DE2712789B2 - Vorrichtung zum Messen der Dichte flüssiger und gasförmiger Stoffe - Google Patents
Vorrichtung zum Messen der Dichte flüssiger und gasförmiger StoffeInfo
- Publication number
- DE2712789B2 DE2712789B2 DE2712789A DE2712789A DE2712789B2 DE 2712789 B2 DE2712789 B2 DE 2712789B2 DE 2712789 A DE2712789 A DE 2712789A DE 2712789 A DE2712789 A DE 2712789A DE 2712789 B2 DE2712789 B2 DE 2712789B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- density
- lines
- tips
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N9/00—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
- G01N9/002—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
iglceit erzielbar ist und die trotzdem mit relativ
geringem Aufwand hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäB gelöst durch
die Hinzufügung der im Kennzeichen von Anspruch t angegebenen Merkmale zu denen des Oberbegriffs. >
Die Erfindung beruht auf der Tatsache, daß die Amplitude in der Umgebung eines Schnittpunktes von
Knotenlinien näherungsweise parabelförmig verläuft, wobei die Ordnung der Parabel gleich der Anzahl der
sich schneidenden Knotenlinien ist Wenn also r den vom Schnittpunkt der Knotenlinien aus gemessenen
Radius und η die Anzahl der sich schneidenden Knotenlinien bezeichnet, ist die Amplitude in der
Umgebung des Schnittpunktes näherungsweise proportional zu r". Im Schnittpunkt hat nicht nur die Amplitude ι j
selbst, sondern auch die Ableitung der Amplitude nach dem Radius r den Wert NuIL Das heißt mit anderen
Worten, daß sich die Parabel im Schnittpunkt an die Platte anschmiegt
Dagegen ändert sich die Amplitude in der Umgebung :o
einer schnittpunktfreien Knotenlinie ungefähr proportional zum Abstand von der Knüleniinie. Bei der
Knotenlinie hat zwar die Amplitude den U\;rt Null nicht
aber deren Ableitung. Das heißt mit anderen Worten, daß die Amplituden-Fläche die Knotenlinie unter einem
Winkel schneidet.
Wenn nun also die Platte gemäß der Erfindung bei einem Schnittpunkt von zwei oder mehreren Knotenlinien
gehalten wird, stört die Halterung die Schwingung wesentlich weniger, als wenn die Platte, wie bei der
vorbekannten Ausführung, bei einem Punkt gehalten wird, durch den nur eine einzige Knotenlinie läuft. Die
die Platte im Bereich des Schnittpunktes der Knotenlinie berührende Berührungsfläche der H;iherung kann
daher relativ groß sein und fest an der Platte anliegen, ohne daß die Schwingungsfrequenz der Platte merkbar
beeinflußt wird.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung soll nun anhand in der Zeichnung dargesteliier Ausführungsbeispiele erläutert werden. In
der Zeichnung zeigen die
Fig. I eine Draufsicht auf eine Pli-tte mit einer
kreisförmigen Knotenlinie, die
Fig.2 eine Draufsicht auf eine Platte mit zwei sich a;
rechtwinklig schneidenden Knotenlinien, die
Fig.J eine Draufsicht auf eine Platte mit drei sich
schneidenden Knotenlinien, die
Fig.4 ein Diagramm zur Veranschaulicliung des
Amplituden-Verlaufes in der Umgebung einer Halte- -,0 Stelle, die
Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Messen der Dichte, die
F i g. 6 ein Blockschema der in der Fig. 5 dargestellten Vorrichtung, die -,-,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Variante einer Halterung, die
Fig.8 eine Draufsicht in der in der Fig. 7 durch den
Pfeil VIII bezeichneten Blickrichtung, die
F i g. 9 einen Schnitt durch eine andere Variante einer mi
Halterung mit piezoelektrischen Kristallen, die
Fig. IO ein Anschluß-Schema der piezoelektrischen
Kristalle, die
Fig. 11 ein Beispiel einer gewölbten Platte.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen Draufsichten auf drei 6ί
ebene, kreisrunde, vollständig freie und also insbesondere auch freie Ränder aufweisende, schwingende Platten
1 bzw. 11 bzw. 21. Die Platte 1 wird derart angeregt, daß
30
y, bei der Schwingung eine kreisförmige, zur Platte 1
konzentrische Knotenlinie 2 entsteht Die Platte 11 wird
derart angeregt, daß beim Schwingen zwei sich im Zentrum 13 der Platte rechtwinklig schneidende, gerade
Knotenlinien 12 entstehen. Die Platte 21 wird derart angeregt daß drei je einen Durchmesser bildende, sich
im Zentrum 23 schneidende Knotenlinien 22 entstehen.
Die F i g. 4 zeigt den Verlauf der Schwingungs-Amplitude A in der Umgebung der auf den Knotenlinien der
drei Platten 1,2,3 liegenden Punkte 3,13,23 entlang der
mit r bezeichneten Koordinatenachse. Die Amplituden-Achse ist dabei zur Verdeutlichung in wesentlich
größerem Maßstab dargestellt als die r-Achse. Bei der in der F i g. 1 veranschaulichten Schwingung ergibt sich
näherungsweise der in der Fig.4 durch die Gerade 5 dargestellte Amplituden-Verlauf. Die Gerade 5 schneidet
die von der ruhenden Platte 1 definierte Ebene in dem auf der Knotenlinie 2 liegenden Punkt 3 unter
einem von Null verschiedenen Winkel. Bei der in der F i g. 2 veranschaulichten Schwingung ergibt sich für
den Amplituden-Verlauf in der U wgebung des Schnittpunktes 13 der beiden Kriütenliriien >2 näherungsweise
die in der Fig.4 mit 15 bezeichnete Parabel zweiter Ordnung. In der Nähe des Schnittpunktes 23 der drei
Knotenlinien 22 ergibt sich näherungsweise der Amr'ituden-Verlauf, der durch die in der F i g. 4 mit 25
bezeichnete Parabel dritter Ordnung wiedergegeben wird. Für die beiden Parabeln 15 und 25 haben die
Ableitungen dA/ariür r = 0, d. h. in den Schnittpunkten
13 bzw. 23 den Wert Null. Daraus giht hervor, daß sich die Platten 11 und 21 bei den Schnittpunkten 13 bzw. 23
beim Schwingen in jedem Zeitpunkt an die von der ruhenden Platte aufgespannte Ebene anschmiegen.
Die Platten 11 und 21 können nun gemäß der Erfindung in den Schnittpunkten 13 bzw. 23 gehalten
werden. Da die Amplituden-Flächen in der Umgebung dieser Punkte 13, 23 fast parallel zu der von der
ruhenden Platte aufgespannten Ebene verlaufen, bewirkt die Halterung nur eine minimale Störung der
Schwingung. Wenn dagegen die nicht der Erfindung entsprechende Platte 1 etwa im Punkt 3 und weiteren
-uf der Knotenlinie 2 liegenden Punkten gehalten wird, bewirkt die Halterung in der Umgebung dieser Punkte
eine erhebliche Störung der Schwingung.
Bei den Knotenlinien, in deren Schnittpunkt die Halterung die Platte hält, soll es sich zweckmäßigerweise
um solche handeln, die auch bei mindestens einer der Eigenschwingungen einer völlig frei schwingenden
Platte auftreten. In diesem Falle erzeugt nämlich die schwingende Platte auch keine an der Halterung
angreifende Reaktionskräfte. Die Knotenlinien einer vollständig frei schwingenden Platte können rechnerisch
oder experimentell bestimmt werden. Die ex'icrimentelle Bestimmung kann beispielsweise dadurch
erfolgen, daß man die Platte mit freien Rändern auf einen Schau; istoff bettet und zum Schwingen bringt.
Die Knotenlinien können dann etwa durch Bestreuen der Platte mit einem körnigen Material als Chladnische
Klangfiguren sichtbar gemacht werden. Genauere Bestimmungen können auf photographischem Wege
oder durch Messen der lokalen Schallabstrahlung erfolgen.
Die F i g. 5 zeigt nun eine Vorrichtung zum Messen der Dichte einer Flüssigkeit 32. Die letztere kann etwa
im Verlaufe eines industriellen Arbeitsprozesses ein Rohr 31 durchströmen, das einen Flansch 31a aufweist.
An diesem ist ein gegen außen dicht schließender Flansch 33 lösbar befestigt. Am Flansch 33 ist ein ins
Innere des Rohres 31 hineinragender Träger 30 befestigt. Dieser trägt ein flaches, parallel zum Rohr 3t
verlaufendes, beidenends offenes Rohrstück 39. Am letzteren ist eine Halterung 34 mit einem kreiszylindrischen
Zapfen 35 befestigt. Dieser ist an seinem sich in -, der F i g. 5 links befindenden Ende mit einem Gewindebolzen
35a versehen, der die Bohrung im Massenmittelpunkt, d. h. im Zentrum einer ebenen, kreisrunden Platte
41 durchdringt, deren Durchmesser wesentlich größer ist als ihre Dicke. Die Platte 41 ist mit einer in
Unterlagsscheibe 37 und einer Mutter 38 festgeklemmt. Die Halterung 34 hält also die Platte 41 bei der sich im
Zentrum befindenden Halte-Stelle 43. Die Platte 41 besteht vorzugsweise aus einer gewalzten, thermokompensierenden
Legierung, wie sie häufig in der ι ,
Uhrentechnik für die Herstellung von Spiralfedern verwendet wird. Unter dem Begriff thermokompcnsierend
wird dabei verstanden, daß der Elastizitätsmodul F. innerhalb eines weiten Temperaturintervalles annähernd
konstant ist. Der sogenannte thermoelastischc 2«
Koeffizient ι/, der definiert ist durch die Beziehung
/; I /·. ■ I H)
III
ist dann betragsmäßig sehr klein. In der Formel (I) bezeichnet Zfdie Änderung des Elastizitätsmoduls Affür
eine Temperaturänderung Ai-). Thermokompensiercndc
Legierungen können einen thermoelastischen Koeffizienten aufweisen, dessen Absolutwert im Temperaturbereich
von -30C bis +80" oder sogar bis +100 C kleiner als 5 · 10 ''Grad ' ist. Eine bekannte Legierung
hat die folgende Zusammensetzung: 35 — 45% Ni. 6 - 12% Mo. 0.1 - 1% Be Rest Fe. Ferner kann sie
noch bis zu 3% Cr oder bis zu 3% Mn + Si enthalten.
Die Vorrichtung weist ferner zwei sich auf der einen
Plattenseite befindende Schwingungs-Erreger 45, 46 und einen sich auf der anderen Plattenseite befindenden
Schwingungs-Detektor 47 auf. Wie aus der F i g. b ersichtlich, sind diese drei Elemente auf einem zur Platte
41 konzentrischen Teilkreis 48 angeordnet und gegeneinander um 120r versetzt. Wenn die Platte 41 bei der
Durchführung einer Messung schwingt, ergeben sich die drei Knotenlinien 42. die die Platte 41 in sechs gleiche
Sektoren unterteilen. Die Schwingungs-Erreger 45, 46 und der -Detektor 47 liegen dann auf der winklelhalbierenden
Ebene von einem der Sektoren. Damit die durch das Walzen verursachte Anisotropie der Platte 41 die
Schwingung möglichst wenig beeinflußt, wird die Platte 41 so befestigt, daß ihre Walzrichtung entweder parallel
zu einer der Knotenlinien 42 oder parallel zu einer den Winkel zwischen zwei benachbarten Knotenlinien
halbierenden Geraden verläuft.
Der Schwingungs-Detektor 47 ist in der Fig.5 im
Schnitt ersichtlich. Er weist einen am Rohrstück 39 befestigten ferromagnetischen Topf 47a und in dessen
Achse einen Kern 47c auf. der von einer Wicklung 476 umgeben ist. Das freie Ende des Kerns 47c ist der
ferromagnetischen Platte 41 zugewandt. Der Topf 47a ist vorzugsweise mit einem unmagnetischen Deckel 47c/
versehen, der die Wicklung 476 gegen außen dicht abschließt.
Die Vorrichtung weist ferner eine Elektronik-Einheit
51 auf. deren Blockschema in der Fig. 6 ersichtlich ist.
Der Schwingungs-Erreger 45 ist über zwei Leiter 52 und 53 und der Schwip.gungs- Erreger 46 über zwei Leiter 54
60
65
Schwingungs-Detektor 47 ist über zwei Leiter 56 und 57
mit der Elektronik-Einheit 51 verbunden.
Die Elektronik-Einheit 51 weist einen Differential Verstärker 58 auf, an dessen Eingänge die beiden Leitei
56 und 57 angeschlossen sind. Die Leiter 52, 53, 54, 55 56, 57 werden über nicht dargestellte dichte Durchfüh
rungen durch den Flansch 33 hindurchgeführt.
Der Ausgang des Differential-Verstärkers 58 ist übei
einen Verstärker 59 mit steuerbarer Verstärkung mi dem Eingang eines Phasenvcrschicbers 60 verbunden
Dessen Ausgang ist mit dem Eingang eines Verstärker 62 verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 62 ist übe
die Leiter 52 bzw. 5i mit den Erregern 45 bzw. 4<
verbunden. Die beiden anderen, zu den Erregern 45, 4( führenden Leiter 53 bzw. 54 sind mit der Gehäusemassi
65 verbunden. Ferner ist ein eine Referenzspannungs quelle enthaltender Komparator 64 vorhanden, dessei
Eingang 64;) mit dem Ausgang des Verstärkers 51 verbunden ist. Der Ausgang 646 des Komparators is
mit einem Steueranschluß des Verstärkers 59 verbun den. Ferner ist noch ein Periodenmesser 66 vorhander
der an den Ausgang des Differential-Verstärkers 51 angeschlossen ist.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtunj
er!äutert:Wenn die Vorrichtung in Betrieb gesetzt wird bilden die Platte 41. die Erreger 45, 46. der Detektor 4',
und die Elektronik-Einheit 51 zusammen einen Oszilla tor. Da bei einer Messung ein Teil der Flüssigkeit 32 mi
der Platte 41 mitschwingt, wird die Träghcitskraf größer, als sie es bei einer Schwingung im Vakuum wäre
Im übt igen bewirkt der Pliasenverschieber 60, daß di<
von den Schwingungs-Erregern 45 auf die Platte 4 ausgeübte Erregungskraft gegen die Schwingungsge
schwindigkeit der Platte 41 um einen Phasenwinkel vor 45 vorverschoben ist. Die Platte 41 schwingt dann mi
einer Frequenz /·. Die Dichte D ergibt sich aus dci
Formel:
1) = A-(17', T, )2 - Il
Dabei bezeichnen 7". Hin zur Frequenz /Ί reziproke
l'eriodcnlänge der in der Flüssigkeit 32 schwingender
Platte 41. 7", die Periodenlänge der mit ihrer Resonanz,
frequenz im Vakuum schwingenden Platte 41 mit .<r eine
Konstante.
Zur Bestimmung eines genauen Meßwertes sollte di< Frequenz relativ klein und demzufolge der Schwin
gungsmodus der Platte von niedriger Ordnung sein.
Die Vorrichtung kann selbstverständlich nicht nui zum Messen der Dichte von flüssigen, sondern auch vor
gasförmigen Stoffen verwendet werden. Die Platte 41 kann beispielsweise einen Durchmesser von 40 mrr
aufweisen, und ihre Dicke kann für die Messung vor
Flüssigkeiten etwa 0.4 bis 0.8 mm und für die Messung von Gasen etwa Q,2 bis 0,4 mm betragen. Die Platu
kann dann etwa mit Frequenzen im Bereich von 1 bis ί kHz schwingen. Es können dann Dichteunterschiede bi:
zu etwa 0,001% der im betreffenden Bereich meßbarer Maximaldichte erfaßt werden. Die Abweichungen de:
Meßwertes vom tatsächlichen Wert der Dichte sind ii einem weiten Temperaturbereich kleiner als etwa 0,1 %.
Im folgenden sollen nun noch einige Modifikationei der Halterung und der Schwingungs-Erreger unc
-Detektoren erläutert werden.
Die F i g. 7 und 8 zeigen eine Platte 241 mit dre Knotenlinien 242. Die Platte 241 ist in ihrem Zentrun
mit einer Bohrung 241a versehen und mit einei Hahenjng 234 gehalten. Die letztere weist einet
zylindrischen Träger 235 auf. Dieser ist an seinen plattenseitigen Ende mit einem dünneren zylindrischer
Zapfen 235a versehen, der die Bohrung 241a durchdringt und mit dieser zusammen einen festen Sitz bildet.
Vom Zapfen 235a aus führen sechs Rippen 235b radial nach außen. Die letzteren verlaufen entlang den
Knotenlinien 242. Die Platte 241 liegt auf den stirnseitigen Rändern der Rippen 2356 auf und ist an
diese angeschweißt oder angelötet. Der Zapfen 235a ist eh', (falls mit der Platte 241 verlötet oder verschweißt.
Die radiale Ausdehnung des Zapfens 235a und der Rippen 2356 beträgt natürlich nur einen Bruchteil des
Radius der Platte 241.
Die Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch den zentralen
Bereich einer paramagnetischen Platte 341, die mit einer Halterung 334 bei der Halte-Stelle 343, nämlich im
Zentrum, gehalten wird. Die letztere weist zwei miteinander fluchtende, elektrisch isolierende Haltestäbe
335 und 336 auf, die durch außerhalb der Platte 341 angeordnete, nicht dargestellte Verbindungselemente
miteinanHpr verbunden sind und gegeneinander gedrückt
werden. An den einander zugewandten Stirnseiten der Haltestäbe 335, 336 ist je ein kreisförmiger
piezoelektrischer Kristall 337 bzw. 338 befestigt. Die beiden Kristalle 337, 338 sind mit sechs gleichmäßig auf
einen Teilkreis verteilten Elektroden 339 bzw. 340 versehen. Die Platte 341 ist bei der Halte-Stelle 343
zwischen den beiden Kristallen 357,338 festgeklemmt.
Die Fig. 10 zeigt, wie die Elektroden 339, 340 angeschlossen werden. Die beiden Kristalle 337 und 338
sind dabei zur Erhöhung der Klarheit nebeneinander in Draufsicht in größerem Maßstab dargestellt. In der
Fg. 10 werden ferner noch die Knotenlinien 342 angedeutet, die die Kristalle 337, 338 in sechs gleiche
Sektoren unterteilen. Die Elektroden 337, 338 befinden sich jeweils auf einer Winkelhalbierenden zwischen
zwei benachbarten Knotenlinien 342.
Jede zweite der Elektroden 339 ist mit dem Ausgang eines in der Elektronik-Einheit 351 enthaltenen
Verstärkers 362 verbunden. Die restlichen drei Elektroden sind mit dem Ausgang eines Verstärkers 363
verbunden. Die beiden Verstärker 362, 363 arbeiten beim Betrieb im Gegentakt und führen den mit ihnen
verbundenen Elektroden 339 eine Wechselspannung zu. Der Kristall 337 bildet also zusammen mit den sechs
Elektroden 339 einen Schwingungs-Erreger 345 mit zwei im Gegentakt arbeitenden Dreier-Gruppen von
Erregungs-Sektoren.
Die Elektroden 340 sind ebenfalls zu zwei Dreier-Gruppen zusammengeschaltet, von denen jede mit dem
Eingang eines Differential-Verstärkers 358 verbunden
ist. Der Kristall 340 bildet zusammen mit den sechs Elektroden 340 einen Schwingungs-Detektor 347.
Von der Elektronik-Einheit 351 wurden nur die erwähnten Verstärker 362,363 und 358 dargestellt. Die
Elektronik-Einheit 351 kann im übrigen analog wie die der Elektronik-Einheit 51 oder 151 ausgebildet sein.
Die Verwendung einer paramagnetischen Platte ist vor allem dann zweckmäßig, wenn die Meßvorrichtung
für einen großen Temperaturbereich vorgesehen ist. Eine geeignete paramagnetische Legierung kann einen
thermoelastischen Koeffizienten aufweisen, dessen Absolutwert im Intervall von -300C bis +4000C
kleiner als 5 · \0~'1 Grad -' ist. Eine solche Legierung
enthält beispielsweise 75% Nb und 25% Zr. Die Verwendung einer paramagnetischen Platte hat zudem
den Vorteil, daß die Messung nicht durch äußere Magnetfelder gestört wird.
Selbstverständlich bestehen noch weitere Modifikationsmöglichkeiten.
Beispielsweise könnte die Schwingungs-Anregung etwa mittels Magnetostriction erfolgen.
Des weitern kann die Platte natürlich so angeregt werden, daß nicht drei, sondern, wie in der F i g. 2, nur
zwei oder auch vier Knotenlinien entstehen.
Des weiteren könnte statt einer runden auch eine rechteckige Platte verwendet und beispielsweise so
angeregt werden, daß eine Knotenlinie parallel zu den Längsrändern durch die Plattenmitte verläuft und zwei
weitere Knotenlinien quer zur Platte verlaufen. In diesem Fall ergäben sich zwei Schnittpunkte von je zwei
Knotenlinien. Die Platte könnte dann mittels der Halterung nur in einem oder in jedem der beiden
Schnittpunkte gehalten werden.
Ferner können die Platten statt eben auch etwas gekrümmt sein, so daß sie eine flache, etwa kugel- oder
paraboloidförmige Schale bilden. Da eine solche Krümmung die Biegesteifigkeit erhöht, können die
Platten dann aus dünnerem Material bestehen. Dadurch ergibt sich dann eine höhere Empfindlichkeit, was
insbesondere bei der Messung von Gasen vorteilhaft sein kann. Ein Beispiel einer gekrümmten, mit 441
bezeichneten Platte ist in der F i g. 11 dargestellt. Die
Materialdicke der Platte 441 sei mit s, der maximale Durchmesser mit c/und die Höhe mit h bezeichnet. Die
Krümmung der Platte 441 wird so gewählt, daß die Ungleichung
hl
> 2
erfüllt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Messen der Dichte flüssiger und gasförmiger Stoffe mit einer zum Einbringen in
den zu messenden Stoff bestimmten Platte, einer diese haltenden Halterung, einer Elektronik-Einheit,
mindestens einem mit dieser verbundenen Schwingungs-Erreger und mindestens einem ebenfalls mit
der Elektronik-Einheit verbundenen Schwingungs-Detektor, dadurch gekennzeichnet, daß
die Platte (11, 21, 41, 341, 441) durch die Halterung (34, 234, 334) ausschließlich im Bereich einer
Halte-Stelle (43, 343) oder von Halte-Stellen gehalten ist, bei der bzw. bei denen sich mindestens ;s
zwei bei der angeregten Schwingung in der Platte auftretende Knotenlinien (12, 22, 42, 242, 342)
schneiden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (41, 241, 341) nur im Symmeirßzentrum gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11, 21, 41, 241, 341, 441)
rotationssymmetrisch ausgebildet und derart erregbar ist, daß die Knotenlinien (12,22,42,142,242,342)
Durchmesser sind, die die Platte (11,21,41,2411,341,
441) in gleiche Kreissektoren unterteilen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Knotenlinien (12,22,42,142, 242,
342) vorhanden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11,2:1,41,
24t, 341, 441) gewalzt ist und daß die Walzrichtung
entweder parallel zu einer den Winkel zwischen zwei benachbarten Knotenlini-n (12,22,42,242,342)
halbierenden Geraden verlaufe.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Halte-Stelle (343) an beiden
Seiten der Platte (341) ein piezoelektrischer Kristall (337, 338) an dieser anliegt, der durch die 4η
Knotenlinien (342) in Sektoren unterteilt wird, von denen jeder mit einer Elektrode (339, 340) versehen
ist, und daß der eine Kristall (337) zusammen mit den Elektroden (339) einen Schwingungs-Erreger (345)
und der andere Kristall (338) zusammen mit den 4-, Elektroden (340) einen Schwingungs-Detektor (347)
bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (341) paramagnetisch
ist und einen thermoelastischen Koeffi:zien- -,0 ten aufweist, dessen Absolutwert im Temperaturbereich
von -30°C bis +4000C kleiner ist als S-IO-'Grad-.'.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (41) aus einer ferromagneti- -,->
sehen Metall-Legierung besteht, die im Temperaturbereich von -30° bis +1000C einen thermoplastischen
Koeffizienten aufweist, dessen Absolutwert kleinerals5· 10-5Grad -' ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8, w>
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11, 21, 41, 241, 341, 441) im Bereich des Schnittpunktes von
Knotenlinien (12, 22, 42, 242, 342) gehalten ist, die auch bei mindestens einer der Eigenschwingungen
der vollständig frei schwingenden Platte (11, 21,41, h>
241,341,441) auf treten.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Dichte flüssiger und gasförmiger Stoffe mit einer
zum Einbringen in den zu messenden Stoff bestimmten Platte, einer diese haltenden Halterung, einer Ejektronik-Einheit,
mindestens einem mit dieser verbundenen Schwingungs-Erreger und mindestens einem ebenfalls
mit der Elektronik-Einheit verbundenen Schwingungs-Detektor.
Bei vielen Prozessen ist es erforderlich, die Dichte von flüssigen oder gasförmigen Stoffen kontinuierlich
oder quasi-kontinuierlich zu messen.
Es ist nun beispielsweise aus der DE-PS 12 91 138 bekannt, daß die Resonanzfrequenz eines schwingenden
festen Körpers, der von einer Flüssigkeit oder einem Gas umgeben ist, von der Dichte der Flüssigkeit bzw.
des Gases abhängig ist. Es ist daher möglich, eine Dichtemessung auf eine Perioden- oder Frequenzmessung
zurückzuführen.
Es sind bereits verschiedene, nach diesem Prinzip arbeitende Vorrichtungen für die Dichtemessung
bekannt. Als schwingende Körper werden dabei etwa stimmgabel- oder rohrförmige Metalikörper verwendet.
Diese Körper sind jedoch wegen ihrer verhältnismäßig komplizierten Form oft nicht oder nur mit großem
Aufwand mit ausreichender Genauigkeit herstellbar. Dies ist insbesondere deshalb der Fall, weil die
sogenannten thermokompensierenrfen Legierungen, deren Elastizitätsmodul in gewissen Grenzen annähernd
temperaturunabhängig ist, relativ schwer verarbeitbar sind. Zudem sind die Resonanzfrequenzen dieser
komplizierte Formen aufweisenden Schwing-Körper nicht nur von der Dichte, sondern in schwer
überblickbarer Weise von weiteren Parametern, insbesondere der Temperatur und der Halterung, abhängig.
Es ist oft schwierig, diese komplizierten Schwing-Körper so zu befestigen, daß die Halterung die Resonanzfrequenz
nicht beeinflußt und nicht eine zusätzliche Temperaturabhängigkeit bewirkt.
Aus der US-PS 36 65 752 ist nun bereits eine Vorrichtung bekannt, die als schv ir.gender Körper eine
ebene, kreisrunde Platte aufweist. Die Platte wird derart in ihrem Zentrum angeregt, daß beim Schwingen
kreisförmige Knotenlinien entstehen. Die Platte wird von einer Halterung gehalten, die drei Paare von
Spitzen aufweist. Die drei Spitzen-Paare klemmen die Platte bei drei auf der kreisförmigen Knotenlinie
liegenden Halte-Stellen fest, die um einen Winkel von 120° gegeneinander versetzt sind.
Diese vorbekannte Vorrichtung ergibt jedoch nur eine relativ geringe Meßgenauigkeit. Da nämlich die
Amplitude der Eigenschwingung einer freien Platte innerhalb und außerhalb der kreisförmigen Knotenlinie
relativ stark zunimmt, wird die Schwingung verhältnismäßig stark durch die drei Spitzen-Paare und
insbesondere durch den Querschnitt sowie den Anpreßdruck der Spitzen beeinflußt, wodurch die Messung
verfälscht werden kann. Dies ist um so mehr deshalb der Fall, weil es in der Praxis ziemlich schwierig ist, die
Platte so zu justieren, daß die drei Spitzen-Paare genau bei der Knotenlinie angreifen. Des weiteren können
durch Temperaturveränderungen verursachte Materialdehnungen bzw. -kontraktionen ebenfalls eine Verschiebung
der Knotenlinie bezüglich der Spitzen-Paare bewirken. Zudem ist diese Halterungsweise schlecht für
den rauhen Betrieb bei der industriellen Verwendung geeignet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine große Meßgenau-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH393576A CH609151A5 (de) | 1976-03-30 | 1976-03-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2712789A1 DE2712789A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2712789B2 true DE2712789B2 (de) | 1979-11-22 |
DE2712789C3 DE2712789C3 (de) | 1980-09-18 |
Family
ID=4266658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2712789A Expired DE2712789C3 (de) | 1976-03-30 | 1977-03-23 | Vorrichtung zum Messen der Dichte flüssiger und gasförmiger Stoffe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4114423A (de) |
JP (1) | JPS6048696B2 (de) |
CH (1) | CH609151A5 (de) |
DE (1) | DE2712789C3 (de) |
FR (1) | FR2346710A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990002933A1 (en) * | 1988-09-05 | 1990-03-22 | Nils Gustav Erik Stemme | An improved device for determining the density of liquids and gases |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6451297U (de) * | 1987-09-22 | 1989-03-29 | ||
CH681113A5 (en) * | 1990-03-27 | 1993-01-15 | Straumann Inst Ag | Gas density and density change registering unit - has chamber for reception of gas housing vibrator and converter for exciting and detecting vibration |
WO1992005421A1 (en) * | 1990-09-24 | 1992-04-02 | Hydramotion Limited | Vibratile sensing instrument |
US5345811A (en) * | 1992-04-01 | 1994-09-13 | Parker Hannifin Corporation | Fluid density sensor and system |
US6687643B1 (en) | 2000-12-22 | 2004-02-03 | Unirex, Inc. | In-situ sensor system and method for data acquisition in liquids |
CN101611294B (zh) * | 2007-01-16 | 2012-10-03 | 恩德莱斯和豪瑟尔两合公司 | 用于确定和/或者监测介质过程变量的装置 |
DE102007057124A1 (de) * | 2007-01-16 | 2008-07-17 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums |
US8448496B2 (en) * | 2009-10-21 | 2013-05-28 | Micropoint Bioscience Inc. | Piezoelectric coagulation sensors |
JP5020403B1 (ja) * | 2011-11-28 | 2012-09-05 | リオン株式会社 | 振動式物性測定装置及び方法 |
US9861455B2 (en) | 2013-07-30 | 2018-01-09 | TI Intellectual Property Inc. | Dental implant system |
US10126266B2 (en) | 2014-12-29 | 2018-11-13 | Concentric Meter Corporation | Fluid parameter sensor and meter |
WO2016109451A1 (en) | 2014-12-29 | 2016-07-07 | Concentric Meter Corporation | Electromagnetic transducer |
US9752911B2 (en) | 2014-12-29 | 2017-09-05 | Concentric Meter Corporation | Fluid parameter sensor and meter |
EP3147645A1 (de) * | 2015-09-22 | 2017-03-29 | Avenisense | Dichtesensor und dichtesensorherstellungsverfahren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3117440A (en) * | 1960-09-12 | 1964-01-14 | Lockheed Aircraft Corp | Densitometer |
US3295360A (en) * | 1965-04-21 | 1967-01-03 | Dimeff John | Dynamic sensor |
US3665752A (en) * | 1970-06-09 | 1972-05-30 | Atomic Energy Commission | Vibration density meter comprising nodal circle supported resonant disk |
GB1385686A (en) * | 1971-05-05 | 1975-02-26 | Solartron Electronic Group | Transducers |
GB1521467A (en) * | 1974-09-21 | 1978-08-16 | Solartron Electronic Group | Density transducer |
-
1976
- 1976-03-30 CH CH393576A patent/CH609151A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-03-23 DE DE2712789A patent/DE2712789C3/de not_active Expired
- 1977-03-30 FR FR7709544A patent/FR2346710A1/fr active Granted
- 1977-03-30 JP JP52034784A patent/JPS6048696B2/ja not_active Expired
- 1977-03-30 US US05/782,703 patent/US4114423A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990002933A1 (en) * | 1988-09-05 | 1990-03-22 | Nils Gustav Erik Stemme | An improved device for determining the density of liquids and gases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2712789A1 (de) | 1977-10-13 |
JPS6048696B2 (ja) | 1985-10-29 |
DE2712789C3 (de) | 1980-09-18 |
FR2346710B1 (de) | 1981-11-20 |
FR2346710A1 (fr) | 1977-10-28 |
US4114423A (en) | 1978-09-19 |
JPS52141667A (en) | 1977-11-26 |
CH609151A5 (de) | 1979-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712789C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Dichte flüssiger und gasförmiger Stoffe | |
DE4035240C2 (de) | Messen und Steuern des Beschichtens auf einem piezoelektrischen Meßkristall | |
EP0261435B1 (de) | Nach dem Coriolisprinzip arbeitendes Massendurchflussmessgerät | |
DE2857924C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Dichte von Flüssigkeiten | |
EP0453820B1 (de) | Sensor zum Nachweisen eines Stoffes in einer Flüssigkeit | |
DE2553638A1 (de) | Vorrichtung zur messung von massen | |
DE1623065B1 (de) | Dichtmesser für Flüssigkeiten und Gase | |
DE2221829C2 (de) | "Wandler zur Messung einer physikalischen Eigenschaft eines Fluids" | |
EP0849568A1 (de) | Coriolis-Massendurchfluss-/-Dichte-Aufnehmer mit einem einzigen geraden Messrohr | |
EP0457999A1 (de) | Messerwertaufnehmer für ein Ultraschall-Volumendurchfluss-Messgerät | |
DE2849782C2 (de) | Piezoelektrischer Schwinger | |
DE2831963C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Dichte eines flüssigen oder gasförmigen Mediums | |
DE1498548B2 (de) | Gerät zur Bestimmung der spezifischen Masse eines fließfähigen Mediums | |
DE3609489A1 (de) | Einrichtung zur ermittlung der dichte | |
DE4026724A1 (de) | Masse-durchflussmesser mit auswechselbarem schwingrohr | |
DE2116410A1 (de) | Vorrichtung zur_ Messung der Massen dichte eines Stromungsmittels | |
DE2460703A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum messen der dichte eines schmutzigen stroemungsmittels | |
CH615506A5 (de) | ||
DE3808481C2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung eines bestimmten Füllstandes in einem Behälter | |
EP0866317A1 (de) | Verfahren zum Fixieren eines Metallkörpers auf einem Messrohr eines Coriolis-Massedurchflussaufnehmers | |
DE19806905C2 (de) | Einrichtung zur Bestimmung viskoelastischer Kenngrößen eines festen oder flüssigen Stoffes | |
CH669847A5 (de) | ||
DE2144770C2 (de) | Einrichtung zum Bestimmen physikalischer Eigenschaften von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen | |
EP1421349B1 (de) | Durchfluss-messwertaufnehmer vom vibrationstyp | |
EP1480019B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Massestroms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |