DE2712047C2 - Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxy-3-chlormethyl-3-cephemen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxy-3-chlormethyl-3-cephemenInfo
- Publication number
- DE2712047C2 DE2712047C2 DE2712047A DE2712047A DE2712047C2 DE 2712047 C2 DE2712047 C2 DE 2712047C2 DE 2712047 A DE2712047 A DE 2712047A DE 2712047 A DE2712047 A DE 2712047A DE 2712047 C2 DE2712047 C2 DE 2712047C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- group
- tert
- alkyl
- alkoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- -1 3- (2-chlorophenyl) -5-methylisoxazol-4-yl Chemical group 0.000 claims description 78
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 14
- IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl hypochlorite Chemical compound CC(C)(C)OCl IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 8
- JILPJDVXYVTZDQ-UHFFFAOYSA-N lithium methoxide Chemical compound [Li+].[O-]C JILPJDVXYVTZDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000006244 carboxylic acid protecting group Chemical group 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- STRNXFOUBFLVIN-UHFFFAOYSA-N diethyl but-2-ynedioate Chemical compound CCOC(=O)C#CC(=O)OCC STRNXFOUBFLVIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical class [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims 1
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 4
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 4
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 4
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 3
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- AZVCGYPLLBEUNV-UHFFFAOYSA-N lithium;ethanolate Chemical compound [Li+].CC[O-] AZVCGYPLLBEUNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZERULLAPCVRMCO-UHFFFAOYSA-N Dipropyl sulfide Chemical compound CCCSCCC ZERULLAPCVRMCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical group 0.000 description 2
- 150000001781 cephams Chemical class 0.000 description 2
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- IGMOWNDCVOZWNS-GICMACPYSA-N (6R)-3-(chloromethyl)-7-methoxy-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S([C@@H]12)CC(CCl)=C(C(O)=O)N1C(=O)C2(OC)NC(=O)CC1=CC=CS1 IGMOWNDCVOZWNS-GICMACPYSA-N 0.000 description 1
- REJZMNMWWGNGIJ-SSDOTTSWSA-N (6r)-3-(chloromethyl)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-8-one Chemical compound S1CC(CCl)=CN2C(=O)C[C@H]21 REJZMNMWWGNGIJ-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- HTFTURZHXAWZPC-SSDOTTSWSA-N (6r)-3-methylidene-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]octan-8-one Chemical compound C1C(=C)CS[C@@H]2CC(=O)N21 HTFTURZHXAWZPC-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- KLIDCXVFHGNTTM-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethoxyphenol Chemical group COC1=CC=CC(OC)=C1O KLIDCXVFHGNTTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFVQMRBOFOAMSE-UHFFFAOYSA-N 2-acetamido-2-formamidopropanamide Chemical class CC(=O)NC(C)(C(N)=O)NC=O HFVQMRBOFOAMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- AOPRXJXHLWYPQR-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyacetamide Chemical class NC(=O)COC1=CC=CC=C1 AOPRXJXHLWYPQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 description 1
- JHUUPUMBZGWODW-UHFFFAOYSA-N 3,6-dihydro-1,2-dioxine Chemical compound C1OOCC=C1 JHUUPUMBZGWODW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006275 3-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C([H])C(*)=C1[H] 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- 125000004860 4-ethylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004861 4-isopropyl phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930191961 Deacetylcephalosporin Natural products 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical group [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 125000005042 acyloxymethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000746 allylic group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229940090012 bentyl Drugs 0.000 description 1
- 229940054066 benzamide antipsychotics Drugs 0.000 description 1
- UIJGNTRUPZPVNG-UHFFFAOYSA-N benzenecarbothioic s-acid Chemical compound SC(=O)C1=CC=CC=C1 UIJGNTRUPZPVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZHCIOIEYLIJHX-QXPUDEPPSA-N benzhydryl (6r)-3-(chloromethyl)-7-methoxy-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound S([C@@H]12)CC(CCl)=C(C(=O)OC(C=3C=CC=CC=3)C=3C=CC=CC=3)N1C(=O)C2(OC)NC(=O)CC1=CC=CS1 PZHCIOIEYLIJHX-QXPUDEPPSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- YFNONBGXNFCTMM-UHFFFAOYSA-N butoxybenzene Chemical group CCCCOC1=CC=CC=C1 YFNONBGXNFCTMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCVZVMTWFMXZEU-UHFFFAOYSA-L calcium;dicarbamate Chemical compound [Ca+2].NC([O-])=O.NC([O-])=O QCVZVMTWFMXZEU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-one Chemical compound O=C=O.CC(C)=O RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- WZOZEZRFJCJXNZ-ZBFHGGJFSA-N cefoxitin Chemical compound N([C@]1(OC)C(N2C(=C(COC(N)=O)CS[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)CC1=CC=CS1 WZOZEZRFJCJXNZ-ZBFHGGJFSA-N 0.000 description 1
- 229960002682 cefoxitin Drugs 0.000 description 1
- 125000001550 cephem group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001782 cephems Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- UZEDIBTVIIJELN-UHFFFAOYSA-N chromium(2+) Chemical class [Cr+2] UZEDIBTVIIJELN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004802 cyanophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002933 cyclohexyloxy group Chemical group C1(CCCCC1)O* 0.000 description 1
- FTAORUVBXKFVDA-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfanylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1SC1CCCCC1 FTAORUVBXKFVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007257 deesterification reaction Methods 0.000 description 1
- XYWDPYKBIRQXQS-UHFFFAOYSA-N di-isopropyl sulphide Natural products CC(C)SC(C)C XYWDPYKBIRQXQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- FGRVOLIFQGXPCT-UHFFFAOYSA-L dipotassium;dioxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=S FGRVOLIFQGXPCT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- URPRVBIULYUOOY-UHFFFAOYSA-N lithium;phenylmethoxymethylbenzene Chemical compound [Li].C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 URPRVBIULYUOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXIRPJHGXWFUAE-UHFFFAOYSA-N lithium;propan-1-olate Chemical compound [Li+].CCC[O-] MXIRPJHGXWFUAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000006198 methoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXEHBUMAEPOYKP-UHFFFAOYSA-N methylsulfanylethane Chemical compound CCSC WXEHBUMAEPOYKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGDLQPRAMMDEPD-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;formic acid Chemical compound OC=O.CN(C)C=O KGDLQPRAMMDEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfite Chemical compound [K+].OS([O-])=O DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940099427 potassium bisulfite Drugs 0.000 description 1
- JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M potassium ethyl xanthate Chemical compound [K+].CCOC([S-])=S JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010259 potassium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940001607 sodium bisulfite Drugs 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- UYQJPGWPWGAMIK-PSDZMVHGSA-N tert-butyl (6r)-3-(chloromethyl)-7-ethoxy-8-oxo-7-[(2-phenylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound S([C@@H]12)CC(CCl)=C(C(=O)OC(C)(C)C)N1C(=O)C2(OCC)NC(=O)CC1=CC=CC=C1 UYQJPGWPWGAMIK-PSDZMVHGSA-N 0.000 description 1
- FZWJCYMZEPMSOX-LEOMRAHMSA-N tert-butyl (6r)-7-[[2-(4-chlorophenyl)acetyl]amino]-3-methylidene-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]octane-2-carboxylate Chemical compound C1([C@@H]2N(C1=O)C(C(CS2)=C)C(=O)OC(C)(C)C)NC(=O)CC1=CC=C(Cl)C=C1 FZWJCYMZEPMSOX-LEOMRAHMSA-N 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/20—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
- C07D501/57—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with a further substituent in position 7, e.g. cephamycines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
3-HalogenmethyIcepheme sind auf dem Gebiet der Cephalosporine bekannt und haben sich als wertvolle
Zwischenprodukte für die über einen nukleophilen Austausch des Halogenatoms verlaufende Herstellung einer
Reihe bekannter Cephalosporinantibiotika erwiesen. Die 3-Halogenmethylcepheme werden bisher durch allylische Halogenierung der entsprechenden Desacetoxycephalosporine (US-PS 36 37 678 und 37 05 897) sowie
durch Halogenierung der entsprechenden DesacetyJcephalosporine (US-PS 36 58 799) hergestellt. Seit kurzer
Zeit erfolgt die Herstellung von 3-Halogenmethylcephemen auch durch Spalten von 3-Acetoxymethyl- und
3-Carbamoyloxymethylcephemen mit Halogenwasserstoffsäure.
In GB-PS 14 07 348 wird die Herstellung von 3-Halogenmethylcephemen beschrieben, indem man zuerst ein
3-Methylencepham mit einem freien Halogen umsetzt und das dabei als Zwischenprodukt erhaltene 3-Halogen-3-halogenmethylcepham dann mit einer Base zur Reaktion bringt. In ). Am. Chem. Soc. 95, 2403—2404 (1973)
wird die 7-Methoxylierung von 3-Acetoxymethylcephemen mit Lithiummethoxid und tert.-Butylhypochlorit
beschrieben.
Nach den bekannten Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxy-3-halogenmethyl-3-cephemen, insbesondere
von 7-Alkoxy-3-chlormethyl-3-cephemen, lassen sich diese Verbindungen nicht in der an sich gewünschten
hohen Ausbeute und unter Einführung von sowohl der 7-Alkoxygruppe als auch des Chloratoms in der 3-Methylengruppe in praktisch einer Reaktionsstufe herstellen. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines
neuen Verfahrens zur Herstellung von 7-Alkoxy-3-chlormethyl-3-cephemen, das diese Verbindungen in hoher
Ausbeute und einer praktisch einstufigen Umsetzung eines entsprechenden 3-Methylencephams ergibt.-Diese
Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das aus den Ansprüchen hervorgehende Verfahren gelöst.
Bei den im Anspruch 1 enthaltenen allgemeinen Formeln haben die bei den verschiedenen Substituenten
angegebenen allgemeinen Definitionen folgende Bedeutungen:
Die Angabe Ci-C3-Alkyl bezieht sich auf Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl. Unter Ci-Cz-Alkoxy
werden Reste verstanden, wie Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, tert.-Butoxy. Cyclohexyloxy
oder Benzyloxy. Die Angabe primäres Ci-C6-Alkyl bezieht sich auf Methyl, Äthyl. n-Propyl, η-Butyl, Isobutyl.
n-Pentylodern-Hexyl.
Falls der Substituent R" bei der angegebenen Definition für substituiertes Phenyl steht, dann kann es sich
dabei um folgende Reste handeln: mono- oder disubstituiertes Halogenphenyl, wie 4-Chlorphenyl. 2,6-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Bromphenyl. 3,4-Dibromphenyl.
3-Chlor-4-fluorphenyl oder 2-Fluorphenyl, geschütztes Hydroxyphenyl, wie 4-Benzyloxyphenyl, 3-Benzyloxyphenyl, 4-tert.-Butoxyphenyl, 4-Tetrahydropyranyloxyphenyl, 4-(4-Nitrobenzyloxy)phenyl, 2-Phenacyloxyphe-
nyl, 4-Benzhydryloxyphenyl oder 4-Trityloxyphenyl, Nitrophenyl, wie 3-Nitrophenyl oder 4-Nitrophenyl. Cyanophenyl, wie 4-Cyanophenyl, Mono- oder Dialkylphenyl, wie 4-Methylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl. 2-Äthylphe-
nyl, 4-Isopropylphenyl, 4-Äthylphenyl oder 3-n-Propylphenyl, oder Mono- oder Dialkoxyphenyl. wie 2,6-Dime-
thoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3-Äthoxypheiiyl, 4-Isopropoxyphenyl, 4-tert.-Butoxyphenyl oder 3-Äthoxy-
4-methoxyphenyl. Der Substituent R" kann ferner auch disubstituiertes Phenyl mit verschiedenen Substituenten
bedeuten, wie 3-Methyl-4-methoxyphenyl, 3-Chlor-4-benzyloxyphenyl, 2-Methoxy-4-bromphenyl, 4-Äthyl-2-methoxyphenyl, 3-Chlor-4-nitrophenyl oder 2-Methyl-4-chlorphenyl.
Die Angabe geschütztes Amino bezieht sich auf eine Aminogruppe, die mit herkömmlichen Schutzgruppen
geschützt ist, wie tert.-Butyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl. 4-Nitrobenzylox-
ycarbonyl oder 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl. Beispiele weiterer herkömmlicher und geeigneter Schutzgruppe
werden von ].W. Barton in »Protective Groups in Organic Chemistry,« J. F. W. McOniie. Ed.. Plenum Press. New
York, N.Y., 1973, Kapitel 2, beschrieben.
Die Angabe geschütztes Hydroxy bezieht sich auf mit einer Hydroxylgruppe gebildete leichi abspaltbare
Gruppen, wie Formyloxy, Chloracetoxy, Benzyloxy, Benzhydryloxy, Trityloxy. 4-Nitrobenzyloxy. Trimethylsilyloxy,
Phenacyloxy, tert.-Butoxy, Methoxymethoxy oder Tetrahydropyranyloxy. Weitere Beispiele geeigneter bo
Hydroxyschutzgruppen werden von C. B. Reese in »Protective Groups in Organic Chemistry«, supra. Kapitel 3.
beschrieben.
Unter der Angabe Carbonsäureschutzgruppe werden übliche Gruppen zum Schutz einer Carbonsäurefunktionalität
verstanden. Solche Schutzgruppen lassen sich hydrolytisch oder hydrogenolytisch leicht unter Bildung
der entsprechenden Carbonsäure abspalten. Beispiele geeigneter Carbonsäureesterschutzgruppen sind Methyl, t^
tert.-Butyl, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, Cj-Cb-Alkanoyloxymethyl, 2-Jodäthyl. 4-Nitroben/vl. Diphcnylmethyl
(Benzhydryl). Phenacyl, 4-Halogenphenacyl, 2.2,2-Trichloräthyl. Succinimidomcthyl «der Tn(Ci — d-nikyUsilsl.
Andere bekannte und geeignete Carbonsäureschutzgruppen werden von F.. Haslam in »Protective Groups in
Organic Chemistry«, supra, Kapitel 5, beschrieben. Die Art solcher esterbildender Gruppen ist nicht kritisch,
sofern der hierdurch gebildete jeweilige Ester unter den im folgenden beschriebenen Reaktionsbedingungen
stabil ist Bevorzugte Carbonsäureesterschutzgruppen sind tert-Butyl, 4-Methoxybenzyl, Benzhydryl, 4-Nitrobenzyl
oder 2Ä2-TrichloräthyL
Die obigen Ausführungen geben keine ausschließliche Definition der Hydroxy-, Amino- und Carboxyschutzgruppen
wieder. Durch derartige Gruppen sollen die reaktionsfähigen funktioneilen Gruppen während der
Herstellung der gewünschten Frodukte geschützt werden, und diese Schutzgruppen sollen sich nach Erfüllung
ihres Zwecks wieder ohne Beeinträchtigung des restlichen Moleküls entfernen lassen. Es ist eine Reihe derartiger
Schutzgruppen bekannt, und andere Gruppen dieser Art lassen sich beim vorliegenden Verfahren genauso
ίο gut anwenden.
Auch die Art der Seitenkettengruppe R2 ist beim erfindungsgemäßen Verfahren, nicht kritisch. Es ist jedoch zu
beachten, daß einige Seitenkettengruppen, insbesondere Thienyl- oder Furylreste enthaltende Gruppen, unter
den beim vorliegenden Verfahren angewandten Reaktionsbedingungen an der Heteroarylgruppe besonders
leicht chloriert werden können. Durch spezielle Maßnahmen, beispielsweise durch Verwendung von Halogenakzeptoren,
vorzugsweise in Verbindung mit niederen Reaktionstemperaturen, läßt sich die Möglichkeit einer
gleichzeitigen Seitenkettenhalogenierung während der arfindungsgemäß gewünschten Umwandlung jedoch
minimal halten, und hierauf wird später noch eingegangen. Nachdem jedoch die Seitenketten der nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen und der hiervon abgeleiteten Verbindungen in einem
späteren Arbeitsgang häufig abgespalten und die dabei erhaltenen Kernester anschließend wieder reacy-
liert werden, wird die Brauchbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens durch eine mögliche Seitenkettenhalogenierung
in keiner Weise beeinflußt
Einzelbeispiele für Amidogruppen der oben genannten Formel 111 sind Formamido, Acetamido, Propionamide,
Butyramido, 2-Pentenoylamino, Chloracetamido, Bromacetamido oder 5-tert-Butoxycarbonylamino-5-tert-butoxycarbonylvaleramido.
2; Einzelbeispiele für Amidogruppen der Formel III, worin der Substituent R3 für R" steht, sind Benzamide
2,6-Dimethoxybenzamido, 4-Chlorbenzamido, 4-Methylbenzamido. 3,4-Dichlorbenzamido, 4-Cyanobenzamido,
3-Brombenzamido oder 3-Nitrobenzamido.
Einzelbeispiele für Amidogruppen der Formel HI, worin R3 eine Gruppe der Formel IV bedeutet und m für 0
steht, sind Cyclohexa-M-dienylacetamido, Phenylacetamido, 4-Chlorphenylacetamido. 3-Methoxyphenylaceta-
mido, 3-Cyanophenylacetamido, 3-Methylphenylacetamido, 4-Bromphenylacetamido, 4-Äthoxyphenylacetamido,
4-Nitrophenylacetamido oder 3,4-Dimethoxyphenylacetamido.
Einzelbeispiele für Amidogruppen der Formel Hl, worin R3 einen Rest der Formel IV bedeutet und m für 1
steht, sind Phenoxyacetamide, 4-Cyanophenoxyacetamido, 4-Chlorphenoxyacetamido. 3,4-Dichlorphenoxyaeetamido,
2-Chlorphenoxyacetamido, 4-Methoxyphenoxyacetamido. 2-Äthoxyphenoxyacetamido, 3,4-Dimethylphenoxyacetamido^-lsopropylphenoxyacetamido,
S-CyanophenoxyacetamidooderS-Nitrophenoxyacetamido.
Einzelbeispiele für Amidogruppen der Formel HI, bei denen R3 einen substituierten Arylalkylresi der Formel
V bedeutet, in dem W für geschütztes Hydroxy steht, sind 2-Formyloxy-2-phenylacetamido, 2-Benzyloxy-2-(4-methoxyphenyl)acetamido,
2-(4-Nitrobenzyloxy)-2(3-chlorphenyl)acetamido, 2-Chloracetoxy-2-(4-methoxyphenyl)acetamido,
2-Benzyloxy-2-phenylacetamido, 2-Trimethylsilyloxy-2-(4-chlorphenyl)acetamido oder
2-BenzhydΓoyloxy-2-phenylacelamido. Einzelbeispiele für solche Gruppen, bei denen W geschütztes Amino
bedeutet, sind 2-(4-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-2-(2-thieny!)acetamido, 2-(2,2,2-Trichloräthoxycarbonylaniino)-2-phenylacetamido,
2-Chloracetamido-2-(1,4-cyclohexadien-1-yl)acetamido, 2-(4-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-2-(4-methoxyphenyl)acetamido,
2-Benzhydryloxycarbonylamino-2-(3-thienyl)acetamido oder 2-(4-Nitrobenzyloxycarbonyi)amino-2-phenylacetamido.
Einzelbeispiele für Amidogruppen der Formel III, bei denen R3 eine Heteroarylmeihylgruppe der Formel Vl
bedeutet, sind 2-Thienylacetamido, 3-Thienylacetamido, 2-Furylacetamido, eine 2-Thiazolylacetamidogruppe
der Formel
CH2-CNH-
eine 1-Tetrazolylacetamidogruppeder Formel
N=N O
N=N O
! I I!
M N-CH2CNH-
eine 5-Tetrazolylacetamidogruppe der Formel
TV?
>—CNH-
1)1 Il /
Ν —Ν
oder eine J-^-ChlorphenylJ-S-methylisoxazol-l-ylamidogriippe der Formel
oder eine J-^-ChlorphenylJ-S-methylisoxazol-l-ylamidogriippe der Formel
Beispiele bevorzugter Amidogruppen der Formel III sind Formamido, Acetamido, 4-Nitrobenzyloxycarbonylamino,
Phenoxyacetamide Phenylacetamido oder 2-Thienylacetamido. Besonders bevorzugt sind dabei Phenylacetamido
und Phenoxyacetamido.
Die Art des 7-Alkoxysubstituenten an den entstandenen Cephemen wird bestimmt durch die beim Verfahren
jeweils verwendete besondere Base. Bei Verwendung von Lithiumäthoxid erhält man so beispielsweise ein
7-Äthoxy-3-ch!ormethy!eephem.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterialien verwendeten 3-Exomethylencephame werden
als allgemeine Klasse erstmals in US-PS 32 75 626 beschrieben. 7-Amino- und 7-AcyIamino-3-exomethylencephame
lassen sich herstellen, indem man die entsprechenden Cephalosporine, die in Stellung 3 eine substituierte
Methylgruppe aufweisen, wie Acyloxymethyl, Acylthiomethyl oder quaternäres Ammoniummethyl, einer
Elektroreduktion (pH = 2 bis 7) unterzieht (US-PS 37 92 995). Wahlweise lassen sich die für das vorliegende
Verfahren als Ausgangsmaterialien benötigten Exomethylencephame auch nach dem in Journal of Organic
Chemistry 38, 2994 (1973) beschriebenen Verfahren herstellen. Hiernach werden Cephalosporansäuren zuerst
mit bestimmten Schwefc'nukleophilen, wie Thioharnstoff, Thiobenzoesäure, Kaliumäthylxanthat oder Natriumthiosulfat,
behandelt und die dabei erhaltenen Produkte, nämlich die Cs-iSubstituiertenJthiomethylcephemderivate,
anschließend entweder mit Raney-Nickel in wäßrigem Äthanol oder mit Zink in Ameisensäure-Dimethylformamid
reduziert. Cephaiosporansäurederivate wurden ebenfalls auch bereits durch Behandeln mit
Chrom(II)salzen in wäßrigen Medien in 3-Exomethylencephame überführt. Die für das erfindungsgemäße Verfahren
als Ausgangsmaterialien benötigten 3-Exomethylencephamsulfoxide lassen sich herstellen, indem man
die entsprechenden Sulfide mit einer äquivalenten Menge m-Chlorperbenzoesäure oxidiert.
Die Art der Zusammengabe der Reaktanten ist beim erfindungsgemäßen Verfahren zwar nicht kritisch, doch
sollte man darauf achten, daß die Base mit dem als Ausgangsmaterial verwendeten Exomethylencepham nicht
zusammenkommt, ohne daß auch das Halogenierungsmittel vorhanden ist. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren
verwendeten Basen reagieren nämlich bei Abwesenheit von Halogenierungsmittel mit dem Exomethylencepham
in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur verschieden rasch unter Bildung von Desacetoxyrr.ethylcephalosporinen.
Umwandlungen dieser Art sind in der chemischen Literatur bekannt, und hierzu wird
beispielsweise auf Journal of Organic Chemistry 38, 2994 (1973) verwiesen. Gibt man die Base und das Exomethylencepham
zusammen, dann sollte vorzugsweise auch bereits das Chlorierungsmittel im Gemisch vorhanden
sein oder unmittelbar darauf zugesetzt werden. Die Umwandlung der 3-Exomethylencephame in 3-Chlormethylcepheme
wird am besten durchgeführt, indem man eine Lösung des als Ausgangsmaterial verwendeten 3-Exomethylencephams
unter Rühren zu einer Lösung aus einem Lithiumsalz eines primären Ci —C7-Alkohols und
dem tert.-Butyihypochlorit in einem inerten organischen Lösungsmittel gibt.
Als Medium für das erfindungsgemäße Chlorierungsverfahren läßt sich irgendein inertes organisches Lösungsmittel
verwenden. Unter inertem organischem Lösungsmittel wird dabei ein organisches Lösungsmittel
verstanden, das unter den Bedingungen des Verfahrens weder mit den Reaktanten noch den Produkten eine
merkliche Reaktion eingeht. Ein trockenes aprotisches organisches Lösungsmittel wird bevorzugt Spuren an
Wasser, wie sie in handelsüblichen getrockneten Lösungsmitteln vorhanden sind, sind zulässig. Im allgemeinen
sollte man das erfindungsgemäße Verfahren jedoch unter wasserfreien Bedingungen durchführen. Als Lösungsmittel
eignen sich beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Äthylbenzol
oder Xylol, halognierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff,
1,2-Dichioräthan (Äthylenchlorid), 1,1,2-Trichloräthan oder l,l-Dibrom-2-chloräthan, aliphatische Nitrile,
wie Acetonitril oder Propicnitril, Ester, wie Äthyiacetat oder Butylacetat, Äther, wie !,4-Dioxan, Tetrahydrofuran,
Diäthyläther oder Dimethoxyäthan, oder Amide, wie N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid oder
Hexamethylphosphortriamid (HMPA). Bevorzugte Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische sind diejenigen
mit Gefrierpunkten von unter —10°C. Für das erfindungsgemäße Verfahren besonders bevorzugte Lösungsmittel
sind Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan und Tetrahydrofuran. Vor allem wird Tetrahydrofuran
verwendet
Basen, mit denen die erfindungsgemäße Umwandlung durchgeführt wird, sind Lithiumsalze primärer
Ci — Ce-AIkohole, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol oder n-Hexanol oder Benzylalkohol. Bevorzugte Basen
obiger Art sind die Lithiumsalze von Methanol oder Äthanol, wobei man insbesondere Lithiummethoxid
verwendet
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kommt es zu einer gleichzeitigen Chlorierung der Stellung 3' und
Alkoxylierung der Stellung C7. Diese Umwandlung wird erreicht, indem man das als Ausgangsmaterial verwendete
Exomethylencepham der Formel II mit 3 bis 5 Äquivalent eines Lithiumsalzes eines primären Ci -C6-AIkO-hols
oder von Bentylalkohol in Gegenwart von 1 bis 5 Äquivalent tert-Butylhypochlorit umsetzt Vorzugsweise
wird diese Reaktion unter Verwendung von jeweils 3 Äquivalent der Base und des tert-Butylhypochlorits pro
Äquivalent des als Ausgangsmaterial verwendeten Exomethylencephams durchgeführt
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird bei Temperaturen zwischen —8O0C und 00C gearbeitet Vorzugsweise
wird dieses Verfahren bei Temperaturen zwischen —8O0C und —200C durchgeführt Besteht für die
Seitenkette des als Ausgangsmaierial verwendeten Cephams jedoch die Gefahr einer Chlorierung, dann arbeitet
man hierbei vorzugsweise bei einer Temperatur von unter —400C. Beispiele solcher halogenreaktiver Seitenketten
am Kohlenstoffatom 7 sind 2-Thienylacetamido, 3-Thienylacetamido und 2-Furylacetaniido. Neben einer
Durchführung des vorliegenden Verfahrens bei niedriger Temperatur, falls das Ausgangsmaterial halogenreaktive
Substituenten aufweist, sollte man dem Reaktionsgemiseh zweckmäßigerweise ferner auch noch einen
Halogenakzeptor zusetzen, bevor man es auf eine Temperatur von über CC kommen läßt. Ein solcher Halogenakzeptor
dient zur Zerstörung irgendeines Überschusses an Halogenierungsmittel bei niedriger Reaktionstemperatur
und ist mit einer Unterbindung oder wesentlichen Erniedrigung der Gefahr unerwünschter Nebenreaktionen
zwischen einem eventuellen Überschuß an Halogenierungsmittel und den an den Ausgangsinaterialicn
sowie an den als Produkt erhaltenen y-AlkoxyO-chlormethylcephemen vorhandenen halogenreaktiven Seitenketten
verbunden. Solche Halogenakzeptoren sind Di(Ci — CValkylJsulfide, Tri(C, — Ce-alkyljphospitc, Diäthylacetylendicarboxylat,
Methylvinyläther, Äthylvinyläther, Vinylacetat oder Bisulfit-, Metabisulfit-, Thiosulfat- oder
Dithionitsalze.
Einzelbeispiele für beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Halogenakzeptoren sind Dimethylsul-
Einzelbeispiele für beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Halogenakzeptoren sind Dimethylsul-
is fid. Di-n-propylsulfid, Dicyclohexylsulfid, Methyläthylsulfid, Trimethylphosphit, Triäthylphosphit oder Tri-n-butylphosphit,
Natriumbisulfit, Kaliumbisulfit, Natriummetabisulfit, Kaliumthiosulfat oder Natriumdithionit.
Die Halogenakzeptoren werden dem Reaktionsgemisch normalerweise nach beendeter Alkoxylierungs-Chlorierungs-Reaktion,
was sich beispielsweise durch vergleichende Dünnschichtchromatographie feststellen läßt,
und vorzugsweise bervor man das Reaktionsgemisch auf über 00C kommen läßt, zugesetzt. Verwendet man als
Halogenakzeptoren wäßrige Lösungen der oben beschriebenen reduzierenden anorganischen Salze, dann ist
der Zusatz der Salze normalerweise die erste Stufe bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches. Liegt die
Reaktionstemperatur jedoch bei unter —200C, dann kann man die oben angegebenen anorganischen Halogenakzeptoren
dem Reaktionsgemisch auch zugeben, bevor man die Halogenierungsreaktion startet. So läßt sich
beispielsweise 4'-Methoxybenzyl-7-(2-furylacetamido)-7-methoxy-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat her-
stellen, indem man eine Lösung von 1 Äquivalent 4'-Methoxybenzyl-7-(2 furylacetamido)-3-methylencepham-4-carboxylat
in Tetrahydrofuran zu einer Lösung von 3 Äquivalent Lithiummethoxid, 3 Äquivalent tert.-Butylhypochlorit
und 3 Äquivalent Trimethylphosphit in Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von —600C gibt. Das
Trimethylphosphit reagiert bei der niedrigeren Reaktionstemperatur mit dem Chlorierungsmittel nicht. Läßt
man das Reaktionsgemisch jedoch nach beendeter Methoxylierung-Chlorierung auf über die Reaktionstempe-
ratur kommen, dann reagiert das Trimethylphophit mit dem im Reaktionsgemisch vorhandenen Überschuß an
tert.- Butylhypochlorit.
Bei Verwendung der genannten Halogenakzeptoren erhält man im allgemeinen höhere Ausbeuten an den
gewünschten S-Chlormethylcephemen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden daher zweckmäßigerweise
sogar dann Halogenakzeptoren eingesetzt, wenn das als Ausgangsmaterial verwendete Exomethylencepham
über keine halogenreaktive Seitenkette verfügt. Der allgemeine Einsatz von Halogenakzeptoren beim vorliegenden
Verfahren wird daher bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird ferner so durchgeführt, daß man das Reaktionsgemisch mit einem
Überschuß einer protischen Säure versetzt, bevor man es auf eine Temperatur von über etwa 00C erwärmen
läßt. Diese Maßnahme dient zum Ausschluß irgendwelcher unerwünschter Nebenreaktionen zwischen dem als
Produkt gewünschten y-Alkoxy-S-chlormethylcephem und dem im Reaktionsgemisch vorhandenen Überschuß
an Base. Sowohl organische als auch anorganische protische Säuren eignen sich zu diesem Zweck. Einzelbeispiele
solcher Säuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure
oder Chlorwasserstoffsäure.
Die Umsetzungszeit liegt im allgemeinen zwischen 5 Minuten und 1 Stunde, und sie ist in einem gewissen
Ausmaß abhängig von den jeweils verwendeten Reaktanten, den jeweils eingesetzten Lösungsmitteln und der
Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird. Normalerweise ist die Umsetzung beendet, nachdem die
Reaktanten bei den bevorzugten Temperaturen 5 bis 15 Minuten in Berührung gewesen sind. Der Fortgang der
Reaktion läßt sich ohne weiteres überwachen, indem man das Reaktionsgemisch beispielsweise durch vergleichende
Dünnschichtchromatographie untersucht, um so die Beendigung der Reaktion zu ermitteln.
Einzelbeispiele für nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchführbare Umwandlungen sind:
tert.-Butyl-7-phenylacetamido-3-methyIencepham-4-carboxyiat in tert.-Butyi-7-phenyiacetamido-7-äthoxy-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat
unter Verwendung von Lithiumäthoxid und terL-Butylhypochlorit;
Benzyl-7-(4-nitrobenzyloxycarbonylamino)-3-methylencepham-4-carboxylat in Benzyl-7-(4-nitrobenzylox-
ycarbonylamino)-7-methoxy-3-chlormethyl-3-cephern-4-carboxylat unter Verwendung von Lithiummethoxid
und terL-Butylhypochlorit;
Benzhydryl-7-foΓmamido-3-methylencepham-4-carboxylatinBenzhydryl-7-formamido-7-methoxy-3-chlormethyl-S-cephem^-carboxylat
unter Verwendung von tert-Butylhypochlorit und Lithiummethoxid;
2'-Jodäthyl-7-(2-formyloxy-2-phenylacetamido)-3-methylencepham-4-carboxylatin2'-Jodäthyl-7-(2-formy-
2'-Jodäthyl-7-(2-formyloxy-2-phenylacetamido)-3-methylencepham-4-carboxylatin2'-Jodäthyl-7-(2-formy-
loxy-2-phenylacetamido)-7-benzyloxy-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat unter Verwendung von
tert-Butylhypochlorit und Lithiumbenzyloxid;
4'-Methoxybenzyl-7-phenoxyacetarmdo-3-methylencepham-4-carboxylat in 4'-Methoxybenzyl-7-phenoxyacetamido^-methoxy-S-chlormethyl-S-cephern^-carboxylat
unter Verwendung von Lithiummethoxid und tert-Butylhypochlorit;
2'^'^'-Trichloräthyl-7-[2-(4-nitrobenzyloxycarbonylamino)-2-phenylacetamido]-3-methylencepham-4-car-
boxylat in 2',2'£'-Trichloräthyl-7-[2-(4-nitrobenzyloxycarbonylamino)-2-phenylacetairiido]-7-propoxy-S-chlormethyl-S-cephem^-carboxylat
unter Verwendung von Lithiumpropoxid und tert-Butylhypochlorit 4'-Nitrobenzyl-7-(2-furylacetamido)-3-methylencepham-4-carboxylat in 4'-Nitrobenzyl-7-(2-furylacetami-
do^-methoxy^-chlormethyl^-cepherrM-carboxylat unter Verwendung von tert.-Butylhypochlorit, Lithiummethoxid
und Trimethylphosphit.
tert.-Butyl-7-(4-chlorphenylacetamido)-3-methylencepham-4-carboxylat in tert.-Butyl-7-(4-chIorphenylacetamidoH-äthoxy-S-chlormethyl-S-cepheiTM-carboxylat
unter Verwendung von Lithiumäthoxid und tert.-Butylhypochlorit; 4'-Methoxybenzyl-7-chloracetamido-3-methylencepham-4-carboxylat in 4'-Methoxybenzyl-7-chloracetamido^-äthoxy-S-chlormethyl-S-cephem^-carboxylat
unter Verwendung von Lithiumäihoxid und ten. ^"
tylhypochlorit.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte lassen sich in üblicher Weise isolieren und
reinigen, wie durch chromatographische Abtrennung, Filtration, Kristallisation und Umkristallisation.
Die nach diesem Verfahren erhaltenen 3-Chlormethylcepheme sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung
von Antibiotika. Die Sulfoxide können in bekannter Weise, beispielsweise unter Verwendung von
Phosphortribromid oder Phosphortrichlorid in Dimethylformamid, reduziert werder. .· ..lurch man die entsprechenden
3-Chlormethylcepheme erhält. Die 3-Chlormethylcephemester werden durch Abspähe» der Esterfunktion
in wirksame Antibiotika überführt (US-PS 36 58 799). Die Deesterung läßt sich, je nach Art der Estergruppe,
durch irgend ein bekanntes Verfahren erreichen, beispielsweise durch (1) Behandeln mit einer Säure, wie
Trifluoressigsäure, Ameisensäure oder Chlorwasserstoffsäure, (2) Behandeln mit Zink und einer Säure, wie
Ameisensäure, Essigsäure oder Chlorwasserstoffsäure, oder (3) Hydrieren in Gegenwart von Palladium, Platin,
Rhodium oder einer Verbindung hiervon in Suspension oder auch auf einem Träger, wie Bariumsulfat, Aktivkoh-Ie
oder Aluminiumoxid.
Wahlweise lassen sich die 7-Alkoxy-3-chlormethylcepheme durch nukleophilen Austausch des Chlorrestes
auch in andere 3-(Substituierte)methylcepheme überführen. Verfahren dieser Art sind dem Fachmann für die
verschiedensten wirksamen Heteroarylthiomethylcepheme bekannt. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
erhaltenen 7-Alkoxy-3-chlormethylcepheme der Formel 1 sind ferner auch Zwischenprodukte zur Herstellung
bekannter und auf dem Markt befindlicher Cephemantibiotika. So kann man beispielsweise Benzhydryi
7-(2-thienylacetamido)-7-methoxy-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat mit Calciumcarbamat umsetzen und
die Estergruppe entfernen, wodurch man das bekannte Antibiotikum Cefoxitin erhält.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Die Messung der Kernresonanzspektren
erfolgte dabei mit einem Varian Associates T-60 Spektrometer unter Verwendung von Tetramethylsilan als
Bezugsstandard. Die chemischen Verschiebungen (Delta-Werte) sind in Teilen pro Million (ppm) ausgedrückt,
und die Kopplungskonstanten (J) stellen Schwingungen pro Sekunde dar.
35 Benzhydryl-7-(2-thienylacetamido)-7-methoxy-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat
Eine Lösung von 2 ml einer 1,85 molaren Lösung von Methyllithium in 25 ml Tetrahydrofuran versetzt man
mit 2 ml Methanol. Das Gemisch wird in einem Trockeneis-Aceton-Bad auf —8O0C gekühlt und mit 0,15 ml
tert.-Butylhypochlorit versetzt. Sodann gibt man eine Lösung von 0,504 g Benzhydryl-7-(2-thienylacetamido)-3-methylencepham-4-carboxylat
in 4 ml Tetrahydrofuran zu. Man beläßt das Ganze 20 Minuten bei —8O0C.
worauf man 3 m! Essigsäure zusetzt und das Gemisch anschließend auf 00C kommen läßt. Hierauf dampft man
das Reaktionsgemisch unter Vakuum zur Trockne ein und löst den dabei erhaltenen Rückstand in Methylenchlorid.
Die Methylenchloridlösung wird der Reihe nach mit Sprozentiger Chlorwasserstofflösung, Wasser und
gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und schließlich unter
Vakuum zur Trockne eingedampft, wodurch man die Titelverbindung erhält.
NMR-Spektrum(CDCl3):
Delta 3,38 (bs, 2, C2-H), 3,46 (s, 3, C7-OCH3), 3,82 (s, 2, Seitenketten CH2), 434 (s, 2, C3-CH,C1), 5,04 (s, 1,
C6-H) und 6,8-7,6 (ArH).
4'-NitΓobenzyl-7-phenoxyacetamido-7-methoxy-3-chlorrnethyl-3-cephen^-4-caΓboxylat
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren stellt man ausgehend von 4'-Nitrobenzyl-7-phenoxyacetamido-S-methylencepham^-carboxylat
die im Titel genannte Verbindung her.
NMR-Spektrum:
Delta 3^2 (s, 5, C7-OCH3 plus C2-H), 4,52 (m, 2, C3-CH2Cl), 4,61 (s, 2, Seitenketten CH2), 5,10 (s, L C6-H),
537 (s, 2, Ester CH2) und 6,9-8,2 (ArH).
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von y-Alkoxy-S-chlormethyl-S-cephemen der Formel!ίο O=J N J-CH2Cl (I)COORaus 3-Methylencephamcn der Formel 11IIICOORworinq für 1 oder O steht,R eine übliche Carbonsäureschutzgruppe bedeutet,jo Ri primäres Ci—Cb-Alkyl oder Benzyl ist undRj eine Amidogruppe der Formel UlIlR3CNH- (HDdarstellt,
in der der Substituent R3(a) Wasserstoff, Ci — CrAlkyl, Halogenmethyl, 3-(2-Chlorphenyl)-5-methylisoxazol-4-yl oder 4-Geschützics-amino-4-geschützles -carboxybutyl bedeutet,(b) Bcnzyloxy,4-Nitrobenzyloxy,2,2,2-Trichloräthoxy, terl.-Buloxy oder4-Methoxybenzyloxy ist,(c) die Gruppe — R" darstellt, worin R" für 1,4-Cyclohexadienyl, Phenyl oder mit 1 oder 2 Substituenten substituiertes Phenyl steht, wobei diese Substituenten Halogen, geschütztes Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Ci —C3-Alkyl und/oder Ci —Cz-Alkoxy sind,(d) eine Arylalkylgruppe der Formel IVR"-(O)„,-CH2- (IV)dargestellt, worin R" obige Bedeutung hat und m für O oder 1 steht,(e) eine substituierte Arylalkylgruppe der Formel VR'"CH— (V)Ibedeutet, worin R'" die gleiche Bedeutung hat wie der oben angegebene Substituent R", für 2-Thienyl oder 3-Thienyl steht und W geschütztes Hydroxy oder geschütztes Amino bedeutet, oder
bo (f) eine Heteroarylmethylgruppe der Formel VlR""_CH2- (Vl)ist, worin R"" für 2-Thienyl, 3-Thicnyl, 2-Furyl, 2-Thiazolyl, 5-Tetrazolyl, 1-Tetrazolyl oder 4-lsoxazolyl b5 steht.dadurch gekennzeichnet, daß man ein Äquivalent einer Verbindung der oben genannten Formel Il '''■'mit 3 bis 5 Äauivalent eines Lithiumsalzes eines primären Ci —C?-Alkohols der FormelRiOH,worin Ri obige Bedeutung besitzt, als Base in Gegenwart von 1 bis 5 Äquivalent tert-Buiylhypochlorit in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von — 800C bis 0°C umsetzt und dem Reaktionsgemisch nach der Umsetzung, bevor man es auf eine Temperatur vom über 00C kommen läßt, eine protische Säure und gewünschtenfalls als Halogenakzeptor ein Di(Ci —Ct,-alkyl)sulfid, ein Tn(Q-Ce-alkyl)phosphit, Diäthylacetylendicarboxylat, einen Methylvinyläther, einen Äthylvinyläther, ein Vinylacetat oder ein Bisulfit-, Metabisulfit-, Thiosulfat- oder Dithionitsalz zusetzt - 2. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter Verwendung von jeweils 3 Äquivalent terL-Butylhypochlorit und Lithiummethoxid pro Äquivalent des als Ausgangsmaterial verwendeten 3-Methylen-cephams der Formel 11 durchführt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/669,368 US4048163A (en) | 1976-03-22 | 1976-03-22 | Process for preparation of 7-alkoxy-3-chloromethylcephems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2712047A1 DE2712047A1 (de) | 1977-09-29 |
DE2712047C2 true DE2712047C2 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=24686091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2712047A Expired DE2712047C2 (de) | 1976-03-22 | 1977-03-18 | Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxy-3-chlormethyl-3-cephemen |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4048163A (de) |
JP (1) | JPS52113996A (de) |
AR (1) | AR228336A1 (de) |
AT (1) | AT351676B (de) |
AU (1) | AU505101B2 (de) |
BE (1) | BE852670A (de) |
BG (1) | BG27755A3 (de) |
CA (1) | CA1109459A (de) |
CH (1) | CH632515A5 (de) |
CS (1) | CS194795B2 (de) |
DD (1) | DD129915A5 (de) |
DE (1) | DE2712047C2 (de) |
DK (1) | DK148261B (de) |
ES (1) | ES457059A1 (de) |
GB (1) | GB1573026A (de) |
GR (1) | GR66423B (de) |
HU (1) | HU176659B (de) |
IE (1) | IE44600B1 (de) |
IL (1) | IL51433A (de) |
MX (1) | MX4449E (de) |
NL (1) | NL7703061A (de) |
NZ (1) | NZ183309A (de) |
PH (1) | PH12938A (de) |
PL (1) | PL108101B1 (de) |
PT (1) | PT66318B (de) |
RO (1) | RO70052A (de) |
SE (1) | SE428801B (de) |
SU (1) | SU845790A3 (de) |
YU (1) | YU68477A (de) |
ZA (1) | ZA77714B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62242730A (ja) * | 1986-04-14 | 1987-10-23 | Mitsubishi Electric Corp | 温水加熱装置 |
JPS62252848A (ja) * | 1986-04-24 | 1987-11-04 | Rinnai Corp | 給湯器 |
KR20020017380A (ko) * | 2000-08-30 | 2002-03-07 | 구자홍 | 티브이씨알의 캡스턴모터 고속 제어장치 |
CN107118224B (zh) * | 2017-06-15 | 2019-09-17 | 浙江新和成股份有限公司 | 一种氧头孢母核中间体的制备方法、其溶剂化合物及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1241657A (en) * | 1967-08-21 | 1971-08-04 | Glaxo Lab Ltd | Improvements in or relating to cephalosporin compounds |
US3637678A (en) * | 1969-01-13 | 1972-01-25 | Lilly Co Eli | Delta-2 cephalosporin compounds |
US3705897A (en) * | 1970-07-07 | 1972-12-12 | Lilly Co Eli | Method for converting delta**2 cephalosporin to delta**3 cephalosporin |
BE794554A (fr) * | 1972-01-31 | 1973-07-26 | Lilly Co Eli | Nouveaux derives de penicilline et de cephalusporine |
US3883518A (en) * | 1972-05-15 | 1975-05-13 | Merck & Co Inc | 3-Methylene cephalosporins |
-
1976
- 1976-03-22 US US05/669,368 patent/US4048163A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-02-08 ZA ZA00770714A patent/ZA77714B/xx unknown
- 1977-02-08 IE IE264/77A patent/IE44600B1/en unknown
- 1977-02-09 CA CA271,405A patent/CA1109459A/en not_active Expired
- 1977-02-09 GR GR52756A patent/GR66423B/el unknown
- 1977-02-10 NZ NZ183309A patent/NZ183309A/xx unknown
- 1977-02-11 AU AU22199/77A patent/AU505101B2/en not_active Expired
- 1977-02-11 IL IL51433A patent/IL51433A/xx unknown
- 1977-03-10 SE SE7702736A patent/SE428801B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-16 GB GB11150/77A patent/GB1573026A/en not_active Expired
- 1977-03-16 YU YU00684/77A patent/YU68477A/xx unknown
- 1977-03-17 AR AR266895A patent/AR228336A1/es active
- 1977-03-17 PT PT66318A patent/PT66318B/pt unknown
- 1977-03-18 MX MX775557U patent/MX4449E/es unknown
- 1977-03-18 BE BE1008028A patent/BE852670A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-18 DE DE2712047A patent/DE2712047C2/de not_active Expired
- 1977-03-18 JP JP3098677A patent/JPS52113996A/ja active Granted
- 1977-03-18 PH PH19572A patent/PH12938A/en unknown
- 1977-03-21 HU HU77EI734A patent/HU176659B/hu unknown
- 1977-03-21 DK DK123177AA patent/DK148261B/da not_active Application Discontinuation
- 1977-03-21 RO RO7789740A patent/RO70052A/ro unknown
- 1977-03-21 ES ES457059A patent/ES457059A1/es not_active Expired
- 1977-03-21 NL NL7703061A patent/NL7703061A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-21 SU SU772462783A patent/SU845790A3/ru active
- 1977-03-21 AT AT194677A patent/AT351676B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-22 CH CH359577A patent/CH632515A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-22 DD DD7700197991A patent/DD129915A5/de unknown
- 1977-03-22 CS CS771900A patent/CS194795B2/cs unknown
- 1977-03-22 BG BG035757A patent/BG27755A3/xx unknown
- 1977-03-22 PL PL1977196822A patent/PL108101B1/pl unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3213264C2 (de) | ||
DE2712046C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Halogenmethyl-3-cephemen | |
DE69214911T2 (de) | Bromat als Hemmer der Nitrosamin-Bildung in Nitrat-stabilisierten Isothiazolonen | |
CH617677A5 (de) | ||
DD156533A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-iodmethylcephalosporinen | |
DE2712047C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxy-3-chlormethyl-3-cephemen | |
DE2735454A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-chlorcephemverbindungen | |
DE2718714A1 (de) | 2-oxoazetidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69305828T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Iminothiazolin-Derivaten und Verfahren zur Herstellung ihrer Zwischenprodukte | |
DE3038636A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten oxyessigsaeureamiden | |
DE2711955C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxy-3-brommethylcephemen | |
DE2709292A1 (de) | Verfahren zur herstellung der freien carbonsaeuren in der reihe der cephalosporine und ihrer analogen | |
DE2643486A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-3-cephemestersulfoxiden | |
DE2726394A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-chlorsulfinylazetidin-4-onen | |
EP0100038B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Thiadiazolyloxyacetamiden | |
DE2225149A1 (de) | Neue Oxofurylesterdenvate von Penicillin und Cephalosporin | |
DE2556045C2 (de) | ||
DE2844394A1 (de) | Neue 4-chloroxazole und verfahren zu deren herstellung | |
CH626625A5 (de) | ||
DE2702552C2 (de) | 7α-Methoxy-cephalosporine und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2937951A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen | |
EP0474038A1 (de) | Neue 2-tert. substituierte Methyloxapenem-3-carbonsäuren und -ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2337105A1 (de) | Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH678856A5 (de) | ||
DE3428583A1 (de) | 3-acylamino-2-azetidinon-verbindungen und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |