DE2711832A1 - Schweissbrenner zum plasma-mig- schweissen - Google Patents
Schweissbrenner zum plasma-mig- schweissenInfo
- Publication number
- DE2711832A1 DE2711832A1 DE19772711832 DE2711832A DE2711832A1 DE 2711832 A1 DE2711832 A1 DE 2711832A1 DE 19772711832 DE19772711832 DE 19772711832 DE 2711832 A DE2711832 A DE 2711832A DE 2711832 A1 DE2711832 A1 DE 2711832A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- welding
- contact tube
- plasma
- consumable electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 26
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 12
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/32—Plasma torches using an arc
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
Description
PHN. 8339.
WIJN/WJM/HART,
23-12-1976.
"Schweissbrenner zum Plasma-MIG-Schweissen"
Die Erfindung bezieht sich auf einen
Schweissbrenner zum Plasma-MIG-Schweissen mit einem Gehäuse mi"; einer nicht-abschmelzenden Elektrode und
einem Kontaktrohr, welches Gehäuse weiter mit einer Düse mit einer Plasmaöffnung und mit einem Anschluss
zum Zuführen eines Plasmagases versehen ist.
Bei einem derartigen, aus der britischen Patentschrift 1.338.866 bekannten Schweissbrenner
sind die nicht-abschmelzende Elektrode und das Kontaktrohr
in einer gemeinsamen Kammer angeordnet und zwar möglichst dicht nebeneinander, damit die Abmessungen
des Schweissbrenners möglichst beschränkt
7090 4 1 / 0 R60
23-12-1970.
bleiben. Diese bekannte Brennerkonstruktion weist den
Nachteil auf, dass der Abstand zwischen dem Kontaktrohr einerseits und der Plasma-Offnung und der nichtabschmelzenden
Elektrode andererseits verhältnismässig gross bleiben muss, damit eine Überhitzung des Kontaktrohres
durch Strahlung der nicht-abschmelzenden Elektrode vermieden wird. Weiter ist infolge des vorhältnismässig
grossen Abstandes zwischen dem Kontaktrohr und der Plasmaöffnung die minimale herausragende freie
Länge des Schweissdrahtes ebenfalls verhältnismässig
gross. Die herausragende Länge ist der Abstand zwischen dem Kontaktrohr und dem freien Ende des Schweissdrahtes.
Es hat sich herausgestellt, dass bei positiver Polarität der nicht-abschmelzenden Elektrode und des
Schweissdrahtes die Ubergangsstromstärke mit zunehmender
herausragender Länge sinkt, wobei eine Drehung des MIG-Bogens stattfindet, wie dies in der bereits
genannten britischen Patentschrift 1.338.866 beschrieben wurde. Für bestimmte Anwendungsbereiche ist jedoch
eine höhere Ubergangsstromstärke und folglich eine kürzere herausragende Länge erwünscht.
Ausserdem gibt es trotz des verhältnismässig grossen Abstandes zwischen der nicht-abschmelzenden
Elektrode und dem Kontaktrohr nach wie vor die Möglichkeit eines Hochfrequenzüberschlages zwischen der
nicht-abschmelzenden Elektrode und dem Kontaktrohr
.7 09841/0660
PIIN. 8339.
Λ.
beim Zünden des Plasmabogens. Dies führt in der Praxis oft zu Beschädigungen der nicht-abschmelzenden Elektrode
sowie des Kontaktrohres.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, einen Schweissbrenner zum Plasma-MIG-Schweissen zu schaffen,
der diese Nachteile nicht aufweist. Nach der Erfindung weist der Schweissbrenner dazu das Kennzeichen auf,
dass die nicht-abschmelzende Elektrode und das Kontaktrohr
in getrennten Kammern im Gehäuse angeordnet sind, welche Kammern durch eine Zwischenwand getrennt sind.
Durch die Zwischenwand kann der Abstand zwischen der nicht-abschmelzenden Elektrode und dem Kontaktrohr sowie
der Abstand z\vischen dem Kontaktrohr und der Plasma-Offnung und folglich die herausragende Länge des
Schweissdrahtes verringert werden, wobei die Zwischenwand das Kontaktrohr vor einer Strahlung der nichtabschmelzenden
Elektrode schützt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Schweissbrenners ist das Gehäuse
aus einem massiven Kupferblock gebildet, in dem die Kammern vorgesehen sind*«· Durch diese Massnahme wird
eine einfache Brennerkonstruktion erhalten. Eine Hochfrequenzentladung zwischen der nicht-abschmelzenden
Elektrode und dem Kontaktrohr kann auf einfache Weise dadurch vermieden werden, dass die Zwischenwand über
einen Kondensator geerdet wird. Zur Kühlung des
709841/0660
PHN. 8339· * / 1 \ ΟΟί 23-12-1976.
gesamten Brenners genügt es, lediglich das Kupfergehäuse zu kühlen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Schwcissbrenners bildet die
Düse ebenfalls einen Teil des Kupferblocks. Dadurch wird eine sehr gedrängte Brennerkonstruktion erhalten,
dessen Gehäuse und Düse ein homogenes Ganzes bilden. Durch die guten Wärmeleitfähigkeitseigenschaften des
Kupfers ist ausserdem eine gesonderte Kühlung der Düse überflüssig.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemässen
Schweissbrenners im Längsschnitt,
Figur 2 das Gehäuse des Schweissbrenners im Längsschnitt gemäss der Linie H-II in Figur 1 , und
Figur 3 das Gehäuse einer anderen Ausführungsform des Schweissbrenners im Längsschnitt.
Der in Fig. 1 dargestellte Schweissbrenner 1 enthält ein Gehäuse 3, eine Drahtführung 5 und eine
nicht-abschmelzende Elektrode 7· Das Gehäuse 3 ist
rotationssymmetrisch ausgebildet und aus einem massiven Kupferblock hergestellt, in dem eine Anzahl Kammern
vorgesehen sind und zwar eine Kammer 11, ein zentraler Hohlraum 13, ein Kanal I5, eine ringförmige Kühlkammer
709841/0660
PHN. 8339.
23_ia_1976.
17 sowie eine Ringleitung I9 für ein Schutzgas. Auf
dem Gehäuse 3 ist eine Düse 2 1 aus Kupfer befestigt, die mit einer Plasinaöffnung 23 versehen ist. Die
Kühlkammer I7 ist durch einen Absperring 25, der zwischen der Düse und dem Gehäuse vorgesehen ist,
abgeschlossen. Ein ringförmiger Spalt 27 zwischen dem
Innenumfang einer Kappe 29 und dem Aussenumfang des
Gehäuses und der Düse ist über Offnungen 31 mit der
Ringleitung I9 verbunden. Der Kanal I5 dient zum Zuführen
eines inerten Plasmagases, beispielsweise Argon, und zwar über einen Anschluss 33 und über einen Gasdiffusor
35 zur Düse 21.
Die nicht-abschmelzende Elektrode 7 ist
aus einem kupfernen Halter 37 und einer durch den Plasmabogen zu belastenden Wolframelektrode 39 zusammengestellt.
Der Halter 37 ist mittels einer Überwurfmutter
41 in einer Büchse 43 aus elektrisch isolierendem
Material festgeklemmt und in der Kammer 11 derart angeordnet, dass in dieser Kammer ein ringförmiger Kanal
45 gebildet wird. Dieser Kanal 45 ist über Bohrungen
47 in der Büchse 43 und über Kanäle 49, 51, 53 und
mit dem Kanal I5, der zum Zuführen des Plasmagases dient, verbunden.
Die Drahtführung 5 besteht aus einem Führungsrohr
57 und einem Kontaktrohr 59, die mittels eines Halters 61 aus elektrisch isolierendem Material
709841/0660
PIIN. 8339.
im Hohlraum 13 des Gehäuses befestigt sind. Das Kontaktrohr
59 ist mittels einer Hülse 63 aus Kunststoff gegenüber
dem Gehäuse isoliert. Der Halter 37 der nichtabschmelzenden Elektrode sowie das Führungsrohr 57
sind mit Anschlussklemmen 65 bzw. 67 für ihren Anschluss
an nicht dargestellte Speisequellen versehen.
Fig. 2 zeigt das Gehäuse 3 im Längsschnitt gemäss der Linie II-II in Figur 1. Darin ist ersichtlich,
dass die ringförmige Kühlkammer 17 mit Kanälen 69 und 71 zum Zu- bzw. Abführen von Kühlwasser verbunden
ist. Die Ringleitung I9 ist zum Zuführen eines Schutzgases mit Zufuhrkanälen 73 verbunden.
Der Schweissbrenner 1 nach der Erfindung
kennzeichnet sich deutlich durch die kupferne Zwischenwand 75i die zwischen der Kammer 11, in der sich die
nicht-abschmelzende Elektrode J befindet, und dem
Hohlraum 13t *η dem das Kontaktrohr 59 aufgenommen
ist, eine Trennung bildet. Die Wirkungsweise des Plasma-MIG-Schweissverfahrens
ist an sich bekannt, u.a. aus der genannten britischen Patentschrift, und wird
an dieser Stelle nicht weiter erläutert.
In Figur 3 ist das Gehäuse einer anderen
Ausführungsform des erfindungsgemässen Schweissbrenners
dargestellt. Das Gehäuse 103 dieses Schweissbrenners
kann sehr einfach und kompakt ausgebildet werden und zwar dadurch, dass sowohl das Gehäuse 103 als die Düse
709841/0660
23-12-1976. - 1K-
121 aus demselben kupfernen Block hergestellt sind und ein homogenes Ganzes bilden. Auch bei dieser Ausführungsform
sind im Gehäuse eine Anzahl Kammern vorgesehen; eine Kammer 111, in der eine nicht-abschmelzende
Elektrode angeordnet wird und die zugleich zum Zuführen eines Plasmagases dient und mit der Plasmaöffnung
123 verbunden ist; ein zentraler Hohlraum dient zum Aufnehmen eines Kontaktrohres. In Anbetracht
der gedrängten Abmessungen des Gehäuses genügt zum Kühlen eine Bohrung 117, die als Kühlkammer wirksam
ist. Eine Ringleitung 119 dient zum Verteilen eines
Schutzgases, das der Ringleitung 119 auf ähnliche Weise
wie bei der bereits beschriebenen Ausführungsform zugeführt
wird. Auch bei dieser Ausftihrungsform sind
die Kammer 111 für die nicht-abschmelzende Elektrode und der zentrale Hohlraum 113 für das Kontaktrohr
durch eine kupferne Zwischenwand I75 getrennt. Die nicht-abschmelzende Elektrode und das Kontaktrohr
können auf ähnliche Weise wie bei der ersten Ausführungsform oder auf andere herkömmliche Weise im
Gehäuse befestigt werden.
0984 1/0660
Leerseite
Claims (3)
1./ Schwelssbrenner zum Plasma-MIG-Schweissen
mit einem Gehäuse mit einer nicht-abschmelzenden Elektrode
und einem Kontaktrohr, welches Gehäuse weiter mit einer Duze mit einer Plasmaöffnung und mit einem
Anschluss zum Zuführen eines Plasmagases versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-abschmelzende
Elektrode (7) und das Kontaktrohr (59) in getrennten
Kammern (11,111 bzw. 13,113) im Gehäuse (3) angeordnet sind, welche Kammern durch eine Zwischenwand
(75»175) getrennt sind.
2« Schweissbrenner nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3,103) aus einem
massiven Kupferblock gebildet ist, in dem die Kammern vorgesehen sind.
3. Schweissbrenner nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Düse (121) ebenfalls einen Teil des Kupferblocks bildet.
7 ü f j 0 /, 1 / 0 C 6 0
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7603317A NL7603317A (nl) | 1976-03-31 | 1976-03-31 | Lastoorts voor het plasma-mig lassen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2711832A1 true DE2711832A1 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=19825909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772711832 Pending DE2711832A1 (de) | 1976-03-31 | 1977-03-18 | Schweissbrenner zum plasma-mig- schweissen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4146773A (de) |
JP (1) | JPS52120244A (de) |
BE (1) | BE853001A (de) |
CA (1) | CA1075321A (de) |
DE (1) | DE2711832A1 (de) |
FI (1) | FI770963A (de) |
FR (1) | FR2346089A1 (de) |
GB (1) | GB1530223A (de) |
IT (1) | IT1084923B (de) |
NL (1) | NL7603317A (de) |
SE (1) | SE7703540L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831701A1 (de) * | 1978-07-19 | 1980-01-31 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Verfahren und vorrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen |
DE3216556A1 (de) * | 1982-05-04 | 1983-11-17 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Plasmabrenner, insbesondere plasma-pulver-auftragschweissbrenner |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS607578B2 (ja) * | 1978-06-30 | 1985-02-26 | 新日本製鐵株式会社 | 厚肉鋼管の造管溶接法 |
US4529863A (en) * | 1983-09-01 | 1985-07-16 | P.P.I. Performance Process International | Gas metal arc welding method |
CN105215525B (zh) * | 2015-09-09 | 2018-07-31 | 哈尔滨工程大学 | 旁路热丝等离子弧焊接装置及焊接方法 |
CN105195860B (zh) * | 2015-09-17 | 2018-09-07 | 中建钢构有限公司 | 阴面对接斜立焊接方法 |
CN106624402A (zh) * | 2017-02-07 | 2017-05-10 | 王长春 | 一种双热源复合焊炬及焊接方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2903559A (en) * | 1953-12-21 | 1959-09-08 | Wempe Bernhard | Torch for arc-welding |
DE965732C (de) * | 1955-01-10 | 1957-06-19 | Union Carbide & Carbon Corp | Verfahren zum Schutzgaslichtbogenschweissen mit einer abschmelzenden Drahtelektrode und mit konstantem Vorschub |
GB772132A (en) * | 1955-01-10 | 1957-04-10 | Union Carbide & Carbon Corp | Gas shielded multi-arc welding |
US2868954A (en) * | 1955-01-10 | 1959-01-13 | Union Carbide Corp | Gas shielded multi-arc welding |
US2806124A (en) * | 1955-07-26 | 1957-09-10 | Union Carbide Corp | Arc torch and process |
US2982845A (en) * | 1958-07-11 | 1961-05-02 | Union Carbide Corp | Electric arc spraying |
US3051639A (en) * | 1958-09-25 | 1962-08-28 | Union Carbide Corp | Arc torch chemical reactions |
FR1288768A (fr) * | 1961-02-06 | 1962-03-30 | Soudure Autogene Elect | Appareil pour la production d'un arc électrique constricté |
US3312566A (en) * | 1962-08-01 | 1967-04-04 | Giannini Scient Corp | Rod-feed torch apparatus and method |
DE1901349A1 (de) * | 1969-01-11 | 1970-07-30 | Denzel Dr Ing P | Eingehaeusiger Lichtbogenplasmabrenner mit mehrphasiger Energieversorgung |
BE741058A (de) * | 1969-11-19 | 1970-04-30 | ||
BE792687A (fr) * | 1971-12-15 | 1973-06-13 | Philips Nv | Torche de soudage |
NL7307170A (de) * | 1973-05-23 | 1974-11-26 |
-
1976
- 1976-03-31 NL NL7603317A patent/NL7603317A/xx not_active Application Discontinuation
-
1977
- 1977-03-17 US US05/778,601 patent/US4146773A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-18 DE DE19772711832 patent/DE2711832A1/de active Pending
- 1977-03-21 CA CA274,416A patent/CA1075321A/en not_active Expired
- 1977-03-28 SE SE7703540A patent/SE7703540L/xx unknown
- 1977-03-28 FI FI770963A patent/FI770963A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-03-28 GB GB12910/77A patent/GB1530223A/en not_active Expired
- 1977-03-28 IT IT21772/77A patent/IT1084923B/it active
- 1977-03-28 JP JP3431877A patent/JPS52120244A/ja active Pending
- 1977-03-29 BE BE176219A patent/BE853001A/xx unknown
- 1977-03-31 FR FR7709792A patent/FR2346089A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831701A1 (de) * | 1978-07-19 | 1980-01-31 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Verfahren und vorrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen |
DE3216556A1 (de) * | 1982-05-04 | 1983-11-17 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Plasmabrenner, insbesondere plasma-pulver-auftragschweissbrenner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7703540L (sv) | 1977-10-01 |
NL7603317A (nl) | 1977-10-04 |
FR2346089A1 (fr) | 1977-10-28 |
CA1075321A (en) | 1980-04-08 |
FI770963A (de) | 1977-10-01 |
GB1530223A (en) | 1978-10-25 |
JPS52120244A (en) | 1977-10-08 |
BE853001A (fr) | 1977-09-29 |
IT1084923B (it) | 1985-05-28 |
US4146773A (en) | 1979-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032335C2 (de) | Plasmabrenner. | |
DE69020885T2 (de) | Plasmabogenbrenner mit langer Düse. | |
DE2025368C3 (de) | Elektrischer Lichtbogenbrenner | |
DE2807686C2 (de) | Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Drahtelektrode | |
DE7148539U (de) | Plasmastrahlgenerator | |
DE2446929A1 (de) | Zuendkerze | |
DE2306022A1 (de) | Plasmabrenner mit achsialzufuhr des stabilisierenden gases | |
DE1256816B (de) | Bogenplasmabrenner | |
DE69212258T2 (de) | Gas- oder wassergekühlter Brenner für elektrische Schweissmaschinen mit kontinuierlichem Drahtvorschub | |
DE2721099A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum plasma-mig-schweissen | |
DE2711832A1 (de) | Schweissbrenner zum plasma-mig- schweissen | |
DE69300563T2 (de) | Lichtbogenplasmabrenner mit konische Bohrung enthaltender Elektrode. | |
DE1539691C2 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme des Lichtbogens eines Plasmastrahlerzeugers und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2813804A1 (de) | Plasmabogen schweiss- und schneidgeraet | |
DE1272790B (de) | Sicherheitsbrueckenzuender | |
DE2513090C2 (de) | Verfahren zum Plasma- MIG-Schweißen | |
DE2227799C2 (de) | Brückenzünder | |
DE3019966A1 (de) | Brenner fuer das schutzgasschweissen | |
DE2920917C3 (de) | Schutzgasschweißbrenner | |
DE2711830A1 (de) | Vorrichtung und schweissbrenner zum plasma-mig-schweissen | |
DE3588073T2 (de) | Vorrichtung zum Initiieren von Verbrennung in einer Brennkraftmaschine | |
EP0094984A1 (de) | Lichtbogenschweiss- oder Schneidbrenner | |
DE10327911B4 (de) | Plasma-MIG/MAG-Schweißbrenner | |
DE2653361A1 (de) | Elektrischer lichtbogenbrenner | |
DE19608554C1 (de) | Plasmabrenner für das Plasma-Schutzgas-Lichtbogen-Schweißen mit einer nicht abschmelzenden, wassergekühlten Elektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |