DE2711516A1 - Neue 17-spirosultin-derivate, die entsprechenden gamma-hydroxysaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents
Neue 17-spirosultin-derivate, die entsprechenden gamma-hydroxysaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2711516A1 DE2711516A1 DE19772711516 DE2711516A DE2711516A1 DE 2711516 A1 DE2711516 A1 DE 2711516A1 DE 19772711516 DE19772711516 DE 19772711516 DE 2711516 A DE2711516 A DE 2711516A DE 2711516 A1 DE2711516 A1 DE 2711516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- diastereomers
- mixture
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J53/00—Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
- C07J53/002—Carbocyclic rings fused
- C07J53/004—3 membered carbocyclic rings
- C07J53/007—3 membered carbocyclic rings in position 6-7
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/38—Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/10—Antioedematous agents; Diuretics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J21/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J31/00—Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
- C07J31/006—Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J31/003
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J33/00—Normal steroids having a sulfur-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
- C07J33/005—Normal steroids having a sulfur-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton spiro-condensed
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. F. Aasmann - Dr. R. Kuenigsberger
Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng F. Klingse:sen - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE 271 151 R
TELEX S2W79
TELEGRAMME: ZUMRAT
β MÜNCHEN 2.
14/90/n
Cas 1730 D
Cas 1730 D
ROUSSEL-UCLAP, Paris/Frankreicn
Neue 17-Spirosultin-Derivate, die entsprechenden
γ -Hydroxysäuren, Verfahren zu deren Herstellung und
diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 17-Spirosultin-Derivate und die entsprechenden γ-Hydroxysäuren der Formel I
worin
entweder A und B zusammen eine Methylenbrücke in 6a,7a- oder in
6ß,7ß-Stellung bilden,
oder A ein Wasserstoffatom und B einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
in 7a- oder in 7ß-Stellung bedeuten und
entweder X und Y eine Gruppe
709838/0925
darstellen,
Il
oder X eine Gruppe OH und Y eine Gruppe -CH2-CH2-S-OM, worin M
ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom oder eine Gruppe
NH, darstellt, bedeuten.
Diese Verbindungen kommen in zwei diastereomeren Formen im
Hinblick auf das Schwefelatom vor, die gegebenenfals voneinander
trennbar sind und der Einfachheit halber als Isomeres A und Isomeres B bezeichnet werden, wobei das Isomere A das Isomere
mit dem höheren Schmelzpunkt ist.
Stellt der Substituent B einen Alkylrest dar, so handelt es sich vorzugsweise um einen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder
n-Butyl-Rest.
Bedeutet M ein Alkalimetallatom, so handelt es sich vorzugsweise um ein Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom·
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der vorstehend definierten Formel I, bei denen X und Y eine Gruppe
darstellen, sowie diejenigen, bei denen X eine Gruppe OH und
Y eine Gruppe -CH2-CH2-S-OM, worin M ein Wasserstoffatom oder
ein Alkalimetallatom oder eine Gruppe NH. bedeutet, darstellen.
Ifriter diesen Verbindungen kann man diejenigen nennen, bei denen
A und B zusammen in 6a,7a- oder in 6ß,7ß-Stellung eine Methylen-
709838/0925
* 44'
brücke bilden, und diejenigen, bei denen A ein Wasserstoffatom
darstellt und B einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in 7cc-Stellung bedeutet, und vor allem diejenigen, bei denen
B einen Methylrest in 7cc-Stellung bedeutet.
Unter den Verbindungen der Formel I kann man insbesondere die diastereomeren Verbindungen im Hinblick auf das Schwefelatom
der Formel I (als Isomeres A und Isomeres B bezeichnet) nennen, die in den Beispielen beschrieben sind«
Die Verbindungen der Formel I besitzen inetressante pharmakologische
Eigenschaftenj sie sind insbesondere Aldosteron-Antagonisten
und erhöhen die Diurese von wäßrigem Natrium unter Beibehaltung von organischem Kalium.
Überdies besitzen sie im Unterschied zu anderen Arzneimitteln mit Anti-Aldosteron-Aktivitat den Vorteil, lediglich eine nahezu
vernachlässigbare oder keine Affinität für Androgen-Rezeptoren aufzuweisen, weshalb man für diese Produkte eine Abwesenheit
von Sekundärwirkungen, bei denen diese Rezeptoren mitwirken, d.h. von Sekundärwirkungen des androgenen oder
anti-androgenen Typs,vorhersehen kann.
Die Produkte der Formel I können insbesondere zur Bekämpfung der arteriellen Hypertension und von Herzinsuffizienzen verwendet
werden.
Somit sind die Verbindungen der Formel I als Arzneimittel verwendbar.
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel I enthalten.
Der oder die Wirkstoffe können zusammen mit üblicherweise in derartigen pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendeten Excipienten
verwendet werden, wie Talk, Gummi arabicum, Lactose,
709838/0925
Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, väßrige oder nichtwäßrige Träger, Fettkörper tierischen oder pflanzlichen Ursprungs,
Paraffinderivate, Glykole, verschiedene Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel und Konservierungsmittel.
Diese Zusammensetzungen werden auf buccalem, rektalem, transkutanem
oder intravenösem Weg verwendet. Sie können in Form von Tabletten, umhüllten Tabletten, Oblaten, Kapseln, Granulaten,
Emulsionen, Sirupen, Suppositorien und injizierbaren Lösungen und Suspensionen vorliegen.
Die geeignete Posologie variiert in Abhängigkeit von der zu
behandelnden Erkrankung und der Verabreichungsart; sie kann beispielsweise zwischen 100 mg und 1 g Wirkstoff je Tag beim
Erwachsenen bei der oralen Verabreichung betragen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin X und Y eine Gruppe
H2C
-CH,
bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel II
II
worin AIk1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, der Einwirkung von Methyl-tert.-butyl-sulfoxyd in Anwesenheit von η-Butyllithium unterzieht, um eine Verbindung
der Formel III
709838/0925
$
■η.
III
in Form eines Gemisches der Diastereomeren A und B im Hinblick auf das Schwefelatom zu erhalten, die Diastereomeren gewünschtenfalls
trennt, entweder das Gemisch der Diastereomeren oder jedes derselben getrennt der Einwirkung eines Dehydrierungsmittels
unterzieht, um die Verbindung der Formel IV
CH.
CH0CH0S-C-CH,
IV
in Form eines Gemisches der Diastereomeren A und B oder eines
Diastereomeren zu erhalten, gegebenenfalls jedes der so erhal tenen Diastereomeren abtrennt, welches man unterwirft:
entweder der Einwirkung eines Reaktanten, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Trimethylsulfoniumjodid und Trimethylsulfoxoniumjodid, in Gegenwart einer starken Base, um eine
0 CH3
in Form eines Gemisches der 6a,7a- und 6ß,7ß-Isomeren zu erhalten,
und gewünschtenfalls die so erhaltenen Isomeren trennt,
709838/0925
oder der Einwirkung von Dialkylcuprolithium der Formel
(Alkp)2CuLi, worin Alk~ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, um die Verbindung der Formel
(Alkp)2CuLi, worin Alk~ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, um die Verbindung der Formel
0 CH-
CH2-CH2S-C-CH3
CH-
in Form eines Gemisches der 7a- und 7ß-Isomeren zu erhalten, und gewünschtenfalls die so erhaltenen Isomeren trennt und
danach die Produkte der Formeln V oder VI der Einwirkung eines Reaktanten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus n-Chlorsuccinimid
und N-Bromsuccinimid, unterzieht, um eine entsprechende Verbindung der Formel I,
0 ST
zu erhalten, worin A und B die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.
Die Erfindung betrifft auch eine Variante des vorstehenden
Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Verbindung der Formel IV, wie sie vorstehend definiert wurde, in Form eines Gemisches der Diastereomeren A und B oder in Form eines jeden der Diastereomeren der Einwirkung eines Magnesiumalkylhalogenids der Formel (AIk^)MgX, worin AIk2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und X ein Halogenatom bedeutet, in Gegenwart eines Cuprosalzes unterzieht, um die Verbindung der vorstehend definierten Formel VI in Form eines Gemisches der 7a- und 7ß-Isomeren zu erhalten.
Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Verbindung der Formel IV, wie sie vorstehend definiert wurde, in Form eines Gemisches der Diastereomeren A und B oder in Form eines jeden der Diastereomeren der Einwirkung eines Magnesiumalkylhalogenids der Formel (AIk^)MgX, worin AIk2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und X ein Halogenatom bedeutet, in Gegenwart eines Cuprosalzes unterzieht, um die Verbindung der vorstehend definierten Formel VI in Form eines Gemisches der 7a- und 7ß-Isomeren zu erhalten.
709838/0925
.-fr-Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens
bedeutet AIk1 einen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder n-Butylrest,
ist das Dehydrierungsmittel Chloranil, jedoch kann man gleichfalls andere Derivate des p-Benzochinons, wie das 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon,
verwenden,
ist die für die Bildung des dem Trimethylsulfoniumjodid und Trimethylsulfoxoniumjodid entsprechenden Ylids verwendete Base
Natriumhydrid oder Kalium-tert.-butylat,
ist das Dialkylcuprolithium Dimethylcuprolithium,
ist das Mittel für die Cyclisierung zum Suitin N-Chlorsuccinimid,
kann das Magnesiumalkylhalogenid ein -Chlorid, ein -jodid oder
ein -bromid sein; als Beispiel kann man das n-Propylmagnesiumbromid
nennen. Das Cuprosalz kann beispielsweise Cuprochlorid,
Cuprobromid oder Cuprojodid sein.
Verwendet man ein Alkylmagnesxumhalogenid, so nimmt man vorzugsweise
eine vorangehende Blockierung des 17-Hydroxy-Restes des Produkts der Formel IV vor. Die Blockierung wird in üblicher
Weise, beispielsweise mit Hilfe von Dihydropyran, durchgeführt.
Zur Trennung der Diastereomeren verwendet man die klassischen
Methoden der Chromatographie oder der Kristallisation.
Die Erfindung betrifft auch' ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I1 worin X eine Gruppe OH darstellt und
Y eine Gruppe -CH2-CH2S-OM bedeutet, worin M ein Wasserstoffatom
oder ein Alkalimetall oder eine Gruppe NH4 darstellt, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man außerdem die erhaltenen Verbindungen I. der Einwirkung eines Alkalihydroxyds oder der
Einwirkung von Ammoniak unterzieht, um die gewünschte Verbindung zu erhalten, in der M ein Alkalimetallatom oder eine
Gruppe NH- bedeutet, gewünschtenfalIs die so erhaltene Verbindung
der Einwirkung eines Ansäuerungsmittels unterzieht, um
709838/0925
die gewünschte Verbindung zu erhalten, in der M ein Wasserstoffatom
bedeutet, und schließlich gewünschtenfalls die so erhaltene Verbindung der Einwirkung einer Alkalibase unterzieht,
um die gewünschte Verbindung zu erhalten, in der M ein Alkalimetallatom darstellt.
Die Erfindung betrifft schließlich eine Variante des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin B einen
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, die dadurch gekennzeichnet, ist, daß man eine Verbindung der Formel VII
VII
worin Alk- und Alk_ die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen,
der Einwirkung eines Reaktanten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylsulfoniumjodid und TrimethylsuIfoxoniumjodid,
in Gegenwart einer starken Base unterzieht, um die Verbindung der Formel VIII
VIII
zu erhalten, die man der Einwirkung von Methyl-tert.-butylsulfoxyd
in Gegenwart von η-Butyllithium und anschließend der Einwirkung einer Säure unterzieht, um die Verbindung der Formel
VI.
709838/0925
VI1
in Form eines Gemisches der Diastereomeren im Hinblick auf das Schwefelatom zu erhalten, gewunschtenfalls die Diastereomeren
trennt, anschließend entweder das Gemisch der Diastereomeren oder jedes der Diastereomeren der Einwirkung eines Reaktanten,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid und Thionylchlorid, unterzieht, um die
gewUnschte Verbindung der Formel
in Form eines Diastereomeren oder eines Gemisches der Diastereomeren
zu erhalten, und anschließend gewunschtenfalls jedes der Diastereomeren abtrennt·
Die verwendete Base ist vorzugsweise Natronlauge, Kalilauge oder Kalium-tert.-butylat.
Die verwendete Säure ist vorzugsweise Salzsäure, Schwefelsäure,
Essigsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
Die Erfindung betrifft auch als neue industrielle Produkte die Verbindungen der Formeln III, IV, V, VI und VIII, die für
die Herstellung der Verbindungen der Formel I verwendbar sind.
709838/0925
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen der Formel II sind allgemein bekannt.
Sie können gemäß dem in der BE-PS 810 644 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man in Gegenwart eines basischen Agens ein Produkt der Formel
worin Tp ein Wasserstoffatom oder den Methylrest bedeutet und
Tg einen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen darstellt,
mit einem Trimethylsulfoniumhalogenid der Formel
(CH3J3S+X"
umsetzt, worin X ein Brom- oder Jodatom bedeutet, um ein Produkt der Formel
zu erhalten, worin T2 und T3 die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen. Im experimentellen Teil findet sich ein Beispiel für die Herstellung der Verbindungen der Formel II·
Die als Ausgangsmaterialien für die Variante des Verfahrens verwendeten
Verbindungen der Formel VII sind allgemein bekannt und können gemäß dem in der US-PS 3 383 282 angegebenen Verfahren
hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken.
709838/0923
3-Äthoxy-spiro-l7ß-oxiranil-3,5-androstadien
3 Man bringt 45,2 g Natriumhydrid in 1500 cm Dimethylsulfoxyd
in Suspension. Man erwärmt während 2 Stunden auf 60 C und beläßt während einer Nacht bei Raumtemperatur in Kontakt. Man
fügt dann zu der erhaltenen schwarzen Lösung 1200 cm Tetrahydrofuran, kühlt auf -5°C ab und fügt 384 g Trimethylsulfoniumjodid
in Suspension in 1350 cm Dimethylsulfoxyd zu. Man bringt in das vorstehende,auf -5 C abgekühlte Gemisch 150 g 3-Äthoxy-3,5-androstadien-l7-on
(hergestellt ausgehend von 4-Androsten-3,17-dion gemäß A. Serini und H. Koster, Ber., 1938, 71, 1766),
gelöst in 1200 cm Tetrahydrofuran ein. Man läßt auf Raumtemperatur
zurückkehren und rührt während 17 Stunden. Man gießt dann das Reaktionsgemisch in 15 1 Eiswasser und rührt während
einer Stunde. Man saugt den gebildeten Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn. Man reinigt das Produkt durch
Umkristallisieren aus Aceton und erhält auf diese V/eise 139,7 g 3-Äthoxy-spiro-17ß-oxiranil-3,5-androstadien in Form farbloser
Kristalle. F = 105°C, [α ]£° = -161° (c - 1 %, Äthanol mit 1 %
Pyridin).
Analyse: C22H32°2
Berechnet: C 80,44 H 9,82 %
Gefunden: 80,5 10,0 %
(17R)-6ß,7ß-Methylen-2·-oxydo-spiro-(androst-4-en-l7,5·-[1·,2·]-oxathiolan)-3-on (Isomeres B)
und (l7R)-6oc, 7a-Methylen-2l-oxydospiro-(androst-4-en-17,5'-[l·,2']-oxathiolan)-3-on
(Isomeres B)
Stufe A:
3-Äthoxy-17-hydroxy-21-tert.-butylsulfinyl-(l7a)-pregna-3t5-dien (Isomeres A und Isomeres B)
Man bringt in ein Gemisch aus 34,8 g tert.-Butylmethylsulfoxyd
und 500 cm Tetrahydrofuran, das auf +50C abgekühlt ist und
sich unter einem Stickstoffstrom befindet, während 45 Minuten
3
145 cm einer 2tn-n-Butyllithium-Lösung in Cyclohexan ein. Man
709838/0925
fügt dann 38 g S-Äthoxyspiro-^ß-oxirariyl-androsta-S,5-dien zu.
Nach 15-stündiger Umsetzung bei Raumtemperatur verdünnt man mit Wasser und extrahiert mit Äthylacetat. Man trocknet die organische
Phase und entfernt das Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum. Man erhält so 52,3 g trockenen Extrakt, den man unter
hohem Druck über einer Säule, die 1,6 kg Kieselgel H enthält, chromatographiert. Die Eluierung mit einem Gemisch aus Benzol
und Aceton (8/2) ergibt so 18,05 g 3-Äthoxy-l7-hydroxy-21-tert.-butylsulfinyl-(l7a)-pregna-3,5-dien
(Isomeres A) vom F = 200 bis 2O5°C.
Analyse; C 27H44°3S = 448,714
Berechnet: C 72,27 H 9,88 S 7,14 %
Gefunden: 72,2 9,9 7,1 %
Gefunden: 72,2 9,9 7,1 %
Setzt man das Eluieren mit dem Benzol/Aceton-Gemisch (5/5) fort,
so erhält man 20,35 g Isomeres B, das einen zweifachen Schmelzpunkt bei 140°C und dann bei 18O°C besitzt.
Analyse:
Gefunden: C 71,9 H 9,7 S 7,0 %
Stufe B: l7-Hydroxv-21-tert.-butyl-sulfinyl-(l7a)-preqna-4t6-dien-3-on (Isomeres A)
Man bringt 8,2 g des in Stufe A hergestellten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 200 bis 2O5°C in 320 cm einer Lösung
von Aceton mit 10 % Wasser ein· Man fügt dann 5,3 g Chloranil zu der so erhaltenen Lösung. Man rührt die so erhaltene Suspension
während 4 Stunden und 30 Minuten bei Raumtemperatur. Man gießt die erhaltene Lösung in Wasser und extrahiert mit Äthylacetat.
Man wäscht, trocknet die organische Phase und destilliert zur Trockne. Man erhält 3,1 g eines Rückstands. Man vereinigt
die Mutterlaugen und die Waschwässer, fügt Natriumchlorid zu und extrahiert mit Chloroform. Man gewinnt so erneut 4,3 g
Rückstand. Man chromatographiert die so erhaltenen 7,4 g Rückstand über Siliciumdioxyd [unter Eluierung mit Benzol/Aceton
709838/0925
(6/4)]. Man isoliert so 6,7 g 17-Hydroxy-21-tert.-butylsulfinyl-(l7cc)-pregna-4,6-dien-3-on
(Isomeres A). Die Probe schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 260 C.
Stufe C; (l7R)-6ß,7ß-Methylen-2'-oxydospiro-(androst-4-en-17,5·-[ΐ·
,2']-oxathiolan)-3-on (Isomeres B) und (17R)-6oc, 7ct-Methylen-2 · -oxydospiro-(androst-4-en-17,5l-[l',2l]-oxathiolan)-3-on
(Isomeres B)
Man bringt unter Einleiten von Stickstoff 1,2 g 57%-iges Na-
triumhydrid in Öl in 60 cm Tetrahydrofuran ein. Zu der so erhaltenen
Suspension fügt man 6,6 g Trimethylsulfoxoniumjodid.
Nach 25 Minuten fügt man 2,2 g des in Stufe B hergestellten Produkts zu. Man bringt das Reaktionsgemisch während 3 Stunden
auf 55 C und rührt anschließend während einer Nacht bei Raumtemperatur. Man gießt die erhaltene Lösung in ein Gemisch aus
Eis und Wasser, extrahiert mit'Chloroform, wäscht mit Wasser,
trocknet über Natriumsulfat und bringt zur Trockne.
Man löst den Rückstand in einer 60 cm Tetrahydrofuran und 30cm Wasser enthaltenden Lösung. Man fügt zu der so erhaltenen Lösung
780 mg N-Chlorsuccinimid. Nach 15 Minuten Umsetzung dampft man
das Tetrahydrofuran ab. Es scheidet sich ein gummiartiges Material ab, das mit Chloroform extrahiert wird. Man trocknet,
destilliert zur Trockne und chromatographiert den Rückstand über Siliciumdioxyd [hierbei eluiert man mit Benzol/Äthylacetat
(50/50)]. Man erhält in der Größenordnung von 350 mg (17R)-6a,7a-Methylen-2'-oxydospiro-(androst-4-en-l7,5·-[!',2·]-oxathiolan)-3-on
vom P » 200°C nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Xthylacetat und Isopropyläther, [tt]D +37°
± 2,5 (c « 0,5 %, Chloroform) und danach 800 mg (17R)-6ß,7ß-Methylen-2·-oxydospiro-(androst-4-en-17,5'-[I1,2·]-oxathiolan)-3-on
vom F = 208 C nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat.
[cc]p° = -247,5° ±3,5° (c = 1 %, Chloroform).
709838/0925
(17R)-7a-Methyl-2·-oxydo spiro-(andro s t-4-en-17,5·-[1·,2·]-oxathiolan)-3-on
(Isomeres B)
Stufe A: 3-Äthoxy-7a-methyl-(17R)-spiro-androsta-315-dien-17,2'-oxiran
Man bringt unter einem Stickstoffstrom 4 g Kalium-tert.-butylat
in 30 cm Dimethyl sulf oxyd ein. Man rührt während 15 Minuten bei 60°C. Man bringt die so erhaltene Lösung auf -5°C
und fügt 20 cm Tetrahydrofuran und 6,4 g Trimethylsulfoniumjodid
zu. Man rührt während 10 Minuten bei -5 C und fügt eine 5,5 g 3-Äthoxy-7a-methyl-androsta-3,5-dien-l7-on (hergestellt
gemäß dem in der US-PS 3 383 282 beschriebenen Verfahren) in 35 cm Tetrahydrofuran zu. Man läßt auf Raumtemperatur zurückkehren
und gießt das Reaktionsgemisch nach 30 Minuten in ein Gemisch aus Eis und Wasser. Man beläßt das Reaktionsgemisch
während 10 Minuten unter Rühren, saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält so 5,7 g 3-Äthoxy-7a-methyl-(l7R)-spiroandrosta-3,5-dien-17,2'-oxiran
vom F = 146 C, welches als solches in der folgenden Stufe verwendet wird.
Stufe B; (17R)-7a-Methvl-l7-hydroxv-21-tert.-butyl-sulfinvl-(l7g)-preqna-4-en-3-on (Isomeres A)
Man fügt zu einer Lösung von 4,9 g tert.-Butylmethylsulfoxyd
in 70 cm Tetrahydrofuran,die auf ca. +5 C abgekühlt ist, wäh-
3
rend 15 Minuten 20,5 cm einer 2m-Lösung von η-Butyllithium in Hexan. Nach 10 Minuten fügt man 5,6 g des in Stufe A hergestellten Produkts in Lösung in 20 cm Tetrahydrofuran zu. Man läßt auf Raumtemperatur zurückkehren. Man erhält eine klare Lösung, die man eine Nacht lang rührt. Man gießt darauf das Reaktionsgemisch auf ein Gemisch aus Eis und Wasser. Man extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und bringt zur Trockne. Man erhält so 7,3 g eines
rend 15 Minuten 20,5 cm einer 2m-Lösung von η-Butyllithium in Hexan. Nach 10 Minuten fügt man 5,6 g des in Stufe A hergestellten Produkts in Lösung in 20 cm Tetrahydrofuran zu. Man läßt auf Raumtemperatur zurückkehren. Man erhält eine klare Lösung, die man eine Nacht lang rührt. Man gießt darauf das Reaktionsgemisch auf ein Gemisch aus Eis und Wasser. Man extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und bringt zur Trockne. Man erhält so 7,3 g eines
3 3
Produkts, das man in einer 70 cm Aceton und 10 cm 2n-Salzsäure enthaltenden Lösung löst. Nach 15 Minuten verdünnt man
mit Wasser und saugt den Niederschlag ab. Man erhält ein Isomeren-Gemisch
(6,3 g), das man über Siliciumdioxyd chromato-
709838/0925
graphiert [ELuierungsrnittel: Chloroform/AcetonCeo/^O)]. Man
erhält etwa 2,5 g (17R)-7cc-Methyl-17-hydroxy-21-tert.-butylsulfinyl
- (l7<$-pregn-4-en-3-on (Isomeres A) vom F = 27O°C
nach dem Unkristallisieren aus einem Gemisch von Methylenchlorid und Methyläthylketon; [α]£° = -15,5° + 1,5° (c =
0,75 %, Chloroform) und danach 2,5 g (17R)-7oc-Methyl-17-hydroxy-21-tert.-butylsulfinyl-(l7oc)-pregn-4-en-3-on
(Isomeres B) vom F = 248°C nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Methyläthylketon und Isopropylather; [ol]q =
+108,5° ί 2° (c = 0,85 %, Chloroform).
Stufe C: (l7R)-7tt-Methyl-2-oxydo-spiro-(androst-4-en-l7,5'-[l*,2*]-oxathiolan)-3-on (Isomeres B)
Man bringt 2,3 g (l7R)-7a-Methyl-17-hydroxy-21-tert.-butylsulfinyl-17a-pregn-4-en-3-on
(Isomeres A), [a]n « -15,5
3 ± 1,5 (c = 0,75 %, Chloroform) in ein Gemisch von 30 cm
3
Tetrahydrofuran und 15 cm Wasser ein. Man fügt zu der so erhaltenen Suspension 680 mg N-Chlorsuccinimid. Man erhält eine Lösung, die 30 Minuten bei Raumtemperatur aufbewahrt wird. Man verdünnt mit Wasser und dampft das Tetrahydrofuran ab. Man erhält Kristalle, die man absaugt, wäscht und trock-
Tetrahydrofuran und 15 cm Wasser ein. Man fügt zu der so erhaltenen Suspension 680 mg N-Chlorsuccinimid. Man erhält eine Lösung, die 30 Minuten bei Raumtemperatur aufbewahrt wird. Man verdünnt mit Wasser und dampft das Tetrahydrofuran ab. Man erhält Kristalle, die man absaugt, wäscht und trock-
3 net. Man erhält so 1,8 g eines Produkts, das man in 10 cm Äthylacetat unter Rückfluß löst. Man filtriert und engt auf
3 3
4 cm ein, fügt 4 cm Isopropyläther zu und erhält Kristalle,
die man absaugt, wäscht und trocknet. Man erhält so 1,33 g (17R)-7a-Methyl-2l-oxydospiro-androst-4-en-l7,5 ·-[ I1,2» ]-oxathiolan)-3-on
(Isomeres B) vom F = 180°C, [α]^° » +14° ± 2°
(c β 0,5 %, Chloroform).
709838/0925
Beispiel 3 *·"*
(17R)-7a-Methyl-2'-oxydospiro-(androst-4-en-l7,5·-[1f,2 · ]-oxathiolan)-3-on (Isomeres B) und (l7R)-7ß-Methyl-2'-oxydospiro-(androst-4-en-l7,5 '·-[ I1, 2 ' ]-oxathiolan)-3-on (Isomeres B)
Stufe A: l7-Hydroxy-7g-methyl-21-tert.-butylsulfinyl-(17a)-pregn-4-en-3-on (Isomeres A) und 17-Hydroxy-7ß-methyl-21-tert.-butylsulfinyl-l7a-preqn-4-en-3-on
(Isomeres A)
Man bringt unter einem Stickstoffstrom 2,2 g Cuprojodid in
40 cm wasserfreien Äther ein. Man fügt dann bei 0 C 15 cm einer l,5n-Lösung von Methyl-lithium in Äther zu. Man fügt
dann bei -10 C eine Lösung zu, die 420 mg l7-Hydroxy-21-tert.-butylsulfinyl-(17a)-pregna-4,6-dien-3-on
(Isomeres A), das gemäß Stufe B von Beispiel 1 hergestellt worden ist, in 25 cm wasserfreiem Tetrahydrofuran zu. Man beläßt die erhaltene Lösung
während 30 Minuten bei 10 C und gießt auf 30 cm einer 2n-Salzsäurelösung. Man filtriert den erhaltenen Niederschlag.
3
Man fügt zu dem Filtrat 20 cm einer 5n-Salzsäurelösung und rührt während einer Stunde, Man sättigt die wäßrige Phase mit Ammoniumsulfat, extrahiert mit Äthylacetat, trocknet über Natriumsulfat und bringt zur Trockne. Man erhält 600 mg eines Produkts, das man über Siliciumdioxyd chromatographiert, EIuierungsmittel: Chloroform/Aceton (7θ/3Ο), und erhält hierdurch 240 mg eines Gemisches von l7-Hydroxy-7a-methyl-21-tert.-butylmethylsulfinyl-l7a-pregn-4-en-3-on (Isomeres A) und 17-Hydroxy-7ß-methyl-21-tert.-butylmethylsulfinyl-l7a-pregn-4-en-3-on (Isomeres A).
Man fügt zu dem Filtrat 20 cm einer 5n-Salzsäurelösung und rührt während einer Stunde, Man sättigt die wäßrige Phase mit Ammoniumsulfat, extrahiert mit Äthylacetat, trocknet über Natriumsulfat und bringt zur Trockne. Man erhält 600 mg eines Produkts, das man über Siliciumdioxyd chromatographiert, EIuierungsmittel: Chloroform/Aceton (7θ/3Ο), und erhält hierdurch 240 mg eines Gemisches von l7-Hydroxy-7a-methyl-21-tert.-butylmethylsulfinyl-l7a-pregn-4-en-3-on (Isomeres A) und 17-Hydroxy-7ß-methyl-21-tert.-butylmethylsulfinyl-l7a-pregn-4-en-3-on (Isomeres A).
Stufe B; (l7R)-7a-Methyl-2'-oxydospiro-(androst-4-en-l7,5'-[l1,2']-oxathiolan-3-on
(Isomeres B) und (l7R)-7ß-Methyl-2-oxydospiro-(androst-4-en-17,5'-[1',2
' ]-oxathiolan-3-on (Isomeres B)
Man bringt 190 mg des in Stufe A erhaltenen Gemisches in eine
3 3
2,5 cm Wasser und 3,5 cm Tetrahydrofuran enthaltende Lösung ein. Man fügt zu der so erhaltenen Suspension 60 mg N-Chlor-
709838/0925
succinimid. Man beläßt die so erhaltene Lösung während 30 Minuten unter Rühren, dampft das Tetrahydrofuran ab, extrahiert
mit Äthylacetat, trocknet über Natriumsulfat und bringt zur Trockne. Man erhält so 162 mg eines Gemisches von (l7R)-7a-Methyl-2'-oxydospiro-(androst-4-en-l7,5'-[l1,2']-oxathiolan-3-on
(Isomeres B) und (17R)-7ß-Methyl-2'-oxydospiro-(androst-4-en-17,5·-[ΐ·,2']-oxathiolan-3-on
(Isomeres B), die man durch Chromatographie trennt. Man isoliert so das 7a-Methyl-Derivat.
[<x]p° m +14° (c » 0,5 %, Chloroform).
(17R)-7a-n-Propyl-2'-oxydospiro-(androst-4-en-l7,5'-[l1,2']-oxathiolan)-3-on (Isomeres B)
Stufe A; 17-Tetrahydropyranyloxy-21-tert.-butylsulfinyl-(l7a)-preqna-4t6-dien-3-on (Isomeres A)
Man mischt 5 g l7-Hydroxy-21-tert.-butylsulfinyl-(l7a)-pregna-4,6-dien-3-on
(Isomeres A), das gemäß der Stufe B von Beispiel 1 hergestellt worden ist, 150 ml Tetrahydrofuran, 50 ml
3,4-Dihydro-(2H)-pyran und fügt dann 0,25 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat
zu, rührt 16 Stunden bei Raumtemperatur, wäscht mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung, trocknet die organische
Phase und bringt zur Trockne. Man reinigt das erhaltene Produkt durch Chromatographie über Siliciumdioxydgel, wobei
man mit einem Gemisch von Chloroform und Xthylacetat (4/l) eluiert,
und erhält 5,13 g des erwarteten Produkts in amorpher Form.
Stufe B: l7-Hydroxy-7a-n-propyl-21-tert.-butylsulfinyl-(l7a)-preqn-4-en-3-on (Isomeres A) und l7-Hydroxy-7ß-n-propyl-21-tert.-butvlsulfinyl-(l7g)-preqn-4-en-3-on
(Isomeres A)
Man mischt 33,5 ml einer O,92m-Lösung von n-Propylmagnesiumbromid
in Xthyläther mit 33,5 ml Äthyläther und 33,5 ml Tetrahydrofuran,
kühlt auf -30°C ab, fügt 0,25 g Cuprochlorid zu, rührt 30 Minuten, fügt anschließend während 30 Minuten eine
Lösung von 5,13 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen
709838/0925
Produkts in 30 ml Tetrahydrofuran zu, fügt dann 30 ml einer
6n-SaIζsäurelösung zu und rührt das Reaktionsgemisch 30 Minuten
bei Raumtemperatur und trennt die organische Phase ab, die man trocknet und zur Trockne bringt. Man reinigt das erhaltene
Produkt durch Chromatographie über Siliciumdioxydgel, wobei man mit einem Chloroform/Aceton-Gemisch (4/l) eluiert,
und trennt einerseits 1,01 g 17-Hydroxy-7a-n-propyl-21-tert.-butylsulfinyl-(l7oc)-pregn-4-en-3-on
(Isomeres A) vom F = 240 C und andererseits 2,47 g l7-Hydroxy-7ß-n-propyl-21-tert»-butylsulfinyl-(l7cx)-pregn-4-en-3-on
(Isomeres A) vom F = 232°C ab.
Stufe C; (l7R)-7g-n-Propyl-2 >-oxydospiro-(androst-4-en-l7,5 '-[l·,2']-oxathiolan)-3-on
(Isomeres B)
Ausgehend von 17-Hydroxy-7a-n-propyl-21-tert.-butylsulfinyl-(17a)-pregn-4-en-3-on
(Isomeres A) unter Befolgung der vorstehend in Stufe C von Beispiel 2 angegebenen Arbeitsweise erhält
man das erwartete Produkt. F = 190°C. [a]^° = +2,5° ± 0,5°
(c = 1 %, Chloroform).
(l7R)-7g-n-Propyl-2 t-oxydospiro-(androst-4-en-l7,5'-[ I1,2 ' ]-oxathiolan)-3-on (Isomeres B)
Ausgehend von 3-Äthoxy-7a-n-propyl-androsta-3,5-dien-l7-on
unter Befolgung der in Beispiel 2 angegebenen Arbeitsweise erhält man das erwartete Produkt, das mit dem gemäß Beispiel 4
erhaltenen Produkt identisch ist.
Das 3-Äthoxy-7a-n-propyl-androsta-3,5-dien-l7-on wurde auf die folgende Weise erhalten:
Man oxydiert das 17ß-Hydroxy-7oc-n-propyl-androst-4-en-3-on
[beschrieben in Steroids, 22, Seite 759 (1976)] mit Hilfe des
Heilbron-Reagens (270 g Chromsäure, 36n-Schwefelsäure, Wasser
quantum satis für 11). Man erhält das 7oc-n-Propyl-androst-4-en-3,17-dion
(F « 192°C), das man mit einem Gemisch aus Äthyl-orthoformiat/abs.Äthanol/p-Toluolsulfonsäure behandelt.
709838/0925
Man stellt Tabletten mit einem Gehalt von 50 mg des Produkts von Beispiel 1 (6ß,7ß-Isomeres)als Wirkstoff entsprechend der
folgenden Formulierung her:
Verbindung von Beispiel 1 50 mg
Excipient (Talk, Stärke, Magnesiumstearat): quantum satis für eine Tablette.
1. Untersuchung der Anti-Aldosteron-Aktivität beim Tier
Man suprarenalektomiert männliche Ratten von Stamm Sprague Dawley mit einem Gewicht von 180 g. Von diesem Zeitpunkt an
erhalten die Ratten als Trinkwasser physiologisches Serum. Nach 31 Stunden werden die Tiere in einen nüchternen Zustand
gebracht. Sie erhalten als Trinkwasser 5%-ige wäßrige
Glucose. Nach 47 Stunden werden auf oralem Weg in Form einer 0,25%igen Suspension oder Lösung in Carboxymethylcellulose
(l7R)-6ß,7ß-Methylen-2'-oxydospiro-(androst-4-en-17,5·-[1·,2']-oxathiolan)-3-on
(Isomeres B, Produkt I) und (l7R)-6a, 7<x-Methylen-2 '-oxydospiro-(androst-4-en-l7, 5 ·-
[l1,2·]-oxathiolan)-3-on (Isomeres B, Produkt II) sowie
(17R)-α-Methyl-2·-oxydospiro-(androst-4-en-l7,5·-[1·,2·]-oxathiolan-3-on
(Isomeres B, Produkt III) verabreicht. Nach 48 Stunden,entsprechend einer Stunde nach der Verabreichung
der Produkte, erhalten die Tiere einesteils eine Überdosis an wäßriger Salzlösung auf intraperitonealem
Weg in Form von 5 ml je 100 g Körpergewicht an 9%-igem
physiologischen Serum und anderenteils 1 ug pro kg Aldosteron-monoacetat
in Form einer 2,5%-igen alkoholischen Lösung auf subkutanem Weg. Die Tiere werden während 4 Stunden
in Diurese-Käfige ohne Nahrung und ohne Getränkzufuhr gebracht. Nach dieser Zeit bewirkt man durch Druck auf die
Harnblase ein verstärktes Urinieren. Man entnimmt das so erhaltene Urinvolumen von 50 ml. Man führt eine Natrium-
709838/0925
und Kalium-Bestimmung mit einem Autoanalysator durch.
Die erhaltenen Ergebnisse werden als prozentuale Inhibierung der Aktivität von 1 /ag pro kg auf subkutanem Weg injiziertem
Aldosteron-monoacetat über das Verhältnis
Natriumkonzentration Kaliumkonzentration
der suprarenalektomierten Ratte ausgedrückt und sind die
folgenden:
• Dosis des auf
j oralem Weg verab·*-*
• reichten Produkts
Prozentuale Inhibierung
Produkt I :
5 mg/kg
Produkt II
5 mg Ag
19 *
Produkt III
5 Mg/kg
22
2. Affinität im Hinblick auf die androqenen Rezeptoren
Die Affinität im Hinblick auf die androgenen Rezeptoren der folgenden Produkte:
(17R)-6ß,7ß-Methylen-21-oxydospiro-(androst-4-en)-l7,5·-
[l1,2']-oxathiolan)-3-on (Isomeres B, Produkt I) und
(l7R)-7a-Methyl-2 »-oxydospiro-(androst-4-en-l7,5·-[1·,2·]-oxathiolan-3-on
(Isomeres B, Produkt III)
wurde nach der von J.P. Raynaud et coil, in "J.Ster.Bioehem."
6_, 615-622 (1975) beschriebenen Methode der Hormon-Rezeptoren
untersucht.
709838/0925
Die von 24 Stunden zuvor kastrierten Männlichen Ratten entno—rne Prostata wird in einen Puffer von IO »Hol Troaethamin
[ Tris—(hydroxvMethyl)-aminoMethan ], 0,25m Saccharose, HCl
pH 7,4 honogenisiert.
Das HoMogenisat wird wahrend einer Stunde bei 1O5 0OO g zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit oder das "Cytosol"
wird dann derart eingestellt, daß Man eine Verdünnung von i/5 (Gewicht/Volueen) erhalt.
Han inkubiert während 2 Stunden bei O0C das Cytosol Mit einer
festgelegten Konzentration an l7a-Methyl-östra-4, 9,11—trien-3-on, das nachstehend als tritiuM Markiertes Produkt R bezeichnet wird, in Gegenwart oder Abwesenheit einer zunehnenden Menge des gleichen nicht-wirksanea Produkts, das nachstehend als nicht-wirksaMes Produkt R bezeichnet wird, von
Testosteron oder der zu untersuchenden Produkte·
Nach 2 Stunden bestiMMt Man die Radioaktivität des an den
Rezeptor gebundenen tritiuM-Markierten Produkts nach der Adsorptionstechnik an Aktivkohle-Dextran (1,25 % - 0,625 %).
— die Kurven, die die Prozentanteile an gebundene« tritiuM-Markierten Produkt R in Abhängigkeit des log der Konzentration,
des nicht-wirksaMen Produkts R, des Testosterons oder der zugefügten zu untersuchenden Produkte wiedergeben;
- und die Gerade I50I die parallel zur Achse der Abszissen und
der Ordinate verläuft,
g. m B/T Max, -I- B/T Hin.
* 2
b/t Max. stellt den Prozentanteil des gebundenen tritiuM-Markierten Produkts R dar, wenn kein Produkt zugefügt worden
1st.
709838/0925
Β/τ HLh. stellt den Prozentanteil an gebunderaem tritiummarkierteai Produkt R dar, wenn eine maximale Menge an nichtwirksames Produkt R zugefügt worden ist.
Die Schnittpunkte dieser Geraden I50 und der Kurven gestatten
es, die Werte CT und CX zu bestimmen.
CT: Konzentration des nicht-wirksamen Testosterons, die zu 50 % die Fixierung 1WOn tritium-markiertem Produkt R inhibiert.
CX: Konzentration des untersuchten Produkts, die zu 50 % die
Fixierung des tritLum-markierten Produkts R inhibiert.
Die relative Affinität eines jeden untersuchten Produkts oder ARL wird durch die folgende Formel wiedergegeben:
ARI. = 1OO χ ~
CX
-
Produkt 1 - ' |
l c ABL t |
Testosteron» ... | ! 100 |
Produkt I | ι 0 |
Produkt III | ί 3,6 |
Die Produkte I und ΠΙ besitzen eine geringe oder keine Affinität für die androgenen Rezeptoren.
709838/092C
Claims (15)
1. Verbindungen der Formel I
worin
entweder A und B zusammen eine Methylenbrücke in 6a,7a-Stellung
oder in 6ß,7ß-Stellung bilden,
oder A ein Wasserstoffatom und B einen Alkylrest mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen in 7a- oder 7ß-Stellung darstellt, und
entweder X und Y eine Gruppe
2 CH2
bilden,
oder X eine Gruppe OH bedeutet und Y eine Gruppe 0
CH2-CH2 S-OM darstellt, worin M ein Wasserstoffatom oder
ein Alkalimetallatom oder aber eine Gruppe NH* bedeutet.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin X und Y eine Gruppe
709838/0925
ORIGINAL INSPECTED
. V
darstellen.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, bei denen X
ti
eine OH-Gruppe bedeutet und Y eine Gruppe -CHp-CHp-S-OM
darstellt, worin M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom oder aber eine Gruppe NH- bedeutet.
4. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, bei denen A und B zusammen eine Methylenbrücke in 6a,7a-Stellung
oder in 6ß,7ß-Stellung bilden.
5. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, bei denen A ein Wasserstoffatom bedeutet und B einen Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in 7a-Stellung darstellt.
6. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 5, bei denen B einen Methylrest in 7a-Stellung bedeutet.
7. Die diastereomeren Verbindungen der*Formel I gemäß Anspruch
1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
die (17R)-6ß,7ß-Methylen-2'-oxydospiro-(androst-4-en-l7,5'-[l1,2«]-oxathiolan)-3-one,
die (l7R)-6a,7a-Methylen-2'-oxydospiro-(androst-4-en-l7,5'-[l1,2']-oxathiolan)-3-one,
die (l7R)-7a-Methyl-2l-oxydospiro-(androst-4-en-l7,5«-[ll ,2' ]-oxathiolan)-3-one
und
die (17R)-7.ß-Methyl-2 ' -oxydospiro- (androst-4-en-l7,5 · [l1,2«]-oxathiolan)-3-one.
709838/0925.
. 3
8. Die (l7R)-7a-n-Propyl-2l-oxydospiro-(androst-4-en-17,5l-[l*,2']-oxathiolan)-3-one.
9. Verfahren zur Herstellung der gemäß Anspruch 2 definierten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung
der Formel II
worin AIk1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet, der Einwirkung von Methyl-tert.-butylsulfoxyd in
Gegenwart von n-Butyllithium zur Erzielung einer Verbindung
der Formel III
2CH2SC(CH3)3
(III)
unter Bildung eines Gemisches der Diastereomeren A und B
im Hinblick auf das Schwefelatom unterzieht, gewünschtenfalls
die Diastereomeren trennt, anschließend entweder das Gemisch der Diastereomeren oder jedes derselben getrennt
der Einwirkung eines Dehydrierungsmittels zur Erzielung der Verbindung der Formel IV
- 30-
CH.
in Form eines Gemisches der Diastereomeren A und B oder eines Diastereomeren unterzieht, gegebenenfalls jedes der
so erhaltenen Diastereomeren abtrennt, die man dann unterzieht:
entweder der Einwirkung eines Raktanten, ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus Trimethylsulfoniumjodid und Trimethylsulfoxoniumjodid,
in Gegenwart einer starken Base, um die Verbindung der Formel V
CH-
CH0CH0-S-C-CH.
CH.
in Form eines Gemisches der 6α,7α- und 6ß,7ß-Isomeren zu
erhalten, und gewünschtenfalIs die so erhaltenen Isomeren
trennt,
oder der Einwirkung von Dialkylcuprolithium der Formel
(AIk0)oCuLL, worin AIk0 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen-2
2 2 ■*
stoffatomen darstellt, um die Verbindung der Formel VI
709838/0925
CH.
in Form eines Gemisches der 7α- und 7ß-Isomeren zu erhalten,
und gewünschtenfalls die so erhaltenen Isomeren trennt, danach
die Produkte der Formel V oder VI der Einwirkung eines Reaktanten, ausgewählt aus der Gruppe dargestellt durch
N-Chlorsuccinimid und N-Bromsuccinimid, unterzieht, um eine entsprechende Verbindung der Formel I.
N-Chlorsuccinimid und N-Bromsuccinimid, unterzieht, um eine entsprechende Verbindung der Formel I.
zu erhalten, worin A und B die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
10· Variante des Verfahrens gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Verbindung der Formel IV gemäß Anspruch 9 in Form eines Gemisches der Diastereomeren A und B
oder in Form eines jeden der Diastereomeren der Einwirkung eines Alkylmagnesiumhalogenids der Formel (AIk2)MgX, worin
AIk2 die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung besitzt und X
ein Halogenatora bedeutet, in Anwesenheit eines Cuprosalzes unterzieht, um die durch die Formel VI dargestellte Verbindung, wie sie in Anspruch 9 definiert ist, in Form eines
Gemisches der 7a- und 7ß-Isomeren zu erhalten.
ein Halogenatora bedeutet, in Anwesenheit eines Cuprosalzes unterzieht, um die durch die Formel VI dargestellte Verbindung, wie sie in Anspruch 9 definiert ist, in Form eines
Gemisches der 7a- und 7ß-Isomeren zu erhalten.
709838/0925
11. Verfahren gemäß Anspruch 9 zur Herstellung der gemäß Anspruch
3 definierten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich die erhaltene Verbindung I. der Einwirkung
eines Alkalihydroxyds oder von Ammoniak unterzieht, um die gewünschte Verbindung zu erhalten, in der M ein
Alkalimetallatom oder eine Gruppe NH4 darstellt, gewünschtenfalls
die so erhaltene Verbindung der Einwirkung eines Ansäuerungsmittels unterzieht, um die gewünschte Verbindung,
in der M ein Wasserstoffatom bedeutet, zu erhalten, und schließlich gewünschtenfalls die so erhaltene Verbindung
der Einwirkung einer Alkalibase unterzieht, um die gewünschte Verbindung, in der M ein Alkalimetallatom bedeutet,
zu erhalten.
12. Variante des Verfahrens gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Verbindung der Formel VII
(VII)
worin AIk1 und AIk2 die gleiche Bedeutung besitzen wie in
Anspruch 1, der Einwirkung eines Reaktanten, ausgewählt aus der Gruppe dargestellt durch Trimethylsulfoniumjodid
und Trimethylsulfoxoniumjodid, in Gegenwart einer starken
Base unterzieht, um die Verbindung der Formel VIII
(VIII)
709838/0925
zu erhalten, die man der Einwirkung von Methyl-tert.-butylsulfoxyd
in Gegenwart von n-ButyIlithium und anschließend der Einwirkung einer Säure unterzieht, um die Verbindung
der Formel VI,
AIk2
in Form eines Gemisches der Diastereomeren im Hinblick
auf das Schwefelatom zu erhalten, gewünschtenfalls die Diastereomeren trennt, anschließend entweder das Gemisch
der Diastereomeren oder jedes der Diastereomeren der Einwirkung eines Reaktanten, ausgewählt aus der Gruppe dargestellt
durch N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid und Thionylchlorid, unterzieht, um die entsprechende Verbindung
der Formel
in Form eines Diastereomeren oder eines Gemisches der Diastereomeren
zu erhalten, und danach gewünschtenfalls jedes
der Diastereomeren abtrennt.
13. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Wirkstoff zumindest eine der gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 definierten Verbindungen enthalten.
709838/0925
14. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Wirkstoff zumindest eine der gemäß Anspruch 8 definierten Verbindungen enthalten.
15. Verbindungen der Formeln III, IV, V, VI und VIII.
709838/0925
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7607476A FR2344286A1 (fr) | 1976-03-16 | 1976-03-16 | Nouveaux derives 17-spirosultines, les g-hydroxy acides correspondants, leur procede de preparation et leur application comme medicament |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2711516A1 true DE2711516A1 (de) | 1977-09-22 |
DE2711516C2 DE2711516C2 (de) | 1987-03-05 |
Family
ID=9170470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2711516A Expired DE2711516C2 (de) | 1976-03-16 | 1977-03-16 | 17-Spirosultin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4093720A (de) |
JP (1) | JPS52136156A (de) |
BE (1) | BE852457A (de) |
CA (1) | CA1096857A (de) |
CH (1) | CH619718A5 (de) |
DE (1) | DE2711516C2 (de) |
DK (1) | DK142681B (de) |
FR (1) | FR2344286A1 (de) |
GB (1) | GB1532734A (de) |
NL (1) | NL7702757A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2569408B1 (fr) * | 1984-08-24 | 1986-10-03 | Roussel Uclaf | Nouveaux steroides substitues en position 10 par un radical comportant une double ou triple liaison, leur procede de preparation, leur application comme medicaments, les compositions pharmaceutiques les renfermant |
JPS63193059U (de) * | 1987-05-30 | 1988-12-13 | ||
JPH02106265U (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-23 | ||
FR2681069B1 (fr) * | 1991-09-06 | 1995-04-28 | Roussel Uclaf | Nouveau procede de preparation de l'hydrocortisone et nouveaux intermediaires. |
US6043235A (en) * | 1999-07-21 | 2000-03-28 | Research Triangle Institute | 11β-aryl-17, 17-spirothiolane-substituted steroids |
CN116925169A (zh) * | 2023-07-20 | 2023-10-24 | 浙江朗华制药有限公司 | 一种甾体化合物及其制备方法以及在坎利酮和螺内酯杂质研究中的应用 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD80023A (de) * | ||||
DE1914507B (de) * | Merck & Co., Inc., Rahway, N.J. (V.St.A.) | 6 alpha, 7 alpha- bzw. 6 beta, 7beta-Methylen-20-spirox-4-en-3-on-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | ||
DE2235646A1 (de) * | 1971-07-21 | 1973-02-01 | Merck & Co Inc | Androstan und verfahren zu seiner herstellung |
DE2264189B2 (de) * | 1972-12-29 | 1978-10-05 | Merck & Co., Inc., Rahway, N.J. (V.St.A.) | 3'-(3-Oxo-17beta-hydroxy-6,7-methylen-androst-4en-bzw.-l,4-dien-17 a-yl) -propionsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3383282A (en) | 1965-04-07 | 1968-05-14 | Upjohn Co | 7alpha-methyl-3, 5-androstadiene-3, 17-diols and pharmaceutically active compositions thereof |
FR2216276B1 (de) | 1973-02-06 | 1976-11-05 | Roussel Uclaf | |
FR2285137A1 (fr) * | 1974-09-18 | 1976-04-16 | Roussel Uclaf | Nouveaux derives steroides 17-spirosultines, les g-hydroxyacides correspondants, leur procede de preparation et leur application comme medicament |
-
1976
- 1976-03-16 FR FR7607476A patent/FR2344286A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-03-14 US US05/776,942 patent/US4093720A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-15 BE BE175786A patent/BE852457A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-15 CA CA273,988A patent/CA1096857A/fr not_active Expired
- 1977-03-15 JP JP2767577A patent/JPS52136156A/ja active Granted
- 1977-03-15 NL NL7702757A patent/NL7702757A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-15 DK DK112277AA patent/DK142681B/da unknown
- 1977-03-15 CH CH321077A patent/CH619718A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-03-16 GB GB11177/77A patent/GB1532734A/en not_active Expired
- 1977-03-16 DE DE2711516A patent/DE2711516C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD80023A (de) * | ||||
DE1914507B (de) * | Merck & Co., Inc., Rahway, N.J. (V.St.A.) | 6 alpha, 7 alpha- bzw. 6 beta, 7beta-Methylen-20-spirox-4-en-3-on-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | ||
DE2235646A1 (de) * | 1971-07-21 | 1973-02-01 | Merck & Co Inc | Androstan und verfahren zu seiner herstellung |
DE2264189B2 (de) * | 1972-12-29 | 1978-10-05 | Merck & Co., Inc., Rahway, N.J. (V.St.A.) | 3'-(3-Oxo-17beta-hydroxy-6,7-methylen-androst-4en-bzw.-l,4-dien-17 a-yl) -propionsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
J.Med.Chem., 18, 1975, S. 817-821 * |
Versuchsbericht, eingeg. am 16.01.86 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE852457A (fr) | 1977-09-15 |
FR2344286A1 (fr) | 1977-10-14 |
FR2344286B1 (de) | 1978-11-17 |
GB1532734A (en) | 1978-11-22 |
US4093720A (en) | 1978-06-06 |
DK142681C (de) | 1981-08-03 |
DE2711516C2 (de) | 1987-03-05 |
CH619718A5 (de) | 1980-10-15 |
NL7702757A (nl) | 1977-09-20 |
DK142681B (da) | 1980-12-15 |
CA1096857A (fr) | 1981-03-03 |
JPS6126557B2 (de) | 1986-06-20 |
DK112277A (de) | 1977-09-17 |
JPS52136156A (en) | 1977-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2178899B1 (de) | 17beta-cyano-18a-homo-19-nor-androst-4-en-derivat, dessen verwendung und das derivat enthaltende arzneimittel | |
EP0122232B1 (de) | 20-Spiroxane und Analoge mit geöffnetem Ring E, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie pharmazeutische Präparate davon | |
EP2038294B1 (de) | 18-methyl-19-nor-androst-4-en-17,17-spiroether (18-methyl-19-nor-20- spirox-4-en-3-one), sowie diese enthaltende pharmazeutische präparate | |
EP1831240B1 (de) | 18-methyl-19-nor-17-pregn-4-en-21,17-carbolactone, sowie diese enthaltende pharmazeutische präparate | |
EP2170925B1 (de) | 17ß-CYANO-19-NOR-ANDROST-4-EN-DERIVAT, DESSEN VERWENDUNG UND DAS DERIVAT ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL | |
DE2107835A1 (de) | Neues Pregnanderivat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2711516A1 (de) | Neue 17-spirosultin-derivate, die entsprechenden gamma-hydroxysaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
EP0156284A2 (de) | 17-Substituierte Estradiene | |
DE3402330A1 (de) | 1(alpha),2(alpha)-methylen-6-methylen- und 6(alpha)-methyl-pregnene, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
EP0108033B1 (de) | Neue 7-alpha-Acylthio-1-alpha,2-alpha-Methylen-3-oxo-17-alpha-pregn-4-en-21,17-carbolactone, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE102007027635A1 (de) | 17ß-Cyano-19-androst-4-en-Derivat, dessen Verwendung und das Derivat enthaltende Arzneimittel | |
DE102007063495A1 (de) | 19-Nor-Steroidderivate mit einer 15α,16α-Methylengruppe und einem gesättigten 17,17-Spirolactonring, deren Verwendung sowie diese Derivate enthaltende Arzneimittel | |
EP0255464B1 (de) | 2,2;6,6-Diethylen-3-oxo-17alpha-pregn-4-en-21, 17-carbolactone, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharm. Präparate | |
DE2748250C2 (de) | ||
DE2348197C3 (de) | Norethisteron-O-alkyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE1188079B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17alpha, 21-Dioxysteroiden | |
DE102007063503A1 (de) | 17-Hydroxy-19-nor-21-carbonsäure-Steroid y-Lacton-Derivat, dessen Verwendung und das Derivat enthaltende Arzneimittel | |
DE2264189B2 (de) | 3'-(3-Oxo-17beta-hydroxy-6,7-methylen-androst-4en-bzw.-l,4-dien-17 a-yl) -propionsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE102007063501A1 (de) | 15, 16-Methylen-17-hydroxy-19-nor-21-carbonsäure-Steroid y-Lacton-Derivat, dessen Verwendung und das Derivat enthaltende Arzneimittel | |
DE2651364A1 (de) | Neue d-homosteroide | |
DE2119327A1 (de) | Neue Steroide sowie Verfahren zur Herstellung von Steroiden | |
DE102007063498A1 (de) | 15,16-Methylen-steroid-17,17-Lactol-Derivat, dessen Verwendung und das Derivat enthaltende Arzneimittel | |
DE3427090A1 (de) | 7(alpha)-thiosubstituierte 19-hydroxy-15(beta),16(beta)-methylen-3-oxo-17(alpha)-pregn-4-en-21,17-carbolactone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0014966A1 (de) | Neue deA-Steroide, ihre Herstellung und deA-Steroide zur Verwendung als Pharmazeutika | |
DE1668690A1 (de) | N-substituierte 4-Aminosteroide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |