DE2711206A1 - Bis-(alkylphenol)-alkancarbonsaeurehydrazide, ihre herstellung und verwendung - Google Patents
Bis-(alkylphenol)-alkancarbonsaeurehydrazide, ihre herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE2711206A1 DE2711206A1 DE19772711206 DE2711206A DE2711206A1 DE 2711206 A1 DE2711206 A1 DE 2711206A1 DE 19772711206 DE19772711206 DE 19772711206 DE 2711206 A DE2711206 A DE 2711206A DE 2711206 A1 DE2711206 A1 DE 2711206A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- carbon atoms
- meaning
- alkyl
- butyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- -1 alkyl phosphite Chemical compound 0.000 claims description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 12
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 claims description 8
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000007965 phenolic acids Chemical class 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical class OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 3
- MQQKTNDBASEZSD-UHFFFAOYSA-N 1-(octadecyldisulfanyl)octadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCSSCCCCCCCCCCCCCCCCCC MQQKTNDBASEZSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000002530 phenolic antioxidant Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- IHWDIGHWDQPQMQ-UHFFFAOYSA-N 1-octadecylsulfanyloctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCSCCCCCCCCCCCCCCCCCC IHWDIGHWDQPQMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQIMIVXHEJUWCR-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)butanehydrazide Chemical compound C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(C(C)(CC(=O)NN)C=2C=C(C(O)=CC=2)C(C)(C)C)=C1 NQIMIVXHEJUWCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPMYUUITDBHVQZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CCC(O)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O WPMYUUITDBHVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKJLYEDTHCTCOH-UHFFFAOYSA-N 3-(3-octadecoxy-3-oxopropyl)sulfanylpropanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(O)=O VKJLYEDTHCTCOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFKRREOEDDXQES-UHFFFAOYSA-N CC(C)CCCCC(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)P(O)(O)O Chemical compound CC(C)CCCCC(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)P(O)(O)O RFKRREOEDDXQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ZJIPHXXDPROMEF-UHFFFAOYSA-N dihydroxyphosphanyl dihydrogen phosphite Chemical compound OP(O)OP(O)O ZJIPHXXDPROMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- CSWFWSPPZMEYAY-UHFFFAOYSA-N octadecyl dihydrogen phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)O CSWFWSPPZMEYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008301 phosphite esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNUJLMSKURPSHE-UHFFFAOYSA-N trioctadecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC CNUJLMSKURPSHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOPBTFMUVTXWFF-UHFFFAOYSA-N tripropyl phosphite Chemical compound CCCOP(OCCC)OCCC QOPBTFMUVTXWFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/22—Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
- C08K5/24—Derivatives of hydrazine
- C08K5/25—Carboxylic acid hydrazides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
- C07C243/24—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
- C07C243/26—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C243/30—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
- C07C243/32—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
- C07C243/24—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
- C07C243/36—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/22—Amides of acids of phosphorus
- C07F9/228—Amides of acids of phosphorus containing the structure P-N-N, e.g. azides, hydrazides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/22—Amides of acids of phosphorus
- C07F9/24—Esteramides
- C07F9/2454—Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/2479—Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
- C07F9/2491—Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1) containing the structure P(=X)n-N-N (X = O, S, Se; n = 0, 1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/5399—Phosphorus bound to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/08—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
HOE 77/F 803 (Ge. 552)
Zur Stabilisierung von Polyolefinen werden bekanntlich phenolische
Antioxidantien eingesetzt. Da Phenole mit niedrigem Molekulargewicht, wie etwa das 2.6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol
leicht flüchtig sind, sind schon seit langem schwerflüchtige Phenolcarbonsäureester mit langkettigen Alkylresten
entwickelt worden, welche bei der Verarbeitung des Kunststoffs keine Geruchsbelästigung verursachen.
Der Nachteil solcher Phenolcarbonsäureester langkettiger Alkohole ist jedoch, daß sie infolge ihres fettähnlichen Charakters
aus Kunststoffen, die in Kontakt mit Ölen und Fetten stehen, wie das etwa bei Verpackungsfolien der Fall sein
kann, leicht extrahiert werden können. Aus diesem Grunde wurden polare phenolische Antioxidantien entwickelt, wie etwa
Salze von alkylierten Phenolcarbonsäuren (DT-OS 2 5^ 01^).
Eine spezielle Klasse von polaren Antioxidantien stellen auch die Phenolcarbonsäurehydrazide dar, welche beispielsweise
in der DT-OS 2 310 800 oder den US-PSS 3 772 2^5, 3 87O 680
und 3 9^8 85^· beschrieben sind. Derartige Hydrazide von Carbonsäuren
sind infolge ihres molekularen Aufbaus mit einsamen Elektronenpaaren an den Stickstoff- und Sauerstoffatomen sowie
mit leichtbeweglichen Protonen am Stickstoff wirksame Komplexbildner für Schwermetallionen. Sie finden deshalb beispielsweise
bei der Herstellung von Kunststoffmassen für die Kabelisolierung Verwendung, um die destruktive Wirkung von
in den Kunststoff eindiffundierten Metallspuren zu unterbinden.
Die bislang als Stabilisatoren bekannten Phenolcarbonsäurehydrazide
enthalten nur ein Mol Phenol im Carbonsäureteil. Solche Mono-phenolcarbonsäuren sind aber zum Teil nur schwer
und über viele Reaktionsstufen zugänglich. Darüber hinaus ist durch das Vorliegen von nur einem Phenolkern im Phenolcarbonsäure-Molekülteil
ihre Wirksamkeit als Antioxidans
809838/0130
-Jt-
HOE 77/F 803 (Ge.
552)
• 5
unbefriedigend. Es besteht daher ein Bedürfnis nach gut zugänglichen
Phenolcarbonsäurehydraziden, deren Anticxidantienwirkung in Verhältnis zu ihrer Komplexbildungstendenz mit
Schwermetallionen gesteigert ist.
Es wurde gefunden, daß bisher nicht bekannt Bis-(alkylphenol)-alkancarbonsäurehydrazide
die gestellten Forderungen weitestgehend erfüllen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit Verbindungen der allgemeinen Formel
A-C-B-D-
NH - N
wobei η = 1, 2 oder 3 ist, A die Bedeutung von H oder C1 bis
Cor-Alkyl und B die Bedeutung von C, bis CQ-Alkylen hat, oder
O IO
A und B zusammen mit dem sie trennenden C-Atomen Glieder eines Cycloalkylringes mit 5 bis 12 C-Atomen bilden, D für
eine chemische Bindung steht oder im Falle, daß A-C-B einen Cycloalkylring darstellt, auch einen C1 bis C^-Alkylen-
1
rest bedeuten kann, R = H oder ein C1 bis C^-Alkylrest ist
rest bedeuten kann, R = H oder ein C1 bis C^-Alkylrest ist
2 it
und R für H oder entsprechend der Bedeutung von η für einen
ein-, zwei- oder dreiwertigen Rest der Struktur
-P
II
809838/0130
HOE 77/F 803 (Ge. 552)
H H
^P steht, wobei m eine ganze Zahl von 0 bis 30, ρ eine
ganze Zahl von 10 bis 20 und X = H oder GII ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung
dieser Verbindungen, sowie ihre Verwendung als Stabilisatoren
bei der Kunststoffverarbeitung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ein so ausgewogenes
Verhältnis zwischen dt?m unpolaren Phenol- und Alkanrest
einerseits und dem polaren Carbonsäurehydrazidrest
andererseits, daß sie mit den meist unpolaren Kunststoffen eine noch hinreichende Verträglichkeit zeigen, um ihre Wirksamkeit
als Wärme- und gegebenenfalls Lichtstabilisator voll zu entfalten, sind aber dennoch weitgehend resistent gegen
Extraktion durch Fette und Öle, so daß sie einen hervorragenden Stabilisator für Kunststoffe, insbesondere Polyolefine, darstellen.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Pheno!carbonsäurehydrazide
lassen sich in einfacher Weise durch Umsetzen der Bisphenolalkkancarbonsäurechloride,
-azide,-anhydride und insbesondere -ester mit Hydrazinhydrat bei Temperaturen zwischen
50 und 200 °C, insbesondere 100 bis 150 0C, erhalten. Man
arbeitet im allgemeinen lösungsmittelfrei, kann aber gegebenenfalls auch in Anwesenheit eines gegenüber den jeweiligen
Reaktionsicomponenten inerten Lösungsmittels umsetzen.
Die offenkettigen oder cyclischen Bis-(hydroxyphenyl)-alkancarbonsäureester
ihrerseits, die durch die allgemeine Formel
809838/0130
A-C-B-D- COO
HOE 77/F 803 (Ge. 552)
charakterisiert werden, sind aus den entsprechenden Ketocarbonsäureestern
durch Kondensation mit Alkylphenolen gut zugänglich (DT-PS 1 953 332, DT-OS 2 612 21^). In der allgemeinen
Formel bedeutet:
A - Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen,
vorzugsweise H oder CH-, B = eine Alkylengruppe mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen. A und B können mit dem sie
trennenden C-Atom zusammen auch Glieder eines Cycloalkylringes mit 5 his 12, vorzugsweise 5 oder 6 C-Atomen sein. D steht
für eine chemische Bindung, kann aber auch die Bedeutung eines Alkyienrestes mit 1 bis 3· vorzugsweise 2 C-Atomen haben, wenn
I ι
A-C-B ein Cycloalkylring ist. R ist Wasserstoff oder
ein Alkylrest mit 1 bis h C-Atomen, vorzugsweise H oder
Tertiärbutyl. Y ist ein Alkyl- oder Alkylenrest mit 1 bis k
C-Atonen und ζ bedeutet entsprechend der Wertigkeit von Y 1 oder 2, Bevorzugte Bis-(hydroxy-phenyl)-alkancarbonsäureester
sind 3,3-Bis-(3'-tert.-butyl-4·-hydroxy-phenyl)-butansäureglykoldiester,
3,3-Bis-(3',5'-di-1ert.-butyl-4'-hydroxy-phenyl)-butansäureglykoldiester
und 1,1-Bis-(3'-tert.-butyl-^'-hydroxyphenyl
)-cyclopentancarbonsäuren^ thylester.
Die am Stickstoff Phosphor-substituierten Verbindungen sind durch Umesterung von Phosphorigsäuretriestern leichtflüchtiger
Alkohole mit den erfindungsgemäßen Bis-(hydroxy-phenyl)-alkancarbonsäurehydraziden
in Gegenwart von Katalysatoren,
809838/0130
HOE 77/F 803 (Ge. 552)
271120G
beispielsweise katalytischer Mengen tertiärer Amine oder starker Basen, zugänglich. Als Phosphorigsäureester eignen
sich Tri-niedrigalkylphosphite wie beispielsweise Tributylphosphit,
Tripropylphosphit, vorzugsweise Trimethylphosphit und insbesondere Triäthylphosphit. Triphenylphosphit ist
ebenfalls geeignet. Durch Einsatz von 1, 2 oder 3 Mol Hydrazid
pro Mol Phosphit sind Mono-, Di- und Trisubstitutionen des Phosphits möglich. Die bei nicht vollständiger Substitution
verbleibenden Alkoxygruppeη des Phosphits können schließlich
noch mit schwerer flüchtigen Alkoholen und Aminen, insbesondere mit Fettalkoholen oder ß-Kydroxyfettalkoholen mit
2 bis 30 C-Atomen und/oder Fettaminen mit 10 bis 20 C-Atomen,
umgeestert werden. Durch Umsetzen von Mischungen aus Hydrazid, höherem Alkohol und/oder Amin ist dies auch in einem einzigen
Verfahrensschritt möglich. Man kommt auf diese Veise zu an der freien Aminogruppe des Hydrazide mit Phosphor substituierten
Hydraziden mit folgenden möglichen Substituenten:
0-CH2-CH-C H
N c * m
?-CpH2P+1
p25+1 )2 ι ^P-O-CH2-CH-CnH2n+1
H H
m hat hierbei die Bedeutung einer ganzen Zahl von 0 bis 30, ρ die Bedeutung einer ganzen Zahl von 10 bis 20 und X 1st
H oder OH.
Die erfindungsgemäßen Hydrazide der Bis-(hydroxy~phenyl)-alkancarbonsäuren
und ihre Derivate sind, wie bereits erwähnt, hervorragend zur Stabilisierung von synthetischen Polymeren,
vorzugsweise von Polyolefinen wie Polybutadien, Polyisopren
809838/0130
- r-
HOB 77/F 803 (Ge. 552)
und insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, geeignet, man kann sie ferner als Stabilisatoren für Polystyrol,
Polyacrylate und Polymethacrylate verwenden. Sie kommen in Mengen von 0,001 bis 5,0, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-jS,
bezogen auf Polymeres zum Einsatz. Bevorzugtes Anwendungsgebiet finden sie vor allem dort, wo im Kunststoff destruktiv wirkende Schwermetallspuren oder -ionen - etwa aus Katalysatorresten oder in elektrischem Isoliermaterial - auftreten können.
Beim Stabilisieren der Polymeren werden als Costabilisatoren gegebenenfalls noch übliche andere phenolische Antioxidantien
wie etwa Ester der 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy-phenyl-propionsäure oder der 3,3-Bis-(3'-tert.-butyl-4t-hydroxy-phenyl)-buttersäure im Verein mit Calciumstearat eingesetzt. In manchen
Fällen erweist sich ein Zusatz von Schwefe.l-Costabilisatoren wie z. B. Lauryl- oder Stearylthiodipropionat oder Dioctadecylsulfid bzw. Dioctadecyldisulfid als vorteilhaft. Mögliche Phosphitcostabilisatoren sind gemischte Phosphitester
von Pentaerythrit oder Zuckeralkoholen mit Fettalkoholen wie Stearylalkohol, also z. B. Di-stearyl-pentaerythrityldiphosphit oder Tri-stearyl-sobityl-triphosphit, daneben
Tristearylphosphit, Trisnonylphenylphosphit, Triphenylphosphit oder auch Diphenylisooctylphosph.it. Gelegentlich empfiehlt
es sich, neben den genannten Costabilisatoren noch Lichtschutzmittel einzusetzen, von denen als Beispiele Oxybenzophenone, Benztriazole oder auch die η euerdings bekannt gewordenen, hochwirksamen Piperidinstabilisatoren genannt seien.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Unter "Hydrazinhydrat11 wird in allen Beispielen die
handelsübliche 80 #ige wäßrige Lösung von Hydrazinhydrat verstanden.
- 10 -
809838/0130
HOE 77/F 803 (Ge. 552)
3 r 3-Bis-(3'-tert.-butyl-4'-hydroxy-phenyl)-butansäurehydrazid-monohydrat
In einem 2-Liter-Dreihalskolben mit Rührer, Gaseinleitrohr
und Rückflußkühler werden 400 g (0,5 Mol) 3,3-Bis-(3'-tert.-butyl-4
»-hydroxy-phenyl)-butansäureglykoldiester (hergestellt
nach DT-AS 1 953 333) in 400 ml Hydrazinhydrat bei
einer Ölbadtemperatur von 120 0C sechs Stunden unter Durchleiten
von Stickstoff gerührt.
Nach dem Austauschen des Rückflußkühlers gegen eine Destillationsbrücke
werden sodann die flüchtigen Reaktionsteilnehmer abdestilliert. Der Rückstand wird mit Essigester in
der Wärme gelöst, mit Aktivkohle aufgekocht, filtriert und in der Kälte auskristallisieren gelassen. Man erhält 3*>5 S
(88 $ d. Th.) der bei 120 0C schmelzenden Verbindung der
Struktur
C ber*: 69»2 ?J H ber'! 8f7
gef.s 69,h # gef.: 8,9
- 11 -
809838/0130
HOE 77/F 803 (Ge. 552)
3 , 3-Bis-(3',5»-di-tert.-butyl-**»-hydroxy-pheny1)-butansäurehydrazid
20 g 3,3-Bis-(3l»5'-di-tert.-butyl-4l-hydroxy-phenyl)-butanettureglykoldiester (hergestellt nach DT-OS 2 503 050 bzw.
DT-OS 2 615 76^) werden mit 10 ml Hydrazinhydrat und 18 ml
Wasser in ein Dombenrohr eingeschmolzen und 15 Stunden bei
150 0C digeriert. Der nach dem Erkalten verbleibende kristalline
Rückstand wird aus Toluol/Heptan umkristallisiert. Man erhält 16 e (92 % d. Th.) der Verbindung
Fp. 172,5 °C
t 75,3 £ gef.t 10,0 $>
N ber.: 5,5 ^ eef.: 5,5 #
3,5-Bis-(3'-tert·-butyl-4·-hydroxy-phenyl)-hexansäurehydrazid
300 s 5»5-Bis-(3'-tert.-butyl-^'-hydroxy-phenyl)-hexansäure-
809838/0130
HOE 77/F 803 (Ge.
552)
methylester werden in 400 ml Hydrazinhydrat 15 Stunden unter
Rühren am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird unter starkem Rühren in 1 1/2 1 Wasser gegossen und abgenutscht.
Das Produkt wird aus Essigester umkristallisiert. Man er hält 207 g des gewünschten, bei 119 °C schmelzenden
Hydraζids der Formel
. 1 72,9 # gef.» 9,1
N ber.1 6,6 $ gef. 1 6,3 i>
1,1-Bis-(3·-tert.-butyl-^'-hydroxy-phenyl)-cyclopentan-2-carbonsäurehydrazid
15 β 1,1-Bis-(3l-tert.-butyl-4l-hydroxF-phenyl)-cyclopentan-
carbonsäuremethylester (hergestellt nach DT-OS 2 612 21k)
werden mit 15 ml Hydrazinhydrat 30 Stunden im Borabenrohr bei 150 0C digeriert. Das Reaktionsprodukt wird aus Xther/
Heptan umkristallisiert. Man erhält 10,3 g des bei 233 °C
- 13 -
809838/0130
HOE 77/F 803 (Ge. 5Z32)
schmelzenden Hydrazide der Struktur
C-NII- NH2
C26H36N2°3 (MG ^2^ C ber·* 73,6 # H ber.i 8,5
gef.: 73,6 # gef.: 8,7
N ber. t 6,6 1^
gef.i 6,3 #
Phoephorigsäure-di-octadecylester-3,3-bis-(3'-tert.-butyl-
k · -hj'droxy-plienyl) -but anoyl-hydrazid
In einem 1-Liter-Dreihalskolben mit Rührer, Stickstoffeinleitung
und über eine Vigreuxkolonne angesetzter Destillationsbrücke werden im leichten stickstoffstrom 79,6 g
(0,2 Mol) 3,3-Bis-(3»-tert.-butyl-4·-hydroxyphenyl)-butansäurehydrazid (nach Beispiel 1) 108 g (0,k Mol) Stearylalko- hol und 35,2 ml (0,21 Mol) Triäthylphosphit sowie 1 Tropfen Triäthylamin bei 130 bis 150 °C gerührt, wobei im Laufe von 3 Stunden 3k ml Äthanol überdestillieren. Nach Beendigung
der Äthanol-Entwicklung wird kurz Wasserstrahlvakuum angelegt, um überschüssiges Triäthylphosphit zu entfernen, worauf man über ein geheiztes Druckfilter filtriert.
(0,2 Mol) 3,3-Bis-(3»-tert.-butyl-4·-hydroxyphenyl)-butansäurehydrazid (nach Beispiel 1) 108 g (0,k Mol) Stearylalko- hol und 35,2 ml (0,21 Mol) Triäthylphosphit sowie 1 Tropfen Triäthylamin bei 130 bis 150 °C gerührt, wobei im Laufe von 3 Stunden 3k ml Äthanol überdestillieren. Nach Beendigung
der Äthanol-Entwicklung wird kurz Wasserstrahlvakuum angelegt, um überschüssiges Triäthylphosphit zu entfernen, worauf man über ein geheiztes Druckfilter filtriert.
809838/0130
-yl-
HOE 77/F 303 (Ge. 552)
Man erhält 177
Verbindung
H37C18
- 0
P -
H H I I N-N
- O
C 0
mit einem Tropfpunkt von 69 C.
OH
- C - CH
OH
Phosphorigsäure-octadecylester-octadecylamid-313-bis-(3'·
tert. -butyl-*» · -hydroxy-phenyl) -butanoyl-hydrazid
Dieses Produkt der Formel
OH
H37C18 - °\
P-NH-NH-C- CH2 - C - CII
H37C18
OH
- 15 -
809838/0130
HOE 77/F 803 (Ge. 552)
/15
let nach dem in Beispiel 5 geschilderten Verfahren aus je
0,2 Mol Stearylalkohol, Stearylaiain, Triäthylphosphit und
3,3-Bis-(3l-tert.-butyl-4l-hydroxy-phenyl)-butansäurehydrazid In Gegenwart von Spuren NaOH als basischem Umesterungskatalysator unter Abdestillation von ca. 3k ml Äthanol
zugänglich. Nach kurzem Anlegen von Vakuum erhält man als Rückstand 105 g eines bei 118 C schmelzenden Produktes.
Phosphorigsäure-tris- [JJ, 3-bis-(3 · -tert. -butyl-4 ·-hydroxyphenyl )-butanoyl-hydrazidj
H H
I I
N-N-C- CH2 - C - CH3
wird durch Umsetzen von 239 g (0,6 Mol) 3,3-Bis-(3'-tert.-butyl-4 *-hydroxy-phenyl)-butansäurchydrazid mit 35*2 ml
(0,2 Mol) Triäthylphosphit nach dem in Beispiel 5 geschilderten Umesterungsverfahren in Gegenwart von 1 Tropfen Triäthylamin erhalten, wobei ca· 3^ ml Äthanol freigesetzt werden,
welche Uberdestillieren.
- 16 -
809838/0130
HOE 77/F 803 (Ge. 552)
ß-Hydroxy-triacontyl-octadecyl-phosphorigsäure-diester-O,3-bis-(3'-tert.-butyl-4·-hydroxy-phenyl)-butanoyl-hydrazid
Eine Mischung aus 79,6 g (0,2 Mol) 3,3-Bis-(3«-tert.-butyl-4·-hydroxy-phenyl)-butansäurehydrazid,
54 g (0,2 Mol) Stearylalkohol, 100 g (0,2 Mol) 0-Hydroxytriacontylalkohol, j6 ml
(0,2 Mol) Triäthylphosphit und 1 Tropfen Triäthylamin wird
unter Stickstoffüberlagerung bei 14O bis 180 0C so lange
gerührt, bis über eine 20 cm-Vigreux-Kolonne ca. Jh ml
Äthanol abdestilliert sind. Durch kurzes Anlegen von Wasserst rahlpumpen-Vakuum bei 180 C Badtemperatur wird der Ansatz
schließlich von Spuren unumgesetztem Triäthylphosphit befreit.
Die heiße Schmelze wird durch ein Dampf-beheiztes Faltenfilter abfiltriert.
Man erhält 231 g der Verbindung
Oil
H57C28 - Ah - CH2 - \ ¥ 1F
P-N-N-C- CH2 - C - CH3
*37C18 * o/ °
vom Schmelzpunkt 81 bie 85 C.
- 17 -
•09838/0130
HOD 77/F 803 (Ge. 552)
In diesem Beispiel soll die antioxidative Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Phenolcarbonsäurehydrazido und ihrer Derivate
aufgezeigt werden.
100 Gew.-TIn. unstabilisiertem Polypropylenpulver der
Dichte 0,90 (Schmelzindex i- ca. 6 g/10 Min.,
bestimmt in Anlehnung an ASTM D 1238-62 T),
0,2 Gew.-Tin. Calciumstearat und
0,3 Gew.-TIn. Prüfsubstanz
bei 200 0C 5 Minuten lang homogenisiert. Die Kunststoffschmelze
wird sodann bei 200 0C zu einer Platte von 1 mm Dicke gepreßt.
Aus der Kunststoffplatte werden streifenförmige Prüfkörper
(100 χ 10 χ 1 mm) gestanzt. Diese werden zur Bestimmung der Värmetilterungsbeständigkeit in einem Umluft-Trockenschrank
in ein motorgetriebenes Gestell mit rotierenden Horden eingehängt und bei einer gleichmäßigen Frischluftzufuhr einer
Temperaturbelastung von IkO 0C unterworfen. Die Zeit, nach
der an einigen Stellen eine beginnende lokale Versprödung eintritt, nach DIN 53 383 gekennzeichnet durch die Bildung
verfärbter, trüber, teilweise abbröckelnder Stellen, wird festgehalten. Die Prüfergebnisse sind in nachstehender Tabelle
zusammengefaßt:
Verbindung nach
Beispiel Nr. |
Standzeit
(in Tagen) |
1 5 ohne (Vergleich) |
23 25 3 |
609838/0130
- 18 -
/1?
HOE 77/F 8O3 (Ge. 552)
Wie man aus der Tabelle entnehmen kann» sind die erfindungsgemäßen
Substanzen hervorragend zur Stabilisierung von Polyolefinen geeignet.
In einer weiteren Versuchsreihe wurden die erfindungsgemäßen
Substanzen nach obiger Rezeptur, jedoch mit zusätzlich 0,15 Teilen Di-octadecyldisulfid als Costabilisatpr geprüft.
Die Ergebnisse sind aus nachfolgender Tabelle ersichtlich:
Verbindung nach Beispiel Nr. |
Standzeit (in Tagen) |
1 5 ohne (Vergleich) |
70 72 37 |
Auch aus dieser Versuchsreihe geht die ausgezeichnete Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Substanzen klar hervor.
101838/0130
Claims (7)
- Patentansprüchewobei η = 1, 2 oder 3 ist, A die Bedeutung von. Il oder C1 bis Cg-Alkyl, und B die Bedeutung von C1 bis Cg-Allcylen hat, oder A und B zusammen mit dem sie trennenden C-Atom Glieder eines Cycloalkylringes mit 5 bis 12 C-Atomen bilden,D für eine chemische Bindung steht oder im Falle, daßι
A-C-B einen Cycioalkylrint* darstellt, auch einen• 1C, bis C_-Alkylenrest bedeuten kann, R = II oder einC. bis Ci-AlkyJrest ist. und R für II oder entsprechend. 1 -4der Bedeutung von η für einen ein-, zwei- oder dreiwertigen809838/0130ORlGiNAL INSPfCTEOHOE 77/F 803Rest der Struktur-P-(O-CII3-CH-C H- , ),; -P0-CH9-CII-C II /2. m 2tn+i2 ~" wm"2m+1'2'rP-N-C II_ , ; I P 2p+1^P steht, wobei m eine ganze Zahl vonO bis 30, ρ eine ganze Zahl von 10 bis 20 und X = H oder OH ist. - 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Ester getninaler Bis-(tert.- butyl-i* '-hydroxy-phenyl )-alkylcarbonsäuren der allgemeinen FormelIIOHA-C-B-D- COOOH809838/0130HOE 77/F βθ? (Ge. 552)in der R , A, B und D die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Y ein Alkyl- odor Allcyleiirest ait 1 bis 4 C-Atomen ist und ζ entsprechend der Wertigkeit von Y für 1 oder 2 steht, mit Hydrazinhydrat umsetzt, worauf man gegebenenfalls die erhaltenen Hydrazide oder auch Mischungen aus den Hydraziden und aliphatischen Monoalkoholen oder ß-IIydroxyalkoholen mit 2 bis 30 C-Atomen und/oder !lonoaminen mit 10 bis 20 C-Atomen mit einem Tri-niedrigalkylphosphit oder mit Triphenylphospb.it zur Reaktion bringt.
- 3. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 als Costabilisatoren zur Stabilisierung von Polyäthylen und Polypropylen gegen den Abbau durch Licht und Wärme.
- 4. Zur Stabilisierung von Polyäthylen und Polypropylen gegen den Abbau durch Licht und Wärme dienende Stabilisatorkombinationen, in denen eine Verbindung nach Anspruch 1 enthalten ist.
- 5. Stabilisiertes Polyäthylen oder Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Stabilisator oder Costabilisator eine Verbindung nach Anspruch 1 enthält.
- 6. Stabilisiertes Polyäthylen oder Polypropylen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Stabilisators bzw. Costabilisators - bezogen auf Polymeres 0,01 bis 5,0 Gew.-«» beträgt.
- 7. Verfahren zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren, insbesondere Polyolefinen, durch Zugabe von Stabilisatoren und Costabilisatoren zu den Polymerrnasson bei der Verarbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Costabilisator verwendet wird, der eine Verbindung nach Anspruch 1 ist.809838/0130
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772711206 DE2711206A1 (de) | 1977-03-15 | 1977-03-15 | Bis-(alkylphenol)-alkancarbonsaeurehydrazide, ihre herstellung und verwendung |
US05/885,905 US4162247A (en) | 1977-03-15 | 1978-03-13 | Bis-(alkylphenyl)-alkanecarboxylic acid hydrazides, their preparation and use |
NL7802791A NL7802791A (nl) | 1977-03-15 | 1978-03-14 | Bis (alkylfenol)-alkaancarbonzuurhydraziden, hun bereiding en toepassing als stabiliseermiddel voor polyalkenen. |
ZA00781466A ZA781466B (en) | 1977-03-15 | 1978-03-14 | Bis-(alkylphenol)-alkanecarboxylic acid hydrazides,their preparation and use |
BE185965A BE864932A (fr) | 1977-03-15 | 1978-03-15 | Hydrazides d'acides bis-(alkylphenol)- alcanoiques utilisables comme stabilisants de polyolefines |
GB10290/78A GB1602651A (en) | 1977-03-15 | 1978-03-15 | Bis(alkylhydroxyphenyl)-alkanecarboxylic acid hydrazides their preparation and use |
FR7807439A FR2383958A1 (fr) | 1977-03-15 | 1978-03-15 | Hydrazides d'acides bis-(alkylphenol)-alcanoiques utilisables comme stabilisants de polyolefines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772711206 DE2711206A1 (de) | 1977-03-15 | 1977-03-15 | Bis-(alkylphenol)-alkancarbonsaeurehydrazide, ihre herstellung und verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2711206A1 true DE2711206A1 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=6003681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772711206 Withdrawn DE2711206A1 (de) | 1977-03-15 | 1977-03-15 | Bis-(alkylphenol)-alkancarbonsaeurehydrazide, ihre herstellung und verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4162247A (de) |
BE (1) | BE864932A (de) |
DE (1) | DE2711206A1 (de) |
FR (1) | FR2383958A1 (de) |
GB (1) | GB1602651A (de) |
NL (1) | NL7802791A (de) |
ZA (1) | ZA781466B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4582932A (en) * | 1980-09-25 | 1986-04-15 | Mcdonnell Douglas Corporation | Poly phosphinohydrazides and phosphinohydrazide copolymers |
GB2252324A (en) * | 1990-12-20 | 1992-08-05 | Bp Chem Int Ltd | Stabilizer composition |
US9562004B2 (en) * | 2012-11-07 | 2017-02-07 | Council Of Scientific & Industrial Research | 2, 2′-bis (4-hydroxyphenyl) alkyl azides and process for the preparation thereof |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2893965A (en) * | 1956-11-07 | 1959-07-07 | Johnson & Son Inc S C | Compositions of polycarboxylic acid amides, polyepoxides, and phenolaldehyde condensates |
US3247240A (en) * | 1962-01-05 | 1966-04-19 | Geigy Ag J R | Process for the preparation of carbonyl compounds containing a hindered phenol group |
US3285855A (en) * | 1965-03-11 | 1966-11-15 | Geigy Chem Corp | Stabilization of organic material with esters containing an alkylhydroxy-phenyl group |
US3427345A (en) * | 1965-09-20 | 1969-02-11 | Minnesota Mining & Mfg | Long-chain bisphenol esters |
US3455875A (en) * | 1966-06-13 | 1969-07-15 | Hoechst Ag | Stabilized polyolefin composition |
CH522018A (fr) * | 1969-03-28 | 1972-04-30 | Ciba Geigy Ag | Procédé pour stabiliser des matières organiques, sujettes à une dégradation par oxydation, par incorporation d'hydrazide d'acide alkyl-hydroxyphényl-carboxylique |
US3660438A (en) * | 1969-03-28 | 1972-05-02 | Ciba Geigy Corp | Alkylhydroxyphenylalkanoyl hydrazines |
SU513041A1 (ru) * | 1972-03-13 | 1976-05-05 | Предприятие П/Я А-7253 | Способ получени 1-(3,5"-ди-трет. бутил-4-оксифенилпропиогидразидо)-4(3"5"-ди-трет.бутил-4-оксифенилэтил)1,2-дигидро-1,5,2,3-фосфаоксадиазола |
CH594042A5 (de) * | 1973-10-31 | 1977-12-30 | Ciba Geigy Ag |
-
1977
- 1977-03-15 DE DE19772711206 patent/DE2711206A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-03-13 US US05/885,905 patent/US4162247A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-14 ZA ZA00781466A patent/ZA781466B/xx unknown
- 1978-03-14 NL NL7802791A patent/NL7802791A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-03-15 GB GB10290/78A patent/GB1602651A/en not_active Expired
- 1978-03-15 FR FR7807439A patent/FR2383958A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-03-15 BE BE185965A patent/BE864932A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA781466B (en) | 1979-04-25 |
GB1602651A (en) | 1981-11-11 |
US4162247A (en) | 1979-07-24 |
FR2383958A1 (fr) | 1978-10-13 |
NL7802791A (nl) | 1978-09-19 |
BE864932A (fr) | 1978-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850143T2 (de) | Antioxydante aromatische Fluorophosphite. | |
DE1669674A1 (de) | Neue Triarylphosphorsaeureester und deren Mischungen sowie deren Verwendung in einer Harzmischung | |
DE2124641A1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von homo- oder copolymeren Polyolefinen mit Diacyldihydraziden | |
DE2147554A1 (de) | Organische phosphorhaltige Ester und deren Verwendung | |
EP0022749A2 (de) | Alkanolamid-beta-ketocarbonsäureester und ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten | |
CH618203A5 (de) | ||
DE2851448A1 (de) | Stabilisierung von polymeren | |
DE2203837A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzylphosphonaten | |
DE2166425B2 (de) | Ni (O) -Komplexverbindungen mit organischen Phosphiten und deren Verwendung zum UV-Iicht-Stabilisieren von Polymeren | |
DE2711206A1 (de) | Bis-(alkylphenol)-alkancarbonsaeurehydrazide, ihre herstellung und verwendung | |
EP0019103A1 (de) | Phenolgruppen enthaltende Epoxidharze, ihre Verwendung und sie enthaltende Kunststoffmassen | |
DE1593946A1 (de) | Verfaerbungsinhibierung von Alkylphenol-Produkten | |
EP0374761A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphororganischen Derivaten des 2,4-Di-t-butylphenols, der 4,4'-Dihalogenmagnesium-Verbindungen des Biphenyls und die Verwendung der phosphororganischen Derivate zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere in Polyolefinformmassen | |
EP0004331B1 (de) | Mit Phenolcarbonsäuren veresterte Glyzerinphosphite, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für Kunststoffe | |
DE1243868B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Olefinpolymerisaten | |
DE2016296A1 (de) | Neue chemische Zusammensetzungen und Verwendung derselben als Antioxidantien für Polyolefine | |
EP0412936A1 (de) | Phosphorverbindungen | |
DE2164234A1 (de) | 3-Amido-l,2,4-triazole, Olefinpolymer-Stabilisatoren und diese enthaltende Olefinpolymerprodukte | |
DE2633392C3 (de) | Neue, hydrolysestabile Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2705041A1 (de) | Bisphenolderivate mit stabilisatorwirkung und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE2226011A1 (de) | Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung | |
DE2621323A1 (de) | Neue, organische phosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren | |
DE2633393B2 (de) | Cyclische Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1669787C3 (de) | Gegen Zersetzung durch Licht, Wärme und Sauerstoff stabilisiertes Poly-alphaolefin | |
DE3029026A1 (de) | Polyester aus dicarbonsaeuren und mono-(phenolcarbonsaeure)-glycerinestern, ihre herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |