[go: up one dir, main page]

DE2147554A1 - Organische phosphorhaltige Ester und deren Verwendung - Google Patents

Organische phosphorhaltige Ester und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2147554A1
DE2147554A1 DE19712147554 DE2147554A DE2147554A1 DE 2147554 A1 DE2147554 A1 DE 2147554A1 DE 19712147554 DE19712147554 DE 19712147554 DE 2147554 A DE2147554 A DE 2147554A DE 2147554 A1 DE2147554 A1 DE 2147554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
compounds
tert
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147554
Other languages
English (en)
Inventor
Max Eugene League City Tex.; Tracy David James Phillipsburg N.J.;(V.St.A.) Chiddix
Original Assignee
GAF Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical GAF Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE2147554A1 publication Critical patent/DE2147554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C09K15/322Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only phosphorus
    • C09K15/324Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only phosphorus containing phosphorus and sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/094Esters of phosphoric acids with arylalkanols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/1414Esters of phosphorous acids with arylalkanols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C09K15/322Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/18Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/20Rosin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue phosphorhaltige Verbindungen, die insbesondere als Antioxydationsmittel zur Stabilisierung organischer Verbindungen geeignet sind, die bei Lagerung oder bei der Verwendung aufgrund einer Oxydations oder anderer derartiger Reaktionen zur Zersetzung neigen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf Phosphite, Phosphate, Phosphonate,. Thiophosphate und ThiDphosphonate, die von ii/—(3,5-Dialkyl-4— hydroxyphenyl)-alkanolen hergeleitet sind.
Bekanntlich werden viele organische Materialien, wie Schmieröle, Treibstoffe, eßbare Öle, Elastomere, Kunststoffe, synthetische Harze usw., durch Sauerstoff ungünstig beeinflußt, was' zu so unerwünschten Ergebnissen wie der Bildung von Gums, Verfärbung, Verlust der physikalischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit •für Harze oder Elastizität für Elastomere, Verlust an Wirksamkeit, Ranzigwerden und/oder Geruchsbildung usw., führt. Die Verhütung einer oxydativen Zersetzung und die Verlängerung der Lebensdauer solcher Materialien durch Verwendung zahlreicher Arten von Oxydationsinhibitoren ist in vielen Patentschriften und
2098U/1823
2U7554
anderer technischer Literatur beschrieben worden. Da die verschiedenen bekannten Antioxydationsmittel im allgemeinen jedoch in ihrer Wirksamkeit sowohl zwischen den Antioxydationsmitteln selbst als auch bezüglich der Verbindungen, in welchen sie verwendet werden und bezüglich der Bedingungen, welchen die sta-■ bilisierten Verbindungen ausgesetzt werden, variieren, besteht eine ständige Forschung nach neuen, als Antioxydationsmittel wirksamen Verbindungen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung neuer, als Antioxydationsmittel in vielen verschiedenen organischen Verbindungen geeigneten Verbindungen, die mit vielen organischen Verbindungen eine den bekannten Antioxydationsmitteln - überlegene Antioxydationswirkung zeigen. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung neuer Antioxydationsmittel, deren Herstellung weniger kostspielig als die vieler bekannter Antioxydationsmittel ist.
Die erfindungsgamäßen neuen Antioxydationsmittel können durch die folgenden allgemeinen Formel·!dargestellt werden
HO
und
P ~X3-
L3-n
2098U/1823
In den Formeln
stehen R und R' jeweils für eine Alkylgruppe mit 1—1B Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7-1θ Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit ß-1B Kohlenstoffatomen;
m ist eine ganze Zahl von 1 bis 4;
η ist eine ganze Zahl von 1 bis 3; V
Q äEht für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; und X bedeutet eine Alkylgruppe mit 1-24 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6-18 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 6-18 Kohlenstoffatomen oder eine Phenoxygruppe, eine AIkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Alkylphenoxygruppe mit 1-18 Alkyl— kohlenstoffatomen, eine Thioalkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Thiophenylgruppe, eine Halogenalkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen oder eine' Alkylcarboxylgruppe der Formel:
(CH0) COO (CH2>m
*■ η
in welcher n1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 istj und R1 R' und m die obige Bedeutung haben.
Aus den obigen allgemeinen Formeln ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen als phosphorhaltig Ester von U/-(3,5-0ialkyl-4-hydroxyphenyl)-alkanalen angesehen werden können. Während zahlreiche Verbindungen •mit einer gehinderten phenolischen Gruppe, z.B. eine 3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenolgruppe, als wirksame Antioxydationsmittel beschrieben worden sind, sind in den meisten bekannten phosphorhaltigen Verbindungen, die eine (3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-alkanylgruppe in ihrer Struktur aufweisen (z.B. die Phosphonate der US-Patentschriften 3 006 945 und 3 281 505) diese Gruppen durch eine
2098U/1823
2U7554
Kohlenstoff -Phosphor-Bindung an das Phosphoratom gebunden; neben bestimmten Mono- und Dialkylmono-3,5-dialkyl-4—hydroxybenzylestern der Phosphor- und Thiophosphorsäure (vgl, die US-Patentschrift 3 017 422] scheinen die phosphorhaltigen Ester des 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkahols oder andere (3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-alkanole bisher unbekannt gewesen zu sein. Es wird daher angenommen, daß die erfindungsgemäßen phosphDrhaltigen Ester von tu ~(3,5-Dlalkyl-4~ hydroxyphenyl)-alkanolen der obigen allgemeinen Formeln eine neue Klasse van Verbindungen darstellen, die viele zusätzliche Verbindungen mit Phosphor— und gehinderten phenolischen Gruppen, die als Antioxydationsmittel geeignet sind, liefert.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen können aus U/ —(3,5-Dialkyl-4-hydroxy-
phenylj-alkanolen der Formel:
H'
in welcher R, R1 und m die obige Bedeutung haben, durch die zur Herstellung von Phosphiten, Phosphaten, Phosphonaten, Thiophosphaten und Thiophosphonaten anderer Alkenole bekannten Syntheseverfahren hergestellt werden. Bestimmte bevorzugte Herstellungsverfahren werden im Folgenden genauer beschrieben.
Die (,t/—(3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl]-alkanole der obigen allgemeinen Formeln, die als Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen geeignet sind, umfassen bekannte 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkohole, wie sie z.B. in der US-Patentschrift 3 116 305 beschrieben sind. Zahlreiche Beispiele von Ui —(3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-alkanolen mit 2 oder mehreren Kohlenstoffatomen in der der alkoholischen Hydroxylgruppe benachbarten Alkylengruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung sind genauer in der US-Anmeldung Ser. Nr. 76 312 vom 28.9.1970 (DN-131) besehrieben.
2098H/1873
— 5 —
Besondere Beispiele geeigneter {y —(3,5-Dialkyl-4-hydroxphenyl)-alkenole sind
3,5-Dimethyl-4-hydroxybenzylalkQhol· 3-Äthyl*-5-methyl-4~hydroxybenzylalkohol 3-lsopropyl-5—methyl-4—hydroxy-benzylalkohol 3-tert.-Butyl-5-äthy1-4—hydroxybenzylalkohol 3-tert .-Octyl-S-hexyl-^- hydroxybenzylalkohol 3~Cyclohexyl-5-octyl-4--hydroxybenzylalkahol 3-tert.-Butyl—S-isopropyl-fl—hydroxybenzylalkohol 3, B-Diisopropyl-^hydroxybenzylalkohol 3,5-Di-tert.—butyl-4-hydroxybenzylalkohol 3,5-Oi-sek.-butyl-4-hydroxybenzylalkohol 3, B-OicyclDhexyl-^hydroxybenzylalkohol 3,5-Di-tert.-amyl-4—hydroxybenzylalkohol 3,5-Di-sek.-octyl-4-hydrOxybenzylalkohol 3,5-Di—tert.-o ctyl-4—hydroxybenzylalkohol 3,S-Dinonyl-A-hydroxybenzylalkDhol 3-tert.-Butyl-S-dodecy-^-hydroxybenzylalkohol 3-tert.-Butyl-S-octadecyl-^—hydraxybenzylalkohol 3-tert.-Butyl-S-bicyclohexyl—f2.2.1)-4-hydroxybenzylalkohol S-Isopropyl-S-tolyl-^l—hydroxybenzylalkohol 3-tert.-Butyl-5-äthylphenyl—4-hydroxybenzylalkohol 3-Methyl—5-hexylphenyl-4-hydroxybenzylalkohol
3-tert .-Buty 1-5-(1,1 f 3f 3-tetramethyl-n-butylphenyl)-4-hydroxybenzylalkohol und
S-Methyl-o-octadecylphenyl-^—hydroxybenzylalkohol.
Anstelle der obigen Benzylalkohol können höhere Alkenole mit entsprechenden
3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenylsubstituenten auf ihren Kohlenstoffatomen verwendet werden, wie z.B.:
2-(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-äthanol 2-{3,5-Di-tert.-butyl-4—hydroxyphenyl)-äthanol 2-(3,5-Dicyclohexyl-4—hydroxyphenyl)-äthanol 2-(3-tert.-Butyl-S-äthyl-^-hydroxyphenyl)-äthanol 2-(3-Isopropyl-5-äthylphenyl-4-hydroxyphenyl)-äthanol
2098U/1823
2U7-554
3-(3,5~Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propanol 3-(3 ·—tert.~0ctyl-5-isapropyl-4-hydroxyphenyl)-propanol 3-(3,5-Di-tert.-octyl)-4-hydroxyphenyl)-propanol 3-(3-Methyl-5-hexylphenyl-4-hydroxyphenyl)-propanol S-fS-Cyclohexyl-S-tert.-butyl-A-hydroxyphenylj-propanol ■^-(3,5-Oi-tert.-butyl-4-hydraxyphenyl)-butanal 4-(3-tert.-Butyl-5-isopropyl-4-hydraxyphenyl)-butanol 4-(3,5-Di-sek.-octyl-4—hydroxyphenyl)-butanol und 4-(3-tert.-Butyl-4-tert.-octyl-4~hydroxyphenyl)-butanol.
Obgleich wertvolle Produkte durch Verwendung von U/-(3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)~alkonolen herhalten werden, in welchen die Alkylgruppen in 3- und Erstellung des Ringes gerade oder verzweigtkettig sind, werden erfindungsgemäß besonders bevorzugt solche U/-(3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-alkanole verwendet, in welchen mindestens eine und vorzugsweise beide dieser Alkylgruppen auf den (^ -Kohlenstoffatomen verzweigtkettig sind; insbesondere bevorzugt werden solche Verbindungen, in welchen diese Alkylgruppen tert.-Butyl- und/oder tert.-Octylgruppen sind. Offenbar habsn solche Verbindungen die besten Antioxydationseigenschaften, in welchen der phenolischen Hydroxylgruppe die stärkste sterische Behinderung.durch die benachbarten verzweigten Alkylgruppen verliehen wird.
Im folgenden werden bevorzugte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Phosphite, Phosphate, Phosphonate, Thiophosphate und Thiophosphonate Z.B. der oben genanntenU/ -(3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-alkanale angegeben. In den die Herstellungsverfahren darstellenden Gleichungen wird das Q/-(3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-alkanol als "ZOH" bezeichnet; und so steht in diesen "Gleichungen Z für einen U/ -(3,5-Oialkyl-4-hydroxyphenyl)-alkanylrest, während X und η die obige Bedeutung haben.
2098U/1823
2U755A.
Die Phosphite können durch Esteraustauschreaktion mit einem Trialkylphosphiat (vorzugsweise einem niedrigen Trialkylphosphit, wie Trimethylphosphit oder Triäthylphopshit) oder einem Triarylphosphit, wie Triphenylphopshit oder Tricresyl-
>
phopshit gemäß der folgenden Gleichung I oder durch Umsetzung mit Phopshor-
trichlorid gemäß Gleichung II hergestellt werden.
Gleich.I: η ZOH +PX3> (ΖΒΪn^'^S-n +
Gleich .II: 3 ZOH 4- PCl3 > (ZO)3-P + 3HCl
Die Phosphate können durch Reaktion mit Phopshoroxychlorid gemäß Gleichung III oder durch Oxydation des entsprechenden Phosphites (z.B. mit Wasserstoffper-Dxyd) gemäß Gleichung IV hergestellt werden.
Gleich.III: 3 ZOH + POCl3 —> (ZO)3P=O + 3HCl
Gleich. IV: CZD)n-P"^3n + H2°2
P=O
Die Phosphonate werden hergestellt durch Reaktion mit einem Alkyl- oder Phenylphosphonyldichlorid gemäß Gleichung V, in welcher R" für eine Alkylgruppe
ι (einschließlich Halogenalkyl) mit 1-24 Kohlenstoffatomen, Aryl (Cß-C.a),
Arylalkylgruppe (Cr3-C1C1) oder Cycloalkylgruppe stehen. Gleich. V: 2 ZOH + R" - P-Cl2 > (ZO-)^-R" + 2HCl
Durch Reaktion mit Dichloralkyl- oder -phenylphosphinen,wie Dichlorphenylphosphin,können Phosphinate gemäß Gleichung VI hergestellt werden.
Gleich.VI: 2 ZOH + R"-P-Cl2 ^ (ZO)2-P-R11 + 2HCl
2098U/1823
2U755A
Die Thiophosphate können hergestellt werden durch Umsetzung der Phosphite (hergestellt gemäß Gleichung I oder II) durch Erhitzen mit Schwefel gemäß
Gleichung VII.
Bleich. VII:
P +S > „ P=S
X3-n . X3-n
Die Thiophsophonate können hergestellt werden durch Umsetzung mit einem Alkyl-
oder Phenylthiophosphonyldichlorxd gemäß Gleichung VIII:
S S
Gleich. VOiII: 2 ZOH + FV-P-Cl2 ^ (ZO)2 P-R" + 2 HGl
Selbstverständlich kann durch Wahl der besonderen, zur Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Produkte verwendeten Reaktionsteilnehraer die Bedeutung der verschiedenen Variablen (R, R*, Q, X, m und n) in den< obigen allgemeinen Formeln A und B entsprechend eingestellt werden.
Als Beispiele von Alkylgruppen, die in den Substituenten R und R1 in 3- und 5-Stellung der Phenylgruppe des Uj-{3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-alkanols der Formel C (das zur Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen verwendet wird] und die somit Substituenten R und R1 in den erfindungsgemäßen neuen Produkte sind, können genannt werden:
Methyl, Äthyl, n-Propyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Amyl, tert.-Amyl, Hexyl, Decyl, Nonyl, n-Dodecyl, verzweigt-Dodecyl, 2-Äthylhexyl, Oxooctyl, Oxotridecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Behenyl, 1-Methylcyclopentyl, Cyclohexyl, Dodecenyl, Octadecenyl, Oleyl, Styryl, XyIyI, Tolyl, Äthylphenyl, Propylphsnyl, Hexylphenyl, Dctylphenyl, n-Decylphenyl, Isodecylphenyl, 1,1,3,3-Tetramethyln-butylphenyl, Dodecylphenyl, Hexydecylphenyl, Octadecylphenyl, Diocty!phenyl, Didodecylphenyl, Bicyclohexyl-^,2,1) , Bicycloheptyl-(2,2,2) und Bicyclohexenyl-(2,2,i).
2098U/1823
2U7554
Produkte, in welchen der Substituent X eine Alkylgruppe, wie z.B. die soeben genannten Gruppen für R und R', ist, können hergestellt werden, indem man von einem Alkylphosphonyldichlorid mit der gewünschten Alkylgruppe ausgeht. Durch Wahl des besonderen Phosphits,phosphonyl·-oder Thiophosphonylchlorids oder Chlorphosphins usw., das zu ihrer Herstellung verwendet wurde, kann X auch die folgende Bedeutung haben: *
Phenyl, Alkylaryl (wie Cresyl, Dibutylphenyl, Nonlyphenyl usw.) oder Phenoxy, Thiophenoxy, Äthylphenoxy, Propylphenoxy, Butylphenoxy, Amylphenoxy, 1,1,3,3-Tetramethyl-n-butylphenoxy, Dodecylphenaxy, Octadecylphenoxy, 1-Chloräthyl, 1,2-Dichloräthyl, 1,1,2-Trichloräthyl, Perchloräthyl, Perfluoräthyl, -(CHp)-CDD-Z, Äthoxy, Butoxy, Dodacyloxy, Äthyl, Octadebyl usw.
Die Wahl der besonderen Reaktionsteilnehmer usw. zur Herstellung von Produkten mit spezifischen Substituenten wird durch Xabelle 1 weiter veranschaulicht.
2098U/1823
Tabelle 1
tv»
O
«Ο
Formel
B(Q=O) B(Q-O) B(Q-S) B(Q=O)
gewünschtes Produkt '
-CH,
-t.C4Hg
-i-CJH,
3"7
-t.C^Hg
-t.
-.(CH2)6H
—t.C^Hg
-CH3
-C/.H
4n9
-sek-CoH,
Cyclohexyl
-t.C4H9
-t.
C4Hg
J2n5
m η
erhalten durch Reaktion von
Gleichungi Alkohol
phosphorhaltiger Reaktions— teilnehmer
II
III
& IV
II &
VII
3,5-Dimethyl-4—hydroxybenzylalkohol (2 Mol)
3 f 5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylalkohol (1 Mol)
3,5-Di-tert .-butyl-4—hydroxybenzylalkohol (3 Mol)
3(3-Isopropyl~5-sek.-octyl-4-hydroxyphenyl) (3 Mol)
3-(3-t.-Eutyl-5-cyclqhexyi)-4-hydrbxypheriyi) [1 Mol)
4(3,5-Di-t.-butyl-4-hydroxyphenyl)-butanol-1 (3 Mol)
3(3-Hexylphenyl-5-tert.-butyl-4—hydroxyphenyl)-pro—
pahol-1 (2 Mol)
3-(3,5-Di-t.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propanol-1 (2 Mol")
Triphenylphosphit Triäthylphosphit
PCl3
PDCl3 ,
Tricresylphosphit
Phenylphosphonyldichlorid
Äthyldichlorphosphin
-' 11 -
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Di-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-prapylphenylphosphonat wurde hergestellt durch Mischen von
Phenylphosphonyldichlorid »' 3,8 g (0,04 Mol)
3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propanol 10,4 g (0,04 Mol) in einem Reaktionskolben. Die Reaktionsmischung wurde unter Stickstoff 5 Stunden auf 150 C. erhitzt, abgekühlt, mit Äther verdünnt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. So erhielt man 10,9 g (84 % d-.-Th.) eines Öles. Die IR- und NMR-Spektren dieses Öles entsprachen der angegebenen Struktur. Die Elementaranalyse des Öles war wie folgt: für
ber.: C 73,81 H 9,14 P 4,76
gef.: C 73,80 H 9,08 P 4,64
Beispiel 2
Die Verbindung mit der unten dargestellten Struktur wurde hergestellt, indem man 68,0 g (0,2 Mol) 3-(3,5-Ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propyl-<)(-chloracetat und 33,2 g (0,2 Mol) Triäthylphosphit unter Stickstoff 4 Stunden auf 174°C. erhitzte Während dieser Zeit wurden 10 g Äthylchlorid abdestilliert. Als Rückstand erhielt man 86,5 g (98 D/o d.Th.) eines viskosen Öles, dessen IR- und NMR-Spektrum mit der folgenden Struktur übereinstimmten:
0OC-CH ■
2098U71823
■2U7554
Analyse für
ber.: C 62,42 H B,BB Mol.-gew. = 442 gef.: C 62,21 H 8,84 Mol.-gew. = 420
Beispiel . 3
Das Produkt von Beispiel 1 wurde durch Mischen von 22,1 g (0,05 Mol) des Produktes von Beispiel 2 und 26,4 g (0,1 Mol) 3-(3,5-0i-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propanol mit 1,0 g Natriummethoxyd als Katalysator "dt 3-(3,5-Ditert.-buty1-4—hydroxyphenyl)-propanol umgeestert. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde auf 148 C. erhitzt, wobei Äthylalkohol abdestilliert wurdB. Dann wurde sie abgekühlt mit Äther verdünnt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert; so erhielt man 42,6 g eines viskosen Öles der folgenden Struktur:
(CH2J3OOC-CH2
C4H9 '53MB 3°BF > 3, 52 ■ P 3,52
Analyse für C 40 H 91 P 3,01
ber.: G 72, 59 H
gef.: C 69,
O- (CH2) 3
2098U/ 1823
Beispiel
Das Produkt der Formel:
wurde hergestellt durch Mischen von 3,6 g (0,02 Mol) Phenyldichlorphosphin und 10,4-g (0,04 Mol) 3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propanol. Die Reaktionsmischung wurde unter Stickstoff 6 Stunden auf 148-153 C. erhitzt, abgekühlt, mit Äther verdünnt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert; so erhielt man 10 g des obigen Produktes als gelbes Öl.
Analyse für C40H59PO4
ber.: H 9,37 P-4,BB
gef.: H 9,44
Beispiel
P 3,7?
Tris—3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-prop}2phosphat wurde hergestellt durch Zugabe zu einer Lösung aus 150 ecm Benzol, 47,5 g (0,18 Mol) 3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propanol und 14,2 g Pyridin sowie - innerhalb von 50 Minuten bei 30G. - 9,2 g (0,06 Mol) Phopshoroxychlorid. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Zimmertemperatur kommen gelassen, zum Rückfluß erhitzt und 4,5 Stunden unter Rückfluß gehalten. Dann wurde sie abgekühlt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. So erhielt man 46,6 g (91 (j4 d.Th.) der obigen Verbindung als viskoses gelbes Öl.
2098U/1823
Analyse für C 51H8 H ? 9, 75 P 3, 69
ber.: C 73, 12 H 9, 75 P 3, 68
gef.: C 72, 84
Di-3-( 3,5-di-tert .-butyl-4~hydroxyphenyl)-propyl-ß-chloräthylphasphonat wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung aus 200 ecm Benzol, 26,4 g [0,1 Mol) 3-(3f5-Ditert.-butyl-4--hydroxyphenyl}— propanol und 9,8 g (0,05 Mol) Dichlor—B-cnloräthylphosphonat wurde unter Stickstoff auf 10 C. abgekühlt. Zu dieser Lösung wurden langsam 7,9 g (0,1 Mol) Pyridin zugefügt. Die Mischung wurde innerhalb von 2 Stunden auf Zimmertemperatur kommen gelassen und dann 0,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Pyridinhydrobhlorid wurde abfiltriert und das FiItrat mit Wasser gewaschen und konzentriert. So erhielt man 27,2 g (85 ^ d.Th.) der obigen Verbindung als hell gelbes Öl.
Analyse für
ber.: C 64,85 H 9,17 P 4,86 Mol.gew. . 637 gef.: C 64,62 H 9,00 P 4,95 Mal.gew. = 601
Beispi, el 7
Zu 100 ecm Benzol wurden 5,2 g (0,02 Mol) 3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propanol und 2,1 g (0,01 Mol) Phenylthiophosphonyldichlorid zugegeben. Zu dieser Lösung wurden bei 25°C. 7,9 g (0,1 Mol) Pyridin zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 5 Stunden zum Rückfluß erhitzt, filtriert, mit Wasser gewaschen, ge-trocknet und konzentriert; so erhielt man 5,9 g (90 f0 d.Th.) eines halbfesten Produktes der Formel:
HO
(CH ) 3-O
-O'
2098U/1823
Analyse für
ber.: H 8,92 S 4,81 P 4,65 gef.: H 8,72 S 4,61 P 3,B6
Beispiel 8
Tris-3-(3,5-di-tert,—butyl-4—hydroxyphenyl)-propylphosphit wurde hergestellt, indem man 21,0 g (0,08 Mol) 3-(3,543i-tert.-butyl-4—hydraxyphenyl)—propanol langsam bei 12 mm Hg auf 130 C. erhitzte. Dazu wurden langsam 8,3 g (0,027 Mol) Triphenylphosphit zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 12 mm Hg auf 180-190 C. erhitzt. Nach 2 Stunden wurde der Druck auf 4 mm gesenkt, um das restliche Phenol abzudestillieren. Man erhielt 23,2 g eines farblosen Öles, das das obige Produkt war.
Beispiel 9
Gemäß Beispiel 8 wurde unter Verwendung von 70,8 g (0,3 Mol) 3,5-Di-tert,-butyl-4-hydroxybenzylalkohol und 31,0 g (0,3 Mol) Triphenylphosphit Tris-(3,5-di—tert.-butyl-4—hydroxybenzyl)-phosphit als orangefarbenes Öl in einer Ausbeute von 55,7 g (76 $ d.Th.) hergestellt. Analyse für C45Hg9 0ßp
ber.: C 73,30 H 9,43 P 4,20 Mol.-gew. = 736 gef.: C 73,70 H 8,28 P 3,25 Mol.-gew. . 650
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen sind geeignet als Antioxydationsmitteln in vielen verschiedenen organischen Materialien, die gegen eine oxydative und ähnliche Zersetzung anfällig sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen z.B. eine ausgezeichnete Antioxydationswirksamkeit in synthetischen Harzen, Kunststoffen, Elastomeren, eßbaren Ölen, Schmierölen und Treibstoffen.
2098U/1823
2H7554
Kunststoffe, die durch die erfindungsgemäßen neuen Antioxydationsverbindungen gegen oxydative Zersetzung geschützt werden können, sind z.B. Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-1, Polypenten-1, Poly-3-methylbuten-1, Poly-A-methylhexen-i, Poly-4,4-dimethylpenten-1, und Mischpolymerisate aus diesen Olefinmonorneren, wie Polyäthylen/Polypropylen-Mischpolymerisate, und Polymerisate mit anderen polymerisieVbaren, flüssigen, äthylenisch ungesättigten Monomeren usw.
Andere Kunststoffe und Harze, die gegen Oxydation geschützt werden können, umfassen Polystyrol, Polymethylstyrol, Polyacrylate, Polymethylacrylate, PoIyäthylacrylate, Poly—2-äthylhexylacrylat, Polycarbonate, Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Polyphenylenoxyd, Polysulfone, Polyimide, Polybenzimidazole, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyäthylenoxyd, Polypropylenoxyd, Polymethylvinyläther, Polybutylvinyläther, Keton-Formaldehyd-Harze, Indenharze usw.
Die zu schützenden synthetischen Schmiermittel umfassen Alkyloxalate, Malonate Succinate, Glutarate, Adipate, Pimelate, Suberate, Azelate, Sebacate, Ester von Polyolen, wie Pentaerythrit, Trimethylolpropan und Sorbit, Alkylester aliphatischer Monocarbonsäuren, wie Laurin—, Öl-, Palmitin-, Stearin- und Behensäure, usw. Andere Schmiermittel umfassen Siliconschmiermittel, wie Polysiloxanöle und -fstts vom Polyalkyl-, Polyaryl-, Polyalkoxy-, Polyaryloxy-typ, wie Polydimethoxyphenoxysiloxan, Silicatesteröle, wie Tetraalkyloxy— und Tetraaryloxysliane usw., sowie weiterhin Fluorkohlenstoffschmiermittel, wie (--CFoCFCl-) , in welchen η eine ganze Zahl ist, und Paly.alkylenglykolschmiermittel, wie Äthylenoxyd-Propylenoxyd-MischpolyrnGrisate.
2098U/1823
2H7554
Zu schützende Phosphatesterschmiermittel sind weiterhin z.B. solche der Formel Q
R11O-P-DR DR'
in welchen R, R' ,und R" jeweils für Wasserstoff, Phenyl{ Alkylphenyl oder einen Alkylrest, wie Butyl, Octyl, Laurylt Oleyl, Palmityl usvv.j stehen.
Elastomere, die gegen Oxydation geschützt werden können, umfassen natürlichen Kautschuk, SBR-Kautschuk, GR-S-Kautschuk, GR-N-Kautschuk, Polybutadien, sis-1,4-Polyisopren, Neoprenkautschuk, Butylkautschuk, Nitrilkautschuk, Chlaropren usw.
Weiterhin können hydraulische Flüssigkeiten und Schmiermittel, Industrieöle,
(oöer^allgemeine)
automatische/ÜbertrEgjnBsflüssagkeSBn, Schmieröle für Kurbelgehäuse, Transformatorenöle, Turbinenöle, Schneidöle, Getriebeöle, Weißöle,Glashärtungsöle, Kohlenwasserstoffwachse usw. geschützt werden« Andere Schmiermittel umfassen Fette auf synthetischer Basis, hergestellt durch Mischen einer Seife mit einem Öl, Seifen, die von Tier- und Pflanzenfetten und -ölen hergeleitet werden, Fettsäuren, V/ollfette, Naturharz oder Erdölsäuren8 wie Bleioleat, Lithiumstearat usw.
Treibstoffe, die durch die erfindungsgamäßen Verbindungen geschützt werden können, umfassen Benzin, Düsentreibstoff, Dieseltreibstoff, Kerosin, und Treiböl usw.
Neben den obengenannten Verbindungen können handelsübliche und eßbare Fette und Öle geschützt werden, wie "i»ienhaden"-Ülf Lebetran, Saffranöl, Rizinusöl, Olvineöl, Sesamöl, Erdnußöl, Babassuöl, Palmöl, Maisöl, Oleomargarine, Schmalz, Butter, Rindertalg, Tierfetb und hydrierte Fettprodukte wie "Spry", "C.risco" und "Snowdrift". Es sollten jedoch die ßntsprechsnrisn V/ar-
209814/1823
sir- -.:3ßnahmen und Tests durchgeführt werden5 um absolut sicherzustsllen, daß die erhaltenen Präparate für Mensch und Tier unschädlich sind.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen können dem zu schützenden organischen Material in jeder Weise zugegeben werden. Oft ist einfach ein inniges Mischen oder Vermählen ausreichend. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch mit irgendeinem gemeinsamen Lösungsmittel für das organische Material- das geschützt werden sail, verdünnt und dann zugefügt werden. Die erfindungen. mäßen neuen Verbindungen werden gewöhnlich in einer Menge von etwa 0,01—5 Gew.—Teilen Verbindung pro 100 Gew.—Teile der organischen Materials verwandet,,
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßsn nsuen Verbindungen als Antioxydationsmittel wird durch die folgenden Vervvendungsbeispiele veranschaulicht. Beispiel^ 10
Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßsn Verbindungen als Antioxydationsmittel zum Schutz von Polypropylen zu zeigen, wurde der Stsndard-Qfenoxydationstest verwendet.
Die zu testende Antioxydationsverbindung wurde in einer Laboratoriumsmühle vom Banbury-Typ (Brabender Plastograph) 10 Minuters bsi 1B3 C. in unstabilisiertes Polypropylen eingemischt. Eine 1 mm dicke Folie des gemischten Materials wurde auf einer Laboratoriumspresse (Carber) bei einer Plattentemperatur von 245 C, einem Druck von 700 kg auf der Ramme von '5,7 cm Durchmesser und einer Verweilzeit von 2 Minuten druckverformt. Die Folien wurden unter Druck an der Luft vor Entfernung aus der Presse abgekühlt. Aus der Folie wurden mit einsr Form Standard Micro-"Hantel"-Proben (ASTM D-17Q&-59T) geschnitten. Die Proben wurden vertikal "in einem bei 149 C. arbeitenden Luft« Zirkulationsofen aufgehängt, Dia Zeit bis zum Versagen wurde als diejenige
9814/1823
- 19 festgestellt, die zum Bewirken eines Brechens der Probe beim Änschnipsen
mit dem Finger notwendig war.
Die Ergebnisse dieses Tests bei Verwendung der Produkte von Beispiel 1 bis in einer Konzentration von 0,5 Teilen pro 10Ü Teile Polypropylen sind in
Tabelle 2 zusammengeht:
Tabelle 2 Produkt von Beispiel std bis zum Versagen
1 1140
2 31
3 416
4 · 101
5 ' 960 ß 732
7 602
8 - 904
9 . 411 kein Zusatz 7
Beispiel IJ
Die große Bedeutung der vorliegenden Erfindung bei der Schaffung eines verbesserten Antioxydationsschutzes für Schmieröle ist durch die Ergebnisse des Dxydationstestes mit rotierender Bombe (ASTM D 2272-64T) dargestellt.
Bei diesem Test wurden 50 g Testöl, 5 ecm dest. Wasser und 3 m Nr. 14 Awg elektrolytischer Kupferdraht, der zu einer Schlange mit einem äußeren Durchmesser von 50-52 mm aufgewickelt war, in einen Glasbehälter gegeben. Der Glasbehälter wurde dann in eine chromplatierte Kupferbombe eingesetzt und mit einem Schauglas abgedeckt. Zur Unterstützung der Wärmeübertragung wurden weiterhin 5 ecm dest. Wasser in die Bombe gegeben, als diese in das Heizbad
209814/1823
- 20 gesetzt wurde. Dann wurde die Bombe geschlossen und versiegelt. Es wurde ein Druckmeßgerät angeschlossen. Die Bombe wurde mit Sauerstoff auf einen Druck, von
2
6,3 kg/cm gebracht und 10 Minuten stehen gelassen, um auf undichte Stelen zu kontrollieren. Dann wurde die Bombe auf ein rotierendes Gestell in einem auf 150 C. gehaltenen Heizbad gestellt. Die Bombe wurde um 30° von der Horizontalen gekippt und bei 100 Umdr./min rotiert.
Innerhalb von 1D-15 Minuten erreicht der Bombeninhalt die Badtemperatur, und der Druck in der Bombe erhöht sich aufgrund der Op Ausdehnung von G,3 auf etwa 12,6-133 kg/cm ; Der Druck der Bombe bleibt eine gewisse Zeit auf diesem Wert; ihre Länge hängt ab von der Wirksamkeit des Oxydationsinhibitors in der Testölformulierung, dann beginnt der Druck zu fallen. Die Zeit von der Erreichung des maximalen Druckes bis zum Zeitpunkt, wenn der Druck um 1-,75 kg/cm vom Höchstdruck gefallen ist, wird als Induktionszeit angegeben und dient als Maß für die Wirksamkeit des Oxydationsinhibitors.
Das für diesen Test und in den restlichen Beispielen verwendete Öl war ein lösungsmittelraffiniertes paraffinisches Öl mit den folgenden Eigenschaften:
spez. Gewicht; API° 32,2
kinematische Viskosität; geschätzt
38°C. 103
99°C. 39,5
V.l. ' 95
Gießpunkt; DC. -> -12
Flammpunkt; DC. 193
Farbe; ASTM 0,5
Brennpunkt; °C. 221
Neutralisationswert keiner
Cu Korrosion; 100 C. neg.
2098U/1823
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengefaßt, wobei das erfindungsgemäßen Produkt jeweils in einer Konzentration von 0,5 °/a zugefügt wurde.
Tabelle 3 Produkt von Beispiel Induktionszeit; min
1 70
2 ' 63
4 77
5 65
6 50
7 120 ß 173
kein Zusatz . 25
Die lebensdauer des Öles wurde bis zum 7-Fachen erhöht.
Beispiel 12_
Um den verbesserten Schutz durch die erfindungsgemäßen Verbindungen gegen eine Oxydation von flüssigen Treibstoffen, wie katalytisch gekracktes Benzin, darzustellen, wurde das Standard-ASTM-Verfahren D-525-55 angewendet.
50 ecm Testbenzin in einem Glasbehälter wurden in eine Bombe aus rostfreiem Stahl gegeben und bis zu einem Druck von 7 kg/cm mit Op beschickt. An die Bornbe war ein Druckmeßgerät angeschlossen. Die gesamte Vorrichtung wurde in siedendes Wasser gestellt.
Der Versuch wurde dann abgebrochen, wenn in 15 Minuten ein Druckabfall von
0,14 kg/cm und in den anschließenden 15 Minuten ein Druckabfall über
2
0,14 kg/cm beobachtet wurde.
Diese Zeit wurde als Induktionzeit angenommen.
Das verwendete Benzin hatte die folgenden physikalischen Daten:
2098U/1823
katalytisches Benzin spez. Gewicht; API; 49,7
Destilation; °C.
Anfangspunkt 42
5 57
10 c/> * 64
20 °/4 76
30 % 89
40 D/> % - 107
50:°/. 126
60 °/> " 144
70 °/> 162
80 # 181
90 c/, . 202
95 D/o . 214
Endpunkt 227
Wiedergewinnung; r/> 98
"ReicWDampfdruck/38°C. 2,31 kg
Die dem obigen, katalytisch' gekrackten Benzin verliehene Oxydationsbeständigkeit wird durch die Daten von Tabelle 4 dargestellt; wobei das Zusatz jeweils in einer Konzentration von 0,05 °/ό verwendet wurde.
Tabelle 4 Produkt von Beispiel Induktionszeit; min
2 520
5 835
kein Zusatz ' 315
Die erfindungsgemäßen Produkte erhöhten die Lebensdauer von Benzin in erstaunlicher Weise.
2098U/1823

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1,— Phosphorhaltige Verbindungen der Formeln:
    or
    P X
    3-n
    x3-n
    in welchen
    R und R1 jeweils für eine Alkylgruppe mit 1-1B Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7-18 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 6-18 Kohlenstoffatomen stehen;
    m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
    η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
    Q für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht; und X für eine Alkylgruppe mit 1-24 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6-18 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7—18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 6-18 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1-18 Alkylkohlenstoffatomen, eine Alkylphenoxygruppe mit 1-18 Alkylkohlenstffatomen, eine Thioalkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Thiophenylgruppe, eine Halogenalkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylcarboxylqruppe der Formel:
    ·-COO
    2098U/1823
    (CH2)
    R*
    steht, in welcher n1 für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, und R, R1 und m die bereits angegebene Bedeutung haben.
    2,- Verbindungen der Formel A von Anspruch 1.
    3.- Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R und R1 jeweils für tert.-Butyl stehen.
    4,- Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß m einen Wert von 3 oder 1 hat. ·'
    5,- Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Q für
    Sauerstoff steht und m einen Wert van 3 hat.
    6.- Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß X für
    Phenyl steht und η einen Wert von 2 hat.
    und 6
    7.~ Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4/, dadurch gekennzeichnet, daß Q für
    Schwefel steht und ra einen Wert von 3 hat.
    B.- Verbindungen der Formel B von Anspruch 1, in welchen Y für Alkyl oder Halogenalkyl steht und η einen Wert von 2 hat.
    9.— Verbindungen nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, daß R und R' jeweils für tert.-Butyl stehen.
    10,- Verbindungennach Anspruch B und 9, dadurch gekennzeichnet, daß X für B-Chloräthyl steht und m einen Wert von 3 hat.
    11.— Verbindungen der Formel A von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Substituenten X, für die Gruppe
    R '
    R-
    209814/1823
    und das andere X für
    (CH2Jn-COO-(CH2)
    steht, wobei R und R1 jeweils für eine Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7-18 Kohlenstoffatomen oder eins Cycloalkylgruppe mit 6-18 Kohlenstoffatomen stehen und m und n1 jeweils für eine ganze Zahl von 1 bis 4 stehen.
    12.- Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß R und R1 je-WEiIs für tert.-Butyl stehen.
    13.— Verbindungen der Formel:
    HO f \— (CH ) -0OC-(CHp)n. P-(OR")
    R1
    in v/elcher
    R und R1 jeweils für eine Alkylgruppe mit 1—18 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7—18 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 6-18 Kohlenstoffatomen stehen;
    R" Methylj Äthyl, Phenyl oder Cresyl bedeutet; und m und n1 jeweils für eine ganze Zahl von 1 bis 4 stehen.
    14.- Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R und R1 jeweils für tert.-Butyl stehen.
    15,— Organisches Präparat, bestehend aus oder enthaltend ein organisches Kohlenwassers tu ff material, das nor^mp?SJjveise einer oxydativen Zersetzung unterliegt, sowie eine geringe Antioxydatxonsmenge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 bis
    2098U/1823
    2H7554
    16,— Präparat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Kohlenwasserstoffmaterial ein Polyolefin ist.
    17.— Präparat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Kohlenwasserstoffmaterial ein Schmieröl ist.
    18.— Präparat nacn Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Kohlenwasserstoffmaterial ein flüssiger Treibstoff ist.
    Der Patentanwalt:
    2098U/1823
DE19712147554 1970-09-28 1971-09-23 Organische phosphorhaltige Ester und deren Verwendung Pending DE2147554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7631370A 1970-09-28 1970-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147554A1 true DE2147554A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=22131191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147554 Pending DE2147554A1 (de) 1970-09-28 1971-09-23 Organische phosphorhaltige Ester und deren Verwendung
DE19712148080 Pending DE2148080A1 (de) 1970-09-28 1971-09-27 Organische phosphorhaltige Ester

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148080 Pending DE2148080A1 (de) 1970-09-28 1971-09-27 Organische phosphorhaltige Ester

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3763287A (de)
DE (2) DE2147554A1 (de)
GB (1) GB1364091A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH590893A5 (de) * 1974-03-27 1977-08-31 Ciba Geigy Ag
US4132702A (en) * 1974-03-27 1979-01-02 Ciba-Geigy Corporation Phenol esters and amides and polymers stabilized therewith
US4064106A (en) * 1975-11-25 1977-12-20 American Cyanamid Company Polymers stabilized by esters of phosphinodithioic acids
US4163007A (en) * 1976-07-30 1979-07-31 Ciba-Geigy Corporation New stabilizers
US4094855A (en) * 1976-07-30 1978-06-13 Ciba-Geigy Corporation Hindered phenyl phosphites
US4104252A (en) * 1977-09-26 1978-08-01 Borg-Warner Corporation Olefin polymer stabilizer
DE2811667A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Hoechst Ag Mit phenolcarbonsaeuren veresterte glycerinphosphite, ihre herstellung und verwendung
US4613642A (en) * 1984-12-24 1986-09-23 Ethyl Corporation Thermally stable phenolic compounds
US4753972A (en) * 1985-12-16 1988-06-28 Ciba-Geigy Corporation Substituted aminoxyethyl phosphonates
WO1988005810A1 (en) * 1987-01-30 1988-08-11 The Lubrizol Corporation Gear lubricant composition
US5114436A (en) * 1987-04-20 1992-05-19 Betz Laboratories, Inc. Process and composition for stabilized distillate fuel oils
US5302305A (en) * 1989-02-09 1994-04-12 The Lubrizol Corporation Carboxylic esters, liquid compositions containing said carboxylic esters and methods of lubricating metal parts
US5510402A (en) * 1992-02-24 1996-04-23 Ciba-Geigy Corporation Carboxylic acid esters of hydroxyphenylalkanols as stabilizers
US5985803A (en) * 1997-12-05 1999-11-16 The Lubrizol Corporation Polyethoxylated alcohol-based phosphonates for metal working lubricants
US20040199028A1 (en) * 2001-12-20 2004-10-07 Harper D. Scott Non-halogenated hydroxyalkyl-substituted phenol compounds, antimicrobial compositions containing the same, and methods of using the same
US7208554B2 (en) * 2004-04-07 2007-04-24 Rhodia Inc. Polyoxyalkylene phosphonates and improved process for their synthesis
JP6351519B2 (ja) * 2015-02-12 2018-07-04 住友化学株式会社 亜リン酸化合物、その製造方法及びその用途
CN112760161B (zh) * 2019-10-21 2022-07-15 中国石油化工股份有限公司 一种无水钙基润滑脂及其制备方法
CN112760158B (zh) * 2019-10-21 2022-07-15 中国石油化工股份有限公司 汽油发动机润滑油组合物及其制备方法
CN112760152B (zh) * 2019-10-21 2022-08-09 中国石油化工股份有限公司 一种锂基润滑脂及其制备方法
CN112760155B (zh) * 2019-10-21 2022-09-27 中国石油化工股份有限公司 柴油发动机润滑油组合物及其制备方法
CN112760157B (zh) * 2019-10-21 2022-07-12 中国石油化工股份有限公司 一种复合锂基润滑脂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1364091A (en) 1974-08-21
DE2148080A1 (de) 1972-05-25
US3763287A (en) 1973-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147554A1 (de) Organische phosphorhaltige Ester und deren Verwendung
DE3850143T2 (de) Antioxydante aromatische Fluorophosphite.
DE2244245C3 (de) Basische Bariumverbindungen enthaltende Schmiermittelzusätze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schmiermitteln
DE1210855B (de) Antioxydationsmittel fuer organische Stoffe
DE2104041C3 (de) Additionsprodukte von Dialkyldithiophosphorsäuren und deren Verwendung als Schmiermitteladditive
DE2211805A1 (de) Substituierte Phenothiazine
DE2114378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor thionyldisulfiden
EP0022749A2 (de) Alkanolamid-beta-ketocarbonsäureester und ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
EP0059168A1 (de) Organische Elastomere und mineralische und synthetische Schmieröle, enthaltend Phenol-mercaptocarbonsäureester als Stabilisatoren
DE2929099A1 (de) Triarylphosphate
DE69507901T2 (de) Synergistische antioxydans-kombinationen für schmieröle
DE2009354A1 (de)
DE1151085B (de) Schmiermittelgemisch
EP0035473A1 (de) Mercaptophenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2036404A1 (de) 2,4,6 tns (Alkylthioalkylthio) 1,3,5 triazine
US3201447A (en) Ether amine salts of dithiophosphoric acid mono and diesters
DE2427852A1 (de) Schwefelhaltige organische verbindungen
DE929207C (de) Schmiermittel, insbesondere hydraulische Fluessigkeit
DE1770594A1 (de) Sulfinylgruppen enthaltende Alkenylbernsteinsaeureester
DE2023991A1 (de) Bis-(sterisch gehinderte phenol)alkanphosphonate und Zusammensetzungen, die damit stabilisiert sind
DE1908306A1 (de) Stabilisatoren
DE2204701A1 (de) Oxydationsstabilisierte kohlenwasserstoffoele
DE2224994A1 (de) Polyol Ester von alkylierten 4 Hydroxy benzyl phosphinsäuren
DE2222967A1 (de) Trithiopyrophosphate,deren Herstellung und sie enthaltende Schmiermittel
DE2023973A1 (de) Bis-(sterisch gehinderte phenol)alkylendiphosphonate und -phosphonacetate und Zusammensetzungen, die damit stabilisiert sind