DE2710454C2 - Ester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-isoglutamin sowie Mono- und Diester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents
Ester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-isoglutamin sowie Mono- und Diester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2710454C2 DE2710454C2 DE2710454A DE2710454A DE2710454C2 DE 2710454 C2 DE2710454 C2 DE 2710454C2 DE 2710454 A DE2710454 A DE 2710454A DE 2710454 A DE2710454 A DE 2710454A DE 2710454 C2 DE2710454 C2 DE 2710454C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alanyl
- mur
- acetylmuramyl
- nac
- glutamic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 108010042708 Acetylmuramyl-Alanyl-Isoglutamine Proteins 0.000 title claims description 7
- BSOQXXWZTUDTEL-ZUYCGGNHSA-N muramyl dipeptide Chemical compound OC(=O)CC[C@H](C(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](C)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@@H]1NC(C)=O BSOQXXWZTUDTEL-ZUYCGGNHSA-N 0.000 title claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 11
- GYEVLPNPMOYWPZ-NQYRFPRJSA-N (2R)-2-[[(2S)-2-[acetyl-[(3R,4R,5S,6R)-3-amino-4-[(1R)-1-carboxyethoxy]-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]amino]propanoyl]amino]pentanedioic acid Chemical compound C(C)(=O)N([C@@H](C)C(=O)N[C@H](CCC(=O)O)C(=O)O)C1[C@H](N)[C@@H](O[C@@H](C(=O)O)C)[C@H](O)[C@H](O1)CO GYEVLPNPMOYWPZ-NQYRFPRJSA-N 0.000 title description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 title description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- 239000000047 product Substances 0.000 description 27
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 21
- 230000002924 anti-infective effect Effects 0.000 description 20
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 19
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 18
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 14
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 12
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 11
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 10
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 10
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 9
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- -1 isoglutamine ester Chemical class 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 7
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000240 adjuvant effect Effects 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- WHUUTDBJXJRKMK-GSVOUGTGSA-N D-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 4
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 4
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N dihydromaleimide Natural products O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 3
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 2
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 2
- 229930182847 D-glutamic acid Natural products 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- VYZAGTDAHUIRQA-CRCLSJGQSA-N L-alanyl-D-glutamic acid Chemical compound C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C(O)=O)CCC(O)=O VYZAGTDAHUIRQA-CRCLSJGQSA-N 0.000 description 2
- AEFLONBTGZFSGQ-VKHMYHEASA-N L-isoglutamine Chemical compound NC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O AEFLONBTGZFSGQ-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 2
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 2
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 2
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 2
- 239000003022 immunostimulating agent Substances 0.000 description 2
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 2
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 208000027930 type IV hypersensitivity disease Diseases 0.000 description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 2
- COMUWNFVTWKSDT-ZETCQYMHSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) (2s)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@@H](C)C(=O)ON1C(=O)CCC1=O COMUWNFVTWKSDT-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- QVHJQCGUWFKTSE-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)OC(C)(C)C QVHJQCGUWFKTSE-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N Adamantane Natural products C1C(C2)CC3CC1CC2C3 ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 241000906142 Balistes polylepis Species 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N D-alpha-Ala Natural products CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N L-Alanine Natural products C[C@@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- 150000008534 L-alanines Chemical class 0.000 description 1
- 241000239218 Limulus Species 0.000 description 1
- 241000186359 Mycobacterium Species 0.000 description 1
- 241000187480 Mycobacterium smegmatis Species 0.000 description 1
- 208000030852 Parasitic disease Diseases 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 241001354013 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Enteritidis Species 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000002346 endotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010200 folin Substances 0.000 description 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000002977 hyperthermial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000568 immunological adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229960001438 immunostimulant agent Drugs 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000002297 mitogenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036281 parasite infection Effects 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- RYVMUASDIZQXAA-UHFFFAOYSA-N pyranoside Natural products O1C2(OCC(C)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C2)C(C)C(C2(CCC3C4(C)CC5O)C)C1CC2C3CC=C4CC5OC(C(C1O)O)OC(CO)C1OC(C1OC2C(C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(O)C(CO)O2)O)OC(CO)C(O)C1OC1OCC(O)C(O)C1O RYVMUASDIZQXAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000816 toxic dose Toxicity 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- XETCRXVKJHBPMK-MJSODCSWSA-N trehalose 6,6'-dimycolate Chemical compound C([C@@H]1[C@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)C(CCCCCCCCCCC3C(C3)CCCCCCCCCCCCCCCCCC)C(O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC)O2)O)O1)O)OC(=O)C(C(O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCC1CC1CCCCCCCCCCCCCCCCCC XETCRXVKJHBPMK-MJSODCSWSA-N 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/39—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K9/00—Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K9/001—Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure
- C07K9/005—Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure containing within the molecule the substructure with m, n > 0 and m+n > 0, A, B, D, E being heteroatoms; X being a bond or a chain, e.g. muramylpeptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/5555—Muramyl dipeptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
COOR1
in der R1 C,- bis C3-Alkyl bedeutet
2. Mono- und Diester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure der allgemeinen Formel
2. Mono- und Diester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure der allgemeinen Formel
CH2OH
OH, H
NH — COCHi
H3C-CH-C-NH-Ch-CO-NH-CH-COOR2
COOR3
in der R2 C,- bis C3-Alkyl und R3 Wasserstoff oder Cr bis C3-Alkyl bedeuten.
3. e-Methylester der N-Acetylmuramyl-L-alanyi-D-glutaminsäure.
4. Dimethylester der N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure.
5. Methylester des N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-isoglutamins.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man jeweils in an sich bekannter Weise ein Derivat von N-Acctylmuramin, dessen Hydroxygruppen
gcichützt sind, über die Carboxygruppe mit der zuvor hergestellten Peptidkette kuppelt oder daß man in
zwei aufeinanderfolgenden Kupplungsreaktionen anstelle der Peptidkette zuerst ein L-Alaninderival und
dann ein Derivat eines Glutaminsäure- bzw. Isoglutaminesters mit dem N-Acetylmuramin verknüpft und
nach der Kupplung die Schutzgruppen abspaltet.
7. Arzneimittel und Impfstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung gemäß den
Ansprüchen 1 bis 5 als Wirkstoff bzw. Stimulanz der Immunantwort neben üblichen Zusatz- und Hilfsstoffen
enthalten.
Die Erfindung betrifft antiinfektiöse Ester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-isoglutamin sowie Mono- und
Diester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbin-65
düngen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. Sie betrifft insbesondere in Wasser lösliche Mittel,
die als immunologische Adjuvantien zur Begünstigung der Immunreaktionen oder auch als antiinlektiösc
Mittel eingesetzt werden können. Sie betrifft ferner ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen
als Wirkstoffe enthaltende Arzneimittel.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere e-~Monomethylester, ar-Monoethylester, ff-Monopropylester, Dimethylester, Diethylester oder DipropylesterderN-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure oder die Methylsster, Ethylester oder Propylesler von N-Acetylimuramyl-L-alanyl-D-isoglutamin.
CH2OH
IO
NH—COCH3
CH3 (CH2J2
20
in der R1 eine Gruppe der allgemeinen Formel
25
worin η 1, 2 oder 3 bedeutet, oder eine Aminogruppe (-NH2) und R2 eine Gruppe der allgemeinen Formel
worin ρ O, 1,2, eder 3 bedeutet ui-.j nicht gleich O ist, wenn Ri für eine Aminogruppe steht, bedeuten.
Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen ist die der a-Monomethylester oder der
Dimethylester der N-Acetylmuram:';-L-alanyl-D-glutaminsäure und von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-isoglutamin, d. h. die Gruppe der Verbindungen der obigen allgemeinen Formel, in der R| eine Gruppe der folgen-
den allgemeinen Formel
in der η den Wert 1 besitzt, darstellt und ρ O oder 1 bedeutet, oder in der R, für eine Aminogruppe steht und ρ den
Wert 1 aufweist. Diese letzteren Verbindungen können auch abgekürzt wie folgt bezeichnet werden:
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen führt man in einer ersten Stufe die Synthese eines
geeigneten Derivates des Fragmentes, das der Peptidkette entspricht, und des Fragmentes durch, das der abgekürzten Bezeichnung Mur-NAc entspricht, deren funktioaelle Gruppen nicht reagieren dürfen und zuvor
geschützt werden, worauf man in einer zweiten Stufe die Kupplung dieser beiden Derivate der genannten Fragmente durchführt. Die Schutzgruppen werden anschließend abgespalten, wodurch die zuvor geschützten oder
blockierten funktionellcn Gruppen freigelegt werden.
Es ist weiterhin möglich, die Synthese dieser Verbindungen in der Weise durchzuführen, daß man getrennt ein
Derivat der abgekürzten Bezeichnung Mur-N Ac mit einem Derivat von L-Alanin kuppelt und dann das erhaltene
Produkt mit dem entsprechenden geeigneten Derivat der Glutaminsäure oder des Isoglutamins kuppelt, wobei
man für diese Reaktionen die allgemeinen Verfahrensweisen anwendet, die für Peptidsynthesen üblich sind.
Die Erfindung betrifft ferner Arzneimittel, die die genannten Mittel enthalten und insbesondere dazu dienen,
die Wirkung von schwachen Immunogenen zu verstärken, oder die zur Behandlung von Infektionserkrankungen
verwendet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung Zubereitungen, die die genannten Mittel enthalten, und
die zur Immunisierung oder zur Behandlung der Menschen oder von Warmblütern verwendet werden können,
um Bakterien-, Viren- und Parasiten-Infektionen vorbeugend oder heilend zu behandeln oder verschiedene
Gewebcantigenc normalen oder pathologischen Ursprungs zu bekämpfen.
Einer der Vorteile der crfkidungsgemäßcn Produkte beruht auf der Tatsache, daß es nicht notwendig ist, auf
|':: besondere Verubrcichungsmedicn, von denen die pharmakologische Wirkung und insbesondere die Adjuvaiis-
\j
wirkung der erllndungsgemüßen Mittel abhängen könnt«:, und auf Bindemittel, Trägermaterialien und/oder
IQ
Hillsstoffe zurückzugreifen, die nur dazu verwendet werden können, die Verwendung dieser Produkte zu
gfi
erleichtern. Insbesondere ist es nicht erforderlich, wenn die erfindungsgemäßen Wirkstoffe injiziert werden
fe sollen, zu diesem Zweck eine Zubereitung zu verwenden, die eine Ölphase enthält.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen, ob sie nun im Hinblick auf ihre Adjuvanswirkung
oder im Hinblick auf ihre antiinfektiöse Wirkung eingesetzt werden, auf oralem oder parenteralem Wege und
insbesondere durch Injektion verabreicht werden.
Die Erfindung betrifft damit auch insbesondere Arzneimittelzubereitungen mit Adjuvanswirkung bezüglich
der Immunität, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, insbesondere
MUr-NAc-L-AIa-D-GIu-^-OCH3,
Mur-NAc-L-AIa-D-GIu(OCH3)2 oder
MUr-NAc-L-AIa-D-ISO-GIn(OCH3)
Mur-NAc-L-AIa-D-GIu(OCH3)2 oder
MUr-NAc-L-AIa-D-ISO-GIn(OCH3)
neben einem pharmazeutisch annehmbaren Bindemittel, Trägermaterial und/oder Hilfsstoff enthalten. Besonders
bevorzugte Zubereitungen dieser Art umfassen injizierbare Lösungen, die eine wirksame Dosis eines erfindungsgemäßen
Produktes enthalten. Vorteilhafterweise verwendet man hierfür sterile Lösungen in wäßriger,
vorzugsweise isotonischer Phase, wie isotonische Salzlösungen oder Glucoselösungen. Die Erfindung ist jedoch
hierauf nicht beschränkt, so daß man auch eine einfache Lösung in destilliertem Wasser einsetzen kann.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel mit Adjuvanswirkung können auch in verschiedenen anderen Formen
vorliegen, zu deren Herstellung man geeignete Hilfsstoffe verwendet, die für den angestrebten Verabreichungsweg geeignet sind. Beispielsweise können diese Arzneimittel in Form von Cachets, Tabletten oder Gelkügeichen
für die orale Verabreichung oder in Form von Aerosolen oder Gelen zur Verabreichung über die Schleimhäute
vorliegen.
Zur Herstellung der Arzneimktelzubereitungen unmittelbar vor ihrer Verwendung kam« <nan den Wirkstoff
mit Adjuvanswirkung auch in gefriergetrockneter Form einsetzen.
Eine vorteilhafte pharmazeutische Zubereitungsform umfaßt Einzeldosierungen mit einem Wirkstofigehalt
von 100 bis 800 μg und insbesondere von etwa 400 μg.
Die Erfindung umfaßt ferner Arzneimittelzubereitungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen
mit einem immunogenen Mittel, insbesondere einem soiiwachen impfenden Antigen enthalten.
Gemäß einer weiteren Ausluhrungsform betrifft die Erfindung Arzneimittel, die die erfindungsgemäßen Verbindungen
und insbesondere
}0 Mur-N Ac-L-AIa-D-G I u-a-OCH3,
MUr-NAc-L-AIa-D-GIu(OCHj)2 oder
MUr-NAc-L-AIa-D-ISO-GIn(OCH3)
MUr-NAc-L-AIa-D-ISO-GIn(OCH3)
enthalten, die als antiinfektiöse Mittel geeignet sind. Es hat sich gezeigt, daß diese Produkte, wenn sie als solche
verabreicht werden, d. h. ohne ein impfendes Mittel, d. h. insbesondere ohne ein schwaches immunogenes
Mittel, eine vorbeugende oder heilende antiinfektiöse Wirkung ausüben. Mit anderen Worten beobachtet man
die antiinfektiösen Eigenschaften dann, wenn man diese Verbindungen dann verabreicht, wenn die Infektion
erfolgt oder danach.
Diese gegen Infektionen gerichtete Wirkung ist überraschend, wenn man berücksichtigt, daß zuvor Verbindunger
bekannt waren, mit denen man die Resistenz des Organismus steigern kann.
So ist es bekannt, daß man die nichtspezifische Resistenz eines Organismus gegen Infektionen dadurch
steigern kann, daß man zuvor durch eine Injektion verschiedene immunostimulierende Mittel bakteriellen
Ursprungs verabreicht, wie gewisse Stämme von Corynebakterien, Mycobakterien und ihren »Cord-Faktor«
oder Lipopolyoside (LPS), die aus gramnegativen Bakterien extrahiert worden sind. Dieser Schutz zeigt sich
jedoch nur dann, wenn bestimmte Intervalle zwischen den Verabreichungen dieser immuncstimulierenden
Mittel und dem Zeitpunkt der Infektion eingehalten werden. So hat man experimentell zeigen können, daß sich
der größte Prozentsatz des Überlebens von Mäusen, die mit KJebsiclla infiziert worden sind, dann ergibt, wenn
man das immunostimulierende Mittel im Fall von BCG 14 Tage zuvor, im Fall von Corynebakterien etwa 7 Tage
zuvor und im Fall von LPS etwa 6 bis 48 Stunden zuvor verabreicht. In alien diesen Fällen muß die Stimulierung
des Immuriosystemi mit Hilfe dieser Mittel der Infektion vorausgehen. Es ist wohlbekannt, daß, wenn man beispielsweise
LPS gleichzeitig mit dem infizierenden Bakterium oder danach injiziert, sich eine »negative Reaktion«
ergibt, die zu einer Verminderung der Resistenz des Organismus führt, der selbst nach der Verabreichung
eines wenig virulenten Bakterienstammes diesem erliegen kann. Wenn man diese Wirkstoffe jedoch unter angemessenen
Bedingungen verabreicht, fuhren diese Behandlungen zu einer beträchtlichen Stimulierung der
nichtspezifischen Immunität selbst gegenüber Stämmen, die durch Mutation oder durch Plasm idübertragungen
gegen Antibiotika resistent geworden sind. Es ist dennoch schwierig oder sogar unmöglich, diese Behandlungen
durchzurühren, und zwar wegen Nebenwirkungen, die man nach der Verabreichung von starken Dosierungen
von Corynebakterien oder BCG beobachtet, und insbesondere wegen der für den Menschen toxischen Wirkung
von LPS, das ein toxisches Antigen für gramnegative Bakterien darstell*.
Angesichts der Ergebnisse, die man mit Hilfe von Adjuvantien bakteriellen Ursprungs erzielt hat, und insbesondere,
die man mit LPS gemacht hat, ist es daher als vollständig überraschend anzusehen, daß die erfindungsgemäßen
synthetischen Adjuvantien neben ihrer Adjuvanswirkung, die sie im Rahmen von vorbeugenden
Immunisierungsbehandlungen ausüben, eine antiinfektiöse Wirkung entfalten, die vorbeugend oder sogar
heilend wirkt, ohne daß es erforderlich ist, daß diese Wirkstoffe von impfenden Antigencn begleitet werden.
Diese Präparate sind ferner frei von einer mitogenen Wirkung (einer blastiachen Transformation der Lymphozytcn).
Sie üben ferner keine antigene Wirkung aus In der Tat verursachen sie keine verzögerte Sensibilitätsreaktion am Meerschweinchen, das zuvor mit Hilfe des vollständigen Freund'schen Adjuvans sensibilisiert
worden ist. Sie verursachen keine hyperthermische Wirkung am Kaninchen bei Dosierungen, die wesentlich
größer sind als die Dosierungen, in denen sie ihre antiinfektiöse Wirkung ausüben. Sie zeigen eine negative
Reaktion beim Limulus-Test und führen nach der Injektion an Mäusen, denen man die Nebennieren entnommen
hat, nicht zu einer Abtötung der Tiere, trotzdem diese Tiere durch diese Operation extrem empfindlich
sind gegen die tödliche Wirkung von Endotoxinen. Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen
vollständig frei sind von endotoxischen Wirkungen. Sie besitzen den Vorteil, daß sie selbst in Ab-Wesenheit
einer Ölphase wirksame antiinfektiöse Mittel darstellen, und zwar unabhängig davon, ob die Verabreichung
auf parentcralem oder oralem Wege erfolgt, während die Adjuvantien vom Typ LPS nur bei parenteralcr
Verabreichung wirksam sind.
l-in sehr wesentlicher Vorteil der unliinfckliöscn erfindungsgciruilkn Verbindungen ist darin zu sehen, daß
man mit ihnen pathogcnc Keime bekämpfen kann, die durch Behandlung mit üblichen Antibiotika gegen die
Antibiotika resistent geworden sind.
Es ist weiterhin daraufhinzuweisen, daß die heilende antiinfektiöse Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen
um so bemerkenswerter und überraschender ist, als die Untersuchungen zeigen, daß sie in vitro keine
bakterizide oder bakteriostatische Wirkung ausüben.
Wie im Fall der Mittel, die zur Begünstigung der Immunreaktionen verwendet werden, können die Arzneimittel,
die die oben erwähnten Wirkstoffe enthalten und in der Therapie als antiinfektiöse Mittel eingesetzt
werden, in der unterschiedlichsten Form vorliegen, da die Eigenschaften des Wirkstoffes sich sowohl bei oraler
ais auch bei parciiicfaicf Verabreichung manifestieren. Die Arzneimittel kör.r.er. insbesondere in Form vcrs SnJizierbaren
Lösungen (insbesondere in Form von isotonischen wäßrigen Lösungen), in Form von trinkbaren
Lösungen, in Form von Cachets, Gelkügelchen, Aerosolen, Gelen etc. vorliegen.
Weitere Ausiuhrungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der weiteren Beschreibung, die die
Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte verdeutlicht sowie den Untersuchungen, aus denen die pharmakologischen
Eigenschaften der genannten Produkte hervorgehen.
Im folgenden werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
Mur-NAc | = 2-Acetamido-2-desoxy-3-0-(D-2-propionyl)-D-glucopyranose | Beispiel 1 |
AIa | = Alanin | |
GIu | = Glutaminsäure | |
iso-Gln | = Isoglutamin | |
4,6-O-bzi | = 4,6-O-Benzyliden | |
/t-bzl | = >Benzyl | |
BOC | = Tert.-Butyloxycarbonyl | |
OBzI | = Benzylester | |
OSu | = Succinimidester | |
BzI | = Benzyläther | |
ff-Methylester der 2-(2-Acetamido-2-desoxy-3-0-D-giucopyranose)-D-propionyl-L-alanyl-D-gIutaminsäure
a) a-Benzylester der tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanyl-D-glutaminsäure (I)
Man löst 4 g (14 mMol) des Succinimidesters von BOC-L-alanin, den man nach der Verfahrensweise von
E. Schnabel (Justus Liebig's Ann. Chem. 702 (1967) 188) bereitet hat, in 15 ml Tetrahydrofuran. Diese Lösung
gibt man zu 25 ml einer wäßrigen Lösung von 3,3 g (14 mMol) des y-Benzylesters der D-Glutaminsäure, den
man nach dem Verfahren von S. Guttmannund R. A. Boissenas (HeIv. Chim. Acta4I (1958) 1864) erhalten hat,
und 1,4 g (14 mMol) Kaliumbicarbonat. Nach dem Stehenlassen über Nacht stellt man den pH-Wert der Reaktionsmischung
auf 8,5 ein und extrahiert mit Athylacetat. Man stellt die wäßrige Phase in der Kälte mit einer
4 n-Chlorwasserstoiisäurelösung auf einen pH-Wert von 3,5 sauer, worauf man mit Athylacetat extrahiert. Dann
wäscht man die organische Phase mit Wasser, trocknet sie und engt sie ein. Das Produkt wird aus einer Äthylacetat/Petroläther-Mischung
umkristallisiert, wobei man 4,77 g des Produktes erhält (Ausbeute = 87,8%).
F. 68 bis 70°C. [atf = -12° (Methanol).
Analyse: C20H^O7N2 (408,45)
berechnet: C 58,81, H 6,9, N 6,85;
gefunden: C 58,7, H 6,4, N 6,8.
gefunden: C 58,7, H 6,4, N 6,8.
b) ür-Methyl-y-benzyl-ester der tert-Butyloxycarbonyl-L-alanyl-D-glutaminsäure (II)
Man löst 408 mh (1 mMol) der in der Stufe a) erhaltenen Verbindung I in 100 ml wasserfreiem Methanol.
Dann gibt man im Verlauf von 15 Minuten bei 00C eine Lösung von Diazomethan (etwa 10 mMol) in Äther zu.
Nach 2stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur engt man die Reaktionsmischung zur Trockne ein und
nimmt dann mit 25 ml Athylacetat auf. Man wäscht die organische Phase nacheinander mit einer 10%igen wäßrigen
Zitronensäurelösung, mit einer 1 m-Natriumbicarbonat-Lösung und dann mit Wasser bis zu einem neutralen
pH-Wert. Man trocknet die Athylacetatphase über Magnesiumsulfat, filtriert und engt ein. Man erhält ein
nichtkristallisierendes Öl (385 mg, was einer Ausbeute von 91% entspricht).
c) Hydrochloric! des tf-Methyl-y-benzyl-esters der L-Alanyl-D-glutaminsiiure (III) 4J
Man behandelt 385 mg (0,91 mMol) der in der Stufe b) erhaltenen Verbindung Il während 30 Minuten mit ifi
3 ml einer l-Chlorwasserstoffsäure-Lösung in Eisessig. Man engt die Reaktionsmischung zur Trockne ein und &
trocknet das erhaltene Öl, das man in einer Menge von 330 mg (Ausbeute = 100%) erhält.
=>;) o-Methyl-y-benzyl-ester der 2-(2-Benzyl-acetamido-4,6-0-benzyliden-2-desoxy-3-0-a-D-glucopyranosyl)-
D-propionyl-L-alanyl-D-glutaminsäure (IV)
Man löst 473 mg (I mMol) 2-Beii2yl-acetamido-4,6-benzyliden-3-O-(D-carboxyäthyl)-2-desoxy-a-D-gluco- f;
pyranosid, das man nach der Verfahrensweise von Flowers und R. W. Jeanloz (J. Org. Chem. 28 (1963) 2983) ^'
erhalten hat, in 5 ml auf -I5°C abgekühltem Dimethylformamid. Dann gibt man nacheinander 0,11 ml J.
(1 mMol) N-Methylmorpholin und 0,13 ml (1 mMol) Chlorkohlensäureisobutylester zu. Ii
Zu dieser Reaktionsmischung gibt man eine zuvor auf -15°C abgekühlte Lösung vor. 330 mg (0,9 mMol) der !;]
in Stufe c) erhaltenen Verbindung III und 0,1 ml (0,9 mMol) N-Methylmorpholin in 5 ml Dimethylformamid. £|
Nach dem Aufbewahren über Nacht bei -15°C gibt man 1 ml einer 2,5n-Kaliumbicarbonatlösung zu. Nach §
30 Minuten wird das Produkt durch Zugabe von 40 ml destilliertem Wasser ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. |
Man erhält 667 mg der gewünschten Verbindung (Ausbeute = 95,5%). i
1
e) ar-Methylester der 2-(2-Acetamido-2-desoxy-3-0-D-glucopyranose)- ij
D-propionyl-L-alanyl-D-glutaminsäure (V) /j
Man hydriert 305 mg (0,39 mMol) der in Stufe d) erhaltenen Verbindung IV in Form einer Lösung in 50 ml ?!
Eisessig während 15 Stunden in Gegenwart von 300 mg eines Palladiumkatalysators (5 % Palladium aufKohlen- j
stoff). Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und dem Verdampfen der Essigsäure fällt man das Produkt aus ; j
einer Methanol/Aceton/Äther-Mischung aus und zentrifugiert es ab. Man erhält 140 mg (Ausbeute = 70%) der ?i
Verbindung. Das Produkt wird durch Chromatographie über eine mit einem Ionenaustauscherharz in der Ace- ifl
)0 tatform (AG 1 X-2, erhältlich von der Firma Biorad) beschickte Säule (2 x 10 cm) gereinigt. Man eluiert mit ·4
„•iner 0,2 m-Essigsäurelösung, worauf man die interessanten Fraktionen vereinigt und gefriertrocknet. Man §|
erhält 117 mg (Ausbeute - 83,5%) einer Verbindung mit einem Drehwert von: '''i
[σ];,' = +39° (Methanol). ·;
Man erhält das Produkt schließlich durch Überführen über eine Säule (2 x 80 cm), die mit einem Ionenaus- !-i
tauscherharz gefüllt ist (Scphadex G.15, erhältlich von der Firma Pharmacia Uppsala), wobei man mit 0,2 m J>
Essigsäure eluiert, und durch Gefriertrocknen der interessanten Fraktionen. Man erhält schließlich 94 mg <']
(Ausbeute = 80%) der Verbindung V. u
Drehwert: [α]% = +39° (Methanol). ;.;
Analyse: C20H33O12N., · 1 H2O (525,50) -;■
berechnet: C 45,7, H 6,7, N 7,99; 'i
gefunden: C 44,93, H 6,32, N 7,91. "j
Dimethylester der 2-(2-Acetamido-2-desoxy-3-O-D-glucopyranose)- <■'.)
D-propionyl-L-alanyl-D-glutaminsäure Ά
In einer ersten Stufe be-eitet man die Verbindung Mur-NAc-L-Ala-D-Glu wie folgt: ;'s
a) Herstellung des Dibenzylesters der BOC-L-alanyl-D-glutaminsäure (A) fj
Unter Rühren gibt man 2,3 g (8 mMol) des Succinimidesters von tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanin, dessen i'
Amin-Gruppe man durch eine tert.-Butyloxycarbonyl-Gruppe geschützt hat (BOC-L-AIa-OSu) zu einer Lösung P|
von 4,5 g (9 mMol) des p-ToluolsuIfonats des Dibenzylesters der D-Glutaminsäure und 1 ml (9 mMol) fc
N-Methylmorpholin in Dimethylformamid. Man läßt die Reaktionsmischung während 12 Stunden bei Raum- S
temperatur stehen und engt dann bis zur Trockne ein. Man nimmt die trockene Verbindung mit 50 ml Äthylace- §
tat auf und wäscht nachein, nder mit einer 10%igen Zitronensäurelösung in Wasser, mit einer 1 n-Natriumbicarbonatlösung
und schließlicn mit Wasser. Man trocknet die Äthylacetatphase über Magnesiumsulfat, filtriert und
engt ein. Durch Umkristaliisation aus einer Äthylacetat/Hexan-Mischung erhält man 2,50 g (67,5%) des Produktes mit folgenden physikalischen Kenndaten:
engt ein. Durch Umkristaliisation aus einer Äthylacetat/Hexan-Mischung erhält man 2,50 g (67,5%) des Produktes mit folgenden physikalischen Kenndaten:
F. 105 bis 1060C.
Analyse: C37H14O7N, (498,5)
berechnet: C 65, H 6,9, N 5,6;
gefunden: C 64,85, H 7,0, N 5,5.
berechnet: C 65, H 6,9, N 5,6;
gefunden: C 64,85, H 7,0, N 5,5.
b) Dibon/.ylcsler ilcr 2-(2-Ui;n/yliiccUimiil<)-4,6-bi:n/.ylidcn-2-dcsoxy-j-O-l)-glucupyrano.syl)-
D-propionyl-(0-bcnzyl)-L-alanyl-D-glutaminsäure(B)
Man behandelt 500 mg (1 mMol) der in Stufe a) erhaltenen Verbindung A mit 5 ml einer 1 n-Chlorwasserstoffsäurelösung
ir. Eisessig. Nach 30 Minuten engt man die Reaktionsmischung bis zur Trockne ein und nimmt
das erhaltene Öl in 25 ml einer Acetonitril/Dimethylformamid-Mischung auf (2/1, Volumen/Volumen). Man
kühlt die Mischung auf 00C ab und gibt 0,141 ml (1 mMol) Triäthylamin zu. Man gießt die erhaltene Lösung
unter Rühren bei 00C in eine Suspension, die man 1,5 Stunden zuvor bereitet und aus472 mg(l mMol) 2-Benzylacetamido-A.o-O-benzylidenO-O-iD-l-carboxyäthylH-desoxy-jS-D-glucopyranosid
und 0,141 ml (1 mMol) Triäthylamin in 25 ml einer Acetonitril/Dimethylformamid-Mischung (2/1, Volumen/Volumen) gebildet hat.
Man läßt die Mischung während 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen, engt sie dann ein und fallt den
Rückstand aus einer 10%igen Zitronensäurelösung aus. Man filtriert den Niederschlag ab, wäscht ihn gut mit
Wasser und trocknet ihn. Man erhält 800 mg (94%) des gewünschten Produktes, das folgende physikalische
Kenndaten aufweist:
I·. IW bis 199°C. '>
[a\-i = 4,92% (Dimethylformamid).
Nach der Umkristallisation aus Äthanol schmilzt das Material bei 22O0C.
Analyse: C47H^O)2N3 (851,96)
berechnet: C 66,26, H 6,27, N 4,93; gerunden: C 66,34, H 6,45, N 4,92.
c) 2-(2-Acetamido-2-desoxy-3-0-D-glucopyranosyl)-D-propionyl-L-alanyl-D-glutaminsäure(C)
oder Mur-NAc-L-Ala-D-Glu
Man behandelt 700 mg (0,8 mMol) der in der Stufe b) erhaltenen Verbindung B mit 40 ml einer 60%igen
Essigsäurelösung während 1 Stunde auf einem siedenden Wasserbad. Anschließend engt man die Reaktionsmischung bis zur Trockne ein, nachdem man über Magnesiumsulfat getrocknet hat. Man nimmt den Rückstand
mit 1 ml einer Chloroform/Methanol-Mischung (3/3, Volumen/Volumen) auf und trägt die Lösung auf eine mit
35 g Siliziumdioxid beschickte und zuvor mit der gleichen Lösungsmittelmischung äquilibrierten Säule auf. Die
das Produkt enthaltenden Fraktionen werden aufgefangen und bis zur Trockne eingeengt (wobei ihre Homogenität
dünnschichtchromatographisch über Kieselgel unter Verwendung der gleichen Lösungsmittelmischung
überprüft wird). Man erhält 185 mg (30%) des Derivates.
Man löst 76 mg dieses Derivates in 15 ml Eisessig und hydriert es in Gegenwart eines Palladiumkatalysators
(5 % Palladium auf Kohle). Nach dem Abfiltrieren engt man die Mischung bis zur Trockne ein und fällt aus einer JS
Methanol/Aceton/Äther-Mischung aus. Man erhält in dieser Weise 45 mg (92%) des gewünschten Produktes,
das folgende physikalische Kenndaten besitzt:
F. 150 bis 155°C.
[a)% = +33° (Eisessig).
Analyse: C9H3IO12N3 · 1 H2O (511,48)
berechnet: C 44,6, H 8,2, N 6,5;
gefunden: C 44,7, H 8,1, N 6,4.
berechnet: C 44,6, H 8,2, N 6,5;
gefunden: C 44,7, H 8,1, N 6,4.
In einer zweiten Stufe verestert man die zuvor bereitete Verbindung Mur-NAc-L-Ala-D-Glu wie folgt:
Man löst 100 mg (0,2 mMol) Mur-NAc-L-Ala-D-Glu in 10 ml absol. Methanol. Im Verlauf von 15 Minuten
gibt man 10 ml einer Lösung von Diazomethan in Äther (die etwa 0,7 mMol Diazomethan pro ml enthält) zu.
Nach 90 Minuten gibt man einen Tropfen Essigsäure zu und engt die Reaktionsmischung zur Trockne ein. Den
erhaltenen Rückstand reinigt man über eine mit Kieselgel beschickte Säule (1x16 cm), wozu man eine Chloroform/Methanol-Mischung
(6/2, Volumen/Volumen) als Elutionsmittel verwendet. Die reinen Fraktionen
werden vereinigt und eingeengt. Das Produkt wird in einer Methanol/Aceton/Äther-Mischung ausgefällt. Man
erhält 83 mg (Ausbeute = 80%) der gewünschten Verbindung, die folgende physikalische Kenndaten besitzt:
0C
F. 137 bis 142° C. ^
[a\o =+31,6° (Eisessig).
Analyse: C21Hj5O12N3 (521,53)
berechnet: C 48,36, H 6,76, N 8,57;
gefunden: C 48,0, H 7,0, N 8,2.
berechnet: C 48,36, H 6,76, N 8,57;
gefunden: C 48,0, H 7,0, N 8,2.
Methylester des 2-(2-Acetaniido-2-dE5Oxy-3-O-D-glucopyranose)-
D-propioeyl-L-alanyl-D-isoglutamins
Zur H Erstellung dieser Verbindung verwendet man Mur-N Ac-L-Ala-D-iso-Gln, das man nach der Verfahrensweise
erhalten hat, die in der FR-PS 22 92 486 beschrieben ist
Man behandelt 100 mg (0,2 mMol) Mur-NAc-L-Ala-D-iso-Gln in der Weise, die bezüglich der Veresterung
von Mur-NAc-L-Ala-D-Glu beschrieben ist. Man reinigt das Material mit Hilfe einer Chloroform/Methanol-Mischung
(5/5, Volumen/Volumen). Man erhält SO mg des Produktes (Ausbeute = 80%), das folgende physikalische
Kenndaten besitzt:
F. 2010C.
F. 2010C.
[artf = +44,2° (Eisessig).
Analyse: C20H34OnN4 (506,52) berechnet: C 47,52, H 6,76, N 11,06; gefunden: C 47, H 6,5, N 10,3.
Analyse: C20H34OnN4 (506,52) berechnet: C 47,52, H 6,76, N 11,06; gefunden: C 47, H 6,5, N 10,3.
B e i s ρ i e I 4
Pharmakologische Eigenschaften l.Toxizität
Man untersucht die Toxizität der erfindungsgemäßen Produkte durch parenterale Verabreichung der Verbindungen
an Mäuse und an Kaninchen. Man beobachtet, daß die toxischen Dosierungen um eine Größenordnung
größer sind als die Dosierungen, in denen die Verbindungen ihre angestrebte Wirkung ausüben. So zeigen die
:o Verbindungen eine gute Verträglichkeit bei Mäusen in Dosierungen von gleich oder mehr als 100 mg/kg Körpergewicht
des Tieres und bei Kaninchen in Dosierungen von gleich oder mehr als 5 mg/kg Körpergewicht des
Tieres.
2. Adjuvanswirkung von Mur-NAc-L-Ala-D-Glu-a-OCH,, Mur-NAc-L-Ala-D-G!u(OCH3)2
und Mur-NAc-L-Ala-D-iso-Gln(Och3) in wäßriger Phase
Bei einer Untersuchungsreihe, deren Ergebnisse weiter unten angegeben sind, wurde der Einfluß des erfindungigemäßen
Wirkstoffes auf den Gehalt der Antialbumin-Antikörper unter den folgenden Bedingungen
untersucht.
Man verabreicht Gruppen von jeweils acht Mäusen des Stammes Swiss mit einem Alter von 2 Monaten durch
subeutane Injektion (s. c.) oder auf oralem Wege (ρ. ο.) 0,5 mg des Antigens, das durch Rinderserumalbumin
(BSA) gestellt wird, mit oder ohne die zu untersuchende Substanz in Form einer Lösung in einer isotonischen
Salzlösung. Diese erhöhte Antigendosis führt, da sie in der Nähe der paralysierenden Dosis gegenüber der
Immunreaktion liegt, nur bei den Kontrolltieren zu einer geringen Antigenreaktion oder keine Antigenreaktion,
und stellt daher ein strenges Kriterium zum Nachweis der Wirkung einer Substanz mit Adjuvanswirkung dar.
30 Tage später verabreicht man den Mäusen über den gleichen Verabreichungsweg 0,1 mg des gleichen
Antigens.
Der Antikörpergehäit wird durch passive Hämaggiuiination bestimmt, wobei man die roten Blutkörperchen
von Schafsblut verwendet, die mit Formaldehyd behandelt und mit dem nach der Methode von A. A. Hirata und
M. W. Brandiss (J. Immunol. 100 (1968) 641 bis 648) untersuchten Antigen bedeckt worden sind. Die Probennahnien
erfolgen 14, 28, 34 und 36 Tage nach der ersten Injektion.
Zu Vergleichszwecken behandelt man die Mäuse statt mit den erfindungsgemäßen Verbindungen entweder
mit Lipopolysacchariden (LPS) (Extrakt von S. enteritidis mit Hilfe der Wasser/Phenol-Methode) oder mit dem
von Adam und KoIl. (Infect. Immun. 7 (1973) 855 bis 861) beschriebenen und unter der Bezeichnung .'.VSA"
bekannten Adjuvans. Die Kontrollmäuse werden lediglich mit dem Antigen behandelt.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt. Die Antikörpertiter
stehen für die maximale Serumverdünnung, die eine gegebene Zahl von roten Blutkörperchen von Schafen
agglutiniert.
50 Tabelle I
Ver- Antikörpertiter
abreichungs-
wcg 14. Tag 28. Tag 34. Tag .16. Tag
Kontrolle BSA
BSA + LPS (100 ,uig)
BSA + WSA (300 .ag)
BSA + LPS (100 ,uig)
BSA + WSA (300 .ag)
BSA + Mur-NAc-L-Ala-D-Glu-a-OCH, (100 ,ig)
BSA + Mur-NAc-L-Ala-D-Glu-ff-OCH, (10 ag)
BSA + Mur-NAc-L-Ala-D-Glu-ff-OCHj (2000 ag)
65 BSA + MUr-NAc-L-AIa-D-ISO-GIn(OCH3) (100 μg)
BSA+ MUr-NAc-L-AIa-D-GIu(OCH3), (100 ag) s. c. 50 50 400 1800
BSA-Dosis = 0,5 mg/Tier.
S. C. | <3 | 3 | 3 | 20 |
S. C. | <3 | 6 | 50 | 1310 |
S. C. | <3 | <3 | <3 | 6 |
S. C. | 12 | 12 | 200 | 400 |
S. C. | 6 | 6 | 200 | 400 |
p.o. | 6 | 6 | 50 | 200 |
S. C. | 12 | 12 | 100 | 800 |
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Produkte, die in Form einer isotonischen Salzlösung
verabreicht werden, einen erheblichen Anstieg des Gehaltes der gebildeten Antikörper verursachen, und dies
auch dann, wenn das Adjuvans auf oralem Wege verabreicht wird. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe erzielen
die gleichen Wirkdngen. wie mail sie mit »LPS« erzielt, wobei festzustellen ist. daß sie im Gegensatz zu dem letzleren Material frei sind von toxischen Wirkungen.
3. Adjuvanswirkung von MUr-NAc-L-AIa-D-GIu-Ur-OCH3, Mur-NAc-L-Ala-D-Glu(OCH;.)2
und Mur-NAc-L-Ala-D-iso-GlniOCHj) in Gegenwart einer Olphase
bindung injiziert wird. !Jj
mit einem Gewicht von 350 g. Die Verabreichung erfolgt durch intradermale Injektion in die Fußsohle einer wi
jeden Hinterpfote. Man bringt Ovalbumin (den Antigenbestandteil) in einer Menge von 1 mg oder 0,5 mg in is JS
0,1 ml einer Emulsion einer isotonischen Salzlösung in einer Olphase ein, die entweder das unvollständige §|
worden ist) enthält. Die erfindungsgemäße Verbindung wird in einer Menge von 0,1 mg verabreicht, und zwar in tj
der das unvollständige Freund'sche Adjuvans enthaltenden Emulsion. 20 \;
18 Tage nach dieser Immunisierung unlcrsucl.i man etwaige verzögerte Hypersensibilitätsreaklionen gegen- ή
über dem Antigen, indem man auf intradcrmalem Wege 0,01 mg oder 5 pg Ovalbumin den Tieren in die Seite ; '■■]
injiziert, worauf man 48 Stunden später die Injektionsstelle untersucht. Man mißt den Durchmesser (in mm) der '
in dieser Weise verursachten Reaktion. *
21 Tage nach der Injektion werden die Tiere getötet und ausgeblutet In dem gewonnenen Serum bestimmt 25 ':
man den Gehalt an für Ovalbumin spezifischen Antikörpern durch Ausfällen des Antikörper-Antigen-Komplexes in der Äquivalenzzone. Dann bestimmt man nach der Methode von Folin den Proteinstickstoffgehalt in ι
dem Niederschlag. Die Mittelwerte der Antikörpergehalte sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt
Diese Werte stehen für die Werte des durch das Antigen ausfallbaren Stickstoffs in Mikrogramm (ug) pro Millimeter Serum. Bei gewissen Untersuchungen wurde auch der Antikörpergehalt durch passive Hämagglutination 30
(PHA) gemäß der weiter oben beschriebenen Methode ermittelt
Emulsionszubercilung enthaltend das Antigen
Antikörpertiter | Agglutination | Hauttest |
Ausfällung
^g/ml) |
- |
(Durchmesser
in mm) |
<500 | - | 0 |
3200 | - | IO±1,5 |
2600 | 900 | 6±3 |
<500 | 3600 | 0 |
2100 | 3000 | 13,5 |
2100 | 12 | |
Ovalbumin (I mg) + FIA
Ovalbumin (I mg) + FCA (100 ^g)
+ Mur-NAc-L-Ala-D-Glu-ff-OCH, (100 rxg)
Ovalbumin (0,5 mg) + FIA Ovalbumin (0,5 mg) + FCA (100 μg)
+ Mur-NAc-L-Ala-D-iso-GlnfOCHj) (100 ng)
+ Mur-NAc-L-Ala-D-Glu(OCH,)2 (l00;ig)
Die Ergebnisse der obigen Tabelle lassen erkennen, daß die erfindungsgemüßen Verbindungen nach der Verabreichung in Gegenwart einer Olphase das Ansteigen des Gehaltes der gebildeten Antikörper begünstigen und
daß sie eine verzögerte Hypersensibilitatsreaktion gegen dasselbe Antigen induzieren.
4. Antiinfektiöse Eigenschaften 60
Die folgenden Untersuchungen verdeutlichen die antiinfektiösen Wirkungen von Mur-NAc-L-Ala-D-Glua-OCHj, Mur-NAc-L-Ala-D-Glu(OCH,)2 und Mur-NAc-L-Ala-D-iso-GlniOCH,).
Bei Voruntersuchungen wurde eine experimentelle Methode ermittelt, die den Nachweis des antiinfektiösen
Verhaltens der Produkte ermöglicht. So hat sich gezeigt, daß eine Dosis von \04 Zellen von Klebsieila pneumo- 65
niae, die Mäusen durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden, das Absterben eines erheblichen Anteils,
wenn nicht sämtlicher Tiere, in der der Inokulation folgenden Woche verursachen. Nach 8 Tagen ist das Überleben der Tiere definitiv gesichert.
Man beobachtet eine Gruppe von Mäusen, die unter Anwendung der oben beschriebenen Bedingungen infiziert
und mit Hilfe der zu untersuchenden Verbindungen behandelt worden sind. Zu Vergleichszwecken behandelt
man Gruppen von Mäusen mit BCG und mit LPS. Bei den letzteren Verbindungen handelt es sich bekanntlich
um ein extrem wirksames immunostimulierendes Mittel, wenn es 24 Stunden vor der Injektion verabreicht
wird.
Für diese Untersuchungen verwendet man Hybridmäuse (C57 B1/6 x AKR)Fl, die im Institut Pasteur
gezüchtet worden sind, ausgehend von Stämmen, die von dem Institut C. N. R. S. in Orleans stammen. Das
Endotoxin oder LPS wurde nach der Phenol/Wasser-Methode aus Salmonella enterilidis variete Danysz (Hinterlegungs-Nummer
5629 des Institut Pasteur) extrahiert Das BCG stammt aus dem Stamm Mycobacterium
ίο tuberculosius var. bovis (Hinierlegungs-Nummer 1173 P2 des Institut Pasteur), der aufeinem Sauton-Medium
gezüchtet und mit einer 2%igen Phenollösung abgetötet worden isL
Die Infektion durch Klebsiella pneumoniae, Stamm des Kapseltyps 2, Biotyp d, erfolgt mit Hilfe einer Kultur,
die 16 Stunden in einem Medium für Pneumokokken gezüchtet worden ist (Nr. 53515, Institut Pasteur). Die Präparate,
die vor oder im Augenblick der Infektion injiziert werden, werden stets mit einer pyrogenfreien, physiologischen
Lösung auf 0,2 ml bei parenteraler Verabreichung und auf 0,5 ml bei oraler Verabreichung verdünnt,
wobei die Kontrolltiere lediglich mit der Lösung behandelt werden.
Bei den Untersuchungen, deren Ergebnisse in den folgenden Tabellen HI und IV zusammengestellt sind,
wurde der Einfluß der Behandlung in Abhängigkeit von der Art, der Dosis und dem Augenblick der Verabreichung
des untersuchten Produktes ermittelt. Der Prozentsatz der Schutzwirkung steht für die Differenz des Prozentsatzes
der überlebenden Tiere in der Gruppe der behandelten Tiere zu dem Prozentsatz der überlebenden
Tiere in der Kontrollgruppe.
Die Ergebnisse zeigen, daß die untersuchten Produkte eine antiinfektiöse Wirkung entfalten, gleichgültig, ob
sie aufparenleralcm Wege oder auforalcm Wege gegeben werden. Im Gegensatz dazu ist LPS bei oraler Verabreichung
inaktiv, selbst bei sehr hohen Dosierungen (wobei 100 ;zg LPS der lOOOOfachen antiinfektiösen
Dosis bei oraler Verabreichung entsprechen).
Andererseits sind die Ergebnisse dieselben, ob man die Produkte nun 24 Stunden vor oder lediglich 1 Stunde
vor der die Infektion verursachenden intramuskulären Injektion verabreicht.
30 Tabelle III
Antiinfektiöse Wirkung gegenüber einer intramuskulären Infektion durch 104 Zellen von Klebsiella pneumoniae,
wobei die Behandlung 24 Stunden vor der Infektion erfolgt
45
55
Anzahl der | Anzahl der überlebenden | % |
behandelten | Tiere am Tage | Schulz |
Tiere | ||
3 5 8 |
35
40
Verabreichungsweg i. v.
Kontrolle LPS. ! ag
Konirolle BCG, 100 ag
Kontrolle Mur-NAc-L-Ala-D-Glu-ff-OCHj, 100 ag
50 Kontrolle Mur-NAc-L-Ala-D-Gln-OCH.,, 100 ag
Kontrolle MUr-NAc-L-AIa-D-GIu(OCHj)2, 100 ag
Verabreichungweg p. o.
Kontrolle MUr-NAc-L-AIa-D-GIu-^-OCH3, 2000 ag
Kontrolle Mur-NAc-L-Ala-D-GlufOCH,).', 2000 ag
Kontrolle LPS, 100 ag
24 24 |
12 24 |
8 22 |
2 22 |
83 |
24 24 |
11 24 |
9 24 |
6 21 |
63 |
24 24 |
15 24 |
11 24 |
7 23 |
67 |
24 24 |
13 2! |
9 13 |
4 Il |
29 |
24 24 |
13 21 |
9 19 |
4 15 |
46 |
12 12 |
6 11 |
4 9 |
2 6 |
40,5 |
12 12 |
6 10 |
5 9 |
2 8 |
50 |
24 24 |
14 13 |
10 10 |
7 8 |
Antiinfektiöse Schutzwirkung gegenüber einer intramuskulären Infektion durch 104 Zellen von Klebsieila
pneumoniae, Behandlung 1 Stunde nach der Infektion
Anzahl der | Anzahl der überlebenden | % |
behandelten | Tiere am Tage | Schutz |
Tiere | ||
3 5 8 |
16 | 6 | 2 | 1 | 88 |
16 | 16 | 16 | 14 | |
8 | 6 | 5 | 1 | 88 |
8 | 8 | 8 | 8 | |
16 | 10 | 6 | 1 | 50 |
16 | 14 | 13 | 10 | |
Verabreichungsweg i. v.
Kontrolle
M ur-N Ac-L-AIa-D-GIu-UT-OCH3, 100 ?g
Kontrolle MUr-NAc-L-AIa-D-GIu(OCHj)2, 100 ug
Kontrolle BCG 100 μ"
Bei einer weiteren Untersuchungsreihe wurden die antiinfektiösen Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Produkte gegenüber einer sehr heftigen Infektion untersucht, die durch intravenöse Injektion von 10": Zellen
von Klcbsiclla pneumoniae verursacht wurde.
Bei diesen Untersuchungen, die ebenfalls an Mäusen durchgeführt wurden, erfolgten die Behandlungen
24 Stunden vor der Infektion. Die Bchandlungswcisc und die Dosierungen sind in der folgenden Tabelle V angegeben,
in der auch die Ergebnisse dieser Untersuchungen aufgeführt sind.
Antiinfektiöse Schutzwirkiaig gegen sine intravenöse Infektion durch 103 Zellen von Klebsiella pneumoniae.
Behandlung 24 Stunden vor der Inf'ition
Anzahl der
behandelten Tiere |
Anzahl der überlebenden
Tiere am Tage 3 5 8 |
16 | 12 | Schutz | 40 | |
Verabreichungsweg i. v. | 12 | IO | ||||
MUr-NAc-L-AIa-D-GIu-O-OCH3, 100 ^g | 16 | ■ 16 | 16 | 16 | 65 | |
Mur-N Ac-L-AIa-D-GIu(OCI l.,)2 | 16 | 15 | 16 | 16 | 52,5 | 45 |
LPS, 1 μg | 16 | 16 | 90 | |||
IJCG, 100 [tg | 16 | 16 | 0 | TO | ||
Verabreichungsweg p. o. | 50 | |||||
BCG, 2000 ;xg | 16 | 3 | ||||
Aus den Ergebnissen ist zu ersehen, daß sich bei den mit den erfindungsgemäßen Produkten behandelten
Mäusen eine erhebliche Schutzwirkung ergibt.
Somit wird erfindungsgemäß ein neues Adjuvansmittel für Immunitätsreaktionen zur Verfugung gestellt, das
in Wasser löslich ist und selbst in Abwesenheit einer Ölphase wirksam ist, sowie Mittel zur Behandlung von
Infektionskrankheiten, die frei sind von toxischen Wirkungen, die auf parenteralem oder oralem Wege gegeben
werden können und die selbst gegen pathogene Keime wirken, die gegen Antibiotika resistent sind.
Claims (1)
1. Ester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-isoglutamin der allgemeinen Formel
CH2OH
OH, H
NH-COCH3
H3C-CH-C—NH—CH- CO—NH—CH-CONH2
I
(CH2)?
(CH2)?
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7606820A FR2343483A1 (fr) | 1976-03-10 | 1976-03-10 | L'ester methylique de la 2- (2-acetamido-2-deoxy-3-o-d-glucopyranosyl) -d-propionyl-l-alanyl-d-isoglutamine et le diester methylique de l'acide 2- (2-acetamido-2-deoxy-3-o-d-glucopyranosyl) -d-propionyl-l-alanyl-d-glutamique et medicaments les contenant |
GB4559776 | 1976-11-02 | ||
FR7702646A FR2369292A1 (fr) | 1976-11-02 | 1977-01-31 | Agents adjuvants immunit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710454A1 DE2710454A1 (de) | 1977-09-22 |
DE2710454C2 true DE2710454C2 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=27250596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2710454A Expired DE2710454C2 (de) | 1976-03-10 | 1977-03-10 | Ester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-isoglutamin sowie Mono- und Diester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH619469A5 (de) |
DE (1) | DE2710454C2 (de) |
DK (1) | DK151813C (de) |
NL (1) | NL7702579A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2442241A2 (fr) * | 1978-03-20 | 1980-06-20 | Anvar | Nouveaux composes esters de muramyl-peptide, leur preparation et les compositions pharmaceutiques les contenant, notamment sous forme de liposomes |
FR2420545A1 (fr) * | 1978-03-20 | 1979-10-19 | Anvar | Nouveaux esters de l'acide n-acetyl-muramyl-aminoacyl-glutamique ou des derives de substitution de celui-ci a proprietes anti-infectieuses et/ou d'adjuvants immunologiques |
US7112564B2 (en) * | 2003-04-09 | 2006-09-26 | Zylacta Corporation | Biodegradable glucosaminemuramyl peptides for apoptosis modulation |
-
1977
- 1977-03-10 DE DE2710454A patent/DE2710454C2/de not_active Expired
- 1977-03-10 NL NL7702579A patent/NL7702579A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-10 CH CH305277A patent/CH619469A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-03-10 DK DK105477A patent/DK151813C/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK151813C (da) | 1988-07-04 |
DK151813B (da) | 1988-01-04 |
DK105477A (da) | 1977-09-11 |
DE2710454A1 (de) | 1977-09-22 |
NL7702579A (nl) | 1977-09-13 |
CH619469A5 (en) | 1980-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69232616T2 (de) | Saponin-antigen-konjugate und ihre verwendung | |
DE2655500C2 (de) | ||
US4153684A (en) | Immunizing and anti-infectious adjuvant agents constituted by N-acetyl-muramyl-L-alanyl-D-glutamic acid derivatives | |
DE69934179T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein Antigen, ein TH-1 induzierendes Adjuvans und eine im Wasser schwer lösliche Aminosäure zur Verwendung in der Immunisierung | |
DE3100974C2 (de) | ||
DE2747379A1 (de) | P-amino-phenyl-n-acetyl-muramyl-l- alanyl-d-isoglutamin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel | |
DE69422632T2 (de) | Antigen enthaltende nicht-ionische Tensid Vesikel | |
DE69724970T2 (de) | Verfahren zur behandlung von hypersensitivität typ i unter verwendung von monophosphoryl-lipid a | |
DE3521994A1 (de) | N-(2-aminoacylamido-2-desoxy-hexosyl)-amide-, -carbamate und -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE69231663T2 (de) | Polysaccharid-protein-konjugate | |
DE2638762A1 (de) | Wasserloesliche adjuvantien, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
EP0003833B2 (de) | Antigenderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE69528074T2 (de) | Chitosan induzierte verstärkung | |
EP0220387A2 (de) | Konjugatimpfstoffe gegen Infektionen durch gramnegative Bakterien, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben | |
DE3420116A1 (de) | Immunstimulierende mittel | |
DE3882781T2 (de) | Impfstoff gegen Pasteurella. | |
DE2922533A1 (de) | Oligomere von muramylpeptidartigen verbindungen und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2547104A1 (de) | N-acetyl-muramyl-l-alanyl-d-glutaminsaeure enthaltende oelfreie adjuvanzien | |
DE69112573T2 (de) | Immunstimulierendes arzneimittel, das polare glycopeptidolipide von mycobakterium-chelonae enthält. | |
DE2710454C2 (de) | Ester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-isoglutamin sowie Mono- und Diester von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3937412A1 (de) | Synthetische vakzine zur spezifischen induktion zytotoxischer t-lymphozyten | |
CA1242703A (en) | Tuftsinyl-tuftsin | |
DE69023559T2 (de) | Derivate von Muramyldipeptid. | |
DE2710455C2 (de) | N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure-alpha-methylamid, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE2823750B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung mindestens eines Hydrolyseprodukts eines Endotoxins von Bordetella Pertussis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |