DE2710394A1 - Verfahren und vorrichtung zur feststellung von kohlenmonoxyd in luft - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur feststellung von kohlenmonoxyd in luftInfo
- Publication number
- DE2710394A1 DE2710394A1 DE19772710394 DE2710394A DE2710394A1 DE 2710394 A1 DE2710394 A1 DE 2710394A1 DE 19772710394 DE19772710394 DE 19772710394 DE 2710394 A DE2710394 A DE 2710394A DE 2710394 A1 DE2710394 A1 DE 2710394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- column
- carbon monoxide
- columns
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 50
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 238000007605 air drying Methods 0.000 claims description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 3
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0026—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment using an alternating circulation of another gas
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0011—Sample conditioning
- G01N33/0014—Sample conditioning by eliminating a gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/20—Oxygen containing
- Y10T436/204998—Inorganic carbon compounds
- Y10T436/205831—Carbon monoxide only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25125—Digestion or removing interfering materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
Description
Mine Safety Appliances Company 400 Penn Center Blvd.
Pittsburgh, Pa. / USA
Pittsburgh, Pa. / USA
Verfahren und Vorrichtung zur Peststellung von Kohlenmonoxyd in Luft
709852/0679
A 42 202 m
24. Febr. 1977 £
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Feststellung von Kohlenmonoxyd in Luft.
Bei bekannten Vorrichtungen ist nicht selten eine verhältnismäßig lange Aufwärmzeit erforderlich, verbunden mit Temperaturkontrollen
der ausgewerteten Luftmengen, damit keine Fehlmessungen entstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Feststellung von Kohlenmonoxyd in Luft zu schaffen, bei denen die Lebensdauer des verwendeten
Katalysators wesentlich vergrößert ist und Temperaturkontrollen nicht mehr erforderlich sind und weiterhin der bei jeder Messung
verwendete Bezugspunkt, also üblicherweise der Nullpunkt des Kohlenmonoxyddetektors jeweils einmal während jedes Meßzyklus
neu festgelegt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem eingangs genannten Verfahren und besteht erfindungsgemäß darin,
daß ein Luftstrom durch ein erstes Bett mit einer regenerierungsfähigen, lufttrocknenden Substanz und anschließend durch
ein poröses, inaktives Material geleitet wird, wobei eine Teilmenge der das inaktive Material verlassenden, getrockneten
Luft zu einem Kohlenmonoxyddetektor und der Rest durch ein Kohlenmonoxyd entfernendes katalytisches Material, welches im
wesentlichen den gleichen Fließwiderstand wie das inaktive Material bietet, geführt, daß anschließend die aus dem katalytischen
Material austretende Luft durch ein zweites Bett einer regenerierungsfähigen, lufttrocknenden Substanz mit im wesentlichen
dem gleichen Volumen und Fließwiderstand wie die Substanz des ersten Bettes geführt und zur Atmosphäre entlassen
wird und daß anschließend der Luftfluß durch die Betten
709852/0679
A 42 202 m
24. Febr. 1977 /
und Materialien reversiert wird, so daß nunmehr die das katalytische
Material verlassende Luft dem Detektor und die Luftrestmenge dem inaktiven Material und weiter dem erstgenannten
Bett und schließlich der Atmosphäre zugeführt wird zur Erzielung einer von dem Detektor immer dann angezeigten Kohlenmonoxydmenge,
wenn die dem Detektor zufließende Luft zuerst das inaktive Material durchflossen hat.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und
eine zweite hohle, offenendige Säule sowie an einem Ende der ersten Säule ein Kohlenmonoxyd entfernendes katalytisches Material
und am gleichen Ende der zweiten Säule ein poröses inaktives Material vorgesehen sind, welches im wesentlichen den
gleichen Fließwiderstand wie das katalytische Material aufweist, daß in jeder Säule zwischen dem katalytischen oder inaktiven
Material und dem anderen Säulenende ein Bett einer regenerierungsfähigen, lufttrocknenden Substanz angeordnet ist
und das Volumen und der Fließwiderstand dieser Betten in beiden Säulen der gleiche ist, daß ein Umschaltventil vorgesehen
ist, welches einen Einlaßluftstrom dem einen Ende der ersten Säule zuführt und gleichzeitig das entsprechende Ende der zweiten
Säule mit der Atmosphäre verbindet und daß die anderen Enden der Säulen miteinander, jedoch unter Bildung einer Auslaßöffnung
zwischen den Säulen verbunden sind und daß durch diese Auslaßöffnung mindestens eine Luftteilmenge der wahlweise dem
Einlaßbereich jeder Säule zuführenden Luftgesamtmenge fließt und einem Kohlenmonoxyddetektor zugeführt ist, dem eine Anzeigeeinrichtung
zugeordnet ist, die immer dann den Kohlenmonoxydgehalt anzeigt, wenn das Umschaltventil so betätigt ist, daß
der dem Detektor zugeführte Luftfluß von der zweiten Säule kommt und daher durch das inaktive Material geflossen ist.
709852/0679
A 42 202 m
24. Febr. 1977 λ
Die Erfindung besteht daher Im einzelnen darin, daß an dem
einen Ende einer ersten hohlen Säule, die beidseitig offenendig ist, ein Kohlenmonoxyd entfernendes, katalytisches Material
angeordnet ist, wohingegen am gleichen Endbereich einer ähnlichen zweiten Säule lediglich ein poröses inaktives Material
vorhanden ist, so daß einem Luftfluß etwa der gleiche Fließwiderstand entgegengesetzt wird, wie durch das katalytische
Material. In jeder Säule befindet sich darüber hinaus noch eine regenerierungsfähige, lufttrocknende Substanz, die
jeweils von dem katalytischen oder inaktiven Material ausgeht und eich bis zum Säulenende erstreckt. Auch das Volumen und der
Fließwiderstand dieser lufttrocknenden Substanz ist so, daß sich für die beiden Betten gleiche Durchflußbedingungen für
einen durch die Säulen fließenden Luftstrom ergeben. Über eine geeignete Ventilanordnung wird dem einen Ende der ersten Säule
ein Luftstrom zugeführt und gleichzeitig das entsprechende Ende der anderen Säule mit der Atmosphäre verbunden. Dies ist eine
erste Schaltposition dieses Ventils, wobei in beiden Schaltpositionen - auf die zweite wird weiter unten noch eingegangen die
anderen Enden der Säulen über ein Leitungsstück miteinander verbunden sind, welches über eine mittlere Auslaßöffnung verfügt,
mit welcher ein Druckregler oder ein sonstiges, druckreduzierendes Element verbunden ist. Das Umschaltventil ist so
ausgebildet, daß der Luftfluß durch die beiden so miteinander verbundenen Säulen periodisch reversiert werden kann. Dabei
tritt aber immer nur ein Teil des jeweils fließenden Gesamtluftstroms aus jeder der beiden Säulen in die mittlere Abzweigung
und in den dort angeordneten Druckregler ein, während der restliche Luftstrom durch die dann jeweils andere Säule zur
Atmosphäre abfließt. An den Auslaß des Druckreglers ist ein Kohlenmonoxyddetektor angeordnet, dem seinerseits wieder eine
Anzeige- oder Registriervorrichtung für den gemessenen Kohlen-
709852/0679
A 42 202 m A n
24. Febr. 1977 g
monoxydgehalt zugeordnet ist. Ersichtlich erfolgt eine Anzeige
des Kohlenmonoxydgehalts jeweils dann, wenn der Luftfluß vom Detektor aus der zweiten Säule stammt, also aus der Säule, die
lediglich ein inaktives und den Kohlenmonoxydgehalt der Luft nicht beeinflussendes Material hinter der lufttrocknenden
Substanz enthält.
Man erzielt auf diese Weise den besonderen Vorteil, daß zyklisch eine Nullpunktfeststellung durchgeführt wird und die Messung
nicht mehr abhängig ist von der Temperatur des Meßmediums selbst, in diesem Falle also von der durch die Säulen geführten
Luft. Ein weiterer Vorteil ist die besondere Einfachheit des hochpräzise Meßergebnisse erzielenden Systems, da nur einige
wenige Bauteile benötigt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche
und in diesen niedergelegt.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren sowie Aufbau
und Wirkungsweise eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei
zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung
mit zum Teil weggebrochenen Teilen und Fig. 2 das Fließschema in einer schematischen Darstellung.
Der Zeichnung lassen sich zwei parallele hohle Säulen 1 und 2
entnehmen, die von Röhren gebildet sind, deren Enden in einer solchen Weise miteinander verbunden sind, daß insgesamt eine
rechteckförmige Struktur gebildet ist. Im einzelnen ist das eine Ende der beiden Säulen mit gegenüberliegenden öffnungen
eines Vierwegeventils 3 verbunden, bei dem es sich bevorzugt
709852/0679
A 42 202 m
24. Febr. 1977 *
um ein elektrisch betätigbares, solenoidgeschaltetes Ventil handelt. Eine der beiden restlichen Ventilöffnungen ist dann
mit einer Einlaßröhre 4 verbunden, die sich bevorzugt zwischen den beiden Säulen befindet. Die verbleibende Ventilöffnung
ist über eine Röhre 5 in die Atmosphäre geöffnet. Bei einer der Schaltpositionen des Ventils, die in Fig. 2 gezeigt ist,
verbindet dieses Ventil die Einlaßöffnung mit der Säule 1 und gleichzeitig die Säule 2 mit der Atmosphäre. Wird das Ventil
umgeschaltet, dann ist ein Luftfluß zunächst in die zweite Säule gerichtet, und die erste Säule ist dann mit der Atmosphäre
verbunden.
Am gegenüberliegenden Ende sind die beiden Säulen fest über eine Leitung miteinander verbunden, die ein T-Stück 7 umfaßt.
Das T-Stück verfügt über eine zentrale Auslaßöffnung, die über ein Verbindungsstück 8 mit einer üblichen, einen Fluß begrenzenden
Einrichtung, beispielsweise einem Druckregler 9 verbunden ist, dessen Auslaß an einen elektrisch betriebenen Kohlenmonoxyddetektor
10 konventioneller Form angeschlossen ist. In besonders geeigneter Weise handelt es sich bei diesem Detektor
um eine Type, bei welcher das Kohlenmonoxyd von einem Bett eines katalytischen Materials, für welches beispielsweise
Hopcalite verwendet werden kann, oxydiert wird; es ergibt sich dann ein Anstieg in der Temperatur des Bettes, der proportional
zum Kohlenmonoxydgehalt des Gases ist. Bevorzugt ist zwischen dem Druckregler und dem Detektor in der Verbindungsröhre 11 ein übliches Molekularsieb angeordnet. Bei einer
entsprechenden Einstellung des Druckreglers zur Begrenzung eines Luftdurchflusses durch diesen fließt dann einige, in
das T-Stück 7 eindringende Luft aus jeder der Säulen geradewegs durch das T-Stück hindurch und dann in eine Richtung zurück
durch die andere Säule.
709852/0679
A 42 202 m
24. Febr. 1977
Am Ende der Säule 1 nahe bzw. angrenzend zum Druckregler befindet sich ein Kohlenmonoxyd entfernendes katalytisches Material
13, beispielsweise wieder Hopcalite, welches das in der durch dieses Material fließenden Luft enthaltende CO ausbrennt.
Im gleichen Ende der anderen Säule befindet sich ein Körper eines porösen, aber inaktiven Materials 14, dessen
Zweck es ist, dem Luftfluß im wesentlichen den gleichen Widerstand entgegenzusetzen, wie dies das katalytische Material
tut. Darüber hinaus ist zwischen den soeben erwähnten Materialien in jeder Säule und dem gegenüberliegenden Ende bzw. dem
Ventilendbereich dieser Säule ein Bett einer regenerierungsfähigen, lufttrocknenden Substanz 15 angeordnet, die Kohlenmonoxyd
in keiner nennenswerten Weise absorbiert oder zurückhält; bei dieser Trocknungssubstanz kann es sich um sog. Alumina,
also Aluminiumhydroxyd u. dgl. oder bevorzugter, beispielsweise um sog. Silicagel handeln. Die Volumensmengen dieses
Materials und ihre Flußwiderstände gegenüber einem Luftdurchfluß in beiden Betten sind im wesentlichen gleich. Mit
anderen Worten bedeutet dies, daß das in jeder Säule angeordnete Material den gleichen Widerstand gegenüber einem Luftdurchfluß
bietet, bezogen auf das Material in der jeweils anderen Säule. Die lufttrocknende Substanz und das andere Material
in jeder Säule werden von einem Filter 16 getrennt; entsprechende andere Filter 17 sind an den sich gegenüberliegenden
Endbereichen jeder Säule ebenfalls angeordnet.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird über das Vierwegeventil 3 einer der Säulen ein Luftstrom zugeführt. Wenn dieser Luftfluß
durch die das katalytische Material 13 enthaltende Säule 1 fließt, dann wird das in der Luft enthaltende Kohlenmonoxyd
entfernt. Bevor der Luftstrom das katalytische Material in dieser Säule erreicht, .wird er von dem Bett 15 aus Silicagel
706852/0679
A 42 202 m
24. Febr. 1977 .
oder Alumina getrocknet. Der Luftstrom tritt dann aus der Säule aus und trennt sich am T-Stück 7 in der Weise auf, daß eine
bestimmte Luftmenge über das T-Stück zur anderen Säule und durch diese im Gegenfluß zurück zum Ventil und wie in Fig. 2
gezeigt zur Atmosphäre fließt. Bei ihrem Durchfluß durch diese zweite Säule entfernt die Luft Feuchtigkeit aus dem Trocknungsmaterial,
welches in dieser Säule enthalten ist. Diese Feuchtigkeit stammt von einem Luftfluß bei einem früheren Zyklus,
bei welchem sich das Vierwegeventil in einer anderen Schaltposition befunden hat. Der Rest des die Säule 1 verlassenden
Luftstroms fließt dann zum und durch den Druckregler, das Molekularsieb und schließlich durch den Detektor 10 zur Feststellung
von Kohlenmonoxyd. Dieser Detektor, der von beliebigem und bekanntem Aufbau sein kann, ist über eine geeignete Kabelverbindung
19 mit einem in Fig. 2 gezeigten und den Kohlenmonoxydgehalt angebenden Anzeigegerät verbunden. Ein solches Anzeige-
und Lesegerät ist für den Fachmann bekannt, so daß hierauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht. Nach Ablauf
einer vorgegebenen Zeitdauer wird die Ventilstellung reversiert, beispielsweise mit Hilfe einer nicht dargestellten Zeitschaltung
oder einer ähnlichen Anordnung, so daß nunmehr der in die öffnung 4 des Vierwegeventils eindringende Luftstrom
zunächst durch die zweite Säule 2 und das in dieser befindliche inaktive poröse Material 14 fließt. Da dieses Material
Kohlenmonoxyd nicht entfernt, wird dann der den Detektor erreichende Teilluftstrom bei dieser Ventilstellung diesen veranlassen,
die Gegenwart von Kohlenmonoxyd anzuzeigen und zu registrieren. Der Rest des Luftstroms fließt durch die Säule 1
zurück und trocknet das in dieser enthaltene Trocknungsmaterial.
Der Detektor vergleicht das angezeigte und registrierte Ergeb-
70Ö852/0679
α»
α»
A 42 202 m
24. Febr. 1977
ΛΖ
nis der Kohlenmonoxydprobe mit der Nullanzeige und Nullregistrierung
an Kohlenmonoxyd vom vorhergehenden Halbzyklus; das so gewonnene Ergebnis wird dann von dem Gerät angezeigt
und gegebenenfalls registriert. Es läßt sich so feststellen, daß jeweils einmal bei jedem Zyklus, und zwar immer dann, wenn
der Luftstrom in der Richtung der in Fig. 2 angegebenen Pfeile zeigt, ein Nullpunkt-Bezugswert gewonnen wird. Auf diese Weise
ist es nicht mehr erforderlich, die Temperatur der Luft zu kontrollieren, denn die Signalhöhenstabilität ist unabhängig
von der Langzeit-Nullpunktstabilität. Beispielsweise führt eine Umgebungstemperaturänderung von 10 % zu keiner feststellbaren
Änderung in der Anzeige und Registrierung des Meßwerts. Außerdem sind bei dem erfindungsgemäßen System längere Aufwärmperioden
nicht mehr erforderlich, um zu einer sinnvollen und zuverlässigen Anzeige zu gelangen. Selbst dann, wenn beispielsweise
eine Stunde lang ein Leistungsverlust oder eine
sonstige Stromabschaltung aufgetreten ist, genügt eine zehnminütige Aufwärmperiode.
Die verwendeten Trocknungsbetten beispielsweise aus dem erwähnten Alumina oder Silicagel entfernen nicht nur Wasserdampf
aus dem Luftstrom, sondern treten auch in eine Wirkverbindung mit solchen schädlichen Materialien wie H^S, SO- und NH3.
Auf diese Weise läßt sich die Lebensdauer des Katalysators erheblich verlängern. Jeweils einmal pro Zyklus wird jedes
Bett regeneriert.
Als besonders vorteilhaft hat sich bei vorliegender Erfindung herausgestellt, daß erheblich weniger Komponenten und Bauteile
als bisher verwendet werden müssen und dennoch präzise Angaben erlangt werden können. Die Erfindung ist daher auch besonders
preisgünstig.
709852/0679
Claims (9)
- A 42 202 m O T 1 Π O O /a - 16Ö 271039A24. Febr. 1977Patentansprüchef 1 J Verfahren zur Feststellung von Kohlenmonoxyd in Luft, K dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftstrom durch ein erstes Bett mit einer regenerierungsfähigen, lufttrocknenden Substanz und anschließend durch ein poröses, inaktives Material geleitet wird, wobei eine Teilmenge der das inaktive Material verlassenden, getrockneten Luft zu einem Kohlenmonoxyddetektor und der Rest durch ein Kohlenmonoxyd entfernendes katalytisches Material, welches im wesentlichen den gleichen Fließwiderstand wie das inaktive Material bietet, geführt, daß die aus dem katalytischen Material austretende Luft durch ein zweites Bett einer regenerierungsfähigen, lufttrocknenden Substanz mit im wesentlichen dem gleichen Volumen und Fließwiderstand wie die Substanz des ersten Bettes geführt und zur Atmosphäre entlassen wird und daß anschließend der Luftfluß durch die Betten und Materialien reversiert wird, so daß nunmehr die das katalytische Material verlassende Luft dem Detektor und die Luftrestmenge dem inaktiven Material und weiter dem erstgenannten Bett und schließlich der Atmosphäre zugeführt wird zur Erzielung einer von dem Detektor immer dann angezeigten Kohlenmonoxydmenge, wenn die dem Detektor zufließende Luft zuerst das inaktive Material durchflossen hat.
- 2. Vorrichtung zur Feststellung von Kohlenmonoxyd in Luft, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und eine zweite hohle, offenendige Säule (1, 2) sowie an einem Ende der ersten Säule (1) ein Kohlenmonoxyd entfernendes katalytisches Material (13) und am gleichen Ende der zweiten Säule (2) ein709852/0679ORIGINAL INSPECTEDa - 1 ob - ζ —24. Febr. 1977poröses inaktives Material (14) vorgesehen sind, welches im wesentlichen den gleichen Fließwiderstand wie das katalytische Material aufweist, daß in jeder Säule zwischen dem katalytischen oder inaktiven Material (13, 14) und dem anderen Säulenende ein Bett einer regenerierungsfähigen, lufttrocknenden Substanz (15) angeordnet ist und das Volumen und der Fließwiderstand dieser Betten in beiden Säulen (1, 2) der gleiche ist, daß ein Umschaltventil (3) vorgesehen ist, welches einen Einlaßluftstrom dem einen Ende der ersten Säule (1) zuführt und gleichzeitig das entsprechende Ende der zweiten Säule (2) mit der Atmosphäre verbindet und daß die anderen Enden der Säulen (1, 2) miteinander, jedoch unter Bildung einer Auslaßöffnung zwischen den Säulen verbunden sind und daß durch diese Auslaßöffnung mindestens eine Luftteilmenge der wahlweise dem Einlaßbereich jeder Säule zuführenden Luftgesamtmenge fließt und einem Kohlenmonoxyddetektor (10) zugeführt ist, dem eine Anzeigeeinrichtung (20) zugeordnet ist, die immer dann den Kohlenmonoxydgehalt anzeigt, wenn das Umschaltventil (3) so betätigt ist, daß der dem Detektor (10) zugeführte Luftfluß von der zweiten Säule kommt und daher durch das inaktive Material (14) geflossen ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Umschaltventil (3) periodisch betätigende Anordnung vorgesehen ist, die den Luftfluß durch die Säulen zyklisch reversiert derart, daß am Anzeige- und/oder Registriergerät (20) neben der Anzeige des Kohlenmonoxydgehalts zyklisch eine Nullpunktsanzeige erscheint.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der von einem Leitungszwischenstück (7) gebildeten709852/0679A 42 202 m24. Febr. 1977Auslaßöffnung zwischen den Säulen (1, 2) eine Flußbegrenzungseinrichtung (Druckregler 9) verbunden ist, derart, daß lediglich ein Teil der in den Säulen zirkulierenden Gesamtluftmenge zum Detektor (10) gelangt.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Säulen (1 , 2) angeordnete lufttrocknende Substanz Silicagel oder Alumina ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (3) als Vierwegeventil ausgebildet und fest mit den zugeordneten Säulenenden verbunden ist, derart, daß ein einer Einlaßöffnung zugeführter Luftstrom wahlweise über zwei Auslaßöffnungen jeder der beiden Säulen (1, 2) zuführbar und der aus der jeweils anderen Säule austretende Luftstrom zur Atmosphäre abführbar ist.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsverbindungsstück (7) sowie der Druckregler (9) fest zwischen den Säulen (1, 2) sowie dem Umschaltventil (3) angeordnet sind.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenmonoxyddetektor (10) am Druckregler (9) so gelagert ist, daß er sich zwischen dem Druckregler und dem Umschaltventil (3) befindet.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckregler (9) und dem Detektor (10) ein Molekularsieb (11) angeordnet ist.709882/0679
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/697,381 US4030887A (en) | 1976-06-18 | 1976-06-18 | Carbon monoxide detection apparatus and method |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710394A1 true DE2710394A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2710394B2 DE2710394B2 (de) | 1980-11-20 |
DE2710394C3 DE2710394C3 (de) | 1981-11-12 |
Family
ID=24800929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2710394A Expired DE2710394C3 (de) | 1976-06-18 | 1977-03-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Kohlenmonoxidgehaltes der Luft |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4030887A (de) |
JP (1) | JPS52156690A (de) |
CA (1) | CA1053926A (de) |
DE (1) | DE2710394C3 (de) |
GB (1) | GB1515494A (de) |
IT (1) | IT1077302B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0472131A1 (de) * | 1990-08-20 | 1992-02-26 | Hartmann & Braun Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente eines aus mehreren Komponenten bestehenden Gasgemisches durch Messung der Wärmeleitfähigkeit |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56148664U (de) * | 1980-04-07 | 1981-11-09 | ||
DE3034656A1 (de) * | 1980-09-13 | 1982-04-01 | Gesellschaft für Gerätebau mbH & Co KG, 4600 Dortmund | Anlage zur ueberwachung des loesemittelgehaltes der luft |
DE3242304C2 (de) * | 1982-11-16 | 1986-07-10 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Gasüberwachungsgerät mit Indikatorband und einem eine Umwandlungsfüllung zur chemischen Umwandlung des zu messenden Gases in eine durch das Indikatorband nachweisbaren Substanz enthaltenden Vorrohr |
US4663113A (en) * | 1983-06-20 | 1987-05-05 | Research Corporation | Reactor radioactive emission monitor |
JPS60166516A (ja) * | 1984-02-08 | 1985-08-29 | Kinugawa Rubber Ind Co Ltd | コ−ナ−ジヨイント部材の製作方法 |
US4561288A (en) * | 1984-05-10 | 1985-12-31 | Honeywell Inc. | Flue gas analyzer with carbon monoxide detector |
JPS6226115A (ja) * | 1985-07-26 | 1987-02-04 | Hashimoto Forming Co Ltd | 車両用ウインドウ |
US5058578A (en) * | 1988-10-16 | 1991-10-22 | Weiss Alvin H | Respiratory device |
EP0559929B1 (de) * | 1992-03-09 | 1996-06-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zum Entfernen von Störkomponenten aus Messgasen für die Gasanalyse |
US5764150A (en) * | 1996-04-10 | 1998-06-09 | Fleury; Byron | Gas alarm |
US6426703B1 (en) | 1997-08-07 | 2002-07-30 | Brk Brands, Inc. | Carbon monoxide and smoke detection apparatus |
US6429019B1 (en) * | 1999-01-19 | 2002-08-06 | Quantum Group, Inc. | Carbon monoxide detection and purification system for fuels cells |
US6645772B1 (en) * | 2000-10-18 | 2003-11-11 | Hrl Laboratories, Llc | Method for improved detection of carbon monoxide by infrared absorption spectroscopy |
CN103323490A (zh) * | 2013-06-26 | 2013-09-25 | 武汉钢铁(集团)公司 | 焦炭溶损反应起始温度和溶损速率的检测装置与检测方法 |
NL2012788B1 (en) * | 2014-05-09 | 2016-02-24 | Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland | Gas component concentration measurement device and method for gas component concentration measurement. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3620931A (en) * | 1968-11-12 | 1971-11-16 | Westinghouse Electric Corp | Gas analysis method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2916358A (en) * | 1952-07-31 | 1959-12-08 | Coal Industry Patents Ltd | Apparatus for detecting carbon monoxide |
US3311835A (en) * | 1963-03-22 | 1967-03-28 | Weston Instruments Inc | Operational rectifier |
US3300282A (en) * | 1963-09-16 | 1967-01-24 | British Columbia Res Council | Method and apparatus for hydrogen sulfide determination |
DE2224408B2 (de) * | 1972-05-18 | 1980-09-04 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen | Einrichtung zum Messen der relativen Konzentration einer Gaskomponente |
-
1976
- 1976-06-18 US US05/697,381 patent/US4030887A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-31 CA CA270,703A patent/CA1053926A/en not_active Expired
- 1977-02-03 GB GB4411/77A patent/GB1515494A/en not_active Expired
- 1977-02-15 JP JP1470177A patent/JPS52156690A/ja active Granted
- 1977-03-10 DE DE2710394A patent/DE2710394C3/de not_active Expired
- 1977-06-03 IT IT24343/77A patent/IT1077302B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3620931A (en) * | 1968-11-12 | 1971-11-16 | Westinghouse Electric Corp | Gas analysis method |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0472131A1 (de) * | 1990-08-20 | 1992-02-26 | Hartmann & Braun Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente eines aus mehreren Komponenten bestehenden Gasgemisches durch Messung der Wärmeleitfähigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1077302B (it) | 1985-05-04 |
JPS52156690A (en) | 1977-12-27 |
CA1053926A (en) | 1979-05-08 |
GB1515494A (en) | 1978-06-28 |
US4030887A (en) | 1977-06-21 |
JPS5537705B2 (de) | 1980-09-30 |
DE2710394C3 (de) | 1981-11-12 |
DE2710394B2 (de) | 1980-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710394A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung von kohlenmonoxyd in luft | |
DE3855341T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung einer isotopischen Zusammensetzung | |
DE2911317C2 (de) | Vorrichtung zur Analyse des Auspuffgases eines Kraftfahrzeugmotors | |
DE3125535A1 (de) | "molekularsiebfalle fuer den nachweis und die bestimmung von stickstoffverbindungen | |
WO2012016624A1 (de) | Bestimmung der isotopenverhältnisse von kohlenstoff und stickstoff in wasserproben | |
DE3229142A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse von spurenmengen eines anions | |
EP1058846A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung von gasförmigen verbindungen | |
DE2626905A1 (de) | Anordnung zur messung von in gasen enthaltenen kohlenwasserstoffen | |
DE2806123C2 (de) | Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen | |
EP1100611A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines gasstroms | |
DE3442227A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ionenchromatographischen bestimmung des spurengehalts von waessrigen proben | |
DE10325702B3 (de) | Abgasmessvorrichtung | |
AT403852B (de) | Verfahren zum messen von schadstoffen in gasen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE1935624A1 (de) | Flammenionisations-Detektor | |
DE3942229C2 (de) | ||
DE2601985B1 (de) | Fotometrisches staubmessgeraet | |
DE4125099C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Ammoniak in Luft und NO¶x¶-haltigen Abgasen | |
EP0472131B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente eines aus mehreren Komponenten bestehenden Gasgemisches durch Messung der Wärmeleitfähigkeit | |
CH662425A5 (de) | Verfahren zur staendigen ueberwachung eines gasgemisches. | |
DE2655387B1 (de) | Verzweigungsstueck fuer die Gasdurchflussumschaltung bei Kapillarsaeulen | |
DE2501057C3 (de) | Verfahren zur Messung der Gesamt-Kohlenwasserstoffkonzentration ohne Methan | |
DE1297903B (de) | Anordnung zur Dampfphasenchromatographie | |
EP1794105B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spurenanalytik von stickstoffmonoxid in olefinreichen gasen | |
EP0860699B1 (de) | Anordnung zum Überwachen von mehreren, mit Öl gefüllten elektrischen Einrichtungen | |
DE4222603C2 (de) | Vorrichtung zur Aufgabe von Gasproben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |