DE3942229C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3942229C2 DE3942229C2 DE19893942229 DE3942229A DE3942229C2 DE 3942229 C2 DE3942229 C2 DE 3942229C2 DE 19893942229 DE19893942229 DE 19893942229 DE 3942229 A DE3942229 A DE 3942229A DE 3942229 C2 DE3942229 C2 DE 3942229C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- acid
- tic
- water
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 45
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 8
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 230000010148 water-pollination Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/1826—Organic contamination in water
- G01N33/1846—Total carbon analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/34—Purifying; Cleaning
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/005—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods investigating the presence of an element by oxidation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen TIC-Abscheider der im Ober
begriff des Anspruches 1 genannten Art.
In allen natürlichen Wässern und Abwässern befinden sich
organische Kohlenstoffverbindungen, die in ihren Konzen
trationen als Summenparameter erfaßt werden. Zunächst seien
zur Zitatverkürzung die folgenden, auf diesem Gebiet
geläufigen Begriffe erläutert:
TC (total carbon) | |
= gesamt Kohlenstoff | |
TOC (total organic carbon) | = gesamt organischer Kohlenstoff |
TIC (total inorganic carbon) | = gesamt anorganischer Kohlenstoff |
VOC (volatile organic carbon) | = flüchtiger organischer Kohlenstoff |
In der Regel interessiert in erster Linie die Gewässerbela
stung mit organischen Substanzen, was am einfachsten über
eine TOC-Bestimmung feststellbar ist. Nach dem Stand der
Technik werden dazu Geräte eingesetzt, in denen zum quanti
tativen Nachweis TC-Analysatoren verwendet werden, die für
solche Zwecke am besten geeignet sind. Das setzt allerdings
voraus, daß in dem Abwasser das TIC zunächst entfernt
werden muß, da es sonst mitgemessen würde. Zu diesem Zweck
werden TIC-Abscheider, wie sie z. B. aus der US-PS
40 95 951, der DE-OS 24 58 143 und der US-PS 36 07 071
offenbart sind, eine Einheit auf, in der das TIC durch
Ansäuern in CO2 überführt wird. Das entstandene CO₂ wird
dann, wie z. B. in der DE-OS 28 23 587 offenbart, mittels
Durchleiten eines sauerstofffreien Gases ausgetrieben. Da
dabei aber auch das VOC aus dem Wasser ausgetrieben wurde,
wird, wenn dieses erhalten bleiben muß, anschließend das
Gas von CO₂ befreit und sodann mit dem Wasser zusammen dem
TC-Analysator zugeführt. Dieser mißt also im Endeffekt
tatsächlich das TOC, ohne TIC, aber mit VOC.
Die im Stand der Technik bekannten TIC-Abscheider weisen
einen erheblichen Nachteil auf. Das Ansäuern erfolgt in
üblicher Weise durch Flüssigsäurezugabe. Da ein bestimmter
pH-Bereich nicht verlassen werden soll, muß einigermaßen
genau dosiert werden. Bei kleinen Wassermengen, wie sie für
den TC-Analysator ausreichen, führt dies zu erheblichen
technischen Problemen bei der Säuredosierung, die sich bei
bekannten Geräten nur dadurch lösen lassen, daß der
Wasserdurchsatz weit über die für den TC-Analysator
erwünschte Menge erhöht wird. Entsprechend muß auch der
Gasdurchsatz erhöht werden. Der Vorteil hieran ist, daß die
Säuredosierungsregelung beherrschbar wird. Nachteilig daran
ist aber, daß der Wasserdurchsatz anschließend in einen
kleineren, dem TC-Analysator zuzuführenden Strom und in
einen größeren zu verwerfenden Strom aufgeteilt werden muß.
Genau in demselben Teilungsverhältnis muß aber auch der
Gasgemischstrom aufgeteilt werden. Die dazu erforderlichen
komplizierten Einrichtungen zur korrekten Aufteilung von
Gas- und Wasserströmen gestalten die Apparatur aber
wiederum außerordentlich aufwendig. Da bei den bekannten
TIC-Abscheidern ein weit über das benötigte Maß hinaus er
höhter Wasserdurchsatz zu verarbeiten ist, erhöht sich auch
der zum Ansäuern dieses hohen Wasserdurchsatzes benötigte
Säureverbrauch über das an sich erforderliche Maß.
Im Bereich der Verfahrenstechnik ist es darüber hinaus für
einige Bereiche bekannt, eine Säurezudosierung in Form von
Gas vorzunehmen. So offenbart z. B. die DE-PS 38 16 768 ein
Abgasreinigungsverfahren, bei dem Rauchgas, in diesem Fall
Fluor- und/oder Chlorwasserstoff, durch eine Waschflüssigkeit
geleitet wird. Infolge dieses Durchleitens kommt es
zwangsläufig zu einer Ansäuerung der Waschflüssigkeit.
Weiterhin offenbart die DE-OS 35 21 632 ein Verfahren zur
Regenerierung einer Eisenchlorid und Salzsäure enthaltenden
wäßrigen Lösung, bei dem die Lösung unter anderem mit konzentriertem
HCL-Gas gemischt wird und in weiteren Schritten
dann sowohl Eisenchlorid als auch Salzsäure gewonnen
werden.
Ausgehend von dem Stand der Technik ist es die Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, einen TIC-Abscheider zu schaffen,
bei dem sich die Säurezudosierung ohne Funktionseinbußen
einfacher und kostengünstiger ausführen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einem TIC-Abscheider gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
erfindungsgemäß mit den Merkmalen des
Kennzeichnungsteils des Anspruches 1 gelöst. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung arbeitet nach dem folgenden Prinzip:
Das Durchsatzgas, beispielsweise Luft, wird durch die
verwendete Säure, z. B. HCL, in üblicher Flüssigform (in
wassergelöster Form) geführt und nimmt dabei Säuregas in
einer der Konzentration entsprechenden Menge mit. Die
bislang für TIC-Abscheider nicht bekannte Verwendung von
Säure in Gasform führt zu einer drastischen technischen
Vereinfachung des Gerätes. Das Säuregas läßt sich somit auch
kleineren Wassermengen exakt zudosieren. Der Durchsatz des
TIC-Abscheiders kann also dem Durchsatz des TC-Analysators
angepaßt sein. Demzufolge können die aufwendigen und teuren
Apparaturteile zur wasser- und gasseitigen Stromteilung
entfallen.
Vorteilhafterweise wird die Säurekonzentration im Gemisch
aus Durchsatz- und Säuregas gemäß Anspruch 2 eingeregelt.
Eine Einstellung der Säurekonzentration in der Flüssigkeit
ist z. B. möglich, ohne daß irgendwelche sonstigen Dosierapparaturen
erforderlich sind. Muß man von einer vorgegebenen
Säurekonzentration in der Flüssigkeit ausgehen, so läßt
sich die Konzentration in dem durchgeleiteten Gasgemisch
über die Temperatur der Flüssigsäure einstellen.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3
vorgesehen. Eine bereits ausgebildete Vorrichtung führt noch einmal zu
einer erheblichen Vereinfachung, da das
Ansäuern des Wassers und der Gasdurchsatz zur CO₂-Austreibung
in einem Schritt rasch und bei bester
Durchmischung erfolgen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Konstruktionsweise
ist die erhebliche Verkürzung der
Ansprechzeit, da die während des Verdüsens in dem Raum befindliche
Wassermenge sehr klein gehalten werden kann. Kohlenstoffkonzentrationsänderungen
im Wasser werden also
außerordentlich schnell im nachgeschalteten TC-Analysator
nachgewiesen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und
schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den eingangs beschriebenen bekannten TIC-
Abscheider nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Ausführungsform des TIC-Abscheiders
gemäß Patentanspruch 1.
In Fig. 1 ist der heute übliche Stand der Tech
nik auf dem Gebiet der TIC-Abscheider für Geräte zum
Nachweis von Kohlenstoff in Wasser dargestellt, und zwar am
Beispiel eines Gerätes zur TOC-Bestimmung.
An einem Stripgefäß 1 wird über eine Leitung 2 das Abwasser
zu- und über eine Leitung 3 abgeführt. Dem Stripgefäß 1
wird über eine Leitung 4, beherrscht von einer Dosierein
richtung 5, Flüssigsäure zugeführt. Je nach verwendetem
TC-Analysator wird üblicherweise Salzsäure, Salpetersäure,
Schwefelsäure oder Phosphorsäure verwendet.
Über eine Leitung 6 wird dem Stripgefäß 1 ein neutrales
Durchsatzgas zugeführt und über eine Leitung 7 aus diesem
abgezogen. Dabei sind die Leitungen 6 und 7 derart
angeschlossen, daß das Gas im Stripgefäß 1 zum Zwecke
homogener Durchmischung möglichst stark verdüst.
Die Leitung 3 führt das Abwasser zu einem Stromteiler 8,
von dem eine Leitung 9 einen kleineren Teil des Flüssig
keitsdurchsatzes einem TC-Analysator 10 zuführt. Dieser
weist üblicherweise einen Oxydator auf, der üblicherweise
entweder mittels hoher Temperaturen oder mittels UV-Strah
lung sämtliche Kohlenstoffverbindungen zu CO2 aufoxydiert,
und einen nachgeschalteten CO2-Analysator, der beispiels
weise mit IR-Meßmethoden CO2 quantitativ nachweist.
Da der TC-Analysator 10 Kohlenstoff aus sämtlichen im Was
ser enthaltenen Verbindungen, also aus organischen und
anorganischen Verbindungen nachweist, muß das TIC vorher
abgeschieden werden. Dazu dient das Ansäuern und der
Gasdurchsatz im Stripgefäß 1. Durch das Ansäuern wird das
gesamte TIC in CO2 überführt, welches mit dem bei 6
eingeblasenen Durchsatzgas zur Leitung 7 ausgetrieben wird.
Als Durchsatzgas kann irgendein an diesem Vorgang neutral
unbeteiligtes Gas verwendet werden. Gereinigte Luft ist für
diese Gasdurchsatzzwecke sehr gut geeignet.
Zu dem nachzuweisenden TOC gehören auch flüchtige organi
sche Anteile im Wasser (VOC). Ein Beispiel ist das immer
wieder in Abwässern zu findende Benzol. Beim Gasdurchsatz
im Stripgefäß 1 werden aber auch die VOC ausgetrieben, so
daß aus dem Stripgefäß 1 auf der Leitung 7 ein Gemisch, be
stehend aus neutralem Durchsatzgas, CO2 und VOC austritt.
Das auf der Leitung 3 aus dem Stripgefäß 1 abfließende Was
ser ist frei von TIC und enthält vom TOC alle Anteile, die
nicht als VOC im Gasgemisch auf der Leitung 7 abgehen.
Soll das gesamte TOC, also unter Einschluß des VOC,
bestimmt werden, so müssen Gas und Wasser gemeinsam dem
TC-Analysator 10 zugeführt werden. Dazu ist die Leitung 7
über einen Stromteiler 11 an eine zum TC-Analysator 10 füh
rende Leitung 12 angeschlossen.
In der Leitung 12 ist ein CO2-Absorber 13 angeordnet, der
das CO2 aus dem Gasgemisch entfernt, also den dem TIC im
Abwasser entsprechenden Kohlenstoffanteil, jedoch das VOC
durchläßt.
Ein handelsüblicher TC-Analysator 10 benötigt im darge
stellten Ausführungsbeispiel einen Flüssigkeitsdurchsatz
auf der Leitung 9 von z. B. 40 ml/h. Wollte man bei diesem
Wasserdurchsatz Schadstoffe nachweisen, die ihre Kon
zentration innerhalb von 5 Minuten ändern, so dürfte das
Stripgefäß 1 nur höchstens in der Größenordnung 3 cm3 In
halt haben, da sich sonst der Wasserdurchsatz über einen
längeren Zeitraum vermischen würde, die zeitliche Auflösung
also schlechter würde.
Einem derart kleinen Gefäß flüssige Säure über die Leitung
4 exakt (unter Einhaltung eines vorgeschriebenen pH-Berei
ches von z. B. 1-3) zuzumischen, ist aber technisch kaum
möglich. Das Stripgefäß 1 wird also um etwa den Faktor 10
vergrößert, wodurch das Säuredosierproblem gelöst wird. Um
die zeitliche Auflösung nicht ebenfalls um den Faktor 10 zu
verschlechtern, wird nun der Wasserdurchsatz erhöht, und
zwar werden 400 ml/h auf der Leitung 2 zugeführt. Diese
400 ml/h verlassen das Stripgefäß 1 auch auf der Leitung 3.
Der Stromteiler 8 teilt, wie dargestellt, in konstante
Teilströme von 40 ml/h auf der Leitung 9 und 360 ml/h auf
einer Abflußleitung 14.
Da die Wasser- und Gasströme auf den Leitungen 9 und 12 ge
nau dem ursprünglichen Verhältnis entsprechen müssen, muß
auch der Gasstrom mit dem Stromteiler 11 entsprechend auf
geteilt werden, und zwar genau in demselben Verhältnis, im
dargestellten Beispiel also im Verhältnis von 225 l/h zu 25 l/h.
Die schematisch stark vereinfacht angedeuteten Stromteiler
8 und 11 stellen aber technisch schwierige Probleme. Sie
weisen eine Reihe komplizierter Ventile und sonstiger Teile
auf. Dadurch wird der dem TC-Analysator 10 vorgeschaltete
TIC-Abscheider sehr aufwendig und teuer in seiner
Konstruktion.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 dar
gestellt. Mit erheblich geringeren Mitteln erfüllt sie ge
nau dieselbe Funktion wie der bekannte TIC-Abscheider der
Fig. 1.
Da bestimmte Vorrichtungsteile übereinstimmend sind,
sind für entsprechende Teile der Fig. 2 die Bezugszeichen der Fig. 1
verwendet, und zwar mit zwei Beistrichen versehen.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2
die Säurezudosierung nicht mit Hilfe von Flüssigsäure,
sondern mittels angesäuertem Durchsatzgas vorgenommen. Das
Durchsatzgas, z. B. Luft, wird dazu von einer Leitung 15 in
ein Säuregefäß 16 unter dem Flüssigkeitsspiegel der Säure
eingeleitet.
Beim Aufsteigen durch die Säure, beispielsweise Salzsäure,
nehmen die Gasblasen Säuregas auf. Die Mischung von
Durchsatzgas und Säuregas wird auf einer Leitung 17
abgeführt und in einem einfachen T-Stück 18 mit dem zu
analysierenden Abwasser, das auf einer Leitung 19 zugeführt
wird, vereinigt. Vom T-Stück 18 wird das Gas/Wassergemisch
einer Düse 20 zugeführt, die das Gas/Wassergemisch in einen
Raum 21 verdüst.
Bei diesem Verdüsungsvorgang wird in einem einzigen sehr
raschen Vorgang das Abwasser mit Säuregas gemischt und
gleichzeitig das erwünschte Austreiben des TIC-Anteiles in
Form von CO₂ bewirkt. Am Boden des Gefäßes 21 sammelt sich
das TIC-freie Abwasser und wird mit einer Leitung 9′′ dem
TC-Analysator 10′′ zugeführt. Im oberen Bereich des Raumes
21 geht eine Gasleitung 12′′ ab, die das Gasgemisch dem
TC-Analysator 10′′ zuführt, wobei in der Leitung 12′′ wiederum
ein CO₂-Absorber 13′′ zwischengeschaltet ist.
Die Konzentration des Säuregases im Gemisch Durchsatzgas/Säuregas,
das in der Leitung 17 vorliegt, ergibt sich
bei ausreichenden Austauschkapazitäten in dem Säuregefäß 16
durch den Dampfdruck des Säuregases. Dieses kann über die
Säurekonzentration der Flüssigsäure eingestellt werden oder
auch über die Temperatur der Flüssigsäure. Anorganische
Säuren mit hohem Dampfdruck sind für diese Anwendung von
Vorteil, insbesondere Salzsäure und Salpetersäure.
Die dargestellte Ausführungsform erlaubt eine exakte Säurebeimischung
auch bei kleinen Probevolumen. Durch den Übergang
bei der Säuredosierung von Flüssigsäure auf das Durchsatzgas
entfallen, wie der Vergleich der Fig. 1
und 2 zeigt, die
Stromteiler 8 und 11.
Der TIC-Abscheider gemäß Patentanspruch 1 ist in Fig. 2 als Teil
eines Gerätes zur TOC-Bestimmung dargestellt. Mit einfachen
Änderungen kann das dargestellte Gerät aber auch
zur VOC-Bestimmung oder zur TIC-Bestimmung
verwendet werden. In allen diesen Fällen ist vor Einsatz
des eigentlichen quantitativ messenden Analysators ein TIC-Abscheider
erforderlich.
Am Beispiel der Fig. 2
seien diese Möglichkeiten kurz erläutert. In der
Vorrichtung gemäß Fig. 2 mißt der TC-Analysator
10′′ nur TOC, einschließlich VOC. Würde der TC-Analysator
10′′ an die Leitung 12′′ vor dem CO₂-Absorber 13′′ angeschlossen,
so würde er nicht TOC messen, sondern TIC+VOC.
Wäre er nur an das Ende der Leitung 12′′ angeschlossen, so
würde er nur VOC messen. Wäre er nur an die Leitung 9′′
angeschlossen, so würde er nur die nichtflüchtigen Anteile
von TOC bestimmen.
Claims (3)
1. Abscheider von gesamt anorganischem Kohlenstoff (TIC-Abscheider)
für Geräte zum Nachweis von Kohlenstoff in
Wasserproben, wobei der Wasserprobe das TIC mittels
Säurezudosierung und Gasdurchsatz in Form eines Gemisches
aus Durchsatzgas, CO₂ und flüchtigem organischem
Kohlenstoff entziehbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Säurezudosierung das Durchsatzgas vor Einleitung
in die Wasserprobe durch Flüssigsäure leitbar ist
und daß der Wasserprobe ein Gemisch aus Durchsatzgas
und Säuregas zuführbar ist.
2. TIC-Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Säurekonzentration im Gemisch aus Durchsatzgas
und Säuregas über die Konzentration und/oder
die Temperatur der Flüssigsäure einstellbar ist.
3. TIC-Abscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gemisch von Durchsatzgas und Säuregas
und die Wasserprobe gemeinsam in einem Raum
verdüsbar sind, dem TIC-freies Wasser und ein Gemisch
aus Durchsatzgas, CO₂ und flüchtigem organischem
Kohlenstoff getrennt entnehmbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893942229 DE3942229A1 (de) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Tic-abscheider |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893942229 DE3942229A1 (de) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Tic-abscheider |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3942229A1 DE3942229A1 (de) | 1991-07-04 |
DE3942229C2 true DE3942229C2 (de) | 1992-07-16 |
Family
ID=6395976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893942229 Granted DE3942229A1 (de) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Tic-abscheider |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3942229A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852472A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-25 | Messer Griesheim Gmbh | Analyse von mit Gasen beladenen Flüssigkeiten |
DE20317754U1 (de) * | 2003-11-17 | 2004-09-16 | Analysenmesstechnik Bernath Atomic Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Abtrennen flüchtiger organischer Kohlenstoffverbindungen von einer Prozessflüssigkeit |
US7803631B2 (en) | 2003-12-22 | 2010-09-28 | Lar Process Analysers Ag | Process and arrangement for determining water content |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19807839C2 (de) * | 1998-02-25 | 2001-02-01 | Groeger & Obst Mes Und Regelte | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Menge von in Wasser, insbesondere Abwasser, enthaltenen flüchtigen organischen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffverbindungen |
DE102008010581A1 (de) * | 2008-02-12 | 2009-08-20 | Technische Universität Dresden | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des gesamten organisch gebundenen Kohlenstoffs in einer wässrigen Probe |
CN105606432A (zh) * | 2016-03-17 | 2016-05-25 | 中国石油大学(北京) | 用于有机碳含量分析的前处理装置 |
CN106198134B (zh) * | 2016-06-24 | 2019-02-05 | 维科托(北京)科技有限公司 | 用于沉积岩中总有机碳含量分析的前处理装置及控制方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3607071A (en) * | 1970-03-23 | 1971-09-21 | Procedyne Corp | Continuous total organic carbon analyzer and method |
US3964868A (en) * | 1974-05-24 | 1976-06-22 | Raytheon Company | Organic carbon analyzer system |
DE2458143A1 (de) * | 1974-12-09 | 1976-06-10 | Astro Ecology Corp | Verfahren und geraet zum bestimmen der gesamtmenge an organischem kohlenstoff als verunreinigung in einem waessrigen strom |
DE2823587C3 (de) * | 1978-05-30 | 1980-11-20 | H. Maihak Ag, 2000 Hamburg | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an organisch gebundenem Kohlenstoff in stark salzhaltigem und organische Substanzen enthaltendem Wasser |
DE3521632A1 (de) * | 1985-06-15 | 1986-12-18 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum behandeln einer eisenchlorid und salzsaeure enthaltenden waessrigen loesung |
DE3816768C1 (de) * | 1988-05-17 | 1989-10-12 | Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De |
-
1989
- 1989-12-21 DE DE19893942229 patent/DE3942229A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852472A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-25 | Messer Griesheim Gmbh | Analyse von mit Gasen beladenen Flüssigkeiten |
DE20317754U1 (de) * | 2003-11-17 | 2004-09-16 | Analysenmesstechnik Bernath Atomic Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Abtrennen flüchtiger organischer Kohlenstoffverbindungen von einer Prozessflüssigkeit |
US7803631B2 (en) | 2003-12-22 | 2010-09-28 | Lar Process Analysers Ag | Process and arrangement for determining water content |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3942229A1 (de) | 1991-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3229142C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Untersuchung einer Probenlösung auf Spurenmengen eines Anions | |
DE2201304C3 (de) | Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Konzentration interessierender Ionen in salzarmen Wässern | |
EP3486637A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur detektion von fremdstoffen in einem flüssigen medium | |
DE3942229C2 (de) | ||
EP1143234A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen von Quecksilber | |
DE4211041C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases in einer Metallschmelze | |
DE3126648A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unmittelbaren und kontinuierlichen messung organischer loesemittel in einer fluessigkeit unter verwendung eines gas-halbleiters | |
DE2843294A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer waehlbaren erniedrigung der karbonathaerte | |
EP0820804B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Probenvorbereitung | |
DE3433618C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fällungsmittelzufuhr bei der Schwermetallfällung | |
DD292530A5 (de) | Verfahren zur probennahme und zur probenvorbereitung von geloesten stoffen fuer deren spektrometrischen nachweis | |
DE2543188A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von schwefelsaeurehaltigen gasen | |
DE3909227B4 (de) | Verfahren zum Nachweis von zersetzungsfähigen organischen Kohlenstoffverbindungen die in einer gasförmigen oder flüssigen Phase vorliegen | |
DE2843074A1 (de) | Verfahren zur regelung und/oder steuerung einer biologischen klaeranlage | |
DE2852467A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen analyse und dosierung von alpha -diketonen oder anderen substanzen, insbesondere bei der biervergaerung | |
DE2459343C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Spuren von organischen Lösemitteldämpfen in Luft | |
EP0483613B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum qualitativen und/oder quantitativen Untersuchen von flüssigem Ausgangsmaterial | |
DE19807839C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Menge von in Wasser, insbesondere Abwasser, enthaltenen flüchtigen organischen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffverbindungen | |
EP0019704A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einer Flüssigkeit | |
DE19749012B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Nachweis von heteroatomhaltigen organischen Verbindungen, die in einer gasförmigen Phase vorliegen | |
DE19617910B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an oxidierbaren Inhaltsstoffen in wässrigen Flüssigkeiten | |
WO2009112199A1 (de) | Messverfahren und messanordnung zur bestimmung des gehalts eines chemischen elements oder eines anderen wasserqualitätsparameters in frisch- oder abwasser | |
DE1598082C (de) | Verfahren zur Sofortanalyse wässriger warmer Losungen auf den Gehalt von Gluco se und Fructose | |
EP0453646A2 (de) | Verfahren zum Abbau von in einer Flüssigkeit enthaltenen Schadstoffen | |
DE10152278B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines vorbestimmbaren Volumens vorgereinigter Bestandteile von Lösungsgemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |