DE2710379A1 - Verfahren zum gleichmaessigen einmischen von zusaetzen in thermoplastische kunststoffe - Google Patents
Verfahren zum gleichmaessigen einmischen von zusaetzen in thermoplastische kunststoffeInfo
- Publication number
- DE2710379A1 DE2710379A1 DE19772710379 DE2710379A DE2710379A1 DE 2710379 A1 DE2710379 A1 DE 2710379A1 DE 19772710379 DE19772710379 DE 19772710379 DE 2710379 A DE2710379 A DE 2710379A DE 2710379 A1 DE2710379 A1 DE 2710379A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- additive
- cyclic ester
- plastic
- additives
- dione
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 title claims description 6
- -1 cyclic ester Chemical class 0.000 claims description 26
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 11
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 5
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 21
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 21
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 15
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 11
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 10
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 9
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJJSUPSPZIZYPM-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxacyclohexadecane-5,16-dione Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCC(=O)OCCO1 GJJSUPSPZIZYPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRMOPGVGWFNHIN-UHFFFAOYSA-N 1,6-dioxacycloheptadecan-7-one Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCOCCCCO1 MRMOPGVGWFNHIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FKUPPRZPSYCDRS-UHFFFAOYSA-N Cyclopentadecanolide Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCCCCO1 FKUPPRZPSYCDRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N aluminium triethoxide Chemical compound CCO[Al](OCC)OCC JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;titanium Chemical compound [Ti].CCCCO.CCCCO.CCCCO.CCCCO FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQNPSCRXHSIJTH-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);carbanide Chemical compound [CH3-].[CH3-].[Cd+2] VQNPSCRXHSIJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N delta-Valerolactone Natural products O=C1CCCCO1 OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L di(octadecanoyloxy)lead Chemical compound [Pb+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N diethylzinc Chemical compound CC[Zn]CC HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- DQGSJTVMODPFBK-UHFFFAOYSA-N oxacyclotridecan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCO1 DQGSJTVMODPFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHZRKQCHJFHJPX-UHFFFAOYSA-N oxacycloundecan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCCCCCO1 GHZRKQCHJFHJPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTLSLHNLDQCWKS-UHFFFAOYSA-N oxocan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCCO1 BTLSLHNLDQCWKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical group 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N triethylphosphine Chemical compound CCP(CC)CC RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKDQWVKWYGOVJW-UHFFFAOYSA-M triethylsulfanium;iodide Chemical compound [I-].CC[S+](CC)CC LKDQWVKWYGOVJW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VFJYIHQDILEQNR-UHFFFAOYSA-M trimethylsulfanium;iodide Chemical compound [I-].C[S+](C)C VFJYIHQDILEQNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HEPBQSXQJMTVFI-UHFFFAOYSA-N zinc;butane Chemical compound [Zn+2].CCC[CH2-].CCC[CH2-] HEPBQSXQJMTVFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/22—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
- C08J3/226—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/88—Post-polymerisation treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/46—Post-polymerisation treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2467/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
CHEMISCHE WERKE HÜLS AG - RSP PATENTE -
4370 Mari, 09.03.77
Verfahren zum gleichmäßigen Einmischen von Zusätzen in thermoplastische Kunststoffe
49/76
- k - O.Z. 2960
09-03.77
Ein übliches Verfahren zum Einbringen von Zusätzen in thermoplastische
Kunststoffe besteht darin, daß man die Zusätze auf die fertigen Polymeren oder Polykondensate auftrommelt und in
der Schmelze beispielsweise in einem Extruder miteinander vermischt. Abgesehen davon, daß dies einen zusätzlichen Arbeitsgang
bedeutet, ist diese Einarbeitungsmethode nicht geeignet, um feinteilige Zusätze gleichmäßig im Kunststoff zu verteilen.
Dies gilt insbesondere, wenn geringe Mengen eines optischen Aufhellers, Stabilisators, Mattierungsmittels o. ä. in einem
Kunststoff homogen verteilt werden sollen.
Es ist ferner bekannt, den Zusatz in einem der zur Herstellung des Kunststoffes benötigten Ausgangsprodukte, beispielsweise
in Ethylenglykol [Ausgangsprodukt für Poly(ethylenterephthalat) J, zu dispergieren und diese Dispersion während der Herstellung
des Polymeren zuzusetzen. Der Hauptnachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß der Zusatz bei den relativ
scharfen Reaktionsbedingungen, die fast immer bei der Herstellung von Kunststoffen herrschen, sich zersetzen kann, wobei er
Verfärbungen und Abbaureaktionen auslöst. Außerdem tritt häufig unter den Reaktionsbedingungen eine Agglomerierung des
Zusatzes ein, die zu einer inhomogenen Verteilung des Zusatzes im Kunststoff führt.
Man kann die Gefahr des thermischen Abbaus des Zusatzes vermindern,
indem man eine Vormischung einsetzt, in der der Zusatz in einem Konzentrat (Masterbatch) dispergiert ist, das
dem eigentlichen Kunststoff entspricht oder sich mit diesem verträgt. Diese Vormischung wird im allgemeinen am Ende des
Kunststoffherstellungsverfahrens zugesetzt. Derartige Vorschläge
lassen außer acht, daß bei der Herstellung der Vormischungen die gleichen vorgenannten Probleme auftreten können.
809837/0287
- 5 - O.Z. 2960
09.03.77
Die Agglomerierung des Zusatzes in den Monomer-Dispersionen läßt sich zwar durch Dispersionshilfsmittel vermindern, welche
die Dispersion auch unter den Herstellungsbedingungen des Kunststoffes stabil halten sollen. Diese Hilfsmittel können
aber, von ihren Kosten abgesehen, die Eigenschaften des Kunststoffes
in unerwünschter Weise beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Einbringen von Zusätzen in thermoplastische
Kunststoffe zu entwickeln, das diese Nachteile nicht aufweist.
Die Aufgabe wird in der beanspruchten Weise gelöst. Bevorzugt sind, sofern ζ = 0 ist, χ + γ = 2 oder s h, da 5-Ring-Lactone,
die nicht zu den bevorzugten cyclischen Estern zählen, sehr schwer zu polymerisieren sind; sofern ζ = 1 ist,
ist bevorzugt γ 3t 2.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle üblichen Zusätze
für thermoplastische Kunststoffe wie anorganische oder organische Pigmente, Farbstoffe, UV-, Hydrolyse- und Thermostabilisatoren,
optische Aufheller, Mattierungsmittel, Kristallisationsbeschleuniger geeignet. Ganz besonders vorteilhaft ist
das erfindungsgemäße Verfahren, wenn geringe Mengen eines Zusatzes
wie z. B. optische Aufheller, Stabilisatoren, Mattierungsmittel oder Kristallisationsbeschleuniger homogen in
einem Kunststoff verteilt werden sollen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf alle üblichen thermoplastischen
Kunststoffe wie Polyolefine, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyamide, Polyester, Polyacrylate, Polyurethane
anwendbar.
Besondere Einsatzgebiete sind lineare, hochmolekulare Polyester wie Poly(ethylenterephthalat), Polybutylenterephthalat),
»09837/0287
- 6 - O.Z. 2960
09.03.77
Poly( 1 . ^-cyclohexylen-diinethylenterephthalat) . Ganz besonders
geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren zum homogenen Einbringen
geringer Mengen an Zusätzen wie optische Aufheller, Stabilisatoren oder Mattierungsmittel in zur Faserherstellung
bestimmte lineare, hochmolekulare Polyester.
Daher eignen sich grundsätzlich alle polymerisierbaren cyclischen Ester für das beanspruchte Verfahren. Bevorzugt setzt
man die bei Raumtemperatur flüssigen cyclischen Ester ein, da diese am besten auf den üblichen Dispergieraggregaten wie Kugelmühlen,
Perlmühlen, Dreiwalzens tühlen u. a. zur Herstellung homogener Dispersionen verarbeitet werden können. Insbesondere
eignen sich Lactone wie ß-Propiolacton, oCoC-Dimethyl-ß-propiolacton,
£ —Valerolacton, E-Caprolacton, Heptan-7-olid, Decan-10
-olid, Dodecan-12-olid, Tetradecan-i4-olid, Pentadecan-15-olid ,
Oxalactone wie 2-Oxo-1.^-dioxan, ^-Oxa-hexan-6-olid, 8-0xadecan-10-olid,
12-Oxatetradecan-1^-olid, 12-Oxa-hexadecan-16-olid
sowie cyclische Kondensationsprodukte aus aliphatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen wie z. B. 1,'l-Dioxacyclodecan-5.
10-dion, 1 . ^-Dioxa-cyclotridecan-S. 1 3-di.on, 1.6-Dioxa-cyclopentadecan-7.15-dion,
1.4-Dioxa-cyclotetradecan-5.i^-dion,
1.o-Dioxa-cyclohexadecan-?.i6-dion und 1.4-Dioxacyclohexadecan-5·i6-dion.
Erfindungsgemäß wird der gewünschte Zusatz in einem cyclischen
Ester gelöst oder fein dispergiert. Die dabei gewählte Konzentration richtet sich nach der Art der Zusätze und der gewünschten
Endkonzentration im Kunststoff; sie sollte möglichst hoch liegen, um den Verbrauch an cyclischem Ester und gleichzeitig
den Modifizierungsgrad des Kunststoffes möglichst gering zu
halten. Üblicherweise verwendet man Konzentrationen zwischen
1 und 50 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 5 und ^O, insbesondere
zwischen 10 und 30 Gewichtsprozent.
803837/0287
- 7 - O.Z. 2960
09.03.77
Man kann den cyclischen Ester, welcher den gewünschten Zusatz gelöst oder dispergiert enthält, dem zweckmäßig geschmolzenen
Kunststoff unmittelbar zufügen; man kann aber den cyclischen Ester mit dem enthaltenen Zusatz zuvor polymerisieren.
Man wählt den Weg des unmittelbaren Zufügens dann, wenn der Zusatz im cyclischen Ester eine Lösung oder eine stabile Dispersion
bildet, und wenn die Polymerisierbarkeit des cyclischen Esters und die Einmischbedingungen derart sind, daß eine Polymerisation
des cyclischen Esters beim Einmischen der Lösung oder der Dispersion in den geschmolzenen Kunststoff gesichert
sind. D. h., der cyclische Ester muß, ggf. unter Zuhilfenahme geeigneter Polymersationskatalysatoren, eine so große Polymerisationsneigung
besitzen, daß er unter den Einmischbedingungen alsbald polymerisiert. Daher fügt man die Lösung oder Dispersion
am besten unter Rühren nach beendeter Herstellung des Kunststoffes dessen Schmelze zu. Hierfür eignen sich Temperaturen
von 150 bis 35Ο, insbesondere 200 bis 300 °C, wenn man
leicht polymerisierende cyclische Ester wie beispielsweise C-Caprolacton, /*-VaI er ο Iac ton oder 1.4-Dioxa-cyclohexadecan-5.16-dion
verwendet.
Als geeignete Polymerisationskatalysatoren können die in der US-PS 3 021 313 sowie in J. Macromol. Sei. Chem. A 6_^ 1 109
(1972) beschriebenen Katalysatorsysteme dienen, nämlich Aluminiumalkoholate
wie Aluminiummethylat, Aluminiumethylat, Aluminium!
sopropyl at , Aluminium-t-butylat oder andere metallorganische
Verbindungen wie Diethylzink, Dibutylzink, Dimethylcadmium, Methylmagnesiumbromid, Butyllithium, Triethylaluminium,
Methylζinkehlοrid, Zinn-dialkoholate und -tetraalkoholate wie
Zinndiethylat, Zinndibutylat, Zinntetraethylat, Zinntetrabutylat,
Titanate wie Titantetraisopropylat oder -tetrabutylat etc.
Ebenso können Kombinationen dieser Katalysatoren mit Verbindungen mit aktivem Wasserstoff wie Polyole, Polyamine, Carbon-
809837/0287
- 8 - O.Z. 2960
09.03.77
säuren etc. zum Einsatz kommen. Auch Zinnsalze wie Zinn-(ll)-chlorid,
Zinn-(il)-acetat, Zinn-(ll)-laurat, Zinn-(il)-stearat,
Bleisalze wie Bleistearat, tertiäre Amine wie Triethylamin, Tributylamin, tertiäre Phosphine wie Triethylphosphin, Tributylphosphin,
Triphenylphosphin, quaternäre Ammoniumverbindungen wie Tetraalkylammoniumsalze von Carbonsäuren, Sulfoniumsalze
wie Trimethylsulfoniumjodid oder Triethylsulfoniumjodid
sind brauchbar, ggf. in Kombination mit einwertigen Alkoholen oder ungesättigten bzw. aromatischen Halogenkohlenwasserstoffen
zur Regulierung des Molekulargewichts.
Man setzt diese Katalysatoren, die man zweckmäßig zuvor im cyclischen Ester löst, in Mengen von 0,001 bis 3» insbesondere
von 0,05 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf den cyclischen
Ester ein.
In vielen Fällen wird man hingegen den cyclischen Ester, welcher den Zusatz enthält, zunächst polymerisieren und ihn erst dann
dem Kunststoff zumischen. Dies empfiehlt sich beispielsweise dann, wenn die Dispersion des Zusatzes im cyclischen Ester
nicht ausreichend stabil ist, so daß die Fixierung der Dispersion in einem Polymerkonzentrat vorteilhafter ist. Hierbei soll
die Polymerisation so weit geführt werden, daß eine für die Stranggranulierung, Pelletisierung oder ähnliche für Polymere
übliche Zerkleinerungsmethoden ausreichend viskose Masse entsteht.
Damit erhält man ein Konzentrat des Zusatzes in Form eines Masterbatch. Für die Polymerisation des cyclischen Esters
gelten die Merkmale, die für die Einpolymerisation in den Kunststoff angegeben sind: Man kann die Polymerisation rein thermisch
ausführen, aber auch unter Zuhilfenahme der genannten Katalysatoren.
Man gibt das so gebildete Konzentrat dem Kunststoff am Ende seines Herstellungsverfahrens zu, zweckmäßig direkt nach der
809837/0287
- 9 - O.Z. 2960
09.03.77
Polymerisation oder Polykondensation noch in der Schmelze. Man kann das Konzentrat dem Kunststoff aber auch erst während einer
nachfolgenden Verarbeitungsstufe beispielsweise in einem Extruder
zumischen. Dies kann über spezielle Mischextruder mit Dosierschnecken
erfolgen. Es ist natürlich ebenso möglich, das Konzentrat mit dem Polymergranulat zu vermischen und das Granulatgemisch
mit einem üblichen Extruder zu verarbeiten.
In jedem Fall erhält man eine homogene Verteilung des Zusatzes in dem Polymer, ohne daß die Gefahr eines thermischen Abbaus
oder einer Agglomeration des Zusatzes besteht. Außerdem wird durch die Polymerisation des cyclischen Esters ein störender
Einfluß des ursprünglich monomeren Löse- bzw. Dispergiermittels auf die Eigenschaften des Polymeren vermieden.
Beispiel 1 (Herstellung des Konzentrats)
Man dispergiert 30 g TiO9 in einer Perlmühle in 70 g 1.4-Dioxacyclohexadecan-5·16-dion.
Nach Zugabe von 0,4 g Al-isopropylat
polymerisiert man die Dispersion unter Stickstoff 60 min bei 150 C unter Rühren, wobei man eine viskose, weiße Schmelze erhält,
die man zu einem Strang preßt und zu einem zylindrischen Granulat (Länge 1 bis 2 mm) verarbeitet. Man erhält ein TiO-Konzentrat,
dessen Polyesteranteil einen RSV-Wert von 0,73 dl/g (gemessen in 0,23prozentiger Lösung in Phenol/Tetrachlorethan
60 : k0, bei 25 °C) aufweist.
Man mischt 33 g des in Beispiel 1 hergestellten Konzentrats in
Granulatform mit 2 kg eines Polyethylenterephthalat )-Granulats vom RSV-Wert 0,60 dl/g. Man verspinnt die Mischung in einer
Schmelzspinnapparatur zu Fäden, die man einstufig heiß verstreckt,
Die verstreckten Fäden sind völlig homogen weiß pigmentiert. Zur
Bestätigung der homogenen Verteilung des TiO2 untersucht man 10
809837/0287
10 - O.Z. 2960
09.03.77
Proben des Fadens analytisch und findet, daß der TiO^-Gehalt
aller Proben im Bereich von 0,485 bis 0,505 $ liegt.
In einem h 1-Polykondensationskessel stellt man nach dem üblichen
Zweistufenverfahren (Umesterung - Polykondensation) aus
2,02 kg Terephthalsäuredimethylester 1,29 kg Ethylenglykol
2,02 g Ca-acetat (Umesterungskatalysator) und
1.01 g Sb„O„ (Polykondensationskatalysator) +
2.02 g (PhO) PO (Stabilisator)
Poly( ethylenterephthalat) bei einem Druck von <0,5 nibar, einer
Temperatur von 280 C und einer Polykondensationszeit von 1 1/2
Stunden her. Kurz vor Beendigung der Polykondensation gibt man über eine beheizte Vakuumschleuse 33 S des in Beispiel 1 hergestellten
TiOp-Konzentrats in den Kessel. Nach 5 min Rühren beendet
man die Polykondensation und fährt das Poly(ethylenterephthalat) unter Stranggranulierung aus. Der Polyester ist rein
weiß und hat einen RSV-Wert von 0,63 dl/g. Der TiO -Gehalt verschiedener
Granulat-Proben schwankt wie in Beispiel 2 nur innerhalb der Meßgenauigkeit der Ti-Bestimmungsmethode.
Eine ebenso homogene Verteilung des Pigments wird erreicht, wenn man für die Herstellung des Konzentrats (Beispiel 1) anstelle
von 1 . 't-Dioxa-cyclohoxadecan-S. i6-dion ε-Caprolac ton verwendet.
Man dispergiert 30 g eines handelsüblichen optischen Aufhellers
auf Stilben-Basis Ln einer Perlmühle in 70 g 1.4-Dioxa-cyclohexadccan-5«16-dion,
versetzt die Dispersion in einem Rührgefäß unter Stickstoff mit 0,h g Al-isopiopylat und polymerisiert 60
min bei 150 C. Die hochviskose Schmelze Läßt sich zu einem
Strang pressen und granulieren. Der Polyesteranteil des Konzen-
B09837/0287
271U379
11 - O.Z. 2960
09.03.77
trats hat einen RSV-Wert von 0,69 dl/g.
1.2 e dieses Konzentrats führt man analog Beispiel 3 einem Poiy-(ethylenterephthalat)-Ansatz
kurz vor Beendigung der Polykondensation über eine beheizte Vakuumschleuse zu. Nach 5 min Rühren
beendet man die Polykondensation, fährt den optisch aufgehellten Polyester aus und granuliert: RSV-Wert 0,67 dl/g. Das Granulat
läßt sich in einer Schmelzspinnapparatur zu Fäden verspinnen, die man einstufig heiß verstreckt (Einzeltiter k dtex). Bei der
Betrachtung der Fäden im UV-Licht stellt man fest, daß jede einzelne Kapillare gleichmäßig optisch aufgehellt ist.
Man führt 2k g des in Beispiel k hergestellten Aufhellerkonzentrats
(Aufhellerkonzentration 30 $) analog Beispiel 3 einem
" Poly(ethylenterephthalat)-Ansatz kurz vor Beendigung der Polykondensation
über eine beheizte Vakuumschleuse zu. Nach 5 min Rühren beendet man die Polykondensation, fährt den Polyester
aus und granuliert ihn. Der rötlich gefärbte Polyester hat einen RSV-Wert von 0,6*1 (dl/g), sein Gehalt an optischem Aufheller
liegt bei 0,k *$>. Man mischt dieses Granulat mit der 20fachen
Menge Poly(ethylenterephthalat)-Granulat vom RSV-Wert 0,60 (dl/g) und verspinnt diese Mischung in einer Schmelzspinnapparatur
zu Fäden, die man einstufig heiß verstreckt (Einzeltiter h dtex). Bei der Betrachtung der Fäden bei UV-Licht stellt man
fest, daß jede einzelne Kapillare gleichmäßig optisch aufgehellt ist.
Man erreicht ebenso günstige Ergebnisse wie in Beispiel 4 und
5, wenn man für die Herstellung des Konzentrats (Beispiel h)
anstelle von 1.^-Dioxa-cyclohexadecan-S.i6-dion ε-Caprolacton
verwendet.
809837/0287
- 12 - O.Z. 2960
09.03.77
33 g des in Beispiel 1 hergestellten Konzentrats werden mit
2 kg der in der Tabelle zusammengestellten handelsüblichen
Polymeren vermischt. Man verspinnt die Mischung in einer Schmelzspinnapparatur zu Fäden, wobei die in der Tabelle aufgeführten
Temperaturen (Massetemperatur im Spinnkopf) eingestellt werden.
Die homogene Verteilung des Ti0_ läßt sich sowohl rein visuell
als auch durch Ermittlung des Titangehaltes von 10 verschiedenen Proben bestätigen.
Polypropylen 25Ο
Polyethylen 2^0
Polystyrol 2^0
Polyamid 6 270
Polyamid 6.6 3OO
Polyamid 12 . 260
Polyamid 6.12 280
Poly(butylenterephthalat) 27Ο
Man löst 10 g eines handelsüblichen Stabilisators (URGANOX ^
IO93 der Fa. Ciba Geigy AG) unter leichtem Erwärmen in 90 g
1.4-Dioxa-cyclohexadecan-5.16-dion und mischt die Lösung in
einem Mischer zu 2 kg eines Poly(ethylenterephthalats) vom RSV- Wert von Ο,6θ (dl/g) zu. Man verspinnt die Mischung in einer
Schmelzspinnapparatur zu Fäden und verstreckt diese einstufig.
Durch Elementaranalysen (Phosphor) von 20 verschiedenen Fäden stellt man fest, daß der Stabilisator homogen im Polyester verteilt
ist. Durch Extraktion der Fäden mit Methanol (Lösungs-
809837/0287
- 13 - O.Z. 2960
09.03.77
mittel für 1.^-Dioxa-cyclohexadecan-S·i6-dion) weist man nach,
daß der cyclische Ester nach dem Verspinnen nicht mehr als solcher vorliegt, sondern durch Polymerisation im Poly(ethylenterephthalat)
verankert ist. Im Extrakt kann man nur Spuren 1.^-Dioxa-cyclohexadecan-^·16-dion nachweisen.
809837/0287
Claims (2)
1. Verfahren zum gleichmäßigen Einmischen von Zusätzen in
thermoplastische Kunststoffe,
thermoplastische Kunststoffe,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung oder feinteilige Dispersion des Zusatzes
in einem polymerisierbaren cyclischen Ester der allgemeinen Formel
(R-C-R)x (R-C-R)y
worin
R jeweils Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen,
A eine -0- oder -COO-Gruppe,
χ und y ganze Zahlen von 1 bis 15 und
ζ 0 oder 1
χ und y ganze Zahlen von 1 bis 15 und
ζ 0 oder 1
bedeuten, herstellt und diese Lösung oder Dispersion,
gewünschtenfalls nach Polymerisation des cyclischen
Esters, dem thermoplastischen Kunststoff am Ende seines Herstellungsverfahrens oder in einer nachfolgenden Verarbeitungsstufe zumischt.
gewünschtenfalls nach Polymerisation des cyclischen
Esters, dem thermoplastischen Kunststoff am Ende seines Herstellungsverfahrens oder in einer nachfolgenden Verarbeitungsstufe zumischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymer ein linearer hochmolekularer
Polyester ist.
ORIGINAL INSPECTED
271U379
-f.
0.Z. 2960
09.03.77
3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz ein Pigment, ein optischer Aufheller oder ein
Stabilisator ist.
h. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mit z=0
χ + y = 2 oder i k
und mit ζ = 1
y * 2
ist.
5· Verfahren nach Anspruch 3»
dadurch gekennzeichnet, daß
der cyclische Ester E-Caprolacton oder 1.4-Dioxa-cyclohexadecan-5·16-dion
ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772710379 DE2710379A1 (de) | 1977-03-10 | 1977-03-10 | Verfahren zum gleichmaessigen einmischen von zusaetzen in thermoplastische kunststoffe |
IT48338/78A IT1101834B (it) | 1977-03-10 | 1978-03-08 | Procedimento per aggiungere uniformente per mescolamento additivi a materiali sintetici termoplastici |
NL7802608A NL7802608A (nl) | 1977-03-10 | 1978-03-09 | Werkwijze voor de gelijkmatige vermenging van toevoegsels en thermoplastische kunststoffen. |
FR7806792A FR2382995A1 (fr) | 1977-03-10 | 1978-03-09 | Procede d'incorporation uniforme d'additifs a des matieres synthetiques thermoplastiques |
GB9329/78A GB1597858A (en) | 1977-03-10 | 1978-03-09 | Process for uniformly mixing additives into thermoplastics materials |
JP2759378A JPS53112940A (en) | 1977-03-10 | 1978-03-10 | Method of blending additives homogenously to thermoplastic resin |
US06/096,428 US4366270A (en) | 1977-03-10 | 1979-11-21 | Process for uniformly blending additives into thermoplastic synthetic resins |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772710379 DE2710379A1 (de) | 1977-03-10 | 1977-03-10 | Verfahren zum gleichmaessigen einmischen von zusaetzen in thermoplastische kunststoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710379A1 true DE2710379A1 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=6003234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772710379 Withdrawn DE2710379A1 (de) | 1977-03-10 | 1977-03-10 | Verfahren zum gleichmaessigen einmischen von zusaetzen in thermoplastische kunststoffe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4366270A (de) |
JP (1) | JPS53112940A (de) |
DE (1) | DE2710379A1 (de) |
FR (1) | FR2382995A1 (de) |
GB (1) | GB1597858A (de) |
IT (1) | IT1101834B (de) |
NL (1) | NL7802608A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5787453A (en) * | 1980-11-20 | 1982-05-31 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Thermoplastic polyester resin composition |
JPS5813653A (ja) * | 1981-07-17 | 1983-01-26 | Teijin Ltd | 樹脂組成物 |
JPS57192450A (en) * | 1981-05-08 | 1982-11-26 | Teijin Ltd | Resin composition |
JPS57126843A (en) * | 1981-01-30 | 1982-08-06 | Teijin Ltd | Resin composition |
JPS5863741A (ja) * | 1981-10-12 | 1983-04-15 | Teijin Ltd | 樹脂組成物 |
US4774044A (en) * | 1985-12-12 | 1988-09-27 | Techlon Fibers Corporation | Flame retardant polyolefin fiber |
CA2022349C (en) * | 1989-10-13 | 2001-07-17 | Daryl L. Stein | Peroxide masterbatches using polycaprolactone as the carrier |
US5238978A (en) * | 1989-10-13 | 1993-08-24 | Elf Atochem North America Inc. | Peroxide masterbatches using polycaprolactone as the carrier |
PT97440A (pt) * | 1990-04-23 | 1992-01-31 | Union Carbide Chem Plastic | Processo para a preparacao de suspensoes estaveis de aditivosde polimeros em fluidos funcionais e de composicoes de resina termoplasticas que as contem |
US6096822A (en) * | 1998-04-21 | 2000-08-01 | Alliedsignal Inc. | Low molecular weight polyester or polyamide pigment dispersing composition and color concentrate for the manufacture of colored polymers |
US7368523B2 (en) * | 2004-11-12 | 2008-05-06 | Eastman Chemical Company | Polyester polymer and copolymer compositions containing titanium nitride particles |
ES2511068T3 (es) * | 2006-09-14 | 2014-10-22 | Ingenia Polymers Inc. | Concentrados de aditivos en gránulos de alta concentración para polímeros |
CN102597075B (zh) * | 2009-10-28 | 2014-12-10 | 帝人杜邦薄膜日本有限公司 | 电绝缘用双轴取向膜和使用电绝缘用双轴取向膜而成的膜电容器 |
CN102358778B (zh) * | 2011-07-29 | 2014-06-18 | 上海载和实业投资有限公司 | 一种新型生物降解母料及其制备方法 |
US9256125B2 (en) * | 2013-03-30 | 2016-02-09 | Rohm And Haas Electronic Materials, Llc | Acid generators and photoresists comprising same |
WO2015175978A1 (en) * | 2014-05-16 | 2015-11-19 | P2 Science, Inc. | Macrocyclic compounds, polymers, and methods for making same |
PT3186217T (pt) | 2014-08-29 | 2023-06-21 | P2 Science Inc | Poliéteres, poliaminas, politioéteres, e métodos para preparação dos mesmos |
MX2020001347A (es) | 2017-07-31 | 2020-08-31 | P2 Science Inc | Derivados de polieteres, usos y medotos de preparacion de los mismos. |
US12084543B2 (en) | 2018-03-07 | 2024-09-10 | P2 Science, Inc. | Polyether derivatives, uses, and methods of making the same |
US11872300B2 (en) | 2020-03-05 | 2024-01-16 | P2 Science, Inc. | Cosmetic compositions comprising polyether polymers |
US12209069B2 (en) | 2021-05-17 | 2025-01-28 | P2 Science, Inc. | Fatty acid terpene alcohol esters |
US12215120B1 (en) | 2021-05-17 | 2025-02-04 | P2 Science, Inc. | Terpene O-glycosides |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3021313A (en) * | 1959-12-03 | 1962-02-13 | Union Carbide Corp | Polymerization of cyclic esters |
US3299171A (en) * | 1964-04-20 | 1967-01-17 | Du Pont | Fibers of modified polypivalolactone |
US4071507A (en) * | 1970-01-29 | 1978-01-31 | Stamicarbon, N.V. | Preparation of lactone polyesters |
GB1443109A (en) * | 1973-06-30 | 1976-07-21 | Toyo Boseki | Film having excellent slip characterisitcs and its production |
-
1977
- 1977-03-10 DE DE19772710379 patent/DE2710379A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-03-08 IT IT48338/78A patent/IT1101834B/it active
- 1978-03-09 FR FR7806792A patent/FR2382995A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-03-09 GB GB9329/78A patent/GB1597858A/en not_active Expired
- 1978-03-09 NL NL7802608A patent/NL7802608A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-03-10 JP JP2759378A patent/JPS53112940A/ja active Pending
-
1979
- 1979-11-21 US US06/096,428 patent/US4366270A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1597858A (en) | 1981-09-16 |
IT7848338A0 (it) | 1978-03-08 |
NL7802608A (nl) | 1978-09-12 |
US4366270A (en) | 1982-12-28 |
JPS53112940A (en) | 1978-10-02 |
FR2382995A1 (fr) | 1978-10-06 |
IT1101834B (it) | 1985-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710379A1 (de) | Verfahren zum gleichmaessigen einmischen von zusaetzen in thermoplastische kunststoffe | |
DE2622414C2 (de) | Polybutylenterephthalatabmischungen mit hoher Schlagzähigkeit und ihre Verwendung | |
DE68923308T2 (de) | Zusammensetzung und Verwendung. | |
EP0776931A1 (de) | Farb- und witterungsstabile Schlagzäh-Formmassen auf Basis Polymethylmethacrylat und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0751166A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern und Copolyestern, die danach hergestellten Produkte und deren Verwendung | |
EP1316585A1 (de) | Thermostabiler, antimonfreier Polyester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2937379A1 (de) | Flammhemmende und flammwidrige polyamidformmassen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0912624A1 (de) | Verfahren zur herstellung aliphatischer polyester | |
DE60312731T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer polymerzusammensetzung und eines flammverzögerungsmittels auf melaminbasis | |
DE2611756C2 (de) | Granulate und Tabletten zur Modifizierung von in geschmolzenem Zustand formbaren Polykondensaten, deren Herstellungsverfahren und Verwendung | |
CH630935A5 (de) | Farbmittelpraeparationen auf basis von polypropylenwachs. | |
DE1454804B2 (de) | Verfahren zum dispergieren von festen zusatzstoffen in synthetischen thermoplastischen stoffen | |
DE2535021A1 (de) | Thermoplastische formmassen | |
DE69416483T2 (de) | Verfahren zur Einfärbung von thermoplastischen Kunststoffen | |
DE68920072T2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Monoacrylatpentabrombenzylester. | |
DE2132074A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation und Extrusion eines prepolymerisierten Polyestermaterials | |
EP0074566A1 (de) | Verfahren zum Färben von thermoplastischen Kunststoffen in der Masse | |
EP0212555A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfest ausgerüstetem Polystyrol | |
DE69315211T2 (de) | Verfahren zur herstellung kettenverlängerter polyester und block- oder pfropfcoployester | |
DE3208842A1 (de) | Formungsgemische | |
DE69700677T2 (de) | Thermostabilisierte Zusammensetzungen von Vinylidenfluorid-Polymeren | |
EP0346691B1 (de) | Verfahren zum Färben thermoplastischer Kunststoffe in der Masse | |
DE69732111T2 (de) | Masterbatches und vefahren zu ihrer herstellung | |
DE906515C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsaeurenitril- oder Acrylsaeurenitrilmischpolymerisat-Weichmacher-Mischungen | |
DE2460465C2 (de) | Verfahren zum Herstellen und gleichzeitigen Stabilisieren von Polyoxymethylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8141 | Disposal/no request for examination |