DE2710328A1 - Verfahren zur wiedergewinnung von verbrauchter schwefelsaeure und salzsaeure - Google Patents
Verfahren zur wiedergewinnung von verbrauchter schwefelsaeure und salzsaeureInfo
- Publication number
- DE2710328A1 DE2710328A1 DE19772710328 DE2710328A DE2710328A1 DE 2710328 A1 DE2710328 A1 DE 2710328A1 DE 19772710328 DE19772710328 DE 19772710328 DE 2710328 A DE2710328 A DE 2710328A DE 2710328 A1 DE2710328 A1 DE 2710328A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ions
- stage
- iron
- organic solvent
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 70
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 32
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 270
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 118
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 82
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 60
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 50
- -1 iron ions Chemical class 0.000 claims description 43
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 40
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 34
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 32
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 29
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 21
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 18
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 16
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 15
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 12
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 claims description 12
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 12
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003011 anion exchange membrane Substances 0.000 claims description 11
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 9
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- JPGXOMADPRULAC-UHFFFAOYSA-N 1-[butoxy(butyl)phosphoryl]oxybutane Chemical compound CCCCOP(=O)(CCCC)OCCCC JPGXOMADPRULAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZMBHCYHQLYEYDV-UHFFFAOYSA-N trioctylphosphine oxide Chemical compound CCCCCCCCP(=O)(CCCCCCCC)CCCCCCCC ZMBHCYHQLYEYDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-ethylcyclohexyl)propanoic acid 3-(3-ethylcyclopentyl)propanoic acid Chemical compound CCC1CCC(CCC(O)=O)C1.CCC1CCC(CCC(O)=O)CC1 HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 claims description 2
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 3
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims 3
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims 2
- UUWCBFKLGFQDME-UHFFFAOYSA-N platinum titanium Chemical compound [Ti].[Pt] UUWCBFKLGFQDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- CILYKUDMVIRMGY-UHFFFAOYSA-N 4-dodecyl-2-(N-hydroxy-C-phenylcarbonimidoyl)phenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(O)C(C(=NO)C=2C=CC=CC=2)=C1 CILYKUDMVIRMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 28
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 21
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 10
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910003086 Ti–Pt Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 3
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 3
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 3
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N dodecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M methyltrioctylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC[N+](C)(CCCCCCCC)CCCCCCCC XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dioctyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(CCCCCCCC)CCCCCCCC XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002000 Electrolyte additive Substances 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical group [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002588 FeOOH Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 244000078856 Prunus padus Species 0.000 description 1
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003450 rhodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C1/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
- C25C1/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions or iron group metals, refractory metals or manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/69—Sulfur trioxide; Sulfuric acid
- C01B17/90—Separation; Purification
- C01B17/901—Recovery from spent acids containing metallic ions, e.g. hydrolysis acids, pickling acids
- C01B17/902—Recovery from spent acids containing metallic ions, e.g. hydrolysis acids, pickling acids by dialysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/69—Sulfur trioxide; Sulfuric acid
- C01B17/90—Separation; Purification
- C01B17/901—Recovery from spent acids containing metallic ions, e.g. hydrolysis acids, pickling acids
- C01B17/903—Recovery from spent acids containing metallic ions, e.g. hydrolysis acids, pickling acids by liquid-liquid extraction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B7/00—Halogens; Halogen acids
- C01B7/01—Chlorine; Hydrogen chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/0009—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/36—Regeneration of waste pickling liquors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/09—Reaction techniques
- Y10S423/14—Ion exchange; chelation or liquid/liquid ion extraction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
" Verfahren zur Wiedergewinnung von verbrauchter Schwefelsäure
und Salzsäure "
Priorität: 9- 3. 1976, Japan, Nr. 25 223/76
25- 3· 1976, Japan, Nr. 33 029/76
4.10. 1976, Japan, Nr. 118 598/76
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung von verbrauchter Schwefelsäure und Salzsäure, die zum Beizen von
Metallwerkstoffen und -werkstücken verwendet worden sind und große Mengen an Eisenionen enthalten. Ferner betrifft die
Erfindung ein Verfahren zur V/iedergewinnung von Schwefelsäure
und Salzsäure aus verbrauchter Schwefelsäure, die große Mengen an Eisenionen enthält und nach dem Abtrennen von
Titanionen in einem Hydrolyseverfahren zur Herstellung von Titandioxid sowie hochreinem Elektrolyteisen oder Eisenhydro-
25 xid erhalten worden ist.
Die Säurewiedergewinnung erfolgt bisher nach zv/ei unterschiedlichen
Verfahren. Im ersten Verfahren (Kristallisa-
709837/0945
t ions verfahren) werden die Eisenionen, die in Form von Sulfat oder Chlorid vorliegen, durch Abkühlen oder Einengen der
verbrauchten Säuren unter Wärmezufuhr auskristallisiert. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß
(1) die Kristallisation große Energiemengen erfordert,
(2) enthaltene Schwermetallionen, z.B. Eisenionen, aus den verbrauchten Säuren schwer abtrennbar sind und
(3) kein wirtschaftliches Verfahren zur Verfügung steht, um die gewonnenen Kristalle zu behandeln.
Im zweiten Verfahren (thermische Zersetzung) werden die verbrauchten
Säuren einschließlich der Eisenionen in einen bei 600 bis 10000C gehaltenen Ofen gesprüht, worauf man HCl oder
H2SO^ durch Absorption der Zersetzungsgase in Form von HCl-Gas,
Chlorgas und Fe2O, oder in Form von HgSO^-Gas, S02-Gas,
'S0,-Gas und Fe2O, abtrennt und zum Beizen und Auflösen der
Rohmaterialien wieder-verwendet. Dieses Verfahren hat den
Nachteil, daß
(1) bei niedriger Eisenionen-Konzentration in den verbrauchten
Säuren große Energieverluste bei der thermischen Zer-
20 Setzung auftreten,
(2) große HCl-Verluste durch Abrauchen auftreten, falls keine
Zunahme des Gesamtchloridgehalts der Beizlösung in Kaufgenommen wird,
(3) ein Rühren der Beizlösung erforderlich ist, um die Eisenionenkonzentration zu erhöhen,
(4) die Eisenkonzentration bei der praktischen Durchführung schwer kontrolliert werden kann und
(5) niedrige^ Verfahrensleistung und hohe Betriebskosten
, 709837/0945
dadurch bedingt werden, daß die Vorrichtung durch das feuchte Cl2 und HCl-Zersetzungsgas angegriffen wird.
Darüberhinaus sind verschiedene Verfahren zur Wiedergewinnung
von HCl oder H2SO^ bekannt, bei denen Eisenionen in den
verbrauchten Säuren durch Elektrolyse in Form von Elektrolyteisen abgetrennt werden. Bei diesem Verfahren leitet man die
verbrauchte HCl oder H2SO^, die große Mengen an Eisenionen
enthalten, in die Kathodenkammer einer Elektrolysezelle ein,
wobei sich Eisenmetall auf der Kathode abscheidet,
2-
während gleichzeitig Cl - oder SO^ -Ionen durch die Anionenaustauschermembrari
zwischen der Kathoden- und der Zentralkammer wandern, und führt die durch die Kathodenkammer geleitete
verbrauchte Säure durch die Zentralkammer. Uberschüs-'sige freie Säuren in der verbrauchten Säure führen jedoch
zu einer geringen Leistungsausbeute bei der Eisenelektrolyse, da eine Zersetzung zu H+- und Cl"
Ionen stattfindet; vgl. Figur 14.
Ionen stattfindet; vgl. Figur 14.
da eine Zersetzung zu H+- und Cl"-Ionen oder H+- und SO^ ~-
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, vor der Elektrolyse eine Diffusions-Dialysemembran
anzuwenden und die Menge an freier Säure möglichst gering zu halten. Hierdurch gelingt es jedoch nicht, das Problem der
zunehmenden Mengen an freier Säure zu lösen, die bei der elektrolytischen Abscheidung von Eisenmetall durch Gleichstromelektrolyse
gebildet werden. Da die verbrauchten Säuren außerdem oft Schwermetallionen neben den Eisenionen enthalten,
entsteht bei der Elektrolyse lediglich ein Elektrolyt-
L eisen von geringer Reinheit. J
709837/0945
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden
und ein Verfahren zur Behandlung verbrauchter H2SOr oder
HCl, die große Mengen an Eisenionen enthalten, insbesondere zur Gewinnung von wieder-verwendbarer H2SOa oder HCl sowie
hochreinem Elektrolyteisen oder Eisenhydroxid bereitzustellen, bei dem sowohl eine Lösungsmittelextraktion als auch
eine Diaphragmaelektrolyse angewandt werden. Da die in den verbrauchten Säuren enthaltenen Eisenionen meist als Fe
vorliegen, wird vielfach eine Oxidation der Fe -Ionen zu Fe?+_ionen mittels Preßluft oder Sauerstoff bzw. H2O2
angewandt.
Das Verfahren der Erfindung zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
1^ 1) In der ersten Stufe leitet man die verbrauchten Säuren,
die Fe +-Ionen enthalten, in die Anodenkammer, leitet die Fe -Ionen enthaltende Lösung durch die mit
Diaphragmen geteilte Kathodenkammer, stellt durch Verbinden des Elektrodensatzes in beiden Kammern mit einem
Draht eine Redoxzelle her und überführt die Fe +-Ionen
in den verbrauchten Säuren in Fe -Ionen. 2) In der zweiten Stufe extrahiert man die Fe -Ionen in
•der wäßrigen Lösung aus der ersten Stufe mit einem organischen
Lösungsmittel (A) aus der Reihe der Phosphorsäuredialkylester,
z.B. Di-2-äthylhexylphosphat (D2EHPA) oder
Monododecy!phosphat (HDBP).
837/0945
3) Die wäßrige Lösung aus der zweiten Stufe, die weniger Eisenionen enthält, wird im Kreislauf an den Anwendungsort zurückgeführt.
4) Das organische Lösungsmittel (A) wird dadurch regeneriert, daß man die in der zweiten Stufe extrahierten Fe -Ionen
mit HCl strippt.
5) In der dritten Stufe werden die in die HCl-Stripplösung
überführten Fe -Ionen mit einem organischen Lösungsmittel (B), das einen Phosphorsäureester oder ein primäres,
sekundäres, tertiäres oder quaternäres Amin enthält, in die organische Phase als Eisen(III)-chloridkomplex
extrahiert.
6) Die Stripplösung, in der die Gesamt-Chloridionenkonzentration
aufgrund der Extraktion des Eisen(III)-chloridkomplexes abgenommen hat, wird in einer vierten Stufe in
die Zentralkammer des galvanischen Bads eingeleitet. Aus den durch die Diaphragmen wandernden Cl~- und H+-Ionen
wird HCl gewonnen, die man zum Strippen des organischen Lösungsmittels (A) zurückführt.
7) Der in das organische Lösungsmittel (B) extrahierte Eisen(III)-chloridkomplex wird mit Wasser oder einem Teil
des Katholyten in dam galvanischen Bad zur Eisenabtrennung: in der vierten Stufe aus dem organischen Lösungsmittel (B)
gestrippt. Hierdurch wird das organische Lösungsmittel (B)
regeneriert und kann zur Extraktion des Eisen(III)-chloridkomplexes
in der dritten Stufe rückgeführt werden.
709837/0945
8) Die in der dritten Stufe durch Strippen der Fe -Ionen mit Wasser oder dem Katholyten erhaltene Lösung wird in
die Kathodenkammer der ersten Stufe geleitet. Zwischen dieser Lösung in der Kathodenkammer und der verbrauchten
Säure in der Anodenkammer, die Fe -Ionen enthält, wird durch Verbinden der Elektroden in beiden Kammern mit einem
Draht eine Redoxzelle hergestellt, so daß die Fe -Ionen in der Stripplösung zu Fe -Ionen reduziert werden. Gegebenenfalls
kann eine äußere Zelle angewandt werden, um die Redox-Reaktion zu vervollständigen und die überführung
der bei der Reduktion entstehenden freien Säure zu fördern.
9) Falls die wäßrige Lösung, in der in der ersten Stufe
2+
durch Reduktion Fe -Ionen erhalten worden sind, große ' Mengen an freier Säure enthält, wird deren Konzentration durch Diffusions- oder Elektrodialyse verringert und die Lösung wird der Kathodenkammer des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung zugeführt.
durch Reduktion Fe -Ionen erhalten worden sind, große ' Mengen an freier Säure enthält, wird deren Konzentration durch Diffusions- oder Elektrodialyse verringert und die Lösung wird der Kathodenkammer des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung zugeführt.
10) Außer Fe'Clo werden dem in der Kathodenkammer der vierten
Stufe zirkulierenden Katholyten CaCl2 oder NH^Cl zugesetzt,
um die Elektrolyseleistung zu erhöhen, und die Gesamt-Chloridionenkonzentration im Katholyten wird stets
höher gehalten als in der durch die Zentralkammer gelei-
25 te ten Lösung.
709837/0945
Ab
11) Der in der Anodenkammer der vierten Stufe zirkulierende
Anolyt enthält 100 bis 400 g/Liter H2SO4 und führt der
Zentralkammer H+-Ionen zu.
12) Als Diaphragma zwischen der Kathoden- und der Zentralkammer eignet sich eine herkömmliche poröse feinporige
Membran, eine Diffusionsdialyse-Membran oder eine Anionenaustauschermembran. Als Diaphragma zwischen der
Anoden- und der Zentralkammer dient eine Kat ionenaustauschermembran.
13) Um die Gesamt-Chloridionenkonzentration in der durch die
Zentralkammer geleiteten Lösung zu erhöhen, werden mehrere Diaphragmen aus porösen feinporigen Membranen verwendet, um eine abnehmende Selektivität der Kationenaustauschermembran zu vermeiden.
!5 '14) Die Erfindung zeichnet sich durch die beiden folgenden
Wiedergewinnungsmaßnahmen für Eisenionen enthaltende H2SO4 oder HCl aus:
Das erste Kennzeichen besteht darin, daß man Eisenhydroxid und Chloridionen gewinntpudern man die Fe +-Ionen in
einem Teil des abgezogenen Katholyten mit Luft oder Sauer-
•x.
stoff zu Fe^ -Ionen oxidiert , die erhaltenen
Eisenhydroxide abfiltriert und das Filtrat für die Kathodenkammer oder die Stripplösung in der dritten Stufe
wiederverwendet.
25
Das zweite Kennzeichen besteht darin, daß hochreines Elektrolyteisen durch Abscheiden auf der Kathode und
Chloridionen durch Überführen in die Zentralkammer gewonl_ nen werden. 709837/0945 _l
15) Eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht folgende Stufen vor:
In der ersten Stufe leitet man eine verbrauchte Salzsäure, die eine hohe Gesamt-Chloridionenkonzentration und überschüssige
Eisenionen enthält, in die mit einem Diaphragma geteilte Anodenkammer ein, stellt durch Verbinden der
Elektroden in der Anodenkammer und der Kathodenkammer,
■χ.
durch die eine Lösung mit einem hohen Gehalt an Fe-Ionen
fließt, mit einem Draht eine Redoxzelle her und oxidiert die Fe -Ionen in der in die Anodenkammer eingeleiteten
Lösung zu Fe -Ionen.
16) In der zweiten Stufe extrahiert man die Fe -Ionen aus der in der ersten Stufe erhaltenen wäßrigen Lösung mit
einem organischen Lösungsmittel (C), das einen Phosphor-
15 «
säureester oder ein primäres, sekundäres, tertiäres oder quaternäres Amin enthält, als Eisen(III)-chloridkomplex
in die organische Phase.
17) In der dritten Stufe wird das Raffinat aus der zweiten
Stufe in die Zentralkammer des galvanischen Diaphragma-
20
bads für die Eisenabtrennung geleitet und Salzsäure wird aus den durch die Diaphragmen tretenden Cl" und H+-Ionen
gewonnen und zum Anwendungsverfahren zurückgeführt.
18) Das den in der zweiten Stufe extrahierten Eisen(III)-
chloridkomplex enthaltende organische Lösungsmittel (C)
25
wird mit Wasser oder einem Teil des im Elektrolyseverfahren der dritten Stufe zur Eisenabtrennung verwendeten
Katholyten gestrippt und regeneriert.
L 709837/0945 ,
19) Die Fe -Ionen enthaltende Stripplösung leitet man in die Kathodenkammer der ersten Stufe, stellt zwischen der
Fe +-Ionen enthaltenden Stripplösung in der Kathodenkammer
und der durch ein Diaphragma abgetrennten verbrauchten Säure in der Anodenkammer durch Verbinden der Kathode
und der Anode mit einem Draht eine Redoxzelle her und überführt die Fe -Ionen in der Stripplösung in Fe-Ionen.
20) Gegebenenfalls kann eine äußere Zelle angeschlossen
werden, um den Durchtritt der bei der Reduktion der Fe5+-
Ionen gebildeten freien Säure durch das Diaphragma in die Anodenkammer zu fördern.
21) Die reduzierte, Fe -Ionen enthaltende wäßrige Lösung wird in die Kathodenkammer des galvanischen Bads für
die Eisenabtrennung in der dritten Stufe geleitet. Durch Elektrolyse in der Kathodenkaramer wird hochreines Elektrolyteisen
erhalten, während die gleichzeitig entstehenden Chloridionen abgetrennt werden, indem sie durch das
Diaphragma in die Zentralkammer treten.
22) Die Fe -Ionen in einem Teil des abgezogenen Katholyten
werden mit Luft oder Sauerstoff zu Fe -Ionen oxidiert. Das entstehende Eisenhydroxid wird abfiltriert und das
erhaltene Filtrat zur Kathodenkammer zurückgeführt oder für die Stripplösung in der zweiten Stufe wieder verwen-
25 det.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht somit die Aufarbeitung von Eisenionen enthaltender Säure, wobei gleichzeitig
L 709837/0945 _j
hochreines Elektrolyteisen oder Eisenhydroxid und wiederverwendbare HCl oder HgSO^ erhalten werden.
Das Verfahren der Erfindung hat folgende Vorteile: 1) Die Auswahl der Apparaturmaterialien ist unproblematisch,
da das gesamte Verfahren bei Raumtemperatur durchgeführt wird und selbst beim Beizen kein Erwärmen erforderlich
ist.
2) Beim Beizen werden die HCl-Verluste durch Abrauchen verringert, da die Gesamt-Chloridionenkonzentration in der
wäßrigen Lösung gesenkt werden kann, so daß auch eine Umweltbelastung vermieden wird.
3) Das Verfahren ist äußerst wirtschaftlich, da es in einem geschlossenen Kreislauf abläuft, keine Umweltverschmutzung
' bewirkt und zusätzlich hochreines Elektrolyteisen und Eisenhydroxid liefert.
4) Die Betriebskosten sind niedrig, da der Verfahrensablauf leicht kontrolliert und auch automatisiert werden kann.
5) Ein weiterer Grund für die niedrigen Betriebskosten liegt darin, daß die Apparatur aufgrund der wenigen beweglichen
Teile wenig störungsanfällig ist und eine hohe Verfahrensgeschwindigkeit ermöglicht.
6) Die Auslegung der Apparaturen unterliegt praktisch keiner Beschränkung; es können Vorrichtungen mit großer oder
kleiner Kapazität verwendet werden; auch ein stufenweiser Aufbau ist möglich.
709837/0945
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen
näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Fließbild der Gewinnung von wiederverwendbarer
HCl aus verbrauchter HCl, die nur einen relativ geringen Gehalt an freier Säure enthält;
Fig. 2 ein Fließbild der Gewinnung von wiederverwendbarer
H2SO^ aus verbrauchter H2SO^;
Fig. 3 ein Fließbild der Gewinnung von wiederverwendbarer HCl aus verbrauchter HCl, die einen großen Gehalt an
freier Säure und eine hohe Gesamt-Chloridionenkonzen-
tration enthält;
Fig. 4 eine graphische Darstellung des Redox-Prozesses beim
Fig. 4 eine graphische Darstellung des Redox-Prozesses beim
Diaphragma-Elektrolyseverfahren;
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Extraktions-Gleichge-'
wichtskurve von Fe*+-Ionen in HCl-Lösung mit D2EHPA;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Stripp-KOeffizienten von Fe^+-Ionen, die mit D2EHPA
extrahiert worden sind, und der HCl-Konzentration;
Fig. 7 eine graphische Darstellung der RUckextraktions-Gleichgewichtskurve
von Fe5+-Ionen, die mit D2EHPA
extrahiert worden sind}
Fig. 8 eine graphische Darstellngder HFeClA-Extraktionsgleichgewichtßkurve mit Tributylphosphat (TBP) oder
Fig. 8 eine graphische Darstellngder HFeClA-Extraktionsgleichgewichtßkurve mit Tributylphosphat (TBP) oder
Trioctylphosphat (TOP);
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Rückextraktion von HFeCl^ in die organische Phase
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Rückextraktion von HFeCl^ in die organische Phase
und der Chloridionenkonzentration;
709837/0945
Pig. 10 ein galvanisches Bad für die Eisenabtrennung (3 Bäder);
Fig. 11 ein galvanisches Bad für die Eisenabtrennung (4 Bäder);
Fig. 12 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen
der bei der Eisenelektrolyse übertragenen Chloridionenmenge und der Differenz der Gesamt-Chloridionenkonzentration
;
Fig. 13 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Menge an freier Säure im Katholyten und der galvanischen
Eisenabscheidungsleistung;
Fig. 14 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem pH-Wert des Katholyten und der galvanischen
Eisenabscheidungsleistung sowie Fig. 15 ein galvanisches Bad für die Eisenabtrennung (4 Bäder
- 2 Anionenaustauschermembranen).
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
2o Beispiel 1
Es wird eine verbrauchte Salzsäure mit folgender typischen chemischen Analyse eingesetzt:
Fe2+ Fe3+ Gesamt-HCl
55,8 Spur 128,0 (Werte in g/Liter)
1. Stufe (Oxidation und Reduktion)
Die mit einem Diaphragma geteilte Anodenkammer wird kontinuierlich
mit der verbrauchten Säure beschickt, während in die
Kathodenkamrner eine synthetisch hergestellte HCl-Lösung, die
L 709837/0945
Fe -Ionen enthält, eingeleitet wird; vgl. Fig 4. Die verwendeten Diaphragmen bestehen aus Poly(tetrafluoräthylen),
Polyäthylen, Celluloseacetat, einer Diffusionsdialyse-("Selemion-DMVn
der Asahi Glass), Kationenaustauscher-(Selemion-CMV11
der Asahi Glass) bzw. Anionenaustauschermembran ("Selemion-AMV" der Asahi Glass).Als analoge Diaphragmen
können z.B. auch Polyvinylchlorid-Membranen ("Aciplex- A1O1" oder wAciplex-K1Oin der Asahi Kasei; "Nepton" der
Ionics Corp. oder "Nafion1· der Dupont Corp.) verwendet werden.
Der Strömungsweg des Katholyten und Anolyten in der Apparatur ist mit einer Gegenströmung durch die Diaphragmen verbunden
und die Oxidation-Reduktion in den jeweiligen Endbä dem beider Kammern wird durch eine äußere Zelle gefördert. Die Anode
besteht aus Kohlenstoff, Kunstharz-getränktem Kohlenstoff oder Platin, das mit Titan, Tantal, Niob, Rhodium oder Metalloxiden
beschichtet ist, und liegt z.B. in Form einer Platte, eines Netzes oder als expandiertes Metall vor. Die Kathode
besteht aus Edelstahl in Form einer Platte, wie sie gewöhnlieh zur Eisenabtrennung angewandt wird.
Anodenkammer | 2,0 | Abstrom | Ka tho denkamm e r | Abstrom | 1,2 | 9 3 |
|
Zustrom | 1,9 54,1 |
Zustrom | 10O1 O1 |
||||
Fe2+ Fe3+ Gesamt-Cl~ |
55,8 128,0 |
10,8 90,4 268, θ |
|||||
Strömungsgeschwin digkeit (l/h) |
|||||||
709837/0945
gA)
1 Diaphragma
Material Dicke
Porengehalt Porendurchmesser 5 Wasserpermeabilitätί
Anodenmaterial Kathodenmaterial:
Polyäthylen 0,11 mm 38 Ji
0,3 ml/cm2H (30 cm H2O)
/Ti-Pt-Plattierung 'Kohlenstoff
/Edelstahl 'Flußstahl
(2) 2. Stufe (Extraktion der Fe3*-Ionen)
Die Fe -Ionen in der verbrauchten Säure aus der ersten Stufe werden durch Berührung mit dem organischen Lösungsmittel (A),
das eine Dialkylphosphorsäure enthält z.B. Di-2-äthylhexylphosphorsäure
(D2EHPA) oder Monododecylphosphorsäure (HDBP), in die
organische Phase extrahiert; vgl. Fig. 5· Das organische Lö-•
(A) kann auch ein Lösungsmittelgemisch
sungsmittel/aus D2EHPA und einem mit Protonen austauschenden
Lösungsmittel, z.B. einer Naphthensäure oder einem Oxim, sein.
Das Raffinat, aus dem die Fe^+-Ionen extrahiert worden sind,
wird im Kreislauf wieder zur Verwendung zurückgeführt.
Die in das organische Lösungsmittel (A) extrahierten Fe-Ionen
werden aus der organischen Phase mit einer Lösung, die mehr als 80 g/Liter HCl enthält, gestrippt, wobei das organische
Lösungsmittel (A) nach folgender Gleichung regeneriert wird:
Fe/(R0)2P0p7, + 3HCl 3ZfaO),>POOH/ + FeCl, (vgl.Fig. 6
-> und 7)
709837/0945
1 3) 3. Stufe
Die Erhöhung der Fe -Ionen-Konzentration in der HCl-Stripplösung
aus der zweiten Stufe ist schwierig; vgl. Fig. 7. Da zum Strippen der Fe -Ionen aus dem organischen Lösungsmittel
A (Fig. 6) eine Lösung mit einem hohen Gehalt an freier Säure erforderlich ist, können die Fe -Ionen nicht
mit Wasser oder dem Katholyten aus der vierten Stufe gestrippt werden. Angesichts der Wasserbilanz des Elektrolyseverfahrens
und der Fähigkeit zum Strippen mit dem Katholyten wird ein organisches Lösungsmittel (C) verwendet, das
einen Phosphorsäureester enthält, z.B. TBP, TOP, DBBP (Dibutylbutylphosphonat) oder TOPO (Trioctylphosphinoxid).
Das organische Lösungsmittel (C) kann auch ein primäres, sekundäres, tertiäres oder quarternäres Amin enthalten.
' Außerdem können Geraische aus Phosphorsäureestern und Aminen
als organische Lösungsmittel (C) verwendet werden. Beispiele für geeignete Amine sind "Primene-JMT" (primäres Amin von
Rohm und Haas), "LA-1",(sekundäres Amin von Rohm und Haas),
"Alamine 336" (tertiäres Amin der General Mills) und
"Aliquat 336" (quaternäres Amin der General Mills). Auch
analoge Phosphorsäuren oder Amine können verwendet werden.
Die Eisenanteile werden als Eisen(III)-chloridkomplex nach folgender Gleichung extrahiert:
FeCl5 + HCl + 2TBP -* HFeCl4.2TBP (Extraktion mit TBP)
FeCl5 + HCl + 2TBP -* HFeCl4.2TBP (Extraktion mit TBP)
FeCl3 + HCl + R3N ->
(R3NH+) FeCl4" (Extraktion mit Aminen)
(vgl. Figur 8).
709837/0945
Aufgrund der Extraktion der
Fe -Ionen als Eisen(III)-chloridkomplex nimmt die Gesamt-Chloridionenkonzentration
des Raffinats ab und dieses kann daher nicht zum Strippen in der zweiten Stufe verwendet werden.
Gegebenenfalls wird daher das Raffinat durch Diffusiondialyse behandelt und in die Zentralkammer des galvanischen
Bads für die Eisenabtrennung in der vierten Stufe geleitet.
Hierbei wird die HCl-Konzentration des Raffinats durch die
durch die Diaphragmen tretenden H+- und Cl"-Ionen erhöht und
es kann zum Strippen des organischen Lösungsmittels (B) verwendet werden. Der in das organische Lösungsmittel (B) extrahierte
Eisen(III)-chloridkomplex wird aus der organischen 'Phase mit Wasser oder dem Katholyten aus der vierten Stufe
gestrippt. Fig. 9 zeigt die Beziehung zwischen der Gesamtchloridionenkonzentration
in der Stripplösung und der Strippausbeute des Eisen(III)-chloridkomplexes aus dem organischen
Lösungsmittel (B). 20
Wie aus Fig. 9 hervorgeht, eignet sich der Katholyt der vierten
Stufe, der 250 bis 300 g/Liter Gesamtchloridionen enthält, zum Strippen des Eisen(III)-chloridkomplexes aus dem
organischen Lösungsmittel (B),wenn man die Anzahl der Strippstufen
erhöht, so daß dem Katholyten für die Eisenelektrolyse Eisenionen zugeführt werden können. Die Menge der aus dem
organischen Lösungsmittel (A) zusammen mit Eisenionen zugeführten Chloridionen beträgt jedoch 4 Mol pro 1 Mol Fe. Dem-
L 709837/0945 _j
JU
gegenüber beträgt die Menge der freien Chloridionen, die
durch Reduktion der Fe -Ionen in der Redoxzelle, welche zwischen der in die Kathodenkammer der ersten Stufe eingeleite-
2+
ten Stripplösung und der Fe -Ionen enthaltenden Lösung in der Anodenkammer hergestellt wird, entstehen, 2 Mol pro 1 Mol Fe.
ten Stripplösung und der Fe -Ionen enthaltenden Lösung in der Anodenkammer hergestellt wird, entstehen, 2 Mol pro 1 Mol Fe.
Vor der Eisenelektrolyse in der vierten Stufe wird daher die Menge an freier Säure in der ersten Stufe und durch Dialyse
verringert, wodurch eine Beeinträchtigung der Eisenabscheidung durch erhöhte Mengen an freier Säure vermieden wird; vgl.
Fig. 13. In der Dialysekammer können Cl~-Ionen oder HCl aus der Lösung mit einem höheren Gesarat-Chloridionengehalt in die
Lösung mit einem niedrigeren Gesamt-Chloridionengehalt unter Verwendung vonnSELEMION-DMV" überführt werden. Die Dialysekammer
kann sowohl für die Diffusionsdialyse als auch die Elektrodialyse ausgelegt werden.
4) 4. Stufe (elektrolytische Eisenabtrennung )
Die Lösung aus der Kathodenkammer der ersten Stufe, in der die Fe -Ionen zu Fe +-Ionen reduziert worden sind, wird mit der
in der Kathodenkammer des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung zirkulierenden Lösung vermischt. Y/ie vorstehend beschrieben,
kann die Lösung aus der ersten Stufe gegebenenfalls nach der Behandlung in der Diffusionsdialyse- oder
Elektrodialysekammer mit dem Katholyten vermischt werden, falls sie überschüssige freie HCl enthält.
709837/0945
Eine Zusammenstellung der galvanischen Bäder für die Eisenabtrennung ist in den Figuren 10 und 11 gezeigt. Kombinationen aus drei oder vier Bädern wurden geprüft, wobei die
letztere aufgrund der höheren HCl-Konzentration in der Zentral
5 kammer bevorzugt ist.
Die Eisenionen können sowohl als metallisches Eisen als auch als Eisenhydroxid gewonnen werden. Das bei der Oxidation von
Fe +-Ionen mit Luft oder Sauerstoff zu Fe -Ionen entstehende
FeOOH wird abgetrennt. Ferner werden die Fe -Ionen in der Kathodenkammer zu Fe +-Ionen reduziert und die freien Cl"-Ionen werden in die Zentralkammer überführt. Durch Wiederholung dieser Verfahrensschritte können die Fe-Ionen aus dem
System als Hydroxid entfernt werden. 15 %
Zwischen der Anoden- und der Zentralkammer des galvanischen Bads ist eine Kathionenaustauschermembran angeordnet. Für den
Test werden "Aciplex-K101" und "Seiemion-CMV" verwendet. Es
können aber auch andere Membranen mit selektiver Kationenpermeabilität angewandt werden, z.B. "Nepton" und"Nafion",
Die zwischen der Anoden- und der Zentralkammer vorgesehene Membran ist nicht notwendigerweise eine Anionenaustauschermembran. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, ermöglichen andere Membranen als Anionenaustauschermembranen eine höhere Uberfüh-
rungsgeschwindigkeit der bei derElektrolyse entstehenden Chloridionen aus der Kathodenkammer in die Zentralkammer.
709837/0945
3.T
Als Anionenaustauschermembranen werden "Selemion-AMV" und
"Aciplex-AIOI" eingesetzt. Die Diffusionsdialysemembran besteht
aus " Selemion-DMV", während die feinporigen Diaphragmen
aus Poly(tetrafluoräthy]en) ,Celluloseacetat, Polyäthylen,
Polypropylen und Polyvinylchlorid bestehen. Bei der Elektrolyse in vier Bädern besteht das die Zentralkammer teilende
Diaphragma aus einem feinporigen Diaphragma oder einer Kat ionenaustauschermembran.
Als Anode wird Pb, Ti-Pt, Ti-Rh, Ta oder Nb verwendet. Auch mit Metalloxiden beschichtete, katalytisch aktive Elektroden
können verwendet werden. Die Kathode besteht aus Stahl, Edelstahl oder Nickelblech und wird im Hinblick auf die Nachbehandlung
des Elektrolyteisens gewöhnlich in Plattenform ein-' gesetzt. Es kann aber auch eine Netzkathode angewandt werden.
Als Elektrolytzusätze für den Katholyten werden CaCl2, NH^Cl,
(NH^)2S0^ oder Gemische dieser Elektrolyte verwendet, wobei
CaCl2, NH4CI oder Gemische aus CaCl2 und NH^Cl im Hinblick
auf die dritte Stufe bevorzugt sind. Die Elektrolyseergebnis-
20 se sind in Tabelle II wiedergegeben.
709837/0945
Ul
elektrolytische Eisenabtrennung
Anodenmaterial | ο OO |
Kathodenmaterial | 1 | 2 | 3 | 120 g/A | Ti-p t | Ni | VJI | 2MFeCIp+ Of5MCa6lp + |
|
Größe (Einheit m/m) | Größe (Einheit m/m) Anzahl |
Blei | Blei | Ti-Pt | 11* | 150x200x1 | 150x200x2 5 |
Blei | 0,IMNH14Cl | ||
Anzahl | Elektrodenabstand | 150 χ 200 χ 3 | 150x200x3 | 150x200x1 | 4 | 50 | 150x200x3 | 120 g/A | |||
ι | ca | Diaphragmamaterial | H | H | 118 | ||||||
*- | (Anodenseite) | Edelstahl | Flußstahl | Edelstahl | SELEMION-CMV | Un Q 4- MAIt | |||||
tr | (Kathodenseite) | 150x200x3 5 |
150x200x3.2 .5 |
150x200x3 5 |
SELEMION-DMV | Παο UJ Ojr 150x200x3 5 |
|||||
Zentralkammer | 10 | 50 | HO | 50 | |||||||
Stromdichte (A/dm2} | 5.0 | ||||||||||
Anolyt | SELEMION-CMV | ACIPLEX-KlOl | SELEMION-CMV | ACIPLEX-KlOl Cß | |||||||
Katholyt | SELEMION-AHV | Poly(tetra· | Polyäthylen | ACIPLEX-AlOl * | |||||||
Gewonnene HCl(Zen- | Polyäthylen | fluoräthylen) Polyvinyl chlorid |
Polyäthylen | ||||||||
tralkammer) | 3,3 | 5,0 | 5,0 | 6,0 | |||||||
metallisches Fe (g/m) | 300 g/A H2SO14 | 200 g/A H2SO14 | 230 g/A H2SO14 | 350 g/A H2SO14 200 E/A H3SO14 | |||||||
lMFeCl2+lMCaCl2 | 2MFeCl„+lMCaCl. <f < |
, 1.5MFeCIp + IMCaCl0 |
oj5MCaCIp + | ||||||||
d | NH14Cl | ||||||||||
150 g/A | 150 g/A | 100 g/A | |||||||||
72,4 | 108 | 115 |
Tabelle III Chemische Analyse des erhaltenen Elektrolyteisens
CD CaJ
Ver^^—~^^ | 1 | As | Sb | Mn | Pb | Sn | Mg | SI | Cr | Co | Nl | Al | Ca | Cu | Cd | Zn |
such Nr. ^^~- | 2 | |||||||||||||||
Electrolys e | 3 | O | O | O | H | O | O | 1 | 1 | 1 | O | O | O | H | O | |
Il | H | O | O | O | 4 · | O | O | 1 | 1 | O | O | O | O | CVI | O | H |
Il | 5 | O | O | 1 | O | O | 1 | O | 1 | 1 | O | O | O | 2 | O | O |
Il | O | O | O | O | O | O | 1 | 1 | 1» | O | O | O | H | O | 1 | |
•1 | O | O | O | 1 | O | 1 | 1 | 1 | 1 | O | O | O | ij | O | H | |
O : sichtbar 2 : schwach sichtbar 4 : gut sichtbar
1 : äußerst schwach sichtbar 3 : deutlich sichtbar 5 : sehr gut sichtbar
ΖΛ 1 Beispiel 2
Es wird eine verbrauchte Säure aus der TlOg-Herstellung mit
folgender chemischen Zusammensetzung verwendet:
H2SO^ Gesamt-Fe Ti
5 287,8 28,1 7,4 (Werte in g/Liter)
Neben den angegebenen Bestandteilen enthält die Säure geringe Mengen an Al, V, Mn- und Mg-Ionen.
10 1) 1. Stufe (Oxidation der Fe2*-Ionen)
Die verbrauchte Säure wird zur Oxidation in die Anodenkammer und die Fe'+-Ionen enthaltende HCl-Lösung in die mit einem
Diaphragma geteilte Kathodenkammer geleitet. Durch Verbinden des Kathoden- und Anodensatzes in beiden Kammern mit einem
Draht wird eine Redoxzelle hergestellt. Die Fe -Ionen in der Anodenkammer werden zu Fe -Ionen oxidiert, während die
Fe -Ionen in der Kathodenkammer zu Fe +-Ionen reduziert
werden.
Als Diaphragma wird eine Kat io nenaustauschermembran verwendet, um Chloridionen abzuhalten. Die eingesetzten Kationenaustauschermembranen bestehen aus "Selemion-CMV" und
"Aciplex-KIOI", Jedoch können auch "Nepton" und "Nafion"
verwendet werden.
709837/0945
- 25 - Tabelle IV |
L I I UOZö | Abstrom | 0,21 | |
76,7 | ||||
Diaphragma: Aciplex-A101 Anode: Kohlenstoff, Kathode: Stahl |
Kathodenkammer | <0,1 | ||
Anodenkammer | Zustrom | 198,1 | ||
Fe2+ | Zustrom Abstrom | - | ||
Fe3+ | 28,1 <0,1 | 76,8 | ||
<0,01 28,1 | 198,1 | |||
HCl oder 5Q7 ρ 007 ο H2SO4 287'8 287'8 |
||||
Strömungsge- n ςΑ schwindigkeit υ>:?° |
Werte in g/Liter
Die Jeweiligen Endkammern der Anoden- und Kathodenkammer % werden mit Diaphragmen abgeteilt und mit einer äußeren Zelle
verbunden. Neben den genannten Membranen können auch analoge Membranen mit selektiver Kationenpermeabilität angewandt
werden. Gegebenenfalls kann man zusätzlich eine feinporige Membran verwenden, um einen Durchtritt von Anionen und einen
Abbau der Kationenaustauschermembran durch Chlorgas zu vermeiden.
2) 2. Stufe (Extraktion der Fe^-Ionen)
Die in der Lösung aus der Anodenkammer der ersten Stufe ent-
3+
haltenen Fe τ-Ionen werden mit einem organischen Lösungsmittel
(A), das eine Dialkylphosphorsäure, wie D2EHPA oder HDBP
enthält, in die organische Phase extrahiert. Die entstehende, von Fe3+-Ionen befreite wäßrige Lösung ist regeniert und wird
709837/0945
im Kreislauf zum Einsatzort zurückgeführt. Bei der TiOp-Herstellung
wird jedoch die Lösung zu einer H2SO^-Konzentration
von 70 bis 90 % aufkonzentriert und zum Auflösen der Rohmaterialien
wieder verwendet. Die in das organische Lösungsmittel (A) extrahierten Fe -Ionen werden aus der organischen
Phase mit HCl gestrippt, worauf man die Titanionen in der organischen Phase mit einer Lösung von (NH^)2CO, + NH,
strippen kann.
Da das organische Lösungsmittel (A) nach dem Strippen der
Titanionen in der NH^-Form vorliegt, wird es mit HpSO^ in die
Η-Form überführt und zur Extraktion der Fe -Ionen wieder verwendet. Falls keine Titanionen vorhanden sind, werden die
Fe -Ionen mit HQ gestrippt, worauf man die Lösung nach dem ' Waschen mit Wasser oder einer 1 bis 5prozentigen H2S0^-Lösung
zur Extraktion der Fe -Ionen wieder-verwendet.
Auf die dritte und vierte Stufe wird nicht eingegangen, da
sie denselben Stufen von Beispiel 1 entsprechen. 20
Es wird eine verbrauchte Säure aus der Herstellung von Stahldraht,
z.B. Klavierdraht, nach dem Blei-Patentierverfahren der folgenden chemischen Zusammensetzung verwendet:
Fe2+ Pb Zn Gesamt-H2S0Zf
47,8 2,1 0,4 157,4 (Werte in
g/Liter)
709837/0945
1 1) 1. Stufe (Oxidation der Fe2+-Ionen)
Die genannte Lösung wird in die mit einem Diaphragma geteilte
Anodenkammer eingeleitet, während man die Kathodenkammer mit einer Fe -Ionen enthaltenden Lösung füllt. Durch Verbinden
der Kohlenstoff- oder Metallelektroden in beiden Kammern wird eine Redoxzelle hergestellt. Die Fe +-Ionen in der
Anodenkammer werden zu Fe -Ionen oxidiert, während die Fe -Ionen in der Kathoden zu Fe +-Ionen reduziert werden.
Eine äußere Zelle wird angeschlossen, um die Reduktion der Fe -Ionen in der Kathodenkammer zu Fe +-Ionen zu fördern,
und die Oxidation der Fe +-Ionen durch kontinuierlichen Gegenstrom
zu bewerkstelligen. Der Umwandlungsgrad liegt recht hoch und die freie HCl im Katholyten wird in die Anodenkammer
überführt.
Tabelle V
Tabelle V
Anodenkammer Zustrom Abstrom |
< 0,1 47,8 262.4 |
) | Kathodenkamraer Zustrom Abstrom |
1, | 93,5 0,4 161.3 |
,2 | |
Fe2+ Fe3+ Gesarat-HCl |
47,8 157.4 |
12,4 81,5 266.3 |
|||||
Strömungsgeschwin digkeit, (l/h) |
2,C |
(Werte in g/Liter) Diaphragma: Selemion-DMV
Anode: Kohlenstoff, Kathode: SUS-304-Stahl
Anode: Kohlenstoff, Kathode: SUS-304-Stahl
L 709837/0945
' Außer Kohlenstoffelektroden können auch Ti-Pt-, Ti-Rh- und
Ta-Elektroden als Anode verwendet werden. Die Kathode kann
aus Flußstahl oder Nickel bestehen. Die Elektroden liegen als Platten Netze oder expandierte Metalle vor. Als Diaphragma
wird eine Anionenaustauschermembran verwendet, z.B. "Selemion-AMVn, "Nepton" oder ein gewöhliches feinporiges
Diaphragma neben einer Diffusions-Dialysemembran. In dem Versuch werden Membranen als Poly(tetrafluoräthylen) ,
Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Celluloseacetat verwendet, jedoch eignen sich auch analoge Diaphragmen.
In diesem Beispiel erweist sich eine Diffusionsdialysemembran wie "Selemion-DMV" als bestes Diaphragma zum überführen
der HCl, die gleichzeitig mit der Reduktion der Fe5+-
Ionen in der ersten Stufe vorhanden ist, in die Anodenkammer. Auch analoge Dialysemembranen mit derselben Funktion
können verwendet werden.
Aus Fig. 13 geht hervor, daß die elektrolytische Abschei-
dung von Eisen mit abnehmender Konzentration an freier HCl in der Lösung aus der Kathodenkammer zunimmt.
2) 2.
Stufe (Extraktion der Fe5+-Ionen als Elsen(IIl).
chloridkomplex)
Die Gesamt-Chloridionenkonzentration in der verbrauchten Säure, in der die Fe +-Ionen in der ersten Stufe zu Fe-Ionen
oxidiert worden sind, erhöht sich durch die aus der
Kathodenkammer zugeführten Cl "-Ionen und die HCl. Die
, 709837/09*5
Fe -Ionen in der erhaltenen verbrauchten Säure werden mit einem organischen Lösungsmittel (C), z.B. einem Phosphorsäureester
oder einem Lösungsmittelgemisch aus Aminen mit primären, sekundären, tertiären oder quaternären Amingruppen,
^ als Eisen(III)-chloridkomplex in die organische Phase extrahiert.
Als Phosphorsäureester werden TBP, TOP, DBBP oder TOPO verwendet. Als Amine eignen sich ζ B. "Primene JMT"
(primäres Amin), "LA-1W (sekundäres Amin),"Alamine 336"
(tertiäres Amin) oder "Aliquat 336" (quaternäres Amini Auch
analoge Phosphorsäureester oder Amine können verwendet werden.
Das Raffinat aus der zweiten Stufe hat folgende chemische Zusammensetzung:
' Fe2+ Fe3+ Gesamt-Cl" 0,1 Spur 139,1 (Werte in g/Liter)
' Fe2+ Fe3+ Gesamt-Cl" 0,1 Spur 139,1 (Werte in g/Liter)
Der in das organische Lösungsmittel (C) extrahierte Eisen(III)-chloridkomplex wird aus der organischen Phase
mit Wasser oder dem Katholyten der vierten Stufe gestrippt, wobei das organische Lösungsmittel (C) regeneriert wird.
Die erhaltene Stripplösung, in der die Fe -Ionenkonzentration erhöht worden ist, wird der Kathodenkammer der ersten
Stufe zugeführt. Zwischen dieser Lösung in der Kathodenkammer und der Fe -Ionen enthaltenden verbrauchten Säure in
der mit einem Diaphragma geteilten Anodenkammer wird eine Redoxzelle hergestellt. Nach der Reduktion der Fe -Ionen
2+
zu Fe -Ionen wird die erhaltene Lösung mit dem in dem gal-
zu Fe -Ionen wird die erhaltene Lösung mit dem in dem gal-
709837/0945
vanisehen Bad zur Eisenabtrennung in der dritten Stufe zirkulierenden
Katholyten vermischt.
3) 3. Stufe
Bei der Erhöhung der Konzentration der gewonnenen HCl in der
Zentralkammer des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung ist es unmöglich, trotz des selektiven Charakters der auf
der Anodenkammerseite verwendeten Kationenaustauschermembran einen Durchtritt von Chloridionen in die Anodenkammer vollständig
zu verhindern. Die verwendbaren Anodenmaterialien sind daher beschränkt.
Wie aus Fig. 15 hervorgeht, kann der Durchtritt von Chloridionen
in die Anodenkammer vermieden werden, wenn man die AnlS
'
zahl der Kammern unter Verwendung von Kationenaustauscheroder Diffusionsdialysemembranen erhöht.
Der Katholyt, der 100 g/Liter Fe , 40 g/Liter Ca und 195 g/Liter Gesamt-Cl~ enthält und einen pH von 3,8 aufweist,
wird abgezogen und 6 Stunden mit Sauerstoffgas bei 60°C oxidiert. Das Filtrat hat nach der Alterung folgende chemische
Zusammensetzung:
Fe2+ Fe3+ Ca Gesamt-Cl"
28,8 47,4 40 194 (Werte in g/Liter)
Die Lösung v/ird zum Strippen des in das organische Lösungsmittel
(C) extrahierten Eisen(III)-chloridkomp!exes zuriick-
709837/0945
geführt oder mit dem Katholyten des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung vermischt, um die Fe -Ionen zu reduzieren
und die bei der Reduktion entstehende freie Säure durch das Diaphragma in die Zentralkammer zu überführen. Durch
Wiederholung der Verfahrensschritte können die Eisenionen in Form von Hydroxid ohne Reduktion bis zu metallischem
Eisen fixiert werden. Das erhaltene Eisenhydroxid zeichnet sich durch hohe Reinheit aus und kann nach weiterer Reinigung
zur Herstellung von Ferriten oder Pigmenten verwendet werden.
L 709837/09*5
Tabelle VI elektrolytisch^ Elsenabtrennung
3 - (D
3 - (2)
3 - (3)
Anodenmaterial Größe
Anzahl
Anzahl
Kathodenmaterial Größe
Anzahl
Anzahl
Kammern
Diaphragmamaterial (Anodenseite) MA (Kathodenseite) MC
(Zentralkammer 1) (Zentralkammer 2)
Stromdichte (A/dm Anolyt (A)
Katholyt (C)
Katholyt (C)
Zentralkammer I2
Zentralkammer
(Anodenseite) I1 Anoden-Cl""-Konzentration
Blei
150 χ 200 χ H
Edelstahl
150 χ 200 χ
'
SELEMION-CMV SELEMION-DMV
Polyäthylen-
5,0 200 g/i Blei
χ 200 χ 3
χ 200 χ 3
Flußstahl
χ 200 χ 3.2
ACIPLEX-KlOl
Tl-Pt
150 χ 200 χ 2
150 χ 200 χ 2
Edelstahl.,,
150 χ 200 χ3 5
ACIPLEX-K101
. Poly( te traf luoräthyLen) SELEMION-DMV
ACIPLEX-KlOl
Polyäthylen
Polyäthylen
5,0
g/l H2SO1
g/l H2SO1
ei»
lf5MPeCl2+lMCaCl2 l/5MPeCl2+lMCaCl2
150 g/l HCl 580 ppm g/l HCl
g/l H2SO1,
ppm
ppm
ACIPLEX-KlOl SELEMION-DMV
6,0
200 g/l H2SO14
1,5MFeCl^lMCaCl2
150 g/A HCl
200 g/i H2SO14
5^ ppm
L e e r s e i t e
Claims (33)
- PatentansprücheVerfahren zur Wiedergewinnung von verbrauchter Schwefelsäure und Salzsäure, die zum Beizen von Metallwerkstoffen verwendet worden sind und große Mengen an Eisenionen enthalten, oder zur Wiedergewinnung von verbrauchter Schwefelsäure, die nach dem Abtrennen von Titanionen in einem hydrolytischen Verfahren zur Herstellung von Titandioxid erhalten worden ist und große Mengen an Eisenionen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe die verbrauchte Schwefelsäure oder Salzsäure, die große Mengen an Fe -Ionen enthält, in eine mit einem Diaphragma geteilte Anodenkammer einleitet, zwischen der Lösung in der Anodenkammer und einem Katholyten, der eine große Menge an Fe -Ionen enthält, durch Verbinden einer Anode und einer Kathode in beiden Kammern mit einem Draht eine Redoxzelle2+ ' 3+herstellt und die Fe -Ionen in der Lösung zu Fe -Ionen oxidiert, in einer zweiten Stufe die Schwefelsäure oder Salzsäure durch Extraktion der Fe -Ionen in der in der ersten Stufe erhaltenen wäßrigen Lösung mit einem organischen Lösungsmittel (A) wiedergewinnt und das organische Lösungsmittel (A) durch Strippen der extrahierten Fe -Ionen mit einer HCl-Stripplösung regeneriert und zur Extraktion in der zweiten Stufe zurückführt, in einer dritten Stufe die Fe -Ionen in der HCl-Stripplösung mit einem organischen Lösungsmittel (B) als Eisen(III)-chloridkoraplex extrahiert und das organische Lösungsmittel (B) durch Strippen des extrahierten Eisen (III)-chloridkomplexes mit Wasser oder dem Katholyten des709837/0945-μ-galvanischen Bades für die Eisenabtrennung regeneriert und zur Extraktion in diese Stufe zurückführt und in einer vierten Stufe die Fe -Ionen in der Stripplösung aus der dritten Stufe in der Kathodenkammer der ersten Stufe zu Fe +-Ionen reduziert und in die Kathodenkammer des Elektrolyseverfahrens für die Eisenabtrennung leitet, das Raffinat aus der dritten Stufe in die Zentralkammer des galvanischen Bades leitet, die Eisenionen als Elektrolyteisen und gleichzeitigSalzsäure in der Zentralkammer gewinnt, wobei man die Fe +- Ionen in dem aus der vierten Stufe abgezogenen Katholyten mit Luft oder Sauerstoff zu Fe -Ionen oxidiert, das bei der Oxidation entstehende Eisenhydroxid abtrennt und das Filtrat zum Strippen des organischen Lösungsmittels (B) in der dritten 3tufe oder in die Kathodenkammer zurückführt. '
- 2. Verfahren zur Wiedergewinnung von verbrauchter Salzsäure, die zum Beizen von Metallwerkstoffen verwendet worden ist und große Mengen an Eisenionen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe die Salzlösung, die große Mengen an Fe -Ionen enthält, in eine mit einem Diaphragma geteilte Anodenkammer leitet, zwischen dieser Lösung in der Anodenkammer und einem Katholyten, der eine große Menge an Fe -Ionen enthält, durch Verbinden von Anode und Kathode in beiden Kammern mit einem Draht eine Redox-Zelle herstellt und die Fe +-Ionen in der Lösung zu Fe-Ionen oxidiert, in einer zweiten Stufe die Fe -Ionen in der erhaltenen wäßrigen Lösung aus der ersten Stufe mit einem organischen Lösungsmittel (C) als Eisen(lII)-chlorid-L 709837/0945komplex in die organische Phase extrahiert und das organische Lösungsmittel (C) durch Strippen der extrahierten Fe^+-Ionen und der Cl -Ionen mit Wasser oder dem Katholyten in dem galvanischen Bad für die Eisenabtrennung regeneriert in einer dritten Stufe die Stripplösung der Fe -Ionen in die Kathodenkammer der ersten Stufe einleitet, die enthaltenen Fe-Ionen durch Herstellen einer Redoxzelle zu Fe +-Ionen reduziert und hierauf in die Kathodenkammer des galvanischen Bades für die Eisenabtrennung leitet, das Raffinat aus der zweiten Stufe in die Zentralkammer leitet, die Eisenionen in der Kathodenkammer als Elektrolyteisen und gleichzeitig Salzsäure in der Zentralkammer gewinnt, wobei man die Fe +-Ionen in dem aus der dritten Stufe abgezogenen Katholyten mit Luft oder Sauerstoff zu Fe*+-Ionen oxidiert, das bei der Oxidation1S ' entstehende Eisenhydroxid abtrennt und das Filtrat zum Strippen des organischen Lösungsmittels (C) in der zweiten Stufe oder in die Kathodenkammer zurückführt.
- 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ^O man bei der Redoxreaktion in der ersten Stufe als Diaphragma eine Kationenaustauschermembran verwendet, falls verbrauchte Schwefelsäure durch die Anodenkammer geleitet wird, beziehungsweise eine Anionenaustauschermembran, eine Diffusionsdialysemembran oder ein feinporiges Diaphragma verwendet, falls verbrauchte Salzsäure durch die Anodenkammer geleitet wird.709837/0945
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Extraktion der Fe -Ionen in der zweiten Stufe verwendete organische Lösungsmittel (A) eine Dialkylphosphorsäure oder ein Gemisch aus einer Dialky!phosphorsäure und einer Naphthensäure oder einem Oxim zusammen mit 3 bis 15 % eines höheren Alkohols als Modifikationsmittel und einem Erc Öl-Kohlenwasserstoff als Verdünnungsmittel enthält.
- 5- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Hydroxy-5-dodecylbenzophenonoxim als Oxim verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der höhere Alkohol 5 bis 15 Kohlenstoffatome enthält.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Extraktion des Eisen(III)-chloridkomplexes in der dritten Stufe verwendete organische Lösungsmittel (B) einen Phosphorsäureester oder ein Amin zusammen mit einem Erdöl-Kohlenwasserstoff als Verdünnungsmittel enthält.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Dibutylbutylphosphonat oder Trioctylphosphinoxid als organisches Lösungsmittel(B) verwendet. 25
- 9· Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel (B) zusätzlich ein primäres, sekundäres, tertiäres oder quaternäres Amin zusammen mit 5 L 709837/0945 _ibis 15 % eines höheren Alkohols als Modifikationsmittel enthält.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der höhere Alkohol 8 bis 15 Kohlenstoffatome enthält.
- 11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel (B) ein Gemisch aus Tributylphosphat und einem sekundären oder tertiären Amin ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stripplösung für den in das organische Lösungsmittel (B) extrahierten Eisen(III)-chloridkomplex Wasser oder einen Katholyten des Elektrolyseverfahrens für die Eisenabtrennung verwendet.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Katholyt zum Strippen des organischen Lösungsmittels (B) CaCl2, NH^Cl oder (NH^KSO^ als Elektrolyten neben 20 bis20 400 g/Liter FeCl2 enthält.
- 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Anodenseite des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung in der vierten Stufe eine Kationenaustauscher-membran und auf der Kathodenseite eine Anionenaustauschermembran, eine Diffusionsdialysemembran oder ein feinporiges Diaphragma verwendet.L 7 0 3 8 3 7/0945Γ - 16 -
- 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode- in dem galvanischen Bad für die Eisenabtrennung in der vierten Stufe aus Blei, Tantal, Titan-Platin oder einem mit einem Metalloxid beschichteten Material und die Kathode aus Stahl, Edelstahl oder Nickel besteht.
- 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anolyt in dem galvanischen Bad für die Eisenabtrennung 100 bis 400 g/Liter H2SO^ enthält.
- 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralkammer des galvanischen Bades für die Eisenabtrennung in vier Kammern unterteilt ist, die eine unterschiedliche Konzentration der abzutrennenden Salzsäure aufweisen, und die Lösung in jeder Kammer zirkuliert.
- 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man feinporige Diaphragmen zur Aufteilung der Zentralkammer in dem galvanischen Bad für die Eisenabtrennung verwendet.
- 19· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil der in der Kathodenkammer des elektrolytisehen Verfahrens für die Eisenabtrennung in der vierten Stufe zirkulierenden Lösung abzieht, und mit Luft oder Sauerstoff oxidiert, das bei der Oxidation entstehende Eisenhydroxid abfiltriert und das Filtrat in die Kathodenkammer oder die dritte Stufe zurückführt, um das organische Lösungsmittel (B) zu Strippen.L 70 Π 837/0945 _j-17-
- 20. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nan bei der Oxidation der in der verbrauchten Salzsäure enthaltenen Fe -Ionen in der ersten Stufe die Lösung in die Anodenkammer leitet und eine Anlonenaustauschermembran, eine Diffusionsdialysemembran oder ein feinporiges Diaphragma als Diaphragma zwischen beiden Kammern verwendet, um eine Oxidations-Reduktion zwischen der verbrauchten Säure und dem Katholyten, der eine große Menge an Fe3+-Ionen enthält, zu bewerkstelligen. 10
- 21· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Extraktion des Eisen(lII)-chloridkomplexes in der zweiten Stufe ein organisches Lösungsmittel (C) verwendet, das einen Phosphorsäureester oder ein Amin zusammen mit * einem Erdöl-Kohlenwasserstoff als Verdünnungsmittel enthält.
- 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Dlbutylbutylphospho nat oder Trioctylphosphinoxid als organisches Lösungsmittel (C) verwendet.
- 23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel (C) zusätzlich ein primäres, sekundäres, tertiäres oder quaternäres Amin zusammen mit 5 bis 15 % eines höheren Alkohols als Modifikationsmittel enthält.L· 709837/0945γ -ι
- 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der höhere Alkohol 8 bis 15 Kohlenstoffatome enthält.
- 25· Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel (C) ein Gemisch aus Tributy!phosphat und einem sekundären oder tertiären Amin ist.
- 26. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stripplösung für den in das organische Lösungsmittel (C) extrahierten Eisen(III)-chloridkomplex Wasser oder einen Katholyten aus der elektrolytischen Eisenabtrennung verwendet.
- 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Katholyt zum Strippen des organischen Lösungsmittels (C) CaCl2, NH^Cl oder (NH^J2SO^ als Elektrolyten neben 20 bis 400 g/Liter FeCl2 enthält.
- 28. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Anodenseite des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung in der dritten Stufe eine Kationenaustauschermembran und auf der Kathodenseite eine Anionenaustauschermembran, eine Diffusionsdialysemembran oder ein feinporigesDiaphragma verwendet. 25
- 29· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode in dem galvanischen Bad für die Eisenabtrennung in der dritten Stufe aus Blei, Tantal, Titan-Platin oder einem L 709837/09*5 jmit einem Metalloxid beschichteten Material und die Kathode aus Stahl; Edelstahl oder Nickel besteht.
- 30. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daßder Anolyt des galvanischen Bades für die Eisenabtrennung in der dritten Stufe 100 bis 400 g/Liter H2SO^ enthält.
- 31. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralkammer in dem galvanischen Bad für die Eisenabtrennung in der dritten Stufe für die HCl-Konzentrierung und -Abtrennung in vier oder fünf Kammern unterteilt ist und die Lösung in jeder Kammer zirkuliert.
- 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Teilung der Zentralkammer des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung eine Kationenaustauschermembran oder ein feinporiges Diaphragma verwendet.
- 33. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil der in der Kathodenkammer des Elektrolyseverfahrens für die Eisenabtrennung in der dritten Stufe zirkulierenden Lösung abzieht und mit Luft oder Sauerstoff oxidiert, das bei der Oxidation entstehende Eisenhydroxid abfiltriert und das Filtrat in die Kathodenkammer oder in die zweite Stufe zurückführt, um das organische Lösungsmittel (C) zu strippen.7098 37/0945 J
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2522376A JPS52108396A (en) | 1976-03-09 | 1976-03-09 | Recovery process for waste hydrochloric acid |
JP3302976A JPS52115796A (en) | 1976-03-25 | 1976-03-25 | Recovery process for waste acid containing iron |
JP11859876A JPS5343691A (en) | 1976-10-04 | 1976-10-04 | Recovery process for hydrochloric acid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710328A1 true DE2710328A1 (de) | 1977-09-15 |
DE2710328C2 DE2710328C2 (de) | 1986-01-09 |
Family
ID=27284940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2710328A Expired DE2710328C2 (de) | 1976-03-09 | 1977-03-09 | Verfahren zur Wiedergewinnung von verbrauchter Salzsäure oder Schwefelsäure |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4113588A (de) |
CA (1) | CA1123373A (de) |
DE (1) | DE2710328C2 (de) |
FR (1) | FR2343695A1 (de) |
GB (1) | GB1576280A (de) |
IT (1) | IT1084025B (de) |
SE (1) | SE440239B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912351A1 (de) * | 1978-04-06 | 1979-10-18 | Ibm | Vorrichtung und bad zum elektroplattieren und verfahren zur regenerierung des bades |
DE3525013A1 (de) * | 1985-07-12 | 1987-01-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur entfernung von eisenkationen aus einer anodenfluessigkeit |
DE3540973A1 (de) * | 1984-12-24 | 1987-05-21 | Hoelter Heinz | Simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung bei rauchgasen, die mit hohem no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) und hcl belastet sind |
DE3546112A1 (de) * | 1984-12-24 | 1987-06-25 | Hoelter Heinz | Simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung durch einsatz einer elektrolyse unter beachtung der leitfaehigkeit der waschloesung |
DE3618769C1 (en) * | 1986-06-04 | 1991-11-21 | Markus Dr-Ing Bringmann | Apparatus for the continuous electrolytic regeneration of an at least partially exhausted acidic iron(III) chloride solution used for etching metals |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4284608A (en) * | 1977-07-18 | 1981-08-18 | American Electronic Laboratories, Inc. | Process for regenerating sulfur dioxide gas scrubbing solutions |
FR2418773A1 (fr) * | 1978-03-02 | 1979-09-28 | Thann & Mulhouse | Procede d'utilisation de sulfate ferreux dans la fabrication de bioxyde de titane pigmentaire par la voix sulfurique |
US4221765A (en) * | 1979-02-16 | 1980-09-09 | Amax Inc. | Purification of nickel chloride solutions |
SE452481B (sv) * | 1985-03-19 | 1987-11-30 | Korrosionsforskning Ab | Forfarande for regenerering av betbad samt regenererbar losning for betning av jern- och stalforemal |
JPS62188791A (ja) * | 1986-02-15 | 1987-08-18 | Nishimura Watanabe Chiyuushiyutsu Kenkyusho:Kk | Ni,Co,Zn,Cu,Mn及びCrの電解採取方法 |
EP0298763A3 (de) * | 1987-07-08 | 1990-01-10 | Solex Research Corporation of Japan | Verfahren zur Titangewinnung |
JP2650065B2 (ja) * | 1989-08-21 | 1997-09-03 | ペルメレック電極株式会社 | 硫酸の回収方法 |
IT1282979B1 (it) * | 1996-05-09 | 1998-04-03 | Novamax Itb S R L | Procedimento per il decapaggio dell'acciaio nel quale la ossidazione dello ione ferroso formatosi viene effettuata per via elettrochimica |
DE19829592C1 (de) * | 1998-07-02 | 1999-12-09 | Umweltanalytisches Zentrum Gro | Verfahren zur Aufbereitung metallhaltiger Mineralsäuren |
US20020005210A1 (en) * | 2000-01-05 | 2002-01-17 | Olsen Douglas R. | Regenerating spent pickling liquor |
BE1015840A3 (fr) * | 2003-12-24 | 2005-10-04 | Ecophos | Procede d'attaque de minerai de phosphate. |
US7611588B2 (en) * | 2004-11-30 | 2009-11-03 | Ecolab Inc. | Methods and compositions for removing metal oxides |
WO2009124393A1 (en) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Cardarelli Francois | Electrochemical process for the recovery of metallic iron and sulfuric acid values from iron-rich sulfate wastes, mining residues and pickling liquors |
KR20150005930A (ko) | 2012-03-30 | 2015-01-15 | 아크조 노벨 케미칼즈 인터내셔널 비.브이. | 비-케이킹 제제 용액의 제조 방법 및 제조 스테이션 |
EP4313868A1 (de) | 2021-03-24 | 2024-02-07 | Electrasteel, Inc. | Erzauflösungs- und eisenumwandlungssystem |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3394060A (en) * | 1965-02-19 | 1968-07-23 | Ellwood S. Douglas | Process for electrolytically regenerating ferric chloride etching solutions |
DE2302563A1 (de) * | 1972-01-24 | 1973-08-02 | Stora Kopparbergs Bergslags Ab | Verfahren zur entfernung einwertiger anorganischer saeuren aus einer metallsalze der saeuren enthaltenden waessrigen loesung |
DE2523117A1 (de) * | 1974-05-28 | 1975-12-04 | Seprac | Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1954664A (en) * | 1932-10-24 | 1934-04-10 | John R Cain | Electrolytic process for the regeneration of pickle liquor |
US2748071A (en) * | 1951-08-30 | 1956-05-29 | Technograph Printed Circuits L | Apparatus for regeneration of etching media |
US3795727A (en) * | 1968-09-19 | 1974-03-05 | Kanto Denka Kogyo Kk | Process for recovering pure aqueous solution of ferric chloride and aqueous solution of metal chlorides free of ferric chloride |
US3764503A (en) * | 1972-01-19 | 1973-10-09 | Dart Ind Inc | Electrodialysis regeneration of metal containing acid solutions |
US3788915A (en) * | 1972-02-09 | 1974-01-29 | Shipley Co | Regeneration of spent etchant |
US3788959A (en) * | 1972-05-05 | 1974-01-29 | Sybron Corp | Electrodialytic recovery of acid and insoluble products from spent liquors |
US3823081A (en) * | 1972-12-18 | 1974-07-09 | Kettering Scient Res Inc | Acid mine water treatment process |
GB1474944A (en) * | 1974-05-30 | 1977-05-25 | Thorsen G | Process for extraction and separation of metals using liquid cation exchangers |
FR2277895A1 (fr) * | 1974-07-10 | 1976-02-06 | Nickel Le | Procede pour la production de valeurs metalliques a partir de ferro-nickel |
US3969207A (en) * | 1975-03-05 | 1976-07-13 | Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat | Method for the cyclic electrochemical processing of sulfuric acid-containing pickle waste liquors |
-
1977
- 1977-03-02 US US05/773,657 patent/US4113588A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-07 CA CA273,290A patent/CA1123373A/en not_active Expired
- 1977-03-08 IT IT21023/77A patent/IT1084025B/it active
- 1977-03-08 SE SE7702585A patent/SE440239B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-08 FR FR7706821A patent/FR2343695A1/fr active Granted
- 1977-03-09 DE DE2710328A patent/DE2710328C2/de not_active Expired
- 1977-03-09 GB GB9923/77A patent/GB1576280A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3394060A (en) * | 1965-02-19 | 1968-07-23 | Ellwood S. Douglas | Process for electrolytically regenerating ferric chloride etching solutions |
DE2302563A1 (de) * | 1972-01-24 | 1973-08-02 | Stora Kopparbergs Bergslags Ab | Verfahren zur entfernung einwertiger anorganischer saeuren aus einer metallsalze der saeuren enthaltenden waessrigen loesung |
DE2523117A1 (de) * | 1974-05-28 | 1975-12-04 | Seprac | Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912351A1 (de) * | 1978-04-06 | 1979-10-18 | Ibm | Vorrichtung und bad zum elektroplattieren und verfahren zur regenerierung des bades |
DE3540973A1 (de) * | 1984-12-24 | 1987-05-21 | Hoelter Heinz | Simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung bei rauchgasen, die mit hohem no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) und hcl belastet sind |
DE3546112A1 (de) * | 1984-12-24 | 1987-06-25 | Hoelter Heinz | Simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung durch einsatz einer elektrolyse unter beachtung der leitfaehigkeit der waschloesung |
DE3525013A1 (de) * | 1985-07-12 | 1987-01-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur entfernung von eisenkationen aus einer anodenfluessigkeit |
DE3618769C1 (en) * | 1986-06-04 | 1991-11-21 | Markus Dr-Ing Bringmann | Apparatus for the continuous electrolytic regeneration of an at least partially exhausted acidic iron(III) chloride solution used for etching metals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2343695B1 (de) | 1980-02-29 |
IT1084025B (it) | 1985-05-25 |
CA1123373A (en) | 1982-05-11 |
SE7702585L (sv) | 1977-09-10 |
US4113588A (en) | 1978-09-12 |
DE2710328C2 (de) | 1986-01-09 |
GB1576280A (en) | 1980-10-08 |
FR2343695A1 (fr) | 1977-10-07 |
SE440239B (sv) | 1985-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710328A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von verbrauchter schwefelsaeure und salzsaeure | |
DE2322583A1 (de) | Elektrodialytische wiedergewinnung von saeure und unloeslichen produkten aus ablaugen | |
DE2716815A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von chromsaeure aus verunreinigten abfallchomsaeureloesungen | |
DE2636563C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Zink und Kupfer aus einer wässrigen Lösung | |
EP0638664A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden Lösung | |
DE2907739B2 (de) | Verfahren zur Verwendung von Eisen (H)-sulfat bei der Herstellung von Titandioxid von Pigmentqualität nach dem Schwefelsäureprozeß | |
DE2548620C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung vonretoem Elektrolytkupfer durch Reduktionselektrolyse | |
DE3207776A1 (de) | Verfahren zur elektrodialytischen behandlung von galvanisierloesungen | |
DE2610434C2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten verbrauchter, saurer, Eisenionen enthaltender Behandlungsflüssigkeiten für Metallwerkstoffe und -stücke | |
EP0138801B1 (de) | Elektrolytisches Silberraffinationsverfahren | |
EP0435382B1 (de) | Elektrolyseverfahren zur Aufbereitung Metallionen enthaltender Altbeizen oder Produktströme | |
EP0463671B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Metallsalze und Säure enthaltender Altbeize | |
DE69804949T2 (de) | Verfahren zum beizen von metallegierungen enthaltenden produkten ohne salpetersäure und zur rückgewinnung gebrauchter beizlösungen und vorrichtung dafür | |
DE3012246C2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Eisenverbindungen aus organischem Lösungsmittel | |
DE4218915A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wäßrigen Lösung sowie Verwendung | |
DE3027474C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Uran aus unreiner Phosphorsäure | |
DE2829306A1 (de) | Verfahren zur extraktion von uran aus nassverfahrens-phosphorsaeure | |
DE2951425A1 (de) | Verfahren zum regenerieren von schwefeldioxidgas-skrubberloesungen | |
DE2216393C3 (de) | Verfahren zum Regenerieren von verbrauchten galvanischen Chrombändern | |
DE2456058C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum mit dem Eisenbeizen verbundenen im Kreislauf oder chargenweise durchgeführten Aufarbeiten von Beizendlösungen | |
DE4428255C2 (de) | Elektrodialytisches Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen von Hydroxylamin oder von Hydroxylamin-Derivaten sowie Elektrodialysezelle zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3019411C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Uran (VI) aus einer Rohphosphorsäure | |
DE4109434C2 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von chromathaltigen Abwässern und/oder Prozeßlösungen | |
WO2000056662A1 (de) | Verfahren zur oxidation von vanadium | |
DE2119883C3 (de) | Verfahren zur Reinigung des Elektrolyten bei der elektrolytischen Hydrodimerisierung von Acrylnitril |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |