DE2709627A1 - Steuervorrichtung fuer ein elektrisches bauelement, dessen spannung nach dem abschalten verzoegert absinkt - Google Patents
Steuervorrichtung fuer ein elektrisches bauelement, dessen spannung nach dem abschalten verzoegert absinktInfo
- Publication number
- DE2709627A1 DE2709627A1 DE19772709627 DE2709627A DE2709627A1 DE 2709627 A1 DE2709627 A1 DE 2709627A1 DE 19772709627 DE19772709627 DE 19772709627 DE 2709627 A DE2709627 A DE 2709627A DE 2709627 A1 DE2709627 A1 DE 2709627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge
- control device
- branch
- electronic switching
- electrical component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
- H03K17/66—Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
- H03K17/661—Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/03—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
- H02P7/04—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of a H-bridge circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
Description
Η. 3790 - 2
1.3.1977 Ve/Hra
Steuervorrichtung für ein elektrisches Bauelement, dessen Spannung nach dem Abschalten verzögert absinkt
Es wird eine Steuervorrichtung für ein solches elektrisches Bauelement, insbesondere einen Stellmotor, vorgeschlagen,
die auftretende Kurzschlüsse bei raschem Umsteuern insbesondere eines Stellmotors vermeiden sollen. Die Steuervorrichtung umfaßt
vier in einer Brückenschaltung angeordnete elektronische Schaltelemente, vorzugsweise Transistoren. Das elektrische
Bauelement, bzw. der Stellmotor, ist in den Brückenquerzweig geschaltet. Zwischen die Anschlüsse des Stellmotors und die
damit verbundenen Steuereingänge von elektronischen Schaltelementen, sind jeweils Gleichrichterelemente, insbesondere
Dioden geschaltet. Bei raschem Umsteuern würde die EMK (elektromotorische Kraft) des mit Schwung weiterlaufenden Motors
den mit dem Motor verbundenen Transistor des bisher leitenden BrUckendiagonalzweigs weiterhin ansteuern, wodurch ein Kurzschluß
durch einen Brückenlängszweig entstehen würde. Durch
die Dioden wird eine weitere Ansteuerung der betreffenden Transistoren vermieden.
809836/0415 -?-
3 7
Die Erfindung geht aus von einer Steuervorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Steuervorrichtung
aus der DT-OS 2 350 958 bekannt, bei der ebenfalls ein Stellmotor in den Brückenquerzweig einer aus vier
Schalttransistoren bestehenden Brückenschaltung geschaltet ist. Bei dieser bekannten Steuervorrichtung werden jedoch
zur Vermeidung von Kurzschlüssen zwei zusätzliche Vorsteuertransistoren benötigt zur gleichzeitigen Ansteuerung je
zweier Schalttransistoren einer Brückendiagonale mit inversen Steuersignalen.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil,
daß durch Ansteuerung je eines Steuertransistors in jeden Brücke längszweig der ganze zugeordnete Brückendiagonalzweig gesteuert
wird, wodurch zusätzliche Vorsteuertransistoren nicht mehr benötigt werden. Durch die Dioden werden dennoch auch bei
schnellem Umsteuern des elektrischen Bauelements, bzw. Stellmotors, Kurzschlüsse vermieden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im
Hauptanspruch angegebenen Steuervorrichtung möglich.
Zeichnung .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt die Schaltung des Ausführungsbeispiels .
809836/0415
-3-
In der einzigen dargestellten Figur ist eine mit dem positiven Pol einer Versorgungsspannungsquelle verbundene Klemme
10 über die Reihenschaltung der Emitter-Kollektor-Strecke eines PNP-Transistors 11 mit einer Diode 12 sowie mit der
Kollektor-Emitter-Strecke eines NPN-Transistors 13 an Masse angeschlossen. Die Transistoren 11, 13 bilden einen
Brückenlängszweig einer Brückenschaltung, deren zweiter Längszweig durch zwei weitere Transistoren lh, 15 gebildet
ist. Der Transistor I1I ist ein PNP-Transistor und der
Transistor 15 ein NPN-Transistor. Im Brückenquerzweig, d.h.
zwischen die Kollektoren der beiden Transistoren 11, lh ist ein Motor 1(5, insbesondere ein Stellmotor geschaltet.
Die Erfindung ist jedoch nicht nur auf Motoren beschränkt, sondern anstelle eines solchen Motors kann ein beliebiges
elektrischen Bauelement treten, dessen Spannung nach dem Abschalten verzögert absinkt. Wie im ersten Brückenlängszweig,
so ist auch im zweiten Brückenlängszweig zwischen die Kollektoren der Transistoren lh >
15 eine Diode 17 geschaltet. Der Kollektor des Transistors 13 ist über einen
Widerstand 18 mit der Basis des Transistors lh und der Kollektor des Transistors 15 über einen Widerstand 19
mit der Basis des Transistors 11 verbunden. Zwei Eingangsklemmen 20, 21 sind über je einen Widerstand 22, 23
an die Steuereingänge der Transistoren 13, 15 angeschlossen.
Die Wirkungsweise der in der Figur dargestellten Anordnung besteht darin, daß abwechselnd jeweils an eine der Klemmen
20, 21 ein Steuersignal gelegt wird, wodurch einer der Brückendiagonalzweige 11, 16, 17, 15, bzw. l'l, 16, 12, 13
stromleitend wird, während jeweils der andere Brückendiagonalzweig
gesperrt ist. Dadurch fließt der Strom durch den Stellmotor 16 einmal in die eine und einmal in die andere
Richtung, was eine Änderung der Drehrichtung dieses Stellmotors 16 zur Folge hat. Liegt z.B. an der Klemme 20 ein
Signal und an der Klemme 21 kein Signal an, so ist der
809836/0^15
-H-
3 / "* O
Transistor 13 stromleitend und der Transistor 15 gesperrt. Durch das niedrige Kollektorpotential des Transistors 13
wird der Transistor Ik ebenfalls stromleitend, und durch
das hohe Kollektorpotential des Transistors 15 wird der Transistor 11 ebenfalls gesperrt. Der Strom fließt durch
den Brückendiagonalzweig 14, 16, 12, 13. Wechselt nun das
Steuersignal von der Klemme 20 auf die Klemme 21, so sperrt der Transistor 13, und die Transistoren 15, 11
werden stromleitend. Durch die EMK des kurzzeitig noch mit Schwung weiterlaufenden Motors würde ohne Diode 12
der Transistor I^ weiterhin stromleitend bleiben, was einen
Kurzschluß der Versorgungsspannung über die leitenden Transistoren I1I, 15 zur Folge hätte. Die Diode 12 verhindert
jedoch, daß durch die EMK des Motors 16 der Transistor I1I
weiterhin angesteuert bleibt, so daß dieser sperrt. Ein Kurzschluß kann auch bei schnellem Umschalten nicht mehr
auftreten, was ein Schutz für die Transistoren bedeutet. Durch die Dioden 12, 17 ist die Schaltung auch im unangesteuerten
Zustand nach Masse beidseitig kurzschlußfest. Ein Verpolschutz ist ebenfalls gegeben.
809836/0415
Claims (4)
1.3-1977 Ve/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Ansprüche
1. /Steuereinrichtung für ein elektrisches Bauelement, dessen Spannung nach dem Abschalten verzögert absinkt, insbesondere
einen Stellmotor, mit vier in einer Brückenschaltung angeordneten, elektronischen Schaltelementen, wobei das elektrische
Bauelement in den Brückenquerzweig geschaltet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens zwischen einem Anschluß des elektrischen Bauelements (16) und dem damit verbundenen
Steuereingang eines elektronischen Schaltelements (11, bzw. 14)
ein Gleichrichterelement (17 bzw. 12) geschaltet ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Gleichrichterelement (12 bzw. 17)
in einem Längszweig der Brückenschaltung zwischen die Schaltstrecken zweier elektronischer Schaltelemente (11, 13
bzw. 1Ί, 15) geschaltet ist.
809836/0415
-2-
ORIGINAL INSPECTED
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden elektronischen Schaltelemente (11, 13 bzw. I1I, 15) je eines Brückenlängs zweigs von entgegegensetztem
Leitfähigkeitstyp sind, daß die Steuereingänge je eines elektronischen Schaltelements (13, 15) in jedem Brückenlängszweig
durch Eingangssteuersignale für das elektrische Bauelement (l6) im Brückenquerzweig beaufschlagbar sind und daß
die Steuereingänge der beiden anderen elektronischen Schaltelemente (11, 14) je an den Verknüpfungspunkt der beiden
elektronischen Schaltelemente (I1I, 15) des jeweils anderen
Brückenlängszweigs angeschlossen sind.
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronischen Schaltelemente als Transistoren und die Gleichrichterelemente als Dioden ausgebildet sind.
09836/0415
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772709627 DE2709627A1 (de) | 1977-03-05 | 1977-03-05 | Steuervorrichtung fuer ein elektrisches bauelement, dessen spannung nach dem abschalten verzoegert absinkt |
US05/875,284 US4217528A (en) | 1977-03-05 | 1978-02-06 | Apparatus for preventing malfunction in a circuit controlling an electrical component maintaining a residual voltage after removal of energization |
JP2440478A JPS53110023A (en) | 1977-03-05 | 1978-03-03 | Device for controlling electric unit whose voltage is retarded and lowered at the time of switch off |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772709627 DE2709627A1 (de) | 1977-03-05 | 1977-03-05 | Steuervorrichtung fuer ein elektrisches bauelement, dessen spannung nach dem abschalten verzoegert absinkt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2709627A1 true DE2709627A1 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=6002845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772709627 Withdrawn DE2709627A1 (de) | 1977-03-05 | 1977-03-05 | Steuervorrichtung fuer ein elektrisches bauelement, dessen spannung nach dem abschalten verzoegert absinkt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4217528A (de) |
JP (1) | JPS53110023A (de) |
DE (1) | DE2709627A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0051927A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-05-19 | Dymax Corporation | Ultraschallwandler |
EP0104851A1 (de) * | 1982-09-27 | 1984-04-04 | Sperry Corporation | Zweirichtungstreibersystem für eine elektrische Last |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718309A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-12-15 | Vdo Schindling | Schaltungsanordnung zur getakteten ansteuerung von halbleiterschaltern |
US4816726A (en) * | 1987-09-14 | 1989-03-28 | United Technologies Corporation | Method of and arrangement for controlling and h-bridge electric motor |
JPH0217197U (de) * | 1988-07-20 | 1990-02-05 | ||
CN105099418B (zh) * | 2015-06-23 | 2018-01-23 | 珠海格力电器股份有限公司 | 绝缘栅双极型晶体管驱动电路 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1188704B (de) * | 1961-01-23 | 1965-03-11 | Dieter Braun | Anordnung zur Steuerung der Drehrichtung eines Gleichstrom-Nebenschlussmotors mit Hilfe von vier Transtistoren in Brueckenschaltung |
JPS5538908B2 (de) * | 1973-07-24 | 1980-10-07 |
-
1977
- 1977-03-05 DE DE19772709627 patent/DE2709627A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-02-06 US US05/875,284 patent/US4217528A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-03 JP JP2440478A patent/JPS53110023A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0051927A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-05-19 | Dymax Corporation | Ultraschallwandler |
EP0104851A1 (de) * | 1982-09-27 | 1984-04-04 | Sperry Corporation | Zweirichtungstreibersystem für eine elektrische Last |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS53110023A (en) | 1978-09-26 |
US4217528A (en) | 1980-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0281684A1 (de) | Überspannungsgeschützter Darlingtonschalter | |
DE2843622A1 (de) | Steuervorrichtung fuer ein stellglied, insbesondere einen stellmotor | |
DE2416534C3 (de) | Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher | |
DE3741394C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden für Lastkreise mit einem MOS-FET als Schalttransistor | |
DE1613705A1 (de) | Energieantriebsstromkreis | |
DE2709627A1 (de) | Steuervorrichtung fuer ein elektrisches bauelement, dessen spannung nach dem abschalten verzoegert absinkt | |
DE3526177A1 (de) | Rberspannungs-schutzschaltung | |
DE3147908C2 (de) | Transistorbestückter Servomotorverstärker | |
DE2317981A1 (de) | Anordnung zur stromversorgung eines gleichstrommotors | |
DE3203691C2 (de) | Antriebsschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren | |
DE3430338C2 (de) | Sendeschaltung für Signalübertragungssysteme | |
DE3712998C2 (de) | ||
DE2352654A1 (de) | Hochspannungsschaltkreis | |
DE3014658A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ermittlung von uebergaengen eines wechselsignals | |
EP1016214B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer integrierten leistungsendstufe | |
DE3240280A1 (de) | Schutzschaltung fuer analog- und digitalsignale | |
DE2603704B2 (de) | Monolithisch integrierter Taktimpulsformer | |
DE68925755T2 (de) | TTL-Stromsenke mit verbesserten Schalteigenschaften während des Übergangs vom hohen zum niedrigen Pegel am Ausgang | |
DE3801530C2 (de) | ||
DE3010618C2 (de) | ||
DE1937870A1 (de) | Kommutierungseinrichtung fuer einen buerstenlosen Gleichstrommotor mit Dauermagnetlaeufer | |
DE2164676C3 (de) | Frequenzteilerstufe | |
DE2321897C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten einer als Spannungsabfall in einer stromdurchflossenen Schleife auftretenden kleinen Gleichspannung | |
DE2907597A1 (de) | Ausgangsschaltung fuer ein in der technik mit integrierter injektion aufgebautes digitales verknuepfungsglied | |
DE1613085C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Einschalten eines mit drei Bürsten ausgerüsteten Gleichstrommotors, insbesondere als Antrieb eines Scheibenwischers in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |