DE2709048A1 - Anordnung zur druckoelanhebung von maschinenwellen in radialgleitlagern - Google Patents
Anordnung zur druckoelanhebung von maschinenwellen in radialgleitlagernInfo
- Publication number
- DE2709048A1 DE2709048A1 DE19772709048 DE2709048A DE2709048A1 DE 2709048 A1 DE2709048 A1 DE 2709048A1 DE 19772709048 DE19772709048 DE 19772709048 DE 2709048 A DE2709048 A DE 2709048A DE 2709048 A1 DE2709048 A1 DE 2709048A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure oil
- grooves
- segment
- bearing
- oil grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
- F16C32/0603—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
- F16C32/0614—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
- F16C32/0625—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via supply slits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
- F16C17/03—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C39/00—Relieving load on bearings
- F16C39/04—Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
-
- Anordnung zur Druckölanhebung von Maschinenwellen in Radial-
- gleitlagern Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Druckölanhebung von Maschinenwellen in Radialgleitlagern, insbesondere Kippsegmentlagern, mit mindestens einer in die unterste Lagerschale eingelassen Druckölnut.
- Lager mit Kippsegmenten sind beispielsweise aus der DT-PS 808 905 bekannt. Darüber hinaus ist es aus der GB-PS 676 925 bekannt, bei einem Kreislager eine Vielzahl von krouzförmigen oder den Verlauf eines Rechteck s aufweisende Nuten mit jeweils einer Druckölzufiihrung zu versehen, die in gleichmäßigen Abständen über den ge8amten-Umfang der Lagerschale verteilt sind. Bei diesem Lager soll jedoch als Druckmedium im wesentlichen komprimierte Luft oder ein anderes komprimiertes Gas verwendet werden, womit insbesondere Wellenschwingungen im Lager weitgehend unterdrückt werden sollen. Zur Anhebung schwerer Wellen beim Anlaufen ist ein derartiges Lager daher weniger geeignet.
- Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, bei der auf einfache und sichere Weise schwere Naschinenwellen in Radialgleitlagern mit Kippsegmenten durch Drucköl sicher angehoben werden können, wobei insbesondere eine hohe Lagerbelastung möglich sein soll. Schwierigkeiten haben sich nämlichspeziell bei Kippsegmentlagern wegen der im allgemeinen kugeligen Abstützung der Kippsegmente dadurch ergeben, daß sich durch den öldruck insbesondere die Segmentränder durchbiegen, eo daß das Drucköl seitlich abfließt, ohne die Welle selbst anzuheben.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in das unterste Kippsegment des Lagers vier sich in axialer Richtung erstreckende Druckölnuten eingeschnitten sind, von denen je zwei axial hintereinander und je zwei in Umfangsrichtung nebeneinander und unsymmetrisch zur tiefsten Stelle des Lagers angeordnet sind, und daß jede Druckölnut eine eigene Druckelguführung aufweist. Dabei sind zweckmäßigerweise die jeweils axial hintereinanderliegenden Druckölnuten symmetrisch zur Segmentmitte - bezogen auf die Längserstreckung - angeordnet. Dabei können die Druckölnuten jeweils in der Mitte der jeweiligen Lagerhälfte liegen und jeweils im gleichen Abstand von der Lagerstirnseite und der Segmentmitte enden.
- Es ist aber auch möglich, daß die Druckölnuten sich in axialer Richtung angenähert bis zur Segmentmitte erstrecken derart, daß der axiale Abstand der Nutschmalseiten zu den Segmentstirnseiten größer ist als zur Segmentmitte. Um darüber hinaus eine Durchbiegung der Kippsegmentränder zu vermeiden und einen größeren Olwiderstand zu erhalten, ist es ferner zweckmäßig, wenn die außenliegenden Ecken der Druckölnuten auf der iblaufseite des Drucköls schräg zur Wellenlängsachse abgeschrägt sind.
- Die beiden axial hintereinanderliegenden Druckölnuten sollen ferner auf der Auslaufseite des Kippsegmentes einen größeren Abstand. zur tiefsten Stelle des Lagers als die beiden Axialnuten auf der anderen Seite aufweisen.
- Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Kippsegmentlager mit beispielsweise fünf symmetrisch angeordneten gippsegmenten; Fig. 2 eine Aufsicht auf das unterste Kippsegment mit den entsprechenden Druckölnuten; Fig. 3 eine Aufsicht auf ein weiteres Kippsegment mit näher zur Lagermitte gerückten Druckölnuten und Pig. 4 eine Aufsicht auf ein Kippsegment mit teilweise abgeschrägten Nuten und zylindrischer Lagerung.
- Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, weist das Radialgleitlager 1 beispielsweise fünf Kippsegmente 2, 3, 4, 5 und 6 auf, die jeweils über kugelige Abstützungen 7 im Lagergehäuse 1 kippbar gehalten sind.
- In die eigentliche Lagerfläche 8 des untersten Kippsegmentes 7 sind erfindungsgemäß vier sich in axialer Richtung erstreckende Druckölnuten 10, 11, 12 und 13 eingeschnitten, von denen je zwei axial hintereinander und je zwei in Umfangsrichtung nebeneinander und un8ymmetrisch zur tiefsten Stelle des Lagers angeordnet sind, wie das insbesondere aus der Aufsicht nach Fig. 2 zu ersehen ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die jeweils axial hintereinanderliegenden Druckölnuten 10, 11 bzw. 12, 13 symsetrisch zur Segmentmitte Mangeordnet, wobei ihre Stirnseite jeweils im gleichen'Abstand von der Lagerstirnseite 14 bzw. 15 und der Segmentmitte fl enden. Jede dieser Druckölnuten 10 bis 13 weist dabei eine eigene Druckölzuführung 16 bis 19 auf, eo daß die einzelnen Nuten 10 bis 13 jeweils mit Öl unterschiedlichen Druckes und unterschiedlicher Menge beaufschlagt werden könnre.
- Durch diese flaßnahme, mehrere Druckölnuten im untersten Kippsegment 2 vorzusehen, wird erreicht, daß der zur Anhebung der Welle 20 erforderliche Öldruck auf eine größere Fläche verteilt wird, so daß dadurch auch größere Wellengewichte sicher angehoben werden können. Durch die zur tiefsten Stelle des Lagers exzentrisch. Anordnung der Druckölnuten wird darüber hinaus eine gerichtete tangentiale Ölströmung erzeugt, die ein leichteres Anlaufender Velle ermöglicht. Dies kann noch besonders durch untergctiedlicheBeaufschlagung der einzelnen Druckölnuten mit Drucköl unterstützt werden.
- In Pig. 3, die ebenfalls eine Aufsicht auf ein Kippsegment dar- stellt, ist eine noch günstigere Anordnung der Druckölnuten gezeigt. In dem hier dargestellten Kippsegment 21 sind die vier Druckölnuten 22, 23, 24 und 25 weiter zur Segmentmitte M gerückt bzw. bis zu dieser Mittellinie verlängert. Glcichzeitig ist der Abstand zu den Kippsegmentstirnseiten 14 bzw. 15 vergrößert worden. Dadurch wird erreicht, daß sich das Druckölpolster stärker in der Längsmitte des Kippsegmentes 21 ausbildet. Darüber hinaus ist bei einer derartigen Anordnung der Druckölnuten die Durchbiegung an den Rändern des Kippsegmentes geringer und der Strömungswiderstand für das abströmende Öl größer, so daß dadurch weniger 01 in axialer Richtung abströmen kann, das für die Druckölanhebung verloren gehen würde.
- Um diese Durchbiegung der Kippsegmentränder weiter zu vermindern und um die Lunge des drosselnden Ölspaltes zwischen den Nuten und den Kanten des Kippsegmentes zu vergrößern, sind bei dem in Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel mit vier Druckölnuten 26, 27, 28 und 29 die in Wellendrehrichtung auf der Ölabströmseite des Kippsegmentes liegenden Axialnuten 26 und 27 etwas kürzer als die innenliegenden Nuten 28 und 29 ausgeführt; darüber hinaus sind die außenliegenden Ecken 30 und 31 abgeschrägt zur Lagerlängsachse ausgeführt, so daß sich dadurch der Abstand von dieser Druckölnut zu den Kippsegmentecken noch weiter vergrößert und dadurch auch der Druck auf die nicht abgestützten Bereiche des eigentlichen Kippsegmentes 32 verringert wird. Dabei kann es weiterhin vorteilhaft sein, das Kippsegment nicht wie bei den bisher dargestellten Ausführungsformen mit einer kugeligen Abstützung zu versehen, sondern auf der Unterseite des Kippsegmentes 32 eine schematisch dargestellte zylindrische Abstützung 33 vorzusehen, die ebenfalls ein Kippen des Kippsegmentes in Umfangsrichtung des Lagers ermöglicht, jedoch in axialer Richtung eine Durchbiegung des Kippsegmentes durch die auftretenden kräfte sicher vermeidet. Damit kann die Belastbarkeit eines derartig ausgebildeten Kippsegmentes weiter erhöht bzw. können auch schwerere Wellen sicher angehoben werden, da ein seitliches Ölabströmen weitgehend unterbunden wird.
Claims (7)
- Pat entansprüche S Anordnungzur Druckölanhebung von Maschinenwellen in Radialgleitlagern, insbesondere Kippsegmentlagern, mit mindestens einer in die untere Lagerschale eingelassenen Druckölnut, dadurch gekennzeichnet, daß in das unterste Kippsegment (2, 21, 32) vier sich in axialer Richtung erstreckende Druckölnuten (10 bis 13; 22 bis 25; 26 bis 29) eingeschnitten sind, von denen je zwei axial hintereinander und je zwei in Umfangsrichtung nebeneinander und unsymmetrisch zur tiefsten Stelle des Lagers angeordnet sind, und daß jede Drückölnut eine eigene Druckölzuführung t16 bis 19) aufweist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daXdie beiden axial hintereinanderliegenden Druckölnuten (10, 11; 22, 23; 26, 27;) auf der Ablaufseite des Drucköls einen größeren Abstand zur tiefsten Stelle des Lagers als die beiden Druckölnuten (12, 13; 24, 25; 28, 29) auf der anderen Seite aufweisen.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils axial hintereinanderliegenden Druckölnuten (10, 11; 12, 13) symmetrisch zur Segmentmitte (M) angeordnet sind.
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axial hintereinanderliegenden Druckölnuten (10, 11; 12, 13) jeweils im gleichen Abstand von den Segmentstirnseiten (14, 15) und der Segmentmitte (M) enden.
- 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckölnuten (22 bis 25; 26 bis 29) sich in axialer Richtung angenähert bis zur Segmentmitte (M) erstrecken derart, daß der axiale Abstand der Nutschmalseiten zu den Segmentstirnseiten (14, 15) größer ist als zur Segmentmitte (M).
- 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckölnuten (26, 27) auf der Olablaufseite kürzer sind als die Druckölnuten (28, 29) auf der anderen Seite.
- 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Ecken (30, 31) der Druckölnuten (26, 27) auf der Ölablaufseite schräg zur Segmentlängsachse abgeschrägt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772709048 DE2709048A1 (de) | 1977-03-02 | 1977-03-02 | Anordnung zur druckoelanhebung von maschinenwellen in radialgleitlagern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772709048 DE2709048A1 (de) | 1977-03-02 | 1977-03-02 | Anordnung zur druckoelanhebung von maschinenwellen in radialgleitlagern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2709048A1 true DE2709048A1 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=6002595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772709048 Withdrawn DE2709048A1 (de) | 1977-03-02 | 1977-03-02 | Anordnung zur druckoelanhebung von maschinenwellen in radialgleitlagern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2709048A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983001482A1 (en) * | 1981-10-13 | 1983-04-28 | Jaakko Larjola | Energy converter |
FR2567974A1 (fr) * | 1984-07-19 | 1986-01-24 | Glyco Metall Werke | Disposition hydrodynamique de palier lisse avec adaptation automatique a l'etat momentane de fonctionnement |
DE3522037A1 (de) * | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Glyco Metall Werke | Hydrodynamische gleitlageranordnung mit selbsttaetiger anpassung an den jeweiligen betriebszustand |
DE3632635A1 (de) * | 1985-09-27 | 1987-04-09 | Mitsubishi Electric Corp | Drehkolbenmaschine |
DE19526497A1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | Renk Ag | Gleitlager |
US20160061255A1 (en) * | 2013-01-31 | 2016-03-03 | Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. | Tilting pad bearing device |
-
1977
- 1977-03-02 DE DE19772709048 patent/DE2709048A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983001482A1 (en) * | 1981-10-13 | 1983-04-28 | Jaakko Larjola | Energy converter |
US4558228A (en) * | 1981-10-13 | 1985-12-10 | Jaakko Larjola | Energy converter |
FR2567974A1 (fr) * | 1984-07-19 | 1986-01-24 | Glyco Metall Werke | Disposition hydrodynamique de palier lisse avec adaptation automatique a l'etat momentane de fonctionnement |
US4636095A (en) * | 1984-07-19 | 1987-01-13 | Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh | Hydrodynamic plain bearing |
DE3522037A1 (de) * | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Glyco Metall Werke | Hydrodynamische gleitlageranordnung mit selbsttaetiger anpassung an den jeweiligen betriebszustand |
US4730998A (en) * | 1985-09-27 | 1988-03-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Scroll-type apparatus having a pivoting main journal bearing |
DE3632635A1 (de) * | 1985-09-27 | 1987-04-09 | Mitsubishi Electric Corp | Drehkolbenmaschine |
DE19526497A1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | Renk Ag | Gleitlager |
US20160061255A1 (en) * | 2013-01-31 | 2016-03-03 | Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. | Tilting pad bearing device |
US20160069387A1 (en) * | 2013-01-31 | 2016-03-10 | Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. | Tilting pad bearing device |
US9366287B2 (en) * | 2013-01-31 | 2016-06-14 | Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. | Tilting pad bearing device |
US9371857B2 (en) * | 2013-01-31 | 2016-06-21 | Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. | Tilting pad bearing device |
US9512879B2 (en) * | 2013-01-31 | 2016-12-06 | Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. | Tilting pad bearing device |
EP3001049B1 (de) * | 2013-01-31 | 2020-03-18 | Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. | Kippsegmentlagervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0673469B1 (de) | Spiralgehäuse für turbomaschinen | |
DE1403748C3 (de) | Hydraulische Radialkolbenmaschine | |
DE2750667B1 (de) | Luftfeder fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2258065A1 (de) | Hydraulische vorrichtung zum betrieb insbesondere eines aufzuges | |
DE2359589A1 (de) | Dichtanordnung | |
DE10304299A1 (de) | Innenbelüftete Bremsscheibe mit gekrümmten Kühlluftkanälen | |
DD272687A1 (de) | Elastisches distanzstueck fuer kugellager | |
DE2118077C3 (de) | Hydrostatisches Radialgleitlager | |
DE1775519C3 (de) | Hydrostatisches Axial-Radiallager | |
DE19924018A1 (de) | Axiallager | |
DE2709048A1 (de) | Anordnung zur druckoelanhebung von maschinenwellen in radialgleitlagern | |
DE2754802C2 (de) | Viskositätsdrehschwingungsdämpfer | |
EP0835392B1 (de) | Geflanschtes lager | |
DE2911435A1 (de) | Hydrostatisches lager fuer eine radialkolbenmaschine | |
DE1578521B2 (de) | Gymnastisches spielgeraet in form eines senkrecht eingespannten elastischen stabes | |
DE2351856C3 (de) | ||
DE2709047A1 (de) | Drehvorrichtung fuer wellen, insbesondere von turbosaetzen | |
DE4124221C3 (de) | Dichtring | |
DE1221865B (de) | Gleitringdichtung | |
DE2801363A1 (de) | Anordnung bei einem schraubenkompressor zur herabsetzung der axialkraft | |
DE1807300U (de) | Schwingungsdaempfer. | |
DE3020243A1 (de) | Drehteil fuer untereinander drehbare geraeteteile | |
CH617085A5 (en) | Dental handpiece driven by an air turbine | |
DE2518292A1 (de) | Hydrodynamisches axialdruckgleitlager | |
DE102020209805A1 (de) | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |