[go: up one dir, main page]

DE270890C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270890C
DE270890C DENDAT270890D DE270890DA DE270890C DE 270890 C DE270890 C DE 270890C DE NDAT270890 D DENDAT270890 D DE NDAT270890D DE 270890D A DE270890D A DE 270890DA DE 270890 C DE270890 C DE 270890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
seat
bottle
vessel
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270890D
Other languages
English (en)
Publication of DE270890C publication Critical patent/DE270890C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves
    • B65D49/04Weighted valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
270890-KLASSE 30g. GRUPPE
EMILE ALLIE in PARIS.
Sicherheitstropfverschluß, Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Februar 1913 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheitstropf Verschluß, bei dem das betrügerische Einfüllen einer fremden Flüssigkeit in die ein Spezialprodukt enthaltenden Flaschen ausgeschlossen ist. Bekannt ist bei derartigen Verschlüssen, daß sich ein Ventil in' einem im Halse des Gefäßes anzubringenden Zylinder verschiebt, und daß dabei der Boden dieses Zylinders sternartig mit drei Lochungen versehen ist. Das Neue besteht zunächst darin, daß das Ventil als Doppelklappe ausgebildet wird, welche mittels eines Dornes derart geführt wird, daß sie den Flascheninhalt sowohl in der Ausgieß- als auch in der Ruhestellung vollständig abschließt, so daß sie nur während ihres Überganges von der einen in die andere Stellung die Flüssigkeit ausfließen läßt.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand, und zwar zeigen:
Fig. χ einen Schnitt des geschlossenen, d. h. in Ruhelage befindlichen Verschlusses,
Fig. 2 denselben in Ausgießstellung.
Im Halse der Flasche oder des Gefäßes ist ein Zylinder 1 angeordnet. Derselbe ist entweder mit Kork oder irgendeinem andern hygienischen und sicheren Dichtungsmaterial bezogen; auf dem Zylinder 1 befindet sich eine Krone 2, die den Apparat auf dem Flaschenhals festhält und darauf verbleibt oder versiegelt werden kann. In der hohlen Krone 2 gleitet ein teilweise ebenfalls hohler Deckel 3 derart, daß die Flüssigkeit aus den Ritzen 4 auslaufen kann; am unteren Teil des Deckels ist eine Stange 5 angeordnet, die die Doppelklappe 6 in dem Augenblick zudrückt, wo das Gefäß wieder in seine normale, d. h. senkrechte Lage gebfacht wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    40
    45
    Der Ansatz 7 hält die Klappe 6 zurück und dient derselben als Sitz in dem Augenblick, wo das Gefäß sich in umgestürzter, d. h. in Ausgießlage befindet. Wenn aber die Flasche wieder in senkrechte Lage zurückgebracht wird, so kommt die Klappe 6 auf den Sitz 8 zu liegen, auf dessen Boden eine kleine Kammer 9 die freie Bewegung der Klappe sichert. Der Boden 10 des Apparates ist sternartig mit drei Durchloclmngen versehen. Im Mittelpunkt des Bodens 10 ist ein Zapfen 11 angeordnet, auf welchem die Klappe 6 frei gleitet.
    Die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit kann nur während der Zeit ausfließen, welche die Klappe 6 braucht, um von dem einen Sitz auf den andern zu gelangen. Das Ausfließen kann also nur tropfenweise geschehen und eignet sich der Erfindungsgegenstand infolgedessen vorzüglich zum Verschluß von Parfümfläschchen usw. Dabei ist auch ein betrügerisches Nachfüllen ausgeschlossen, da der Tropfverschluß sehr leicht auf der Flasche verbleit werden kann und die Doppelklappe 6 eine Füllung weder durch Druck noch durch Luftverdünnung ermöglicht.
    65
    i. Sicherheitstropfverschluß mit Ventil, tlas sich in einem im Halse des Gefäßes anzubringenden Zylinder, dessen Boden sternartig mit drei Durchlochungen versehen ist, verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil als Doppelklappe (6) ausgebildet wird, welche von einem im Mittelpunkt des Bodens befindlichen Zapfen (11) geführt wird und in Verschluß-
    wie auch in Ausgießstellung mittels je eines konischen Teiles auf je einen entsprechenden konischen, ihm als Sitz dienenden Ring wirkt.
  2. 2. Sicherheitst ropf Verschluß nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß auf
    dem Zylinder mit der Doppelklappe im Innern eine Krone (2) angeordnet ist, in welcher ein hohler Deckel (3) gleitet, der mit Ritzen (4) versehen ist, durch welche die Flüssigkeit ausfließt, wenn der Deckel' offen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN GEDRUCKT IN DER REICHSÜRUCKEREIj
DENDAT270890D Active DE270890C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270890C true DE270890C (de)

Family

ID=527586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270890D Active DE270890C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270890C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
DE270890C (de)
AT373564B (de) Portionierer fuer getraenke
DE2638749C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen bei gleichbleibendem Druck
DE39640C (de) Verschlufs für Flaschen, Kannen und dergl
DE525881C (de) Ventil
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE435247C (de) Pfropfen aus chemisch widerstandsfaehigem Material zum Verschliessen von Gefaessen
DE69644C (de) Füllvorrichtung
DE259683C (de)
DE297455C (de)
DE246985C (de)
DE379481C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten
AT150933B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kohlensäurehältigen Getränken od. dgl.
DE203056C (de)
DE25415C (de) Neuerung an Extincteuren
DE212352C (de)
DE56881C (de) Neuerung an Flaschenverschlüssen
DE582773C (de) Messstoepsel
DE241158C (de)
DE50119C (de) Neuerung an Flaschenverschlüssen
DE336385C (de) Trichter mit selbsttaetigem Verschluss
DE548302C (de) Flaschenverschlussstoepsel
DE273995C (de)
DE202753C (de)