DE2707689C2 - Trockenreinigungsanlage - Google Patents
TrockenreinigungsanlageInfo
- Publication number
- DE2707689C2 DE2707689C2 DE2707689A DE2707689A DE2707689C2 DE 2707689 C2 DE2707689 C2 DE 2707689C2 DE 2707689 A DE2707689 A DE 2707689A DE 2707689 A DE2707689 A DE 2707689A DE 2707689 C2 DE2707689 C2 DE 2707689C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- cleaning
- filter
- recovery
- drying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 title claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 49
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 38
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 15
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 claims 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-BJUDXGSMSA-N carbon-11 Chemical class [11C] OKTJSMMVPCPJKN-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F43/00—Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
- D06F43/02—Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents having one rotary cleaning receptacle only
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F43/00—Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
- D06F43/08—Associated apparatus for handling and recovering the solvents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
sungsmitteldämpfe entweichen können.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen
gelöst Durch das höher als der restliche Teil der Anlage angeordnete dauernd durchlässige Filter wird erreicht,
daß stets ein Druckausgleich zwischen dem Inneren der Anlage und der Umgebung erfolgen kann. Die Anlage
ist besonders einfach in ihrem Aufbau, denn Einrichtungen zur Regenerierung des Filters sind nicht erforderlich,
weil die während der Volumenzunahme in der Anlage vom Filter aufgenommenen Lösungsmittelmengen
während der Volumenebnahme durch das Filter in die
Anlage strömende Luft in die Anlage hineingetragen wird. Eb solcher Effekt ist nur mit einem Aktivkohlefilter,
nicht aber mit einer Lösungsmitteirückgewinnungseinrichtung in Form eines Kondensators ohne zusätzliche
Maßnahmen möglich,
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen
in Verbindung mit der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Trockenreinigungsanlage; und
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform der Trockenreinigungsanlage.
In F i g. 1 ist eine Reinigungstrommel mit 1 bezeichnet.
Durch eine Leitung 2, in welche ein Nadelfilter 3 eingesetzt ist, steht diese Reinigungstrommel mit einem
Lösungsmittelbehälter 4 in Verbindung. Mit 5 ist eine Pumpe bezeichnet, welche auf der Saugseite mit dem
genannten Behälter und auf der Druckseite durch eine mit einem Filter 7 versehene Leitung 6 mit der Reinigungstrommel
1 verbunden ist.
Durch eine Leitung 8 wird ein Filter 9 mit der Reinigungstrommel verbunden. Die Ausgangsseite des Filters
9 steht ihrerseits durch eine Leitung 10 direkt mit der Außenluft in Verbindung. Das höher als die übrige
Anlage, und zwar an der höchstgelegenen Stelle des Trockenkreljlaufs angeordnete Filter besteht aus einem
Filtereinsatz aus Aktivkohle, welcher nur den oberen Filterteil ausfüllt.
In Fig. 1 ist ein herkömmlicher Destillierapparat mit 12 bezeichnet, ir>
welchem das vom Behälter 4 kommende Lösungsmittii! vollständig verdampft wird. Vom Destillierapptrat
gelangt der Dampf in einen Kondensator
13, wc er verflüssigt wird, jedoch die beim vorausgehenden
Destillierer· nicht ve-dampften Verunreinigungen nicht mehr enthalt.
Darauf fließt <Jas Lösungsmittel in einen Abscheider
14, in welchem cl'e beim Destillieren nicht zurückgehaltenen
Verunreinigungen iWasser usw.) ausgeschieden
werden, und kehl, schließlich in den Behälter 4 zurück.
Im Oberteil dieses Behälters 4 ist ein Filtereinsatz vorgesehen. Der Behälter 4 ist mit der Saugleitung eines
Gebläses 15 verbunden, dessen Druckleitung mit dem Kondensator 13 in Verbindung steht. Der Kondensatorausgang
ist mit einem Heizgerät 16 verbunden, welches seinerseits mit der Reinigungstrommel 1 in Verbindung
steht
Beim Waschvorgang wird das Lösungsmittel von der Pumpe 5 kontinuierlich aus dem Behälter 4 angesaugt
und in die Reinigungstrommel geleitet und kehrt von hier aus durch die Leitung 2 in den Behälter 4 zurück. In
dieser Arbeitsstufe ist die zum Destillierapparat führende Druckleitung der Pumpe 5 abgesperrt
Die sich im Innern dir Reinigungstrommel 1 bildenden
Dämpfe (Mischung aus Luft und Lösungsmittel) gelangen durch die Leitung 8 zum Filter 9, in welchem der
größte Teil des Lösungsmittels sich infolge seines Eigengewichts abscheidet und im unteren Teil des Filters ansammelt
Der restliche Teil des Lösungsmittels wird von der Aktivkohle zurückbehalten. Die auf diese Art und
Weise gereinigte Luft wird durch die Leitung 10 an die Außenumgebung abgegeben, wodurch Überdrücke in
der Anlage vermieden werden.
Nach dem Reinigungsvorgang wird der Trockenvorgang eingeleitet Die aus der Reinigungstrommel kommende,
aus Luft und Lösungsmittel bestehende Mischung wird vom Gebläse 15 durch die Leitung 2 in den
Oberteil des Behälters 4 geführt wo das sich aus dieser Strecke niedergeschlagene Lösungsmittel ausgeschieden
wird. Wie man in der zweiten Lösung sehen wird,
besteht auch die Möglichkeit, daß diese Mischung durch den Filter 3 direkt aus der Reinigun<5Strommel 1 abgesaugt
wird.
Darauf wird die Mischung in den Kondensator 13 geleitet wo das Lösungsmittel zuriVkgewonnen wird;
das kondensierte Lösungsmittel sandelt sich im Abscheider
14 an, welcher die Aufgabe hat, die beim Kondensieren unvermeidlich anfallenden Verunreinigungen
(Wasser usw.) aus dem Lösungsmittel auszuscheiden, welches von hier aus in den Behälter 4 zurückkehrt
Die aus dem Kondensator 13 strömende Luft wird im Heizgerät 16 erwärmt und für den Beginn eines neuen
Arbeitsablaufs in die Reinigungstrommel geführt Es ist zu beachten, daß während des Trocksnvorgangs infolge
der Kondensation ein geringer Unterdruck im betreffenden Kreislauf entsteht. Dies hat zur Folge, daß das
sich während des vorausgehenden Reinigungsvorgangs im unteren Filterteil angesammelte Lösungsmittel in die
Reinigungstrommel 1 zurückfließt Infolge des durch die Leitung 10 eintretenden Luftstroms wird auch das im
Filtereinsatz .zurückgehaltene Lösungsmittel zurückgewonnen, so daß der Filtereinsatz immer leistungsfähig
bleibt
Bei der zweiten Ausführungsform (A b b. 2), steht das Filter 9 ebenfalls mit der höchsten Stelle im Trocknu
> gskreis in Verbindung und ist auf der Eingangsseite durch die Leitung 8 direkt an den Kondensator 13 angeschlossen,
während es auf der Ausgangsseite durch die Leitung 10 direkt mit der Außenluft in Verbindung steht
In dem in A b b. 2 gezeigten Kreislauf üürfen zwischen
dem Kondensator 13 und der Reinigungstrommel 1 keine Absperrventile vorhanden sein. Die Gründe dafür
werden nachstehend genauer beschrieben.
Betrachten wir nun kurz die Betriebsweise des in A b b. 2 veranschaulichten Kreislaufs: Analog zur ersten
Lösung von A b b. ί wird das Lösungsmittel während des Reinigungsvorgangs von der Pumpe 5 aus dem Behälter
4 entnommen und in die Reinigungstrommel 1 geleitet Von hier aus kehrt es durch das Filter 3 in den
Behälter 4 zurück.
Die sich im Innern der Reinigungstrcmmel 1 bildenden
Dämpfe (Mischung aus Luft und Lösungsmittel) gelangen durch die mit dem Heizgerät 16 versehene freie
Leitung 16a zum Kondensator 13 und darauf zum Filter 9, in welchem sich ein 1 eil des Lösungsmitteis infolge
seines Eigengewichtes abscheidet und im unteren Teil des Filters ansammelt, während das reStHcho Lösungsmittel
von der Aktivkohle 11 zurückgehalten wird. Die auf diese Art und Weise gereinigte Luft wird durch die
Leitung 10 an die A\ißenlu?t abgegeben, so daß in der
Aniage kein Überdruck entsteht.
Nach beendigtem Reinigungsvorgang wird der Trokkenvorgang eingeleitet; die aus der Rcinigungstrommel
1 kommende, aus Luft und Lösungsmittel bestehende
Mischung wird durch die Wirkung des Gebläses 15 direkt in den Kondensator 13 geführt, wo die Zurückgewinnung
des Lösungsmittels erfolgt. Das kondensierte Lösungsmittel sammelt sich im Abscheider 14 an und
kehrt von hier in den Behälter 4 zurück.
Die aus dem Kondensator 13 strömende Luft wird im Heizgerät 16 erwärmt und für den Beginn eines neuen
Arbeitsablaufs in die Reinigungstrommel geleitet. Auch in diesem Fall entsteht während des Trocknungsvorgangs
infolge der Kondensation ein geringer Unterdruck im betreffenden Kreislauf, so daß das Lösungsmittel,
welches sich beim vorausgehenden Reinigungsvorgang im unleren Teil des Filters 9 angesammelt hat,
in den Kondensator 13 fließt und dadurch zurückge- is
wonnen wird. Außerdem wird ein Teil des im Filtereinsatz zurückgehaltenen Lösungsmittels durch den durch
dis Leitung 10 eintretender! Luftstrom zurückgewonnen.
Bei der Verwendung von Lösungsmitteln oder Mischungen, deren Verdampfungspunkt über der Raumtemperatur
liegt, genügt es, im Innern des Filters 9 ein Heizelement anzubringen, um die Zurückgewinnung
des Lösungsmittels zu erleichtern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
E3
55
60
65
Claims (4)
1. Trockenreinigungsanlage mit einem Reini- Spülgang, bei dem mit Wasser Lösungsmittel aus dem
gungskreis, der eine Reinigungstrommel, einen Lö- 5 zu reinigenden Gut ausgespült wird. Diese Einrichtung
sungsmittelbehälter, eine Lösungsmittelumwälz- besteht aus einem Lösungsmittelrückgewinnungskreis,
pumpe und einen Lösungsmittelfilter enthält, und ei- der die Reiiiigungstrommel, eine Umwälzeiarichtung
nem Trocknungs- und Lösungsmittelrückgewin- und eine Trenneinrichtung enthält wobei die Trewneinnungskreis,
der die Reinigungstrommel, ein Gebläse richtung mit der Reinigungstrommel und der Lösungsund
einen Kondensator enthält, wobei der Dampf- 10 mittelauslaß der Trenneinrichtung über einen Abscheiauslaß
des Kondensators über eine Heizeinrichtung der mit dem Lösungsmittelbehälter in Kontakt steht Bei
mit der Reinigungstrommel und der Flüssigkeitsaus- der zuerst erwähnten Lösungsmittelrückgewinnungs-Iaß
des Kondensators über einen Abscheider mit einrichtung handelt es sich nicht um einen Trocknungsdem
Lösungsmittelbehälter in Kontakt steht, da- ut d Lösungsmittelrückgewinnungskreis, mit dessen HiI-durch
gekennzeichnet, daß ein Filter (9) zur 15 fe aus einem Luftlösungsmittelgemisch das Lösungsmit-Rückgewinnung
des Lösungsmittels höher als der tel auskondensiert wird, sondern um eine Einrichtung
restliche Teil der Anlage angeordnet ist und dauernd zur Aufbereitung flüssigen Lösungsmittels durch Verauf
seiner Eingangsseite zum höchsten Punkt uer dampfung und anschließende Kondensation. Die EinAnlage
und txJ seiner Ausgangsseite zur Atmosphä- richtung ist nur für den Betrieb mit flüssigem Lösungsre
hin offen "ist und daß das Filter aus einem Filter- 20 mitte! and Wasser vorgesehen. Das flüssige Reinigungseinsate
(11) aus Aktivkohle besteht mittel wird aus dem Waschgut lediglich herausgeschleu-
2. Trockenreinigungsanlage nach Anspruch 1, da- dert Eine Trocknungseinrichtung ist aus der deutschen
durch gekennzeichnet, daß das Filter (9) auf der Ein- Offenlegungsschrift 22 33 310 nicht ersichtlich. Wesentgangsseite
mit der Reinigungstrommel (11) verbun- liehe Volumenvergrößerungen und Verkleinerungen
den ist 25 treten bei der bekannten Anlage nicht auf Die Einrich-
3. Trockenreinigungsanlage nach Anspruch 1, da- tung zur Rückgewinnung des Lösungsmitteis, die höher
durch gekennzeichnet, daß das Filter (9) auf der Ein- als der restliche Teil der Anlage angeordnet ist, besteht
gangsseite direkt mit dem Kondensator (13) verbun- aus einem Kondensator, durch den nur verhältnismäßig
'den ist geringe Dampfmengen treten und der zu der erforderli-
4. Trockenn-'nigungsanlage nach Anspruch 1, da- 30 chen weitgehenden Rückgewinnung von Lösungsmitdurch
gekennzeichnet daß unterhalb des Filterein- teln aus größeren in die Außenluft tretenden Volumen
satzes (11) eini freie Kammer angeordnet ist ungeeignet ist
Durch die deutsche Auslegeschrift 11 21 014 ist eine
Trockenreinigungsanlage mit einem Reinigungskreis,
35 der eine Reinigungstrommel enthält, und einem Trocknungs- und Lösungsmittelrückgewinnungskreis, der die
Die Erfindung betrifft eine Trockenreinigungsanlage Reinigungstrommel, ein Gebläse und einen Kondensagemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. tor enthält, wobei der Dampfa>«laß {>*. Kondensators
In der deutschen Offenlegungsschrift 25 11 064 ist ei- über eine Heizeinrichtung mit der Reinigungstrommel
ne Trockenr.einigungsanlcge dieser Art dargestellt und 40 und der Flüssigkeitsauslaß des Kondensators über einen
beschrieben, jedoch ist offengelassen ob und wie bei der Abscheider mit dem Lösungsmittelbehälter in Kontakt
bekannten Anlage das Problem gelöst werden soll, daß steht, bekannt, bei der ein Filter zur Rückgewinnung
bei der Verdampfung des Lösungsmittels während der von Lösungsmitteln höher als der restliche Teil der An-Reinigungsphase
eine Volumenvermehrung und wäh- lage angeordnet ist, das aus einem Filtereinsatz aus Akrend
der Trocknungsphase eine Volumenverminderung 45 tivkohie besteht Über die Ausbildung des Reingiungsin
der Anlage eintritt Wenn diese bekannte Anlage ent- kreises sind keine Einzelheiten bekannt Das Filter ist
sprechend der Zeichnung der deutschen Offeniegungs- auf seiner Eingangs- und Ausgangsseite verschließbar,
schrift 25 11 064 als geschlossenes System ausgebildet Der Verschluß des Filters ist derart abgestimmt daß es
wird, könnte während der Reinigungsphase Lösungs- nach beiden Seiten nur gegen Ende der Trocknungsphamittel
unkontrolliert durch weniger dichte Stellen in die 50 se offen ist, wobei dann die Trocknungsluft nicht mehr
Außenluft entweichen; während der Trocknungsphase im Kreislauf, sondern unter Zuführung von Frischluft
könnte Außenluft an unerwünschten Stellen durch we- über das Filter an die Umgebungsluft abgeblasen wird,
niger dichte Stellen in die Anlage gelangen, Der regel- Wie bei der bekannten Anlage das Problem der VoIumäßige
Durchtritt von Lösungsmittel oder Außenluft menzu- und -abnähme während der Reinigungsphase
durch weniger dichte Stellen der Anlage führt unter 55 und des Hauptteils der Trocknungsphase gelöst wird, ist
Umständen zu größeren Undichtigkeiten. nicht bekannt. Bei geschlossener Anlage würden die
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 22 33 310 ge- obengenannten Probleme auftreten. Zur Regenerierung
hört eine Trockenreinigungsanlage mit einem Reini- des Filters soll bei der bekannten Anlage Frischdampf
gungskreis, der eine Reinigungstrommel und eine während der Zeit, in der sich die Reinigung und die
Lösungsmittelumwälzpumpe enthält, und einer Lö- 60, Hauptrückgewinnung vollzieht; in das Filter eingeblasungsmittelrückgewinnungseinrichtung,
die einen Kon- sen werden. Das Einblasenvon Frischdampf macht die densator enthält, wobei der Flüssigkeitsauslaß des Kon- Anlage aufwendig. Außerdem besteht das Problem, daß
densators über einen Abscheider mit dem Lösungsmit- der Frischdampfdruck wesentlich höher als der Druck in
telbehälter in Kontakt steht, zum Stand der Technik, bei der Anlage sein muß.
der eine Einrichtung zur Rückgewinnung des Lösungs- 65 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trokmittels
höher als der restliche Teil der Anlage angeord- kenreinigungsanlage der eingangs genannten Art zu
net und dauernd auf ihrer Eingangsseite zum höchsten schaffen, bei der auf einfache Weise ein Überdruck in
Punkt der Anlage und auf ihrer Ausgangsseite zur At- der Anlage vermieden wird, dennoch aber keine Lö
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT342976A IT1067709B (it) | 1976-05-14 | 1976-05-14 | Circuito per il recupero del vapore del solvente sviluppantesi durante il ciclo di lavaggio in macchine e o impianti per il lavaggio a secco |
IT357576A IT1070535B (it) | 1976-11-02 | 1976-11-02 | Circuito perfezionato per il recupero del vapore del solvente sviluppantesi durante il ciclo di la vaggio in macchine e o imianti per il lavaggio a secco e per la depressurizzazione di tali macchine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2707689A1 DE2707689A1 (de) | 1977-12-01 |
DE2707689C2 true DE2707689C2 (de) | 1985-08-14 |
Family
ID=26325386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2707689A Expired DE2707689C2 (de) | 1976-05-14 | 1977-02-23 | Trockenreinigungsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4091643A (de) |
DE (1) | DE2707689C2 (de) |
FR (1) | FR2351202A1 (de) |
GB (1) | GB1572876A (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2038885B (en) * | 1978-11-09 | 1983-07-20 | Health Physics Systems Inc | Method of and apparatus for decontaminating radioactive garments |
DE3323727A1 (de) * | 1983-07-01 | 1985-01-10 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur rueckgewinnung von loesemitteln bei der textilbehandlung |
US4879888A (en) * | 1988-12-12 | 1989-11-14 | Moshe Suissa | Dry cleaning machine |
US4984318A (en) * | 1989-06-28 | 1991-01-15 | Coindreau Palau Damaso | Method and system for the recovering of solvents in dry cleaning machines |
US5236580A (en) * | 1991-07-08 | 1993-08-17 | Kelleher Equipment Co., Inc. | Device for reclaiming dry cleaning solvent from a dry cleaning machine |
US5377705A (en) * | 1993-09-16 | 1995-01-03 | Autoclave Engineers, Inc. | Precision cleaning system |
US5503659A (en) * | 1994-08-11 | 1996-04-02 | Crosman; Jay C. | Ventguard |
US5653873A (en) * | 1995-08-03 | 1997-08-05 | Grossman; Bruce | System for reducing liquid waste generated by dry cleaning |
TW539918B (en) | 1997-05-27 | 2003-07-01 | Tokyo Electron Ltd | Removal of photoresist and photoresist residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process |
US6306564B1 (en) | 1997-05-27 | 2001-10-23 | Tokyo Electron Limited | Removal of resist or residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide |
US6500605B1 (en) | 1997-05-27 | 2002-12-31 | Tokyo Electron Limited | Removal of photoresist and residue from substrate using supercritical carbon dioxide process |
JP3666709B2 (ja) | 1997-06-12 | 2005-06-29 | 日本エム・アイ・シー株式会社 | 水洗浄用収縮防止剤 |
US6277753B1 (en) | 1998-09-28 | 2001-08-21 | Supercritical Systems Inc. | Removal of CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process |
US6748960B1 (en) | 1999-11-02 | 2004-06-15 | Tokyo Electron Limited | Apparatus for supercritical processing of multiple workpieces |
JP5073902B2 (ja) * | 1999-11-02 | 2012-11-14 | 東京エレクトロン株式会社 | 多数のワークピースを超臨界処理する方法及び装置 |
US6890853B2 (en) * | 2000-04-25 | 2005-05-10 | Tokyo Electron Limited | Method of depositing metal film and metal deposition cluster tool including supercritical drying/cleaning module |
JP4724353B2 (ja) * | 2000-07-26 | 2011-07-13 | 東京エレクトロン株式会社 | 半導体基板のための高圧処理チャンバー |
KR100777892B1 (ko) * | 2001-04-10 | 2007-11-21 | 동경 엘렉트론 주식회사 | 반도체 기판 처리용 고압 챔버 |
US20040040660A1 (en) * | 2001-10-03 | 2004-03-04 | Biberger Maximilian Albert | High pressure processing chamber for multiple semiconductor substrates |
US7001468B1 (en) | 2002-02-15 | 2006-02-21 | Tokyo Electron Limited | Pressure energized pressure vessel opening and closing device and method of providing therefor |
WO2003071173A1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-08-28 | Supercritical Systems Inc. | Pressure enchanced diaphragm valve |
US7387868B2 (en) * | 2002-03-04 | 2008-06-17 | Tokyo Electron Limited | Treatment of a dielectric layer using supercritical CO2 |
US20040112409A1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-06-17 | Supercritical Sysems, Inc. | Fluoride in supercritical fluid for photoresist and residue removal |
US7021635B2 (en) * | 2003-02-06 | 2006-04-04 | Tokyo Electron Limited | Vacuum chuck utilizing sintered material and method of providing thereof |
US20040154647A1 (en) * | 2003-02-07 | 2004-08-12 | Supercritical Systems, Inc. | Method and apparatus of utilizing a coating for enhanced holding of a semiconductor substrate during high pressure processing |
US7225820B2 (en) * | 2003-02-10 | 2007-06-05 | Tokyo Electron Limited | High-pressure processing chamber for a semiconductor wafer |
US7077917B2 (en) * | 2003-02-10 | 2006-07-18 | Tokyo Electric Limited | High-pressure processing chamber for a semiconductor wafer |
US7270137B2 (en) * | 2003-04-28 | 2007-09-18 | Tokyo Electron Limited | Apparatus and method of securing a workpiece during high-pressure processing |
US7163380B2 (en) * | 2003-07-29 | 2007-01-16 | Tokyo Electron Limited | Control of fluid flow in the processing of an object with a fluid |
US20050022850A1 (en) * | 2003-07-29 | 2005-02-03 | Supercritical Systems, Inc. | Regulation of flow of processing chemistry only into a processing chamber |
US20050035514A1 (en) * | 2003-08-11 | 2005-02-17 | Supercritical Systems, Inc. | Vacuum chuck apparatus and method for holding a wafer during high pressure processing |
US20050034660A1 (en) * | 2003-08-11 | 2005-02-17 | Supercritical Systems, Inc. | Alignment means for chamber closure to reduce wear on surfaces |
US20050067002A1 (en) * | 2003-09-25 | 2005-03-31 | Supercritical Systems, Inc. | Processing chamber including a circulation loop integrally formed in a chamber housing |
US7186093B2 (en) * | 2004-10-05 | 2007-03-06 | Tokyo Electron Limited | Method and apparatus for cooling motor bearings of a high pressure pump |
US7250374B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-07-31 | Tokyo Electron Limited | System and method for processing a substrate using supercritical carbon dioxide processing |
US7307019B2 (en) * | 2004-09-29 | 2007-12-11 | Tokyo Electron Limited | Method for supercritical carbon dioxide processing of fluoro-carbon films |
US20060065189A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Darko Babic | Method and system for homogenization of supercritical fluid in a high pressure processing system |
US20060065288A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Darko Babic | Supercritical fluid processing system having a coating on internal members and a method of using |
US7491036B2 (en) | 2004-11-12 | 2009-02-17 | Tokyo Electron Limited | Method and system for cooling a pump |
US20060102282A1 (en) * | 2004-11-15 | 2006-05-18 | Supercritical Systems, Inc. | Method and apparatus for selectively filtering residue from a processing chamber |
US20060130966A1 (en) * | 2004-12-20 | 2006-06-22 | Darko Babic | Method and system for flowing a supercritical fluid in a high pressure processing system |
US7140393B2 (en) * | 2004-12-22 | 2006-11-28 | Tokyo Electron Limited | Non-contact shuttle valve for flow diversion in high pressure systems |
US20060135047A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-22 | Alexei Sheydayi | Method and apparatus for clamping a substrate in a high pressure processing system |
US7434590B2 (en) * | 2004-12-22 | 2008-10-14 | Tokyo Electron Limited | Method and apparatus for clamping a substrate in a high pressure processing system |
US20060134332A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-22 | Darko Babic | Precompressed coating of internal members in a supercritical fluid processing system |
US7291565B2 (en) | 2005-02-15 | 2007-11-06 | Tokyo Electron Limited | Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using fluorosilicic acid |
US7435447B2 (en) * | 2005-02-15 | 2008-10-14 | Tokyo Electron Limited | Method and system for determining flow conditions in a high pressure processing system |
US20060180174A1 (en) * | 2005-02-15 | 2006-08-17 | Tokyo Electron Limited | Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using a peroxide-based process chemistry in conjunction with an initiator |
US7767145B2 (en) * | 2005-03-28 | 2010-08-03 | Toyko Electron Limited | High pressure fourier transform infrared cell |
US7380984B2 (en) * | 2005-03-28 | 2008-06-03 | Tokyo Electron Limited | Process flow thermocouple |
US20060226117A1 (en) * | 2005-03-29 | 2006-10-12 | Bertram Ronald T | Phase change based heating element system and method |
US20060225772A1 (en) * | 2005-03-29 | 2006-10-12 | Jones William D | Controlled pressure differential in a high-pressure processing chamber |
US7494107B2 (en) * | 2005-03-30 | 2009-02-24 | Supercritical Systems, Inc. | Gate valve for plus-atmospheric pressure semiconductor process vessels |
US20060225769A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-12 | Gentaro Goshi | Isothermal control of a process chamber |
US20060255012A1 (en) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Gunilla Jacobson | Removal of particles from substrate surfaces using supercritical processing |
US7789971B2 (en) | 2005-05-13 | 2010-09-07 | Tokyo Electron Limited | Treatment of substrate using functionalizing agent in supercritical carbon dioxide |
US7524383B2 (en) * | 2005-05-25 | 2009-04-28 | Tokyo Electron Limited | Method and system for passivating a processing chamber |
US7681419B2 (en) * | 2005-10-31 | 2010-03-23 | General Electric Company | Dry cleaning solvent filter |
US10300569B2 (en) | 2014-10-14 | 2019-05-28 | Technical Tooling L.L.C. | Method for fabricating vacuum fixturing using granular media |
US10933594B2 (en) * | 2014-10-14 | 2021-03-02 | Technical Tooling LLC | Method for forming a part using a layup tool |
CN112301609B (zh) * | 2020-10-23 | 2023-01-06 | 山东兴国大成电子材料有限公司 | 一种浆丝机用冷凝水回收利用装置及其回收方法 |
CN113802303B (zh) * | 2021-09-30 | 2023-03-31 | 海西纺织新材料工业技术晋江研究院 | 人体可吸收医用针织物的清洗方法及循环冲洗清洗系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2526782A (en) * | 1948-05-08 | 1950-10-24 | Thorpe Jay Lee | Air cleaner and deodorizer |
US2656696A (en) * | 1951-12-11 | 1953-10-27 | Aurora Res Ind Inc | Apparatus for cold dry cleaning |
DE1121014B (de) * | 1959-02-06 | 1962-01-04 | Boehler & Weber K G | Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Auskondensierens des in einem Luftstrom enthaltenen fluechtigen Loesungsmittelbestandteiles innerhalb einer Chemisch-Reinigungsmaschine |
DE1905521A1 (de) * | 1969-02-05 | 1970-08-20 | Mahle Kg | Verfahren zur galvanischen Herstellung von Metallueberzuegen mit zur Aufnahme von Schmiermitteln geeigneten Ausnehmungen |
US3692467A (en) * | 1971-07-06 | 1972-09-19 | Textile Technology | Textile treating processes and apparatus involving both water and an immiscible solvent |
US3978694A (en) * | 1974-02-25 | 1976-09-07 | White-Westinghouse Corporation | Vapor saving ambient air intake system for a dry cleaner |
IT1028529B (it) * | 1974-12-06 | 1979-02-10 | Ama Universal Spa | Impianto di lavaggio e di asciugamento concepito senza valvole di intercettazione |
-
1977
- 1977-02-17 US US05/769,849 patent/US4091643A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-22 GB GB7503/77A patent/GB1572876A/en not_active Expired
- 1977-02-23 DE DE2707689A patent/DE2707689C2/de not_active Expired
- 1977-02-25 FR FR7706342A patent/FR2351202A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2351202B1 (de) | 1982-08-20 |
FR2351202A1 (fr) | 1977-12-09 |
US4091643A (en) | 1978-05-30 |
DE2707689A1 (de) | 1977-12-01 |
GB1572876A (en) | 1980-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707689C2 (de) | Trockenreinigungsanlage | |
DE2941708C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Filmstreifen | |
DE2511064C3 (de) | Reinigungs- und Trockenanlage | |
CH675278A5 (de) | ||
DE2426741C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Textilien, Leder und Pelzen mit organischem Lösemittel und zum Destillieren des Lösemittels | |
EP0082443B1 (de) | Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff | |
EP0237719A1 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösemittelgasen | |
EP0302448A2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Lösungsmitteln sowie Filtereinrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
EP0067452B1 (de) | Vorrichtung zum Reinhalten der Umgebungsluft beim Entleeren und Reinigen der Destillierblase von Trockenreinigungsvorrichtungen | |
DE4105568C2 (de) | Filteranordnung für Flüssigkeiten mit Schwebeteilchen | |
DE2044056C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Filtrieren von mit Staub verunreinigten Lösungsmittel-Brüden | |
DE3637457A1 (de) | Einrichtung zum deodorieren von gewebe in textilbehandlungsmaschinen | |
DE102019203581A1 (de) | Heißleimwerk für eine Etikettiermaschine mit Absaugung | |
DE2214578C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Feuchtigkeit aus einem Kühlsystem | |
DE2923635A1 (de) | Trockenvorrichtung fuer waschmaschinen | |
DE2325423A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von loesungsmittelrueckstaenden aus behandelten textilstoffen | |
DE2915735A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur belueftung der trommel einer trockenreinigungsmaschine mit in einem geschlossenen luftkreislauf angeordneter loesemittelrueckgewinnungseinrichtung | |
DE3239937C2 (de) | ||
DE2848666C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Gasen | |
DE3140857A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung der desoderierungsluft bei maschinen zur chemischen reinigung von kleidung | |
DE2121276C3 (de) | Staubabscheider | |
DE69211519T2 (de) | Trockenreinigungsanlage für verschiedene Artikel | |
DE3150015C2 (de) | Verfahren zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff und Reinigungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE93743C (de) | ||
DE1901440A1 (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |