DE2707347A1 - Herstellung von bildern mit hilfe von farbbildnern - Google Patents
Herstellung von bildern mit hilfe von farbbildnernInfo
- Publication number
- DE2707347A1 DE2707347A1 DE19772707347 DE2707347A DE2707347A1 DE 2707347 A1 DE2707347 A1 DE 2707347A1 DE 19772707347 DE19772707347 DE 19772707347 DE 2707347 A DE2707347 A DE 2707347A DE 2707347 A1 DE2707347 A1 DE 2707347A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color former
- weight
- alkyl
- preparation
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 28
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 21
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 19
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- -1 alkyl naphthalene Chemical compound 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 13
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 12
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 11
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 6
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004473 dialkylaminocarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 claims description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- YYQRGCZGSFRBAM-UHFFFAOYSA-N Triclofos Chemical compound OP(O)(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl YYQRGCZGSFRBAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 claims description 2
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000958 aryl methylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 claims description 2
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- HSPSCWZIJWKZKD-UHFFFAOYSA-N n-chloroacetamide Chemical compound CC(=O)NCl HSPSCWZIJWKZKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229960001147 triclofos Drugs 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- MXODCLTZTIFYDV-UHFFFAOYSA-L zinc;1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical compound [Zn+2].C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C([O-])=O.C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C([O-])=O MXODCLTZTIFYDV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims 1
- VFGRALUHHHDIQI-UHFFFAOYSA-N butyl 2-hydroxyacetate Chemical compound CCCCOC(=O)CO VFGRALUHHHDIQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 claims 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N dioctyl decanedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- IHZXTIBMKNSJCJ-UHFFFAOYSA-N 3-{[(4-{[4-(dimethylamino)phenyl](4-{ethyl[(3-sulfophenyl)methyl]amino}phenyl)methylidene}cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)(ethyl)azaniumyl]methyl}benzene-1-sulfonate Chemical compound C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](C)C)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 IHZXTIBMKNSJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N N-phenyl amine Natural products NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011928 denatured alcohol Substances 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005125 dioxazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- STZCRXQWRGQSJD-UHFFFAOYSA-N sodium;4-[[4-(dimethylamino)phenyl]diazenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC(N(C)C)=CC=C1N=NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 STZCRXQWRGQSJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/132—Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
- B41M5/136—Organic colour formers, e.g. leuco dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/06—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Paper (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
Case 1-10353/MA 1649/+ 2707347
Die vorliegende Erfindung betrifft ein bildproduzierendes System mit Hilfe von Farbbildnern.
In der Deutschen Offenlegungsschrift 2 517 936 wird eine Zubereitung beschrieben, die einer Papiermenge
beigemischt werden kann oder zum ganzen oder teilweisen Beschichten von Papier verwendet wird und die aus einer
Dispersion eines Farbbildners in einer Mischung von Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen
Lösungsmittel flir den Farbbildner besteht. Die genannte
Offenlegungsschrift beschreibt auch eine bilderzeugende Anordnung, bestehend aus einer mit der oben beschriebenen
Dispersion imprägnierten oder beschichteten Papierunterlage und einem Trägermaterial, das mit einer Lösung
einer organischen Säure in einem niederflUchtigen hochsiedenden Lösungsmittel imprägniert ist.
Ein bilderzeugendes System ist ebenfalls bekannt, das darin besteht, dass auf einem Papierblatt mit einem
LeukofarbstoffZwischenprodukt, beziehungsweise einer
Lewis-Säure ein Bildabdruck gemacht wird, aus dem ein Farbbild mit Hilfe einer festen Kennzeichnungszubereitung
709836/0690
4057
- 2f-
erzeugt wird, wobei die letztere aus einem Wachs und einer Lewis-Säure, beziehungsweise einem LeukofärbstoffZwischenprodukt besteht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung einer festen, einen Farbbildner aktivierenden Zubereitung,
die bestimmte Azofarbbildner selektiv aktiviert und die Farben schneller erzeugt als bekannte feste aktivierende
Zubereitungen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines bilderzeugenden Systems, das Über lange Zeiträume
beständig bleibt.
Ein bilderzeugendes System, dadurch gekennzeichnet,
dass es eine Papierunterlage und einen Aktivator enthält, wobei die Papierunterlage mit einer Zubereitung imprägniert
oder beschichtet ist, welche einen Azofarbbildner enthält und wobei der Aktivator eine Zubereitung ist, die einen den
genannten Farbbildner zu aktivieren fähigen Ton, einen festen organischen Träger fllr den Ton und ein organisches niederflUchtiges Lösungsmittel enthält und wobei der Farbbildner
der Formel I
(I)
n-1
entspricht, worin
709836/0690
Aryl, oder Y, und Y2 zusammen eine Alkylengruppe bedeuten;
X, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, X2 eine Alkyl-, Cyanoalkyl- oder Arylmethylengruppe, oder X, und X2 zusammen eine
Alkylengruppe bedeuten, X3 eine Alkyl- oder Arylgruppe und η
1 oder 2, vorzugsweise 1 bedeuten.
Die Erfindung umfasst auch eine den Farbbildner aktivierende Zubereitung bestehend aus einem Ton, der zur Aktivierung des genannten Azofarbbildners fähig ist, sowie einen
festen organischen Träger fUr den Ton und ein niederfluchtiges
organisches Lösungsmittel.
Geeignete organische Träger sind Paraffinwachs oder eine langkettige Fettsäure mit z.B. 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie Stearin- oder Palmitinsäure. Vorzugsweise verwendet man ein bei Temperaturen unter 500C festes Paraffinwachs. Diese erhaltene Zubereitung kann in die Form eines
Bleistifts oder eines Wachsstifts gebracht werden.
Als Ton wird ein den oben genannten Azofarbbildner aktivierender Ton verwendet, wie z.B. Silton, Attapulgit,
Bentonit, Kieselerde und Montmorillonit. Vorzugsweise wird
ein saurer Ton verwendet, insbesondere Silton. Die den Farbbildner aktivierende Zubereitung kann 40-85 Gewichtsprozent
festen Trägerstoff enthalten, vorzugsweise 40-60 Gewichtsprozent .
Die den Farbbildner aktivierende Zubereitung enthält ebenfalls ein niederfnichtiges Losungsmittel, das vorzugsweise
geruchlos, farblos und ungiftig ist. Das Lösungsmittel kann
709836/0690
-•-
* 4η- eine ölige organische Flüssigkeit sein, die als Uebertragungs-
mittel den Kontakt zwischen Ton und Farbbildner erleichtert und so die Reaktionsgeschwindigkeit beschleunigt. Das Lösungsmittel hat vorzugsweise einen Siedepunkt von wenigstens 1500C,
insbesondere aber von mindestens 3000C. Als geeignete Lösungsmittel seien beispielsweise genannt: teilweise hydriertes
Terphenyl, flüssiges Paraffin, Mineralöl, Trikresylphosphat,
Carbonsäureester wie Di-n-butyl-phthalat, Dioctylphthalat
und Dioctylsebacat, Trichlorbenzol, Glyzerin, Nitrobenzol, Trichloräthylphosphat, wasserunlösliche Kohlenwasserstofföle,
Alkylphthaloylbutylglykollate, wie Propyl-, Pentyl-, Hexyl-,
Butyl-phthaloylbutylglykollat, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht '
von 200 bis 600, z.B. 400; Alky!naphthaline oder Mischungen
der genannten Lösungsmittel. Der Anteil an Lösungsmitteln sollte nicht mehr als 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis
20 Gewichtsprozent betragen.
Die Reaktionsgeschwindigkeit kann auch beschleunigt werden, indem man der Aktivatorzubereitung ein Salz eines
Uebergangsmetalls beifügt, wie Zink-, Eisen-, Kobalt-, Nickel-,
Vanadium- und Mangansalz; vorzugsweise verwendet man Zinkchlorid. Die Metallsalzmenge kann der Tonmenge gleichkommen,
doch ist es vorteilhaft, bis zu 5 Gewichtsprozent der genannten Zubereitung anzuwenden.
Die aktivierende Zubereitung kann man auch erhalten durch Erhitzen des festen Trägers bis zum Schmelzen, Hinzufügen der
anderen Zusätze und RUhren der Mischung, bis eine gleichmässige Verteilung erreicht ist; anschliessend wird die Masse gekühlt
und geformt.
Die Farbbildner-Zubereitung zum Behandeln von Papier kann eine Dispersion des Azofarbbildners in einer Mischung von
709836/0690
- y-
Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel für den Farbbildner sein.
Als mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel fUr
den Farbbildner wählt man ein Lösungsmittel, das den ausgesuchten Farbbildner auflöst und mit Wasser mischbar ist.
Geeignete Lösungsmittel sind Ketone, z.B. Aceton; Alkoxyäthanole, z.B. Methoxyäthanol und Aethoxyäthanol, Dimethylformamid
und Dimethylsulfoxid. Die Lösungsmittel sollen vorzugsweise
nicht entflammbar sein oder einen verhältnismässig hohen Flammpunkt aufweisen und nicht toxisch sein. Ein eher niedrig
siedendes Lösungsmittel wird bevorzugt, z.B. mit einem Siedepunkt unterhalb 15O0C.
Die Menge des Farbbildners in der Dispersion hängt von dem jeweils verwendeten Farbbildner und dem erwünschten
Effekt ab, z.B. ob eine dunkle Farbe verlangt wird oder nicht. Im allgemeinen beträgt die verwendete Menge 0,01%
bis 27o, vorzugsweise 0,017o bis 1% und insbesondere 0,1% bis
O,57o, z.B. 0,2%, bezogen auf das Gewicht.
Zusätzlich kann die Zubereitung auch ein organisches niederfluchtiges Lösungsmittel enthalten, wie oben für
die Aktivatorzusammensetzung beschrieben. Die Gegenwart eines solchen Lösungsmittels im Papier verbessert die
Reaktionsgeschwindigkeit des Farbbildners mit dem Ton noch zusätzlich. Das verwendete Lösungsmittel ist vorzugsweise
dasselbe wie das in der Aktivatorzubereitung vorhandene. Die Lösungsmittelmenge kann bis zu 2,0 Gewichtsprozent betragen,
vorzugsweise bis zu 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Papiers.
Das Papier kann nach allen geeigneten Verfahren beschichtet werden, z.B. mit der Leimpresse, mit einem Rollrakel,
einem Luftpinsel, einer Rakel der BUrstenstreichmaschine
oder durch Bedrucken.
709836/0690
- V-
Wenn die Dispersion zur Behandlung der Papiermasse im Holländer verwendet wird, ist es vorteilhaft, die Lösung
des Farbbildners im organischen Lösungsmittel direkt in den Holländer zu geben, der bereits eine beträchtliche Wassermenge enthält, so dass die Dispersion in situ gebildet wird.
Das verwendete Papier muss entweder neutral oder alkalisch geleimt sein, um eine vorzeitige Reaktion des Farbbildners
mit dem Papier zu verhindern. Der pH-Wert des Papers sollte nicht unterhalb 6,5 liegen; dies wird z.B. erreicht durch
Leimung mit Aluminiumsulfat, Kolophoniumharz oder Natriumaluminat, wobei eine neutrale Leimung entsteht, oder eine
alkalische Leimung mit Hilfe eines Ketendimeren.
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass die Dispersion nicht genügend beständig ist, um in einem grossen Ansatz eines
der vorangehend beschriebenen Beschichtungsverfahren durchzuführen. In diesem Falle ist es vorteilhaft, ein Polymerlatex
zu der Dispersion hinzuzufügen, wobei ein Acryllatex besonders geeignet ist. Die Zugabe kann in Mengen von 0,1 bis 5%, vorzugsweise 0,5 bis 2% erfolgen. Ausserdem kann die Dispersion
auch Stärke in einer Konzentration von 1 bis 107·, vorzugsweise ungefähr 5%, enthalten.
Das Papier kann auch bedruckt werden, unter Verwendung einer Tintenzubereitung wie in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 517 992 beschrieben und beansprucht, bestehend aus
einem neutralen oder vorwiegend neutralen Tintenträger und einem Azofarbbildner wie oben beschrieben.
Geeignete Tintenträger sollen einen pH-Wert von ungefähr 7 aufweisen. Falls der pH-Wert nicht genau 7 beträgt,
soll er vorzugsweise eher leicht Über als unter 7 sein. Beispiele von solchen Trägern sind Nitrocellulose, Zinkresinat,
709836/0690
-y-
Vinyl-, Acryl-, Polyamid- und Alkydharze, Aethylcellulose, Standöle und harzmodifizierte Standöle. Die Tinte kann auch
andere Übliche Zusätze enthalten, wie z.B. einen Alkohol, wie Aethanol, Propanol oder denaturierter Sprit; in Mengen bis zur
Tintenträgermenge, vorzugsweise bis ungefähr 80 Gewichtsprozent des Tintenträgers, wenn eine flüssige Tinte gewünscht wird,
z.B. eine Tiefdrucktinte oder Flexographictinte.
Die Menge des Farbbildners in der Tinte kann 0,01% bis 2%, vorzugsweise 0,01% bis 1%, insbesondere aber 0,1% bis
0,5%, bezogen auf das Gewicht, betragen; beispielsweise 0,2%.
Die Tinte soll auch ein organisches schwachflUssiges
Lösungsmittel, wie oben beschrieben, enthalten, insbesondere wenn Nitrocellulose im Träger verwendet wird, um den engen
Kontakt des Tons mit dem Farbbildner nach der Lagerung zu ermöglichen, d.h. der Tintenträger soll davor bewahrt werden,
bei der Lagerhaltung undurchlässig zu werden. Der Lösungsmittelanteil soll 5-15 Gewichtsprozent, bezogen auf den
Träger, vorzugsweise ungefähr 10 Gewichtsprozent betragen.
Die Tinte soll ferner eine nicht-fluchtige organische
Base enthalten, deren Menge sich innerhalb eines weiten Bereichs bewegen kann, jedoch ausreichen sollte, um zu verhindern, dass eine Reaktion zwischen dem Farbbildner und der
mit der Tinte bedruckten Papierunterlage erfolgt. Die Menge kann bis zu 40 Gewichtsprozent betragen, obwohl Mengen von
bis zu 10% bei den meisten Substraten genügen. Vorzugsweise werden 0,2% bis 6%, insbesondere 0,2% bis 2% verwendet.
Die flüssige organische Base kann ein Amin oder ein Alkanolamin mit vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Triäthanolamin oder Diäthanolamin sein.
Es besteht die zusätzliche Möglichkeit, dass die Dispersion oder Tinte noch einen Farbstoff oder ein Pigment
709836/0690
-4-
enthält. Dadurch können verschiedene Farben erzeugt werden, wenn das behandelte Papier mit der den Farbbildner aktivierenden Substanz in Kontakt tritt.
Wenn eine Dispersion verwendet wird, um Papier in einem Holländer zu imprägnieren, kann der Farbstoff ein wasserlöslicher substantiver Farbstoff oder eine Dispersion eines
wasserunlöslichen Farbstoffs oder eines Pigments sein. Wenn die Dispersion zum Beschichten des Papiers nach einem der
vorerwähnten Verfahren verwendet wird, kann als Farbstoff ein beliebiger wasserlöslicher Farbstoff oder eine Dispersion
eines wasserunlöslichen Farbstoffs oder Pigments zur Anwendung kommen. Der Farbstoff kann von beliebiger Farbe sein, vorausgesetzt, dass diese die durch Aktivierung des Farbbildners
erzeugte Farbe nicht verdeckt.
Verschiedene Pigmente können verwendet werden und umfassen organische Pigmente wie Azo-, Azomethin-, Phthalocyanin- Pigmente, ferner polycyclische Pigmente wie Chinacridone,
Dioxazine, Küpenfarbstoffe, Anthrachinone und Isolndolinone, sowie Salze von basischen Pigmenten, die mit Heteropolysäuren
von Phosphor, Wolfram und Molybdän gefällt wurden. Anorganische Pigmente können ebenfalls verwendet werden, wie Titandioxid und rote oder gelbe Eisenoxide.
Verschiedenartige Farbwechsel sind möglich durch die
Verwendung verschiedener Farbstoffe und Farbbildner. Einige zahlreiche möglichen Farbwechsel sind die folgenden:
Gelb —» Blau.
Dieser Farbwechsel wird ereicht durch Verwendung eines gelben Farbbildners, der nach Aktivierung blau wird, sei es
allein oder zusammen mit einem gelben Farbstoff.
709836/0690
-•-
Gelb —> Rot. **"
Gleiches Vorgehen wie bei gelb —^ blau, aber unter Vervendung von Farbbildnern, die bei der Aktivierung rot werden.
Rot —> Blau.
Roter Farbstoff gemischt mit gelben Farbbildner, der beim Aktivieren blau wird.
GrUn —> Blau.
Grllner Farbstoff gemischt mit gelben Farbbildner, der beim Aktivieren blau wird.
Grün —> Rot.
Grllner Farbstoff gemischt mit gelben Farbbildner, der beim Aktivieren rot wird, oder blauer Farbstoff mit gelben
Farbbildner, der beim Aktivieren rot wird.
Gelb —
>
Grün.
Gelber Farbstoff mit gelben Farbbildner, der beim Aktivieren grün wird.
Farbstoff gemischt mit einer Mischung von Farbbildnern, die nach der Aktivierung Farben bilden, die mit dem Farbstoff
zusammen Schwaz ergeben.
Es ist zu beachten, dass bei Anwesenheit eines Farbstoffs
die Endfarbe aus dem additiven Effekt von Farbstoff-Farbe und Farbe des aktivierten Farbbildners hervorgeht.
Andere Mehrfarbeneffekte lassen sich z.B. erzielen, wenn mit einem Farbbildner imprägniertes Papier mit einer Tinte
bedruckt wird, die einen Farbbildner enthalt, der eine andere Farbe erzeugt als der erstgenannte Farbbildner.
709836/0690
- Uf-
Die Azofarbbildner entsprechen vorzugsweise der allgemeinen
Formel II:
N-N
(II)
worin R, R5 und R, je Wasserstoff, niedriges Alkyl, niedriges
Alkoxy, Halogenphenoxy, Phenoxy, Niederalkoxycarbonyl, Nieder dialkylaminocarbonyl, Acetylamino, Halogen, Acetyl, (Nieder-
alkyl)amino, oder -SO^-N^T bedeuten, worin Y- und Y, je
Niederalkyl oder Phenyl bedeuten, oder worin Y3 und Y, zusammen
eine Alkylengruppe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, wobei höchstens zwei von den Resten R,, R5 und Rg Wasserstoff
bedeuten, X^ ist Wasserstoff oder Niederalkyl, X5 ist Niederalkyl,
Niedercyanoalkyl oder Benzyl, oder X» und X^ bedeuten
zusammen eine Alkylengruppe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, X^
ist Niederalkyl oder Phenyl und η ist 1 oder 2.
Besonders interessant sind Azoverbindungen der Formel III:
N- N
<X7)2-n(-H)n-l
<X8)2-n("X9)n-l (III)
n-1
709836/0690
worin R7, Rg und R9 je Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Phenoxy
Dichlorphenoxy, Methoxycarbonyl, Dimethylaminocarbony1, v
Acetylamino, Chlor, Acetyl(methyl)amino, oder -SO9-N-
bedeuten, worin Y5 und Y, je Methyl, Aethyl oder Phenyl,
oder worin Y1- und Y, zusammen eine Pentylengruppe bedeuten,
wobei höchstens zwei von den Resten R7, Rg und Rq Wasserstoff
bedeuten, X7 ist Methyl oder Aethyl, Xg ist Methyl, 2-Cyanoäthyl
oder Benzyl, XQ ist Methyl oder Aethyl und η ist 1 oder
2.
Ausgezeichnete Ergebnisse werden erhalten mit Farbbildnern der Formel IV:
N-N /Λ_Ν/Χ?
R9
worin R7, Rg, Rg, X7 und Xq die oben angegebene Bedeutung
haben; sehr geeignete Farbbildner entsprechen der Formel V:
γ (ν)
worin R10» R11 und R,~ je Wasserstoff, Methoxy, Methoxycarbonyl,
Chlor, Diäthylaminosulfonyl oder Acetylamino bedeuten, wobei höchstens zwei der Reste R10, R^1 und R1
Wasserstoff bedeuten und X7 und X„ die oben angegebene
Bedeutung haben.
709836/0690
Die Bezeichnungen niedriges Alkyl oder niedriges Alkoxy in den oben gegebenen Definitionen der Farbbildner bedeuten
Reste mit 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl oder Amyl.
Wenn einer oder mehrere R-Reste Acylgruppen enthalten,
leitet sich der Acylrest z.B. von einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ab, wie z.B. Essigsäure .
Wenn einer oder mehrere R-Reste Halogen bedeuten, ist
damit Jod, Brom und vorzugsweise Chlor gemeint.
Wenn Y, und Y2, oder Y- und Y, zusammen eine Alkylen-'
gruppe bedeuten, bilden sie zusammen mit dem Stockstoffatom
einen heterocyclischen Ring wie Piperidin oder Pyrrolidin.' In den Definitionen der Farbbildner werden unter Arylresten
insbesondere Naphthyl-, Diphenyl- und vorzugsweise Phenylreste verstanden.
Diese Farbbildner werden nach den fachUbliehen Verfahren
hergestellt, z.B. durch Diazotieren eines substituierten Anilins und Kuppeln mit einem N-substituierten Anilin.
Spezifische Beispiele von Verbindungen der allgemeinen Formel I, die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind
in Tabelle I aufgeführt, worin η in Formel I 1 bedeutet, sowie in Tabelle II, worin η in Formel I 2 bedeutet.
709836/0690
No. | Substituenten in Formel | R2 | R3 | I | X2 | Absorptions- maximum ^ max in nm |
Farbe * des protonierten Farbstoffs |
1 | Rl | -H | 4-CHgCONH | Xl | -CHg | freie protoniert Base |
violett |
2 | -H | -H | -H | -CHg | -CHg | 411 550 | orange |
3 | 2" CHg | 3-CHg | -H | -CHg | -CHg | 401 506 | rot |
4 | -H | -H | 4-CHg | -CHg | -CHg | 406 520 | rot |
5 | -H | -H | -H | -CHg | -CHg | 404 528/542 | violett |
6 | 2-OCHg | -H | 4-OCHg | -CHg | -CHg | 413 540 | violett |
7 | -H | -H | 4-0CHg | -CHg | -CHg | 404 556 | blau-grau |
8 | 2-OCHg | -H | 5-OCHg | -CHg | -CHg | 412 578 | grau |
9 | 2-OCHg | 3-Cl | -H | -CHg | -CHg | 425 560 | orange |
10 | -H | -H | 4-Cl | -CHg | -CHg | 416 510 | orange |
11 | -H | 3-Cl | 4-CHg | -CHg | -CHg | 415 519 | orange |
12 | -H | -H | 4-Cl | -CHg | -CHg | 413 510 | orange |
13 | 2-CHg | -H | 5-Cl | -CHg | -CHg | 414 506 | orange |
2-CHg ; |
-CHg | 418 506 | |||||
O •»J
GJ
* Die Farbe bezieht sich auf die Protonierung in einer Lösung von 957«igen Essigsäure.
No. | Substituenten in Formel I | R2 | R3 | Xl | X2 | Absorptionsmax imum h max. in nm |
protoniert | Farbe des protonierten Farbstoffs |
14 | Rl | 4-OCHg | 5-Cl | -CHg | -CHg | freie Base |
574 | grtin-grau |
15 | 2-OCHg | -H | 5-Cl | -CHg | -CHg | 420 | 518 | orange |
16 | 2-OC6H5 | -H | -H | -CHg | -CHg | 430 | 518 | orange |
17 | Cl | -H | -H | -CHg | -CHg | 418 | 518 | kirschrot |
18 | 2-COOCHg | 3^O2-1O | 4-CHg | -CHg | -CHg | 417 | 514 | orange |
19 | -H | /CH3 3-SO9-N^ J C6H5 |
4-CHg | -CHg | -CHg | 420 | 517/535 | orange |
20 | -H | 3-CHg | 4-OCHg | -CHg | -CHg | 419 | 542 | braun |
21 | -H | -H | ^CHg ^COCHg |
-CHg | -CH3 | 408 | 520 | orange |
-H | 418 |
J | β | 4 O | co | Q) | 4J | CO | 4J | C | 3 | 3 | Q) | V | Q) | Q) | |
CU | 1 U | LU | OO | 4J | O | 3 | cd | cd | OO | 60 | bO | SP | |||
4J | ■ a | LU | Cj | Q) |
CJ
O |
U | cd | C | C | ||||||
CO U | ο | cd | rH | Ä O | X) | oO | cd | cd | cd | cd | |||||
Q) Q) | 4J | O | \/ | OO | Xl | U | U | U | |||||||
Ό ·Η | c | CO | O | CO | O | O | O | O | |||||||
#■< | XJ | ^ | I | m | I | ||||||||||
C |
C
•r-l |
ti | CM | <f | rH | O | C | ||||||||
Q) Ö | cd | CM | CM | vO | CO | *^· | 3 | ||||||||
Xt JJ | *^ | vO | m | m | in | cd | |||||||||
χ | 4J | vO | CO | in | m | co | co | ro | |||||||
Cl | E |
CU
■H |
rH | vO | 33 |
vO
m |
in | rH | CM | CM | X) | ||||
Et | K. | m | m | I | co | O |
vO
rH |
m | m | in | |||||
C | O | in |
vO
σ» |
co | |||||||||||
E |
4J
O |
rH
CM |
CO | vO | 0 | ||||||||||
J | ^l | <1" | O | <f | m | ||||||||||
Jj | α | ^: | |||||||||||||
Q) | υ | CN | |||||||||||||
•i-l CU
(U CO U cd |
33 | 53 | O | m | |||||||||||
M-I PQ | I | CJ | 33~ | 53 | |||||||||||
t | co | ►rf | 3Γ | O | υ | CJ | CJ | 0 |
O
O |
||||||
J | υ | CM | υ | CJ | 3Γ1 |
CM
33 |
τΓ1 | ||||||||
C | »Γ1 | I | CJ | CJ | O | CJ | b | ||||||||
3 |
CO
33 |
CJ | CJ | I | I | ||||||||||
N | CJ | I | CJ | CJ | CJ | ||||||||||
4J | I | CJ | CO | I | I | I | in | ||||||||
Q)
ΙΛ |
ι |
CJ
I |
CO | CO | 33 | ||||||||||
UJ
4J |
CM | CO | -CH | HO- |
vO
CJ |
||||||||||
V^ | co | -CH | co | co | CO | I | |||||||||
EU | 33 V |
CO | t | -CH | -CH | -CH | 3Γ1 | ||||||||
^*" | CO CO |
33
CJ I |
CJ | ||||||||||||
M | 33 33 | I | |||||||||||||
CU | CJ CJ | CO | |||||||||||||
ι—Ι | rH | \/ | S | in | |||||||||||
rH | 33 | jj5° | O | 33 | |||||||||||
Tabe | ό | I | CJ | 33 | I | rH | 33° | CM υ I |
|||||||
U | CO | I | I | in | CJ | CJ | |||||||||
I—I | I | 33 | I | I | |||||||||||
<»■ | υ | I | |||||||||||||
rH | I | ||||||||||||||
8 | CO | co | 33 | 33 | r-l | ι—I | |||||||||
O
Eu |
33 | I | CJ | CJ | |||||||||||
33 | I | I | 33 | I | |||||||||||
I | CO | I | ro | 33 | |||||||||||
•H | co | CO | I | ||||||||||||
C3 | CM | 33 | co | ||||||||||||
0) | S3 | 8 |
CJ
O |
33 | |||||||||||
4J | I | I | I | CJ | |||||||||||
C | 33 | CM | CM | I | |||||||||||
Ol | 33 | CM | I | VO | 33 | 33 | 33 | co | |||||||
4J
■ |
I | m | CM | CM | I | I | I | ||||||||
•rl
4J |
CM | CM | 00 | σ\ | O | ||||||||||
CO | rH | CM | CM | CM | ro | ||||||||||
Xi | |||||||||||||||
3
OT |
|||||||||||||||
33 | |||||||||||||||
I | |||||||||||||||
O | rH | ||||||||||||||
25 | CO | ||||||||||||||
709836/0690
(D OB U>
O) (D
No. | Substituenten in Formel I | R2 | R3 | Xl | X2. | Absorptionsmaximum /ο, max. in nm |
protoniert | Farbe des protonierten Farbstoffs |
32 | Rl | -H | -H | -C2H5 | -CH2-C6H5 | freie Base |
527/542 | rot |
33 | 2-COOCH3 | 3-Cl. | -H | -CH3 | -CH3 | 418 | 500 | orange |
34 | 2-CH3 | -H | 5-M5H11 | -CH3 | -CH3 | 413 | 526 | orange |
35 | 2-0-C6H5 | -H | 4-OCH3 | -CH3 | -CH2CH2CN | 416 | 555 | braun |
-H | 398 |
Ul
ro
CD
-J CJ
-«J
OB Ca>
ο o> co
No. | Substltuenten in Formel I | R2 | R3 | X3 |
Absorptionsmaximum
Λ max. in nm |
protoniert |
Farbe des
protonierten Farbstoffs |
101
102 103 |
Rl |
3-S02-O
CH3 3-SO9-N^ J Z XCH3 -H |
4-CH3
4-CH3 4-Cl |
-C2H5
-C2H5 -C2H5 |
freie Base | 540 |
violett
violett violett |
-H
-H 2-CH3 |
466 |
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, worin Teile und Prozentangaben sich aus
Gewichte beziehen.
709836/0690
Ein Schreibstift wird hergestellt durch Schmelzen von
40% Paraffinwachs und Hinzufügen von 40% Silton-Ton und 20%
Dioctylsebacat. Die Mischung wird gründlich gerlihrt, bis ein homogenes Gemisch entstanden ist, dann wird abgekühlt und zu
Stiften geformt.
Ein Schreibstift wird hergestellt durch Schmelzen von 25% Wachs und 24% Stearinsäure und Hinzufügen von 34% Silton-Ton,
10% Triphenylphosphat und 7% Dioctylsebacat. Die Mischung wird gründlich gerlihrt, bis ein gleichmässiges Gemisch entstanden
ist, dann abgekühlt und zu Stiften geformt.
Ein Schreibstift wird hergestellt durch Schmelzen von 70 Teilen Paraffinwachs, Hinzufügen von 16 Teilen Silton-Ton,
3 Teilen Zinkchlorid und 11 Teilen Dioctylsebacat. Die Mischung wird gründlich gerührt, bis ein gleichmässiges
Gemisch entstanden ist, dann abgekühlt und zu Stiften geformt.
Beispiel 3 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass die 11 Teile Dioctylsebacat durch 11 Teile Mineralöl ersetzt
werden.
Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch werden an Stelle von 11 Teilen Dioctylsebacat 11 Teile hydriertes Terphenyl verwendet.
0,1 Teil des Farbbildners No. 32 in Tabelle 1 von der Formel
709836/0690
CH2C6H5
(32)
werden in 5 Teilen 2-Aethoxyäthanol aufgelöst. Die Lösung
wird unter RUhren in 50 Teile Wasser gegossen, um eine Dispersion zu erzeugen.
Diese Dispersion wird in einen Mahlholländer gegeben, der 50 Teile Papiermasse, in 2500 Teilen Wasser verteilt,
enthält. 1 Teil Ketendimeres wird als Leimungsmittel zugesetzt und ein Papierblatt wird wie Üblich geformt.
Wenn das gelbe Papier mit den Stiften gemäss den Beispielen 1 bis 5 gezeichnet wird, ändert die gelbe Farbe in
Rot an den Stellen, wo der Stift das Papier berührt hat.
Beispiel 6 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Lösung des Farbbildners direkt zu der Papiermassedispersion
gegeben wird. Es werden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 6 wird wiederholt, jedoch wird ein Farbbildner der Formel
CH3O
OCH3
verwendet. Der Farbwechsel geht von gelb in blau Über
709836/0690
Beispiel 7 wied wiederholt, jedoch unter Verwendung des Farbbildners nach Beispiel 8. Es werden ähnliche Ergebnisse
erzielt wie in Beispiel 8.
Ein Oberflächenbeschichtungsmittel wird hergestellt aus dem Farbbildner der Formel gemäss Beispiel 6, Dioctylsebacat,
denaturiertem Alkohol und einer Nitrocelluloselösung. Diese Zubereitung wird auf ein Blatt Papier gedruckt. Beim Zeichnen
mit einem Stift gemäss Beispiel 1 bis 5 geht die gelbe Druckfarbe in Rot Über.
Beispiel 10 wird wiederholt unter Verwendung des Farbbildners der Formel
OCH3
CH3 Cl
Mit den Stiften wird ein Farbwechsel von Gelb zu Blau erhalten.
Gleichgute Ergebnisse werden erhalten, wenn die spezifisch genannten Farbbildner in den obigen Beispielen durch irgendwelche
andere Farbbildner nach Tabellen I oder II ersetzt werden, wobei die erhaltene Farbe der in den Tabellen angegebenen
entspricht.
709836/0690
Claims (31)
- PatentansprücheEinbilderzeugendes System, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Papier unter lage und einen Aktivator enthält, wobei die Papierunterlage mit einer Zubereitung imprägniert oder beschichtet ist, welche einen Az©farbbildner enthält und wobei der Aktivator eine Zubereitung ist, die einen den genannten Farbbildner zu aktivieren fähigen Ton, einen festen organischen Träger für den Ton und ein organisches niederfllichtiges Lösungsmittel enthält und wobei der Farbbildner der Formel IN= N■("3S2)2-n("X3)n-l (Dn-1entspricht, worinR,, R„ und R3 je Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy,Alkoxycarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Acylamino, Acyl(alkyl)aadno>-SO2-N^ , worin Y1 und Y2 je Alkyl oder Aryl, oder Y1 und Y2Y2zusamnen eine Alkylengruppe bedeuten; X1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, X« eine Alkyl-Cyano- oder Ary!methylengruppe, oder X-. und X2 zusamnen eine Alkylengruppe bedeuten, X~ eine Alkyl- oder Arylgruppe und η 1 oder 2 bedeuten.
- 2. Ein System gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ton Silton-Ton, Attapulgit, Bentonit, Kieselerde oder Mcntmorillonit ist.709836/0690ORIGINAL INSPECTED
- 3. Ein System gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Träger Paraffinwachs oder eine langkettige Fettsäure ist.
- 4. Ein System gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel einen Siedepunkt von mindestens 15O°C besitzt.
- 5. Ein System gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel teilweise hydriertes Terphenyl, flüssiges Paraffin, Mineralöl, Trikeresylphosphat, ein Carbonsäureester, Trichlorbenzol, Glyzerin, Nitrobenzol, Trichloräthylphosphat, ein wasserunlösliches Kohlenwasserstofföl, ein Alkylphthaloylbutylglykolat, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, ein Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 600, ein Alkylnaphthalin oder Mischungen dieser Lösungsmittel ist.
- 6. Ein System gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator 40% bis 85 Gewichtsprozent des festen Trägers enthält.
- 7. Ein System gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator nicht mehr als 25 Gewichtsprozent des organischen Lösungsmittel enthält.
- 8. Ein System geiLäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator auch ein Salz eines Uebergangsmetalls enthält.
- 9. Ein System gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivatorzubereitung als Bleistift oder Farbstift geformt ist.709836/0690
- 10. Ein System, gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbildner-Zubereitung zum Behandeln des Papiers eine Dispersion des Azofarbbildners in einer Mischung von Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel flir den Farbbildner ist.
- 11. Ein System, gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel ein Keton, ein Alkoxymethanol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid ist.
- 12. Ein System, gemäss Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion auch ein Polymerlatex enthält.
- 13. Ein System, gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerlatex ein Acryllatex ist.
- 14. Ein System, gemäss Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Latexanteil 0,1 bis 5 Gewichtsprozent beträgt.
- 15. Ein System, gemäss den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion auch Stärke in einer Konzentration von 1 bis 10 Gewichtsprozent enthält.
- 16. Ein System, gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbildner-Zubereitung eine Tinte ist, die einen neutralen oder vorwiegend neutralen Tintenträger und den Azofarbbildner enthält.
- 17. Ein System, gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenträger Nitrocellulose, Zinkresinat, ein Vinyl-, Acryl-, Polyamid- oder Alkydharz, Aethylcellulose, ein Standöl oder harzmodifiziertes Standöl ist.709836/0690
- 18. Ein System, gemäss Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Farbbildner in der Tinte 0,01 Gewichtsprozent bis 2 Gewichtsprozent beträgt.
- 19. Ein System, gemäss einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinte auch eine nicht-flUchtige flüssige organische Base enthält.
- 20. Ein System, gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Base ein Amin oder Alkanclamin ist.
- 21. Ein System, gemäss Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Basenanteil 0,2 Gewichtsprozent bis 6 Gewichtsprozent beträgt.
- 22. Ein System, gemäss einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbildner-Zubereitung auch ein organisches Lösungsmittel wie in Anspruch 4 oder 5 definiert, enthält.
- 23. Ein System, gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbildner-Zubereitung eine Dispersion, gemäss einem der Ansprüche 10 bis 15 darstellt und der Anteil des organischen Lösungsmittels bis zu 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Papiers, beträgt.
- 24. Ein System, gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbildner-Zubereitung eine Tinte gemäss einem der Ansprüche 16 bis 21 ist und der Anteil an organischem Lösungsmittel 5 bis 15%, bezogen auf das Gewicht des Tintenträgers, beträgt.
- 25. Ein System, gemäss einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbildner-Zubereitung auch einen Farbstoff oder ein Pigment enthält.709836/0690
- 26. Ein System, gemäss einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Azofarbbildner der allgemeinen Formel II entsprichtN «=N2-nworin R, , R,- und R, je Wasserstoff, niedriges Alkyl, niedriges Alkoxy, Halogenphenoxy, Phenoxy, Niederalkoxycarbonyl, Niederdialkylaminocarbonyl, Acetylamino, Halogen, Acetyl, (Nieder-alkyl)amino oder "SO2~NC bedeuten, worin Y^ und Y^ jeNiederalkyl oder Phenyl bedeuten, oder worin Y- und Y# zusammen eine Alkylengruppe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei höchstens zwei von den Resten R» , R1- und Rg Wasserstoff bedeuten, X, ist Wasserstoff oder Niederalkyl, Xc ist Niederalkyl, Niedercyanoalkyl oder Benzyl, oder X, und Xc bedeuten zusammen eine Alkylengruppe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, X, ist Niederalkyl oder Phenyl und η ist 1 oder 2.
- 27. Ein System, gemäss Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Azofarbbildner der Formel III entspricht709836/0690N = N<Χ7>2-η<-Η>η-1(in)n-1worin R7, Rg und R9 je Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Phenoxy Dichlorphenoxy, Methoxycarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, v Acetylamino, Chlor, Acetyl(methyl)amino, oder -bedeuten, worin Y5 und Y, je Methyl, Aethyl oder Phenyl bedeuten, oder worin Y5 und Y, zusammen eine Pentylengruppe, wobei höchstens zwei von den Resten R7, Rg und R9 Wasserstoff bedeuten, X7 ist Methyl oder Aethyl, Xg ist Methyl, 2-Cyanoöthyl oder Benzyl, X9 ist Methyl oder Aethyl und η ist 1 öder 2.
- 28. Ein System, gemäss Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbildner der allgemeinen Formel IV entspricht R.(IV)worin R7, Rg, R9, X7 und Xg die in Anspruch 27 gegebene Bedeutung haben.
- 29. Ein System, gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet dass der Farbbildner der allgemeinen Formel V entspricht709836/0690N = N -Jf \- N(V)worin R,Q, R,, und R,2 je Methoxy, Methoxycarbonyl, Chlor, Diathylaminosufonyl oder Acetylamino bedeuten, wobei höchstens zwei der Reste R,Q, R,, und R^2 Wasserstoff bedeuten und X_ und Xg die in Anspruch 27 angegebene Bedeutung haben.
- 30. Ein Aktivator wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert.
- 31. Ein Verfahren zur Erzeugung eines Farbbilds auf einem Papiersubstrat mit Hilfe eines Farbbildners, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Papiersubstrat mit einer Farbbildnerlösung der in einem der Ansprüche 1 bis 29 angegebenen Zusammensetzung imprägniert oder beschichtet; einen festen organischen Träger mit einer Zubereitung eines zur Aktivierung des genannten Farbbildners fähigen Tons und einem organischen niederflUchtigen Lösungsmittel imprägniert und das Papiersubstrat mit dem imprägnierten festen organischen Träger in Kontakt bringt.709836/0690
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7374/76A GB1536601A (en) | 1976-02-25 | 1976-02-25 | Image producing system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2707347A1 true DE2707347A1 (de) | 1977-09-08 |
Family
ID=9831920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772707347 Withdrawn DE2707347A1 (de) | 1976-02-25 | 1977-02-19 | Herstellung von bildern mit hilfe von farbbildnern |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4186243A (de) |
JP (1) | JPS52103215A (de) |
AT (1) | AT360561B (de) |
AU (1) | AU2266977A (de) |
BE (1) | BE851757A (de) |
BR (1) | BR7701117A (de) |
CA (1) | CA1101670A (de) |
CH (1) | CH596002A5 (de) |
DE (1) | DE2707347A1 (de) |
ES (1) | ES456224A1 (de) |
FI (1) | FI770297A (de) |
FR (1) | FR2342168A1 (de) |
GB (1) | GB1536601A (de) |
NL (1) | NL7701889A (de) |
SE (1) | SE7702001L (de) |
ZA (1) | ZA771108B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4525214A (en) * | 1983-03-11 | 1985-06-25 | The Mazer Corporation | Crayon adapted for development of latent images |
WO1989000110A1 (en) * | 1987-07-01 | 1989-01-12 | Weinstein Philip M | Carbonless transfer sheets for multi-part forms packs |
US4912080A (en) * | 1987-07-01 | 1990-03-27 | Weinstein Philip M | Carbonless transfer sheets for multi-part forms packs |
US4837584A (en) * | 1988-01-04 | 1989-06-06 | Leedall Products, Inc. | Security time clock system |
DE4343823A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Basf Ag | Verwendung von Azofarbstoffen zum Markieren von Kohlenwasserstoffen sowie neue Azofarbstoffe |
WO1998055855A1 (en) * | 1997-06-04 | 1998-12-10 | Australian Membrane And Biotechnology Research Institute | Improved biosensor involving the use of optically sensitive moieties |
US6713076B1 (en) | 1998-04-13 | 2004-03-30 | Emory University | Methods for removing a contaminant by a polyoxometalate-modified fabric or a polyoxometalate-modified cellulosic fiber and fabrics thereof |
US6124377A (en) * | 1998-07-01 | 2000-09-26 | Binney & Smith Inc. | Marking system |
US6723349B1 (en) * | 1999-10-12 | 2004-04-20 | Emory University | Polyoxometalate materials, metal-containing materials, and methods of use thereof |
AR038945A1 (es) * | 2002-03-15 | 2005-02-02 | Shell Int Research | Composicion de aceite y metodo para detectar un marcador en una composicion de aceite |
US7691289B2 (en) * | 2003-02-25 | 2010-04-06 | Emory University | Compositions, materials incorporating the compositions, and methods of using the compositions, and methods of using the compositions and materials |
US20080248950A1 (en) * | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Ibrahim Katampe | Ink and Developer System |
GB2586188B (en) | 2013-11-25 | 2021-06-23 | Crayola Llc | Marking system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3823022A (en) * | 1970-03-16 | 1974-07-09 | Dick Co Ab | Method for making copy sheets with a concealed image and visual development of same |
US3769045A (en) * | 1971-06-22 | 1973-10-30 | Ncr Co | Process for producing liquid write crayon |
BE795268A (fr) * | 1971-08-27 | 1973-05-29 | Sanko Chemical Co Ltd | Feuilles a usage graphique sensibles a la pression |
BE794459A (fr) * | 1972-01-24 | 1973-05-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | Feuille d'enregistrement |
JPS579957B2 (de) * | 1973-10-02 | 1982-02-24 | ||
US3979550A (en) * | 1974-01-18 | 1976-09-07 | The Mazer Corporation | Pre-printed latent image spirit duplicating masters |
GB1471446A (en) * | 1974-04-25 | 1977-04-27 | Ciba Geigy Ag | Production of images |
GB1471445A (en) * | 1974-04-25 | 1977-04-27 | Ciba Geigy Ag | Ink |
-
1976
- 1976-02-25 GB GB7374/76A patent/GB1536601A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-01-28 FI FI770297A patent/FI770297A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-02-07 CH CH145577A patent/CH596002A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-11 US US05/767,853 patent/US4186243A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-19 DE DE19772707347 patent/DE2707347A1/de not_active Withdrawn
- 1977-02-22 NL NL7701889A patent/NL7701889A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-02-23 CA CA272,478A patent/CA1101670A/en not_active Expired
- 1977-02-23 FR FR7705276A patent/FR2342168A1/fr active Granted
- 1977-02-23 SE SE7702001A patent/SE7702001L/xx unknown
- 1977-02-24 BE BE175200A patent/BE851757A/xx unknown
- 1977-02-24 ZA ZA00771108A patent/ZA771108B/xx unknown
- 1977-02-24 AT AT125177A patent/AT360561B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-24 ES ES456224A patent/ES456224A1/es not_active Expired
- 1977-02-24 BR BR7701117A patent/BR7701117A/pt unknown
- 1977-02-25 JP JP1940877A patent/JPS52103215A/ja active Pending
- 1977-02-25 AU AU22669/77A patent/AU2266977A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2342168A1 (fr) | 1977-09-23 |
ATA125177A (de) | 1980-06-15 |
SE7702001L (sv) | 1977-08-26 |
NL7701889A (nl) | 1977-08-29 |
ES456224A1 (es) | 1978-11-01 |
CA1101670A (en) | 1981-05-26 |
CH596002A5 (de) | 1978-02-28 |
JPS52103215A (en) | 1977-08-30 |
GB1536601A (en) | 1978-12-20 |
FI770297A (de) | 1977-08-26 |
ZA771108B (en) | 1978-01-25 |
BE851757A (fr) | 1977-08-24 |
US4186243A (en) | 1980-01-29 |
FR2342168B1 (de) | 1980-08-01 |
BR7701117A (pt) | 1977-11-08 |
AT360561B (de) | 1981-01-26 |
AU2266977A (en) | 1978-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2335955C3 (de) | Tintenzusammensetzung für einen Markierungsstift | |
DE2851467C2 (de) | ||
CH618461A5 (de) | ||
DE2012152B2 (de) | Verfahren zur herstellung von pigmentfarbstoffgemischen aus disazofarbstoffen und deren verwendung | |
DE2707347A1 (de) | Herstellung von bildern mit hilfe von farbbildnern | |
DE1197102B (de) | Warmeempfindliches Kopierblatt | |
DE2518871A1 (de) | Sicherheitsdokumente | |
EP1160291B1 (de) | Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2832179C3 (de) | Transferdruckfarbstoffe | |
DE2206611C2 (de) | Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Dispergiermittel für die Herstellung von Dispersionen von Pigmenten in organischen Flüssigkeiten, für Druckfarben und Färbepräparate | |
EP1219682B1 (de) | Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2352621A1 (de) | Druckerfarbenzubereitung | |
DE2655882A1 (de) | Uebertragungsbahnen fuer den transferdruck und verfahren zu ihrer verwnedung | |
DE2727531B1 (de) | Gemische aus Azoverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung | |
EP1031614B1 (de) | Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2517992C3 (de) | ||
DE3129955A1 (de) | Waessrige tintenmasse | |
DE3203782C2 (de) | ||
DE2517936C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2547967A1 (de) | Verwendung einer dispersion eines oxidierten polyaethylenwachses als zusatz zu druckfarben | |
DE945114C (de) | Verfahren zur Herstellung von bei Tageslicht fluoreszierenden Farbstoff- massen bzw. von zur Leuchtfarbenherstellung geeigneten Lackgrundstoffen | |
DE3600349A1 (de) | Herstellung von illustrationstiefdruckfarben | |
DE2113995A1 (de) | Fluoranderivat | |
DE2441595A1 (de) | Thermoreaktives aufzeichnungsmaterial | |
DE1089094B (de) | Verfahren zur Herstellung fettloeslicher Azofarbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |