DE2706882C2 - Verfahren zum Herstellen von zwei- oder mehrschichtigen Gegenständen, die für Gase, Dämpfe und Gerüche undurchlässig sind - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von zwei- oder mehrschichtigen Gegenständen, die für Gase, Dämpfe und Gerüche undurchlässig sindInfo
- Publication number
- DE2706882C2 DE2706882C2 DE2706882A DE2706882A DE2706882C2 DE 2706882 C2 DE2706882 C2 DE 2706882C2 DE 2706882 A DE2706882 A DE 2706882A DE 2706882 A DE2706882 A DE 2706882A DE 2706882 C2 DE2706882 C2 DE 2706882C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyvinyl alcohol
- process according
- temperature
- extruder
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/14—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
- B29C48/147—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle
- B29C48/1472—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle at the die nozzle exit zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
- B29C48/337—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/22—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/065—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/22—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/15—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
- B32B37/153—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0207—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
- B65D1/0215—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features multilayered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/007—Using fluid under pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92704—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92904—Die; Nozzle zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/0861—Other specified values, e.g. values or ranges
- B29C2949/0872—Weight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/24—All layers being polymeric
- B32B2250/246—All polymers belonging to those covered by groups B32B27/32 and B32B27/30
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7246—Water vapor barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7248—Odour barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/043—HDPE, i.e. high density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/046—LDPE, i.e. low density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2329/00—Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
- B32B2329/04—Polyvinylalcohol
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1379—Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von zwei- oder mehrschichtigen Gegenständen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiges Verfahren ist aus der GB-PS 14 09 958 bekannt, wobei dreischichtige Gegenstände hergestellt werden, deren mittlere Schicht aus einem Äthylenvinylalkoholcopolymeren besteht und deren Außenschichten jeweils wenigstens Polyäthylen oder Polypropylen enthalten. Dabei umfaßt wenigstens eine der Außenschichten und/oder die mittlere Schicht zusätzlich ein Ionomer, das etwa 4 Mol-% Säuremonomer enthält. Die Schichten werden dabei durch Coextrusion ausgebildet.
- Aus "Kunststoff-Handbuch", Band XI, Carl Hanser Verlag München 1971, Seiten 512 bis 515, ist es zwar bekannt, daß Polyvinylalkohol unter Beifügung von Weichmachern extrudiert werden kann, jedoch wurde das Coextrudieren von Polyvinylalkohol mit anderen thermoplastischen Polymeren bisher als im industriellen Maßstab nicht realisierbar angesehen, weil sich Löcher und Blasen in der Polyvinylalkoholschicht bilden. Dies hat dazu geführt, daß trotz der Kenntnis der Eigenschaft der Undurchlässigkeit von Polyvinylalkohol gegenüber Gasen, Dämpfen und Gerüchen die Möglichkeit der Coextrusion von Polyvinylalkohol mit anderen thermoplastischen Polymeren zur Herstellung verschiedener Gegenstände nicht weiter verfolgt wurde.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß zwei- oder mehrschichtige Gegenstände aus wenigstens zwei verschiedenen thermoplastischen Polymeren hergestellt werden können, von denen wenigstens eines Polyvinylalkohol umfaßt, ohne daß in der Polyvinylalkoholschicht Löcher und Blasen auftreten.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Einhaltung dieser Verfahrensbedingungen kann die Bildung von Löchern und Blasen in der Polyvinylalkoholschicht des extrudierten Gegenstandes vermieden werden, so daß verschiedenartige Gegenstände mit einer Polyvinylalkoholschicht und einem thermoplastischen Polymeren hergestellt werden können. Bei diesen Gegenständen oder Artikeln kann es sich um Platten, Folien, geblasene oder geformte Hohlkörper, Rohre, Behälter und dergleichen handeln.
- Bei einem Artikel mit geschlossener Oberfläche, wie einem Folienschlauch, Hohlkörpern, Rohren, Behältern und dergleichen, kann die Dicke der Polyvinylalkoholschicht über einen weiten Bereich schwanken und sie beträgt im allgemeinen zwischen 100 Mikrometer und wenigen Millimetern. Die Dicke der anderen Schichten hängt von der Widerstandsfähigkeit ab, die der Endartikel aufweisen soll, und damit auch von dem beabsichtigten Verwendungszweck.
- Die für die Undurchdringlichkeit gegenüber Gasen, Dämpfen und Gerüchen verantwortliche Komponente ist im allgemeinen Polyvinylalkohol, während die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und chemische Mittel üblicherweise durch das andere coextrudierte Polymere verliehen wird. Daher werden die Zahl, die Reihenfolge der verbundenen und coextrudierten Schichten und der Typ des thermoplastischen Polymeren, das mit dem Polyvinylalkohol coextrudiert wird, untersucht und von Fall zu Fall als Funktion der Verwendungszwecke, für die die Artikel vorgesehen sind, und der erforderlichen Eigenschaften variiert.
- So sollten z. B., wenn Flaschen oder Behälter im allgemeinen für Kohlensäuregetränke hergestellt werden, die Schichten vorzugsweise mindestens drei sein und vorzugsweise aus Polyolefin/Polyvinylalkohol/Polyolefin bestehen; das Polyolefin wird bevorzugt wegen seiner bekannten Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und chemische Mittel.
- Umgekehrt sollten die Schichten, wenn Innentaschen für unter Druck befindliche Behälter hergestellt werden sollen, die das konditionierte Produkt in sterilisierter Umgebung halten und so viel wie möglich das Eindringen des Gases, das in dem Hohlkörper zwischen Taschen und festem Behälter vorhanden ist, in das Innere der Taschen verhindern sollen, mindestens zwei sein, von denen die innere vorzugsweise ein Polyolefin ist, während die äußere Polyvinylalkohol ist.
- Die Polyvinylalkoholschicht kann auch innen im Behälter angeordnet sein, wenn das darin enthaltene Material wasserfrei und mit Polyvinylalkohol verträglich ist.
- Jeder Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 600 bis 1500 und einem Hydrolysegrad von mindestens 85 Mol-% kann verwendet werden. Im einzelnen wird ein Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad höher als 900 in der Praxis bevorzugt, da er einen Film mit genügender mechanischer Widerstandsfähigkeit liefert.
- Als thermoplastisches Polymeres kann jedes Polymere mit solchen Eigenschaften verwendet werden wie z. B. Polystyrol, Polyvinylchlorid, geschäumtes Polystyrol, Nylon 6, Nylon 66, Polyäthylenterephthalat, chloriertes Polyäthylen, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat oder ein Polyolefin, das erhalten wurde durch Polymerisation von einem oder mehreren Äthylenmonomeren der allgemeinen Formel
CH&sub2; = CH-R
worin R ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen sein kann, entweder miteinander oder mit anderen copolymerisierbaren Monomeren wie z. B. Vinylacetat, Vinyl- oder Vinylidenchlorid und -bromid, Acrylnitril, wobei das Comonomere in Anteilen von 0,05 bis 20 Gew.-% anwesend sein sollte. - Unter den vorstehend angeführten thermoplastischen Polymeren werden das Polyäthylen von niedriger Dichte (d. h. einer Dichte zwischen 0,914 und 0,930), das Polyäthylen von hoher Dichte (d. h. einer Dichte höher als 0,930 und bis zu 0,970) und das Polypropylen von hohem isotaktischen Index und hergestellt durch stereospezifische Polymerisation von Propylen bevorzugt infolge ihrer hohen Undurchlässigkeit für Wasserdampf und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen chemische Mittel.
- Von der Anmelderin durchgeführte Tests haben ergeben, daß die Coextrusion von Polyvinylalkohol mit mindestens einem anderen thermoplastischen Polymeren zur Erzielung von zwei- oder mehrschichtcoextrudierten Artikeln und vorzugsweise Artikeln mit geschlossener Oberfläche, bei ausgezeichneten Verarbeitungsbedingungen und unter Bildung einer homogenen Polyvinylalkoholschicht über die gesamte Oberfläche des Artikels nur möglich ist, wenn die vorstehend wiedergegebenen Arbeitsbedingungen eingehalten werden, d. h.:
- - Einstellen der Polyvinylalkoholtemperatur, bevor das Polymere in den Coextrusionskopf eindringt, auf einen Wert, der mindestens gleich der durch das Polymere in dem Kopf erreichten Temperatur ist;
- - Abführen der entwickelten Dämpfe, während der Polyvinylalkohol auf einer solchen relativ hohen Temperatur gehalten wird, und bei Dekompressionsbedingungen;
- - Aufrechterhaltung der Polyvinylalkoholtemperatur im Coextrusionskopf auf einem Wert, der mindestens gleich und vorzugsweise höher ist als der des anderen coextrudierten Polymeren, und
- - Coextrudierung beider geschmolzener Polymeren bei der gleichen linearen Geschwindigkeit oder bei einer Geschwindigkeitsdifferenz von nicht über ± 10%.
- Bei der Durchführung der Erfindung sollte die geschmolzene Masse, speziell des Polyvinylalkohols, vorzugsweise in kontinuierlicher Bewegung gehalten werden, um so viel wie möglich jede Stockung entweder in dem Extruder oder in dem Coextrusionskopf zu verhindern, und weiterhin sollte der Polyvinylalkohol vorzugsweise eine Fluidität und Fließgeschwindigkeit besitzen, um so den Gegendruck auf ein Minimum zu reduzieren, der notwendig ist, um am Auslaß ein homogenes Produkt zu erzielen.
- Weiterhin sollte, wenn man das coextrudierte Rohr (Külbel) in einen Endartikel überführt, insbesondere bei den Zweischichtenprodukten, der Külbelpreßling vorzugsweise so schnell wie möglich erscheinen und in jedem Fall in einer Zeit, die nicht über 5 Minuten hinausgeht.
- Der Zwei- oder Mehrschichtenkülbel, wie er aus dem Coextrusionskopf herauskommt, wird zahlreichen Behandlungen unterworfen, je nachdem, zu welchem Endzweck er gedacht ist. So wird z. B. im Fall der Herstellung von Filmen der aus dem Coextrusionskopf herauskommende "Külbel" von außen gekühlt und wird Luft in das geweitete Rohr bei einem Druck geblasen, der ausreicht, um das coextrudierte Material zu unterstützen und zu dehnen gemäß den nach dem Stand der Technik bekannten Technologien.
- Umgekehrt wird im Fall der Herstellung von Behältern wie Flaschen, Taschen (Beuteln) und dgl. der aus dem Coextrusionskopf kommende Külbel zwischen die Abschnitte einer Form geklemmt und Luft unter Druck auf die Innenseite des in der Form enthaltenen Rohrabschnitts geblasen, damit er die innere Gestalt des Hohlraums der Form annimmt.
- Weiterhin wird im Fall der Herstellung von Rohren der aus dem Coextrusionskopf kommende Külbel kalibriert und nach den bekannten Technologien gekühlt.
- Der Polyvinylalkohol, der mit der Wasser enthaltenden Weichmachermischung zugegeben wird, wird in dem Plastisolzustand durch Erhitzen auf eine Temperatur höher als 150°C gebracht, während er sich in dem Extruder und unter Druck befindet.
- Der verwendete Druck kann in Funktion von den Arbeitsbedingungen und dem Anteil an zugegebenem Weichmacher schwanken und ist im allgemeinen höher als 30 bar.
- Die Polyvinylalkoholmasse, nachdem sie in den Plastisolzustand gebracht ist, wird auf eine Temperatur, die mindestens gleich der im Extrusionskopf ist, gebracht und gleichzeitig einer sehr schnellen Dekompression und Belüftung unterworfen, so daß durch Schnellverdampfung der Überschuß von Wasserdämpfen oder anderen flüchtigen Komponenten, wenn sie in dem Polymeren enthalten sind, entfernt wird, und zwar unter Berücksichtigung der Gleichgewichtsbedingungen, die der Mischung bei einer solchen Temperatur entsprechen.
- Um die Entfernung der Dämpfe zu erleichtern und ihre Kondensation zu verhindern, ist es bevorzugt, mittels eines Exhaustors die durch eine solche Belüftung in Freiheit gesetzten Dämpfe abzusaugen.
- Um den Polyvinylalkohol in den Coextrusionskopf einzubringen, ist es vorteilhaft, einen Extruder mit einem hohen Längen/Durchmesserverhältnis wie z. B. Extruder mit einem Längen/Durchmesserverhältnis höher als 25 zu verwenden. Daneben sollte die Struktur des Coextrusionskopfes vorzugsweise so beschaffen sein, daß eine mögliche Mischung der darin strömenden Kunststoffe verhindert wird.
- Insbesondere wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Polyvinylalkoholfluß vorzugsweise konstant, in schneller Geschwindigkeit und regulär gehalten, um sowohl eine Stockung wie einen Abbau des Polymeren zu verhindern.
- Wie vorstehend erwähnt ist eine der wesentlichen Bedingungen für die Coextrusion von Polyvinylalkohol mit mindestens einem anderen thermoplastischen Polymeren, daß die Temperatur der Plastisolmasse des Polyvinylalkohols mindestens gleich und vorzugsweise höher als die Temperatur des(r) anderen coextrudierten Polymeren zu der Zeit ist, wenn sie in Berührung miteinander in dem Coextrusionskopf stehen.
- In der Praxis jedoch sollte eine solche Temperaturdiffernz nicht 70°C überschreiten.
- Um dem Polyvinylalkohol unter den Schmelz-Extrusions-Bedingungen eine genügende Fluidität zu verleihen, wird er mit einer Mischung aus Wasser und einem mehrwertigen Alkohol in solchen Anteilen weichgemacht, daß ihre Summe nicht höher als 50 Gew.-% in bezug auf den Polyvinylalkohol beträgt.
- Bevorzugte Zusammensetzungen der Weichmachermischung sind solche, die 7-20 Gew.-% Wasser und 8-25 Gew.-% eines mehrwertigen Alkohols enthalten.
- Einige Beispiele von mehrwertigen Alkoholen, die vorteilhaft als Weichmacher für den Polyvinylalkohol verwendet werden können, sind: Äthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykol, Glycerin, Trimethylenpropan etc. Es ist weiterhin vorteilhaft, dem Polyvinylalkohol 1-3% eines Metallstearats aus der ersten oder zweiten Gruppe des Periodischen Systems zuzugeben, um dem Polyvinylalkohol eine höhere thermische Stabilität zu verleihen. Die zu coextrudierende Zusammensetzung, die auf Polyvinylalkohol basiert, kann gewünschtenfalls mit Schmiermitteln, Pigmenten oder anderen bekannten Zusätzen versetzt werden.
- Zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens soll dasselbe in der Folge unter Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben werden, die einige Ausführungsformen der Erfindung darstellen, ohne daß diese darauf beschränkt wäre. Hierbei zeigt
- Fig. 1 eine schematische Ansicht der Coextrusionsvorrichtung, die aus zwei miteinander verbundenen Extrudern mit einem Coextrusionskopf besteht und in der der coextrudierte Zweischichtenkülbel in einer offenen Form gesammelt wird;
- Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Coextrusionsvorrichtung ähnlich der von Fig. 1, in der einer der Extruder gleichzeitig die innerste und äußerste Schicht eines Dreischichtenkülbels beschickt und in der der Dreischichtenkülbel durch eine offene Form gesammelt wird;
- Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Coextrusionsvorrichtung ähnlich der von Fig. 1, in der drei Extruder vorgesehen sind und alle drei mit einem Coextrusionskopf verbunden sind und in der der extrudierte Dreischichtkülbel mit einer Blasvorrichtung für rohrförmige Filme verbunden ist;
- Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung ähnlich der von Fig. 1, in der einer der Extruder gleichzeitig die innere und die äußere Schicht eines Dreischichtkülbels beschickt, der mit einer Kalibrier- und Kühlvorrichtung verbunden ist und
- Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Behälters zeigt, der mittels der Vorrichtung nach Fig. 1 erhalten wurde, wobei einige Teile zur Klarheit in aufgeschnittener Form angegeben sind.
- Unter Bezug auf die Bezugszeichen der Figuren wird der Polyvinylalkohol, vermengt mit Wasser, einem mehrwertigen Alkohol und gewünschtenfalls anderen Weichmachern und Stabilisatoren, durch den Einfülltrichter (2) in den Extruder (1) gegeben, woraus er zu dem Coextrusionskopf (3) geführt wird.
- Das mit dem Polyvinylalkohol zu coextrudierende thermoplastische Polymere wird zu dem gleichen Coextrusionskopf (3) durch den Extruder (4) geführt, der auch mit einem Einfülltrichter (5) ausgestattet ist.
- Der Extruder (1) für Polyvinylalkohol besitzt ein hohes Längen/Durchmesserverhältnis, und die Schnecke ist in solcher Weise ausgebildet, daß der Extruder in 5 Zonen geteilt wird, wovon jede bei einer verschiedenen kontrollierten Temperatur gehalten wird, damit diese ansteigt, bis die Maximaltemperatur in der dritten Zone entsprechend der Dekompressionszone erreicht wird. Die Zonen des Extruders (1) sind die folgenden:
- - die Polymerbeschickungszone (A), gehalten bei 140-200°C,
- - die Kompressionszone (B), gehalten bei 150-210°C, in der die Weichmachung des Polymeren stattfindet,
- - die Dekompressionszone (C), gehalten bei 170-220°C,
- - die Rekompressionszone (D), gehalten bei 170-215°C und
- - die Portionierungszone (E), gehalten bei 170-205°C.
- Der Extruder (1) ist auch in der Nähe der Dekompressionszone mit einer Belüftungsöffnung (6) versehen, in der durch Druckabfall alle die von dem weichgemachten Polymeren entwickelten Dämpfe entfernt werden, wie vorstehend auseinandergesetzt.
- Eine solche Eliminierung der Dämpfe kann durch Anbringung eines Exhaustors in der Nähe dieser Öffnung erleichtert werden.
- Der Polyvinylalkohol, im Plastisolzustand und entlüftet, wird zu dem Coextrusionskopf (3) geführt, der bei einer niedrigeren Temperatur als der der Dekompressionszone (C) gehalten wird und vorzugsweise zwischen 160 und 200°C liegt.
- Das thermoplastische Polymere in Granular- oder in Pulverform, das nach und nach schmilzt und erweicht durch Erhitzen auf eine Temperatur von 120-200°C, wird durch den Extruder (4) geleitet. Wie voranstehend erwähnt muß die Temperatur des thermoplastischen Polymeren niedriger sein als diejenige des Polyvinylalkohols zu der Zeit, in der die zwei Polymeren miteinander in dem Coextrusionskopf in Berührung kommen.
- In Fig. 1 sind beide Extruder (1) und (4) mit einem Coextrusionskopf (3) verbunden, der zwei konzentrische Öffnungen (7) und (8) besitzt, wobei der Polyvinylalkohol durch die Außenöffnung (7) extrudiert wird und das andere Polymere durch die innere Öffnung (8).
- In Fig. 2 sind die zwei Extruder (1) und (4) mit einem Coextrusionskopf (3) verbunden, der drei konzentrische Öffnungen (9), (10) und (11) besitzt, wobei der Polyvinylalkohol durch die zentrale Öffnung (10) und das andere Polymere durch die äußere Öffnung (9) und die innere Öffnung (11) extrudiert werden.
- In Fig. 3 wird ein Coextrusionskopf (3) verwendet, der drei konzentrische Öffnungen (9¹), (10¹) und (11¹), wie in Fig. 2 besitzt, aber wobei jede Öffnung durch einen verschiedenen Extruder beschickt wird.
- Es sind daher drei Extruder vorgesehen, von denen die die äußere Öffnung (9¹) und die innere Öffnung (11¹) beschickenden Extruder ähnlich dem Extruder (4) sind, während der Extruder, der die mittlere Öffnung (10¹) beschickt, ähnlich dem Extruder (1) ist.
- Fig. 4 zeigt einen Coextrusionskopf ganz ähnlich dem der Fig. 2, mit der Ausnahme, daß die zwei Extruder (1) und (4) entlang der Extrusionsachse angeordnet sind.
- Der Külbel (12) der aus dem Coextrusionskopf (3) austritt, kann zwischen die Abschnitte (13) und (14) einer Form (15) geklemmt werden und durch übliche Mittel unterhalb des Coextrusionskopfes (3) gehalten und axial mit dem Auslaßloch des Kopfes ausgerichtet werden, wie es in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben ist. Alternativ kann der Külbel (12) in einen rohrförmigen Film durch Blasen von Luft in das aufgeweitete Rohr (17) überführt und durch äußere Kühlung des rohrförmigen Films mittels eines Kühlringes (16) nachgespannt werden gemäß den bekannten Techniken (siehe Fig. 3).
- Es ist selbstverständlich, daß bei Verwendung eines Coextrusionskopfes mit geradlinigen Öffnungen es möglich ist, flache zusammengesetzte zwei- oder mehrschichtige Platten, Schichten oder Filme zu erzielen.
- Schließlich zeigt Fig. 4, wie man ein Rohr (18) durch Kalibrierung und gleichzeitiger Kühlung des Külbels (12) mittels einer bekannten Vorrichtung (19) herstellen kann.
- Die folgenden Beispiele sollen die industriell anwendbare Erfindung illustrieren, ohne daß jedoch hiermit eine Beschränkung erfolgen soll.
- 100 Teile Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von etwa 1000 und einem Hydrolysegrad von 88-89 Mol-% wurden mit 20 Gew.-Teilen Wasser, 20 Gew.-Teilen Glycerin und 1 Gew.-Teil Zinkstearat vermischt.
- Die Mischung wurde in einen Schneckenextruder, verbunden mit einem Coextrusionskopf mit 2 konzentrischen Öffnungen und einem Längen/Durchmesserverhältnis von 28, gegeben.
- Die Schnecke war in solcher Weise ausgebildet, daß sie den Extruder in 5 Zonen teilte, nämlich:
(A) eine Beschickungszone, in der die Tiefe des Schraubenganges konstantgehalten wurde;
(B) eine Kompressionszone, in der das Kompressionsverhältnis etwa 3 : 1 betrug;
(C) eine Dekompressionszone, in der das Dekompressionsverhältnis etwa 4 : 1 betrug;
(D) eine Rekompressionszone, in der das Kompressionsverhältnis etwa 2 : 1 betrug;
(E) eine Portionierungszone, in der die Tiefe des Schraubenganges konstantgehalten wurde.
- Der Extruder wurde erhitzt, um für jede Zone die folgenden Temperaturen zu erhalten:
Zone A: 190°C
Zone B: 195°C
Zone C: 205°C
Zone D: 200°C
Zone E: 190°C
- In der Nähe der Zone C wurde die Polymeres/Weichmacher-Mischung einer Saugwirkung durch eine Belüftungsöffnung unterworfen, die in dem Extrudermantel angebracht war. Diese Saugwirkung kann dadurch erleichtert werden, daß man ein Vakuum in dem oberen Teil der Belüftungsöffnung einwirken läßt.
- Der Polyvinylalkohol im Plastisolzustand wurde durch den Extruder zu der äußeren Öffnung des Coextrusionskopfes geführt, der bei 180°C gehalten wurde. Die innere Öffnung des Coextrusionskopfes war mit einem anderen Extruder vom gebräuchlichen Typ verbunden, wobei diese Beschickung von geschmolzenem Polyäthylen niedriger Dichte bei einer Temperatur von 150°C gehalten wurde.
- Der aus dem Coextrusionskopf kommende Külbel wurde zwischen zwei Abschnitten einer Blasform gefördert und in einen Hohlkörper gemäß den bekannten Techniken überführt.
- Der entstehende Hohlkörperbehälter wog etwa 16 g, hatte ein Volumen von 110 cm³ und eine Dicke der äußeren Schicht von etwa 400 Mikrometer und der inneren Schicht von etwa 600 Mikrometer.
- Die Permeabilitäten gegenüber Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und fluor- oder chlorhaltigen Gasen des so erhaltenen Hohlkörperbehälters waren praktisch 0 bei Drücken von etwa 1 Atmosphäre bis zum Berstdruck.
- 100 Teile Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 1100 und einem Hydrolysegrad von 88-89 Mol-% wurden mit 10 Gew.-Teilen Wasser und 10 Gew.-Teilen Glycerin vermischt. Die Mischung wurde in den Plastisolzustand wie in Beispiel 1 überführt und nach Entlüftung zu der mittleren Öffnung eines Coextrusionskopfes, der bei 170°C gehalten wurde und 3 Öffnungen besaß, geführt. Die anderen zwei Öffnungen, die innere und die äußere, waren mit nur 1 Extruder verbunden, der mit Polyäthylen niedriger Dichte, das auf 140°C erhitzt war, beschickt war.
- Der so erhaltene coextrudierte Dreischichtenkülbel wurde zwischen zwei Abschnitten einer Blasform gefördert und in eine Flasche gemäß den bekannten Techniken überführt.
- Die Durchlässigkeiten gegenüber Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoffdioxid der so erhaltenen Flasche waren praktisch 0 bei einem Druck von 4 bar.
Claims (15)
1. Verfahren zum Herstellen von zwei- oder mehrschichtigen Gegenständen, die für Gase, Dämpfe und Gerüche undurchlässig sind, durch gleichzeitiges Coextrudieren von wenigstens zwei verschiedenen thermoplastischen Polymeren, von denen wenigsten eines Vinylalkoholmonomer enthält, zu einem Vorformling und Formen des Vorformlings zu dem gewünschten Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß
a) als Vinylalkoholmonomer enthaltendes Polymer Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad zwischen 600 und 1500 und einem Hydrolysegrad von wenigstens 80 Mol-% verwandt wird, der mit einer wäßrigen Mischung von Weichmacherverbindungen gemischt ist,
b) die Temperatur des Polyvinylalkohols vor seiner Berührung mit dem anderen Polymer oder den anderen Polymeren auf einen Wert wenigstens gleich dem der Temperatur des Coextrusionskopfes gebracht wird,
c) der Polyvinylalkohol bei dieser Temperatur einer schnellen Dekompression unter gleichzeitigem Abführen der entwickelten Dämpfe ausgesetzt wird und
d) der Polyvinylalkohol im Coextrusionskopf mit dem anderen Polymer oder den anderen Polymeren bei einer Temperatur in Berührung gebracht wird, die wenigstens gleich der und vorzugsweise höher als die des anderen Polymers oder der anderen Polymere ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Coextrudieren die Fließgeschwindigkeiten der Polymeren so eingestellt werden, daß ihre linearen Ausflußgeschwindigkeiten gleich sind oder sich höchstens um ± 10% unterscheiden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol mit einer nicht über 50 Gew.-%, bezogen auf den Polyvinylalkohol, hinausgehenden Menge einer Mischung von Wasser und eines mehrwertigen Alkohols plastifiziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichmachermischung 7-20 Gew.-% Wasser und 8-25 Gew.-% eines mehrwertigen Alkohols enthält.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Glycerin als mehrwertiger Alkohol verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol mit 1-3 Gew.-% eines Metallstearats der ersten oder zweiten Gruppe des Periodischen Systems stabilisiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder (1), durch den der Polyvinylalkohol in den Coextrusionskopf (3) eingebracht wird, ein hohes Längen/ Durchmesserverhältnis besitzt und in diesem Extruder (1) der Polyvinylalkohol in den Plastisolzustand durch Erhitzen auf eine Temperatur über 150°C gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Längen/Durchmesserverhältnis des Extruders (1) höher als 25 ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, dem der Polyvinylalkohol in dem Extruder (1) unterworfen wird, höher als 30 bar ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke des Extruders (1) für den Polyvinylalkohol diesen Extruder (1) in die folgenden fünf Zonen teilt, die bei verschiedenen Temperaturen gehalten werden, wobei diese bis zur dritten Zone ansteigen:
Beschickungszone (A) für das Polymere: gehalten bei 140-200°C;
Kompressionszone (B): gehalten bei 150-210°C;
Dekompressionszone (C): gehalten bei 170-220°C;
Rekompressionszone (D): gehalten bei 170-215°C und
Portionierungszone (E): gehalten bei 170-205°C.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Coextrusionskopf (3) bei einer Temperatur von weniger als die der Dekompressionszone und vorzugsweise bei einer Temperatur von 160-200°C gehalten wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymere in geschmolzenem Zustand zu dem Coextrusionskopf (3) bei einer Temperatur zwischen 120 und 200°C gebracht wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyvinylalkoholtemperatur mindestens gleich wie diejenige des(r) anderen coextrudierten Polymeren zu dem Zeitpunkt ist, wenn diese in Berührung miteinander kommen, und daß die Temperaturdifferenz nicht höher als 70°C ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder (1) mit einer Belüftungsöffnung mit einem Exhaustor versehen ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das coextrudierte thermoplastische Polymere ein Polyolefin ist und vorzugsweise ein Polyäthylen hoher Dichte, ein Polyäthylen niederer Dichte oder ein Polypropylen mit hohem isotaktischen Index.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2028176A IT1055976B (it) | 1976-02-18 | 1976-02-18 | Articoli a superficie chiusa bi o multistrati accoppiati e coestrusi in materiale termoplastico impermeabili ai gas ai vapori ed agli odori |
IT2028076A IT1055900B (it) | 1976-02-18 | 1976-02-18 | Procedimento per la produzione di articoli bi o multistratrati accop piati e coestrusi in materiale termoplastico impermeabili ai gas ai vapori ed agli odori |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2706882A1 DE2706882A1 (de) | 1977-09-01 |
DE2706882C2 true DE2706882C2 (de) | 1987-05-14 |
Family
ID=26327470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2706882A Expired DE2706882C2 (de) | 1976-02-18 | 1977-02-17 | Verfahren zum Herstellen von zwei- oder mehrschichtigen Gegenständen, die für Gase, Dämpfe und Gerüche undurchlässig sind |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4244914A (de) |
JP (1) | JPS52100561A (de) |
AT (1) | AT372903B (de) |
AU (1) | AU511816B2 (de) |
BR (1) | BR7701061A (de) |
CA (1) | CA1090971A (de) |
CH (1) | CH616365A5 (de) |
CS (1) | CS210611B2 (de) |
DE (1) | DE2706882C2 (de) |
DK (1) | DK154615C (de) |
ES (1) | ES456391A1 (de) |
FR (1) | FR2341433A1 (de) |
GB (1) | GB1544780A (de) |
GR (1) | GR82304B (de) |
HU (1) | HU179544B (de) |
IN (1) | IN145943B (de) |
NL (1) | NL189238C (de) |
SE (1) | SE428542B (de) |
SU (1) | SU871735A3 (de) |
YU (1) | YU39184B (de) |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1579872A (en) * | 1977-03-08 | 1980-11-26 | Ucb Sa | Cylindrical container body for packaging pressurised and nonpressurised materials |
FR2416784A1 (fr) * | 1978-02-13 | 1979-09-07 | Rhone Poulenc Ind | Procede de fabrication de corps creux biorientes |
EP0030091B1 (de) * | 1979-11-28 | 1986-02-26 | Wirsbo Bruks Aktiebolag | Gasundurchlässiger Artikel |
DE3047181A1 (de) * | 1980-12-15 | 1982-06-16 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Kunststoffrohr mit sauerstoffdichter ummantelung |
US4731266A (en) * | 1981-06-03 | 1988-03-15 | Rhone-Poulenc, S.A. | Water-resistant polyvinyl alcohol film and its application to the preparation of gas-impermeable composite articles |
FR2507125A1 (fr) * | 1981-06-03 | 1982-12-10 | Rhone Poulenc Spec Chim | Procede de preparation de corps creux biorientes en matiere thermoplastique, comportant un revetement impermeable aux gaz et resistant a l'eau et les corps creux obtenus conformement a ce procede |
JPS5894432A (ja) * | 1981-11-28 | 1983-06-04 | バスフ アクチエンゲゼルシヤフト | ビニルアルコ−ル重合体から平面状成形体を製造する方法 |
US4536532A (en) * | 1982-05-27 | 1985-08-20 | Miller Gerald W | Plasticized polyvinyl alcohol compositions, forming process and formed articles |
US4478971A (en) * | 1983-07-08 | 1984-10-23 | Shakespeare Company | High temperature extruded polyvinyl alcohol monofilament and process for the preparation thereof |
US4649004A (en) * | 1983-12-27 | 1987-03-10 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Process for production of multi-layer pipes for draw-forming |
EP0179093A4 (de) * | 1984-04-12 | 1987-10-08 | Baxter Travenol Lab | Behälter, insbesondere saugflasche, mit biegsamer verkleidung der öffnung und herstellungsverfahren hierzu. |
US4558792A (en) * | 1984-04-12 | 1985-12-17 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Container such as a nursing container, with flexible liner and access site and method of making said access site |
GB2163386A (en) * | 1984-07-20 | 1986-02-26 | Windmoeller & Hoelscher | Co-extruding a substrate web of synthetic thermoplastic material and an adhesive layer consisting of a non-crosslinkable elastomer |
DE3510395A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Technoform Caprano + Brunnhofer KG, 3501 Fuldabrück | Kraftstoffuehrende, mit vorgegebener laenge fest installierbare leitung fuer ein kraftfahrzeug |
US4942008A (en) * | 1985-07-10 | 1990-07-17 | Cahill John W | Process for molding a multiple layer structure |
US4643927A (en) * | 1985-07-18 | 1987-02-17 | The Dow Chemical Company | Tubular, multi-layer film and method of making |
CA1296852C (en) * | 1985-10-11 | 1992-03-10 | Henry George Schirmer | High oxygen barrier coextruded film |
JPS62227712A (ja) * | 1986-03-31 | 1987-10-06 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | オレフィン―ビニルアルコール共重合体の射出成形体及びその製法 |
GB8630863D0 (en) * | 1986-12-24 | 1987-02-04 | Grace W R & Co | Laminated articles |
DE3700237A1 (de) * | 1987-01-07 | 1988-07-21 | Bekum Maschf Gmbh | Co-extrusionskopf |
US4822547A (en) * | 1987-04-06 | 1989-04-18 | Shell Oil Company | Process for the extrusion of compositions comprising polypropylene, polyvinyl alcohol and a polypropylene-polyvinyl alcohol adhesive |
US4906421A (en) * | 1987-07-01 | 1990-03-06 | Avery International Corporation | Process for making high performance pressure sensitive adhesive tapes |
SE8704657L (sv) * | 1987-11-24 | 1989-05-25 | Plm Ab | Behaallare |
US4851168A (en) * | 1988-12-28 | 1989-07-25 | Dow Corning Corporation | Novel polyvinyl alcohol compositions and products prepared therefrom |
US5137969A (en) * | 1989-09-01 | 1992-08-11 | Air Products And Chemicals, Inc. | Melt extrudable polyvinyl alcohol pellets having reduced maximum melt temperature and reduced gel content |
US5051222A (en) * | 1989-09-01 | 1991-09-24 | Air Products And Chemicals, Inc. | Method for making extrudable polyvinyl alcohol compositions |
EP0420488B1 (de) * | 1989-09-25 | 1993-07-21 | Schneider (Usa) Inc. | Mehrschichtextrusion als Verfahren zur Herstellung von Ballons zur Gefässplastik |
DE4001126C1 (de) * | 1989-11-20 | 1990-12-13 | Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De | |
FR2662638B1 (fr) * | 1990-05-31 | 1997-09-05 | Nok Corp | Feuille laminee resistante au froid et formant barriere aux gaz, vessie pour accumulateur et accumulateur la comprenant. |
US5798152A (en) * | 1990-07-24 | 1998-08-25 | Novon International | Biodegradable composite polymeric articles comprising polyvinyl alcohol |
US5195969A (en) * | 1991-04-26 | 1993-03-23 | Boston Scientific Corporation | Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons |
US5589122A (en) * | 1991-10-01 | 1996-12-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of making double-sided pressure-sensitive adhesive tape |
BR9206560A (pt) * | 1991-10-01 | 1995-03-28 | Minnesota Mining & Mfg | Fita compósita, e, processo para a fabricacão de fita adesiva sensível a pressão por processamento por fusão |
US6321795B1 (en) | 1992-04-14 | 2001-11-27 | Itt Industries, Inc. | Multi-layer fuel and vapor tube |
US5524673A (en) * | 1992-04-14 | 1996-06-11 | Itt Corporation | Multi-layer tubing having electrostatic dissipation for handling hydrocarbon fluids |
US6378562B1 (en) | 1992-04-14 | 2002-04-30 | Itt Industries, Inc. | Multi-layer tubing having electrostatic dissipation for handling hydrocarbon fluids |
US5678611A (en) * | 1992-04-14 | 1997-10-21 | Itt Corporation | Multi-layer fuel and vapor tube |
US5884672A (en) * | 1992-04-14 | 1999-03-23 | Itt Industries, Inc. | Multi-layer fuel and vapor tube |
US5865218A (en) | 1992-04-14 | 1999-02-02 | Itt Corporation | Multi-layer fuel and vapor tube |
AU4021493A (en) * | 1992-04-23 | 1993-11-29 | British Technology Group Inter-Corporate Licensing Limited | Polymeric articles and materials |
US6896842B1 (en) | 1993-10-01 | 2005-05-24 | Boston Scientific Corporation | Medical device balloons containing thermoplastic elastomers |
DE69433506T2 (de) * | 1993-10-01 | 2004-06-24 | Boston Scientific Corp., Natick | Medizinische, thermoplastische elastomere enthaltende ballone |
US5520223A (en) * | 1994-05-02 | 1996-05-28 | Itt Industries, Inc. | Extruded multiple plastic layer coating bonded to the outer surface of a metal tube having an optical non-reactive inner layer and process for making the same |
US5590691A (en) | 1994-05-02 | 1997-01-07 | Itt Corporation | Extruded multiple plastic layer coating bonded to a metal tube |
US5566720A (en) * | 1995-01-10 | 1996-10-22 | Itt Corporation | Elongated fuel and vapor tube having multiple layers and method of making the same |
US6130404A (en) | 1997-03-03 | 2000-10-10 | Itt Automotive, Inc. | Electro-optical removal of plastic layer bonded to a metal tube |
US6257281B1 (en) | 1998-02-13 | 2001-07-10 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Multi-layer tubing having at least one intermediate layer formed from a polyamide alloy |
US6180197B1 (en) | 1998-02-13 | 2001-01-30 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Multi-layer tubing having at least one intermediate layer formed from a polyamide/polyketone alloy |
SE511766C2 (sv) † | 1998-03-23 | 1999-11-22 | Wirsbo Bruks Ab | Flerskiktsrör av plast och dess användning |
WO1999054400A1 (en) | 1998-04-20 | 1999-10-28 | Kwang Myung Pharm. Ind. Co., Ltd. | Compositions of polyolefin and polyvinyl alcohol, and films, sheets and articles processed therefrom and multilayer products using the same |
US5960977A (en) * | 1998-05-14 | 1999-10-05 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Corrugated polymeric filler neck tubing |
US6240970B1 (en) | 1999-04-01 | 2001-06-05 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Tubing for handling hydrocarbon materials and having an outer jacket layer adhered thereto |
US6276400B1 (en) | 1999-06-08 | 2001-08-21 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Corrosion resistant powder coated metal tube and process for making the same |
US7947059B2 (en) | 2000-03-02 | 2011-05-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multilayer medical device |
GB2366781A (en) * | 2000-09-19 | 2002-03-20 | Shya Hsin Plastic Works Co Ltd | Three-layer moulded container |
CN1209425C (zh) * | 2001-07-04 | 2005-07-06 | 三菱丽阳株式会社 | 塑料溶胶组合物、凝胶化膜及物品 |
US7488339B2 (en) * | 2002-10-21 | 2009-02-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multilayer medical device |
US6951675B2 (en) * | 2003-01-27 | 2005-10-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Multilayer balloon catheter |
DE10347907A1 (de) * | 2003-10-15 | 2005-05-25 | Bernd Hansen | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefüllter und verschlossener Behälter |
DE102004004755A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-25 | Bernd Hansen | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern |
WO2009058426A1 (en) * | 2007-10-29 | 2009-05-07 | Belmay, Inc. | Bio-plastic composite material, method of making same, and method of using same |
RU2447995C2 (ru) * | 2011-03-09 | 2012-04-20 | Алексей Николаевич Докукин | Экструзионный способ получения плоской нити из синтетического сырья |
RU2448831C2 (ru) * | 2011-03-09 | 2012-04-27 | Алексей Николаевич Докукин | Экструзионная линия для получения плоской нити из синтетического сырья |
US9221204B2 (en) * | 2013-03-14 | 2015-12-29 | Kortec, Inc. | Techniques to mold parts with injection-formed aperture in gate area |
CN112895373B (zh) * | 2020-03-11 | 2023-04-14 | 惠州东欣泰新材料技术有限公司 | 塑料挤出管件的连续成型印花装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1026349A (en) * | 1961-10-27 | 1966-04-20 | Kurashiki Rayon Kk | Method of manufacturing thin films of polyvinyl alcohols |
US3365413A (en) * | 1963-07-23 | 1968-01-23 | Monsanto Co | Polyvinyl alcohol films plasticized with monophenyl ether of polyoxyethylene |
US3440316A (en) * | 1963-12-05 | 1969-04-22 | Kuraray Co | Method of manufacturing improved polyvinyl alcohol films |
US3561493A (en) * | 1965-04-21 | 1971-02-09 | Paul Maillard | Composite tubes and method of manufacturing same |
US3607812A (en) * | 1968-12-17 | 1971-09-21 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Method of manufacturing polyvinyl alcohol films and product |
DE1965856A1 (de) * | 1968-12-24 | 1970-09-10 | Kurashiki Spinning Co Ltd | Verpackungsbehaelter und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US3679437A (en) * | 1969-05-26 | 1972-07-25 | Tee Pak Inc | Preparation of fibrous reinforced sausage-type casings from melt-extruded polyvinyl alcohol resins |
JPS5141157B2 (de) * | 1972-08-08 | 1976-11-08 | ||
DE2345049A1 (de) * | 1973-09-06 | 1975-03-20 | Breyer Anton Fa | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen mehrschichtwerkstoffen |
JPS5223368B2 (de) * | 1973-11-26 | 1977-06-23 |
-
1977
- 1977-02-14 NL NLAANVRAGE7701534,A patent/NL189238C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-14 DK DK062377A patent/DK154615C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-02-14 SE SE7701622A patent/SE428542B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-15 CA CA271,812A patent/CA1090971A/en not_active Expired
- 1977-02-15 FR FR7704258A patent/FR2341433A1/fr active Granted
- 1977-02-15 GB GB6290/77A patent/GB1544780A/en not_active Expired
- 1977-02-16 IN IN228/CAL/77A patent/IN145943B/en unknown
- 1977-02-16 AT AT0102777A patent/AT372903B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-16 CH CH194177A patent/CH616365A5/it not_active IP Right Cessation
- 1977-02-16 CS CS771031A patent/CS210611B2/cs unknown
- 1977-02-17 JP JP1665977A patent/JPS52100561A/ja active Granted
- 1977-02-17 AU AU22378/77A patent/AU511816B2/en not_active Expired
- 1977-02-17 ES ES456391A patent/ES456391A1/es not_active Expired
- 1977-02-17 GR GR52799A patent/GR82304B/el unknown
- 1977-02-17 DE DE2706882A patent/DE2706882C2/de not_active Expired
- 1977-02-17 SU SU772453393A patent/SU871735A3/ru active
- 1977-02-17 YU YU00429/77A patent/YU39184B/xx unknown
- 1977-02-18 BR BR7701061A patent/BR7701061A/pt unknown
- 1977-02-18 HU HU77MO974A patent/HU179544B/hu unknown
-
1978
- 1978-06-05 US US05/912,734 patent/US4244914A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU42977A (en) | 1982-05-31 |
FR2341433A1 (fr) | 1977-09-16 |
AT372903B (de) | 1983-11-25 |
DK154615B (da) | 1988-12-05 |
SE428542B (sv) | 1983-07-11 |
DK62377A (da) | 1977-08-19 |
US4244914A (en) | 1981-01-13 |
NL189238B (nl) | 1992-09-16 |
ATA102777A (de) | 1983-04-15 |
GR82304B (de) | 1984-12-13 |
CH616365A5 (de) | 1980-03-31 |
NL189238C (nl) | 1993-02-16 |
AU2237877A (en) | 1978-08-24 |
AU511816B2 (en) | 1980-09-04 |
JPS52100561A (en) | 1977-08-23 |
DK154615C (da) | 1989-05-22 |
IN145943B (de) | 1979-01-20 |
YU39184B (en) | 1984-08-31 |
SU871735A3 (ru) | 1981-10-07 |
DE2706882A1 (de) | 1977-09-01 |
HU179544B (en) | 1982-11-29 |
JPS6140536B2 (de) | 1986-09-10 |
SE7701622L (sv) | 1977-08-19 |
BR7701061A (pt) | 1977-10-18 |
CA1090971A (en) | 1980-12-09 |
FR2341433B1 (de) | 1981-07-03 |
CS210611B2 (en) | 1982-01-29 |
NL7701534A (nl) | 1977-08-22 |
GB1544780A (en) | 1979-04-25 |
ES456391A1 (es) | 1978-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706882C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von zwei- oder mehrschichtigen Gegenständen, die für Gase, Dämpfe und Gerüche undurchlässig sind | |
DE1629360C3 (de) | Verfahren zum Coextrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Verbundfolie | |
DE2341782C2 (de) | Polymerisatschichtstruktur | |
DE3852194T2 (de) | Film mit schwacher Schrumpfenergie. | |
DE68928274T2 (de) | Mehrschichtiges Material | |
DE68919189T2 (de) | Sauerstoffdurchlässiger Streck-/Schrumpf-Film. | |
DE2401948C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2342044C3 (de) | Schichtstruktur | |
DE2410882C3 (de) | Blasgeformter Behälter aus drei thermoplastischen Polymerschichten | |
DE2933231C2 (de) | ||
DE1220585B (de) | Verfahren zum Herstellen von Kunststoffen aus Polyamiden und hochpolymeren Kohlenwasserstoffen | |
DE3532884A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten polypropylenfolie | |
DE10242730A1 (de) | Thermoformbare Folie mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Wasserdampfbarriere | |
DE2751075A1 (de) | Verfahren zur herstellung von permeablen membranen | |
DE1786278A1 (de) | Verpackungsfilm und Verpackung | |
DE2421856A1 (de) | Waermeschrumpfbare, orientierte, thermoplastische folie | |
DE2430956B2 (de) | Polymermaterial mit veraenderter gaspermeabilitaet | |
DE1569412B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus thermoplastischen Polymerisaten | |
DE69826752T2 (de) | Verwendung von Polymerfilme | |
DE69122553T2 (de) | Deodorierter mehrschichtiger Film mit Sperrschicht aus Vinylidenchloridcopolymer | |
DE2230255A1 (de) | Laminatfolie und verfahren zu deren herstellung | |
JPH04501580A (ja) | 高バリヤー性を有する押出可能な塩化ビニリデンコポリマー用配合物 | |
DE2451637A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen | |
DE2952509A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aethylen/vinylalkohol-copolymerfilms | |
DE2746181A1 (de) | Verfahren zur herstellung thermoplastischer massen mit erhoehter gasundurchlaessigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |