[go: up one dir, main page]

DE2746181A1 - Verfahren zur herstellung thermoplastischer massen mit erhoehter gasundurchlaessigkeit - Google Patents

Verfahren zur herstellung thermoplastischer massen mit erhoehter gasundurchlaessigkeit

Info

Publication number
DE2746181A1
DE2746181A1 DE19772746181 DE2746181A DE2746181A1 DE 2746181 A1 DE2746181 A1 DE 2746181A1 DE 19772746181 DE19772746181 DE 19772746181 DE 2746181 A DE2746181 A DE 2746181A DE 2746181 A1 DE2746181 A1 DE 2746181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl alcohol
mixture
polyvinyl chloride
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772746181
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746181C2 (de
Inventor
Simon Kornbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATO Chimie SA
Original Assignee
ATO Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATO Chimie SA filed Critical ATO Chimie SA
Publication of DE2746181A1 publication Critical patent/DE2746181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746181C2 publication Critical patent/DE2746181C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/005Processes for mixing polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

221SS 3
,MAMIÜIO3I »·«
" Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Massen mit erhöhter Gasundurchlässiakeit"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellunq thermoolastischer Massen, die eine erhöhte Gasundurchlässigkeit, ferner günstige nhysikalische und mechanische Eigenschaften besitzen und beispielsweise zum Verpacken kohlensäurehaltiger Flüssigkeiten geeignet sind.
Auf zahlreichen Anwendungsgebieten der Kunststoffe ist es erforderlich, dass der Kunststoff oraktisch gas-undurchlässig ist; es ist iedoch bekannt, dass diese Gasundurchlässigkeit der Kunststoffe auf unvorhersehbare Weise selektiv sein kann, d. h. dass ein gegebener Kunststoff eine je nach dem betrachteten Ras sehr erheblich schwankende Rasundurchlässigkeit aufweisen kann. So kann ein bestimmter Kunststoff beispielsweise für ein Gas "A" durchlässig, jedoch für ein Gas "B" undurchlässig sein.
809819/0616
Zwecks Herstellung einer gasundurchlässigen Kunststoffmasse bietet sich somit natürlicherweise die Lösung an, die vorgenannten Kunststoffe zu kombinieren, um eine sowohl für das Gas "A", wie auch für das Gas "B" undurchlässige Masse zu erhalten.
Es hat sich gezeigt, dass die miteinander zu kombinierenden Kunststoffe in vielen Fällen nicht miteinander verträglich sind. Diese Unverträglichkeit macht sich beispielsweise beim Strangpressen mehrschichtiger Erzeugnisse durch eine praktisch sofortige Trennung der Schichten des extrudierten Produkts bemerkbar; solche Erzeugnisse sind folglich nicht für Verwendungsgebiete geeignet, bei denen wenigstens ein Mindestmass von Kohäsion zwischen den Schichten erforderlich ist.
Die genannte Unverträglichkeit macht sich ebenfalls beim Strangpressen von Gemischen, z. B. von Gemischen gewisser, mit einander unverträglicher Polymere dadurch bemerkbar, dass das Enderzeugnis eine nicht homogene Struktur bzw. Zusammensetzung aufweist. Die heterogene Natur der auf diese Weise erzielten Erzeugnisse kann entweder mit nacktem Auge oder mit Hilfe einer Lupe, in manchen Fällen jedoch nur mit Hilfe eines stark vergrössernden MikroskoDS festgestellt werden. Das betreffende Erzeugnis weist in diesem Fall eine einer Emulsion oder einer verfestigten Suspension entsprechende Struktur auf, bei der eine kontinuierliche und eine diskontinuierliche Phase vorliegt. Bei der Bestimmung der Durchlässigkeit eines solchen Erzeugnisses stellt man fest, dass dieselbe annähernd der Durchlässigkeit der kontinuierlichen Phase entspricht, ohne dass das die diskontinuierliche Phase bildende Polymer die bei zahlreichen Anwendungen erwartete, vorteilhafte Erniedrigung des Durchlässigkeits-Kennwertes mit sich brächte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Massen zu schaffen, die eine erhöhte Gasundurchlä'ssigkeit
809819/0616
besitzen, wobei das genannte Verfahren auf einfache und wirtschaftlich günstige Weise unter Verwendung herkömmlicher Maschinen durchführbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man in an sich bekannter Weise wenigstens teilweise miteinander nicht verträgliche Polymere mischt, das so erzielte Gemisch durch Anwendung von Wärme, Druck und Rühren geliert und das gelierte Gemisch sodann einer Laminarströmung zwischen wesentlich parallelen Oberflächen von flachen, ringförmigen oder anders profilierten Strangpressdüsen unterwirft, wobei das Verhältnis zwischen der Länge dieser Oberflächen, in der Strömungsrichtung des galierten Gemisches betrachtet, und dem Abstand zwischen den genannten Oberflächen höher als 10, vorzugsweise höher als 20 ist.
Bei Anwendung dieses Verfahrens erzielt man ein Polymergemisch mit einer kontinuierlichen Phase und einer diskontinuierlichen Phase, deren jede ein Polymer oder ein Gemisch von miteinander verträglichen Polymeren enthält, wobei die diskontinuierliche Phase in Form von Lamellen vorliegt, deren Dicke in Bezug auf ihre Länge gering ist und die in der kontinuierlichen Phase parallel zu den grössten Abmessungen der aus der Strangpressdüse austretenden Filme, Folien, Platten oder ringförmigen Gebilde u. dgl. verteilt sind.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens enthält die kontinuierliche Phase Polyvinylchlorid, während die diskontinuierliche Phase Polyvinylalkohol oder ein vorwiegend auf Vinylalkohol aufgebautes Mischpolymer enthält, wobei die Zusammensetzung derart ist, dass für 1 bis 100, vorzugsweise für 5 bis 30 Gewichtsteile Polyvinylalkohol 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid vorliegen und der K-Wert des Polyvinylchlorids zwischen 50 und 80, vorzugsweise zwischen 56 und 62, der Hydrolyse-
809819/0616
coeffizient des Polyvinylalkohol zwischen 50 und 100%, vorzugsweise zwischen 80 und 95%, und die Viskosität bei 200C der vierprozentigen wässerigen Lösung des Polyvinylalkohols zwischen 2 und 70 cP, vorzugsweise zwischen 4 und 10 cP liegen.
Das Cemisch kann selbstverständlich in an sich bekannter Weise ferner einen oder mehrere Zusatzstoffe enthalten, wie Stabilisatoren, Schmiermittel, Farbstoffe, Stoss-Schutzmittel usw., die üblicherweise bei der Herstellung von steifes Polyvinylchlorid enthaltenden Massen verwendet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist unter anderem den Vorteil auf, dass es nun nicht mehr erforderlich ist, ebensoviel Strangpressen einzusetzen wie Polymere und Bindemittel vorliegen, wobei natürlich die Notwendigkeit entfällt, eine Mehrzahl von aufeinander folgenden Herstellungsschritten mit Hilfe einer Mehrzahl von Maschinen durchzuführen, wie beispielsweise Coextrudieren, Leimen, Beschichten, Schichtstrangpressen und ähnliche auf dem Gebiet der Herstellung mehrschichtiger Kunststofferzeugnisse bislang erforderliche Produktionsphasen.
In der vorliegenden Beschreibung werden als Polymere oder Kunststoffe alle makromolekulare, thermoplastische Stoffe bezeichnet, die entweder natürlichen Ursprungs sind, oder synthetisch durch Polymerisation, Polykondensation oder andere chemische Reaktionen erzeugt werden und die gegebenenfalls, wie häufig üblich, aus durch die industrielle Umwandlung, die Anwendung oder durch wirtschaftliche Betrachtungen bedingten Gründen einen oder mehrere Zusatzstoffe enthalten können.
Der vorstehend benutzte Begriff der "Unverträglichkeit" wird im Rahmen des vorliegenden erfindungsgemässen Verfahrens wie folgt definiert: Es wird erachtet, dass ein Polymer mit einem anderen völlig oder teilweise unverträglich ist, wenn ein Gemisch dieser beiden Polymere in einem bestimmten Mischungsverhältnis und unter gewissen Einsatzbedingungen eine
809819/0616
.fr
Kunststoffmasse liefert, die im Hinblick auf ihre Struktur oder im Hinblick auf ihre Zusammensetzung nicht homogen ist.
In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Ausdruck "Gemisch von Polymeren" zwei oder mehrere Polymere in Pulver=, Granulat= oder Massenform, deren Teilchen oder Makromoleküle vermittels herkömmlicherweise zu diesem Zweck verwendeter Maschinen, wie schnell oder langsam laufende Mischer, Innen= oder Trommelmischer, Granulierstrangpressen, Granuliermaschinen od. dgl. homogenisiert worden sind.
Gemäss der vorliegenden Erfindung werden zwecks Umwandlung der Gemische in Fertigerzeugnisse oder Halbfertigerzeugnisse vorzugsweise Einschnecken-Extruder, Zwei schneckenextruder, Mehrschnecken-Extruder, Planetenschnecken-Extruder oder Platten-Extruder eingesetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass auch jede Maschine anderer Art verwendbar ist, die es ermöglicht, das Gemisch in den geschmolzenen Zustand zu überführen und durch Düsen bzw. Zwischenräume zwischen einander naheliegenden parallelen Oberflächen kontinuierlich oder diskontinuierlich auszustossen.
Die Laminarströmung, die zur Erzeugung der Mehrschichterzeugnisse erforderlich ist, wird dadurch erzielt, dass die behandelte Masse durch eine oder mehrere Düsen gepresst wird. Der Austrittsquerschnitt der betreffenden Düse kann rund, linear oder anders geformt sein, je nach der gewünschten Formgestaltung des herzustellenden Enderzeugnisses, welches ein im Querschnitt zylindrischer, ovaler oder quadratischer Hohlkörper, ein Film, eine Folie, und zwar mit glatter oder gewellter Oberfläche sein kann. Ein wesentliches bauliches Merkmal der Düse ist deren Länge in Richtung der Strömung des behandelten Materials in dem einen konstanten Querschnitt aufweisenden Offnungsteil, auch "Bügellänge" (die-land) genannt.
809819/0616
- fr -
Von diesem Düsenabschnitt hängt der endgültige Aufbau der Mehrschicht-Strukturen ab. Die optimale Länge dieses Düsenabschnittes wird in Abhängigkeit von den rheologischen Eigenschaften des zu verarbeitenden Materials, von der Oberflächengüte der Düsenflächen, vom Materialdurchsatz und gewissen anderen Parametern bestimmt.
Nachstehend wird die Erfidnung anhand einiger Beispiele beschrieben, auf die sie jedoch keineswegs beschränkt ist.
BEISPIEL 1
Die nachstehend unter Nr. 1,2 und 3 aufgeführten Gemische werden hergestellt:
GEMISCH BESTANDTEILE Nf 1 Nr 2 Nr 3 (Gewichtsteile) 100
20
1
0,3
0,3
100
30
1
0,3
0,3
Suspensions-PVC
Homopolymer, K=57
Polyvinylalkohol +'
Paraloid K 120 N
Fester Thio-Zinn-Stabili-
sator
OP-Cire -Schmiermittel
+) Polyvinylalkohol mit folgenden Eigenschaften:
- Viskosität bei 2O0C in vierprozentiger wässeriger Lösung 5 cP
- Hydrolysekoeffizient:88 MoI-*
- Polymerisationsgrad: 550
100
0
1
0,3
0,3
Der Polyvinylalkohol wird vor der Verwendung im Vakuum getrocknet.
809819/0616
Die eingesetzten Stoffe werden in einem Papenmeier-Schnellmischer gemischt, bis die Temperatur einen Wert von 900C erreicht.
Ein Teil jeden Gemisches wird auf einem Walzwerk bei 1800C 5 Minuten lang gewalzt; danach werden Folien von 0,5 mm Dicke aus dem Gemisch dem gewalzten Material abgezogen. Diese Folien werden verwendet, um vermittels
Pressformens Plaketten von 0,1 mm Dicke für die Bestimmung der Op= und (^••Durchlässigkeit zu fertigen.
Das Pressformen der Plaketten geschieht mit Hilfe einer Formpresse Typ 100 der Firma LESCUYER & VILLENEUVE.
- Temperatur der Pressplatten: 1800C
- Vorheizdauer: 2 Minuten
- Pressformen unter einem Druck von 200 Bar während 4 Minuten. Man stellt fest, dass —wie auch durch die nachstehenden Messwerte
belegt— diese Verfahrensweise des Walzens und Formpressens der Plaketten für sich allein nicht zur Erzielung einer lamellaren Struktur der Gemische führt.
Ein anderer Teil eines jeden Gemisches wird durch Blasextrudieren vermittels einer HESTA-Maschine (Modell B33 S ll)mtt einfachem, geraden Kopf und einer kreisrunden, rohrförmigen Düse zu 250 cmJ=Flaschen verformt, wobei die Weite der Düsenauslassöffnung 1,5 mm und die Länge der Bügel länge (die-land) 45 mm betragen, d. h. ein der vorstehenden Definition entsprechendes Verhältnis von 30:1 aufweisen.
Die Parameter des Blas-Extrusionsvorganges sind die folgenden:
- Temperaturprofil zwischen Einlass und Auslass:
165°C - 1600C - 165°C - 155°C - 2000C
- Umlaufgeschwindigkeit der Schnecke: 60 U/min
- Druck der Blasluft: 3 Bar
- Arbeitszyklus: 11 Sekunden
809819/0616
27A6181
Die mit den Gemischen Nr. 2 und 3 (aber nicht mit dem Gemisch Nr. 1) hergestellten, eine Wanddicke von 0,65 mm aufweisenden Flaschen besitzen eine lamellare Struktur, die mit Hilfe eines Mikroskops, vermittels eines Scherenschnittes oder vermittels von Hand durchgeführten Zerquetschens der Flaschen nachgewiesen werden kann.
Aus den Wandungen der Flaschen werden 0,1 mm starke Plaketten hergestellt, und zwar auf die gleiche Weise wie die aus den vermittels des Walzwerkes erzeugten Folien hergestellten Plaketten.
Die Durchlässigkeit der Plaketten für O2 und CO2 wird auf nachstehend beschriebene Weise bei 22°C bestimmt:
Eine Messzelle wird durch eine Plakette, deren Durchlässigkeit bestimmt werden soll, in zwei Teilräume aufgeteilt. In dem einen dieser Teilräume befindet sich das jeweilig in Bezug auf die Durchlässigkeit zu untersuchende Gas unter einem Druck von 4 Bar, während der andere Teilraum von reinem Stickstoff durchspült wird. Das die Plakette durchströmende Gas wird von dem Stickstoff mitgenommen und wird mengenmässig bestimmt.
Die Mengenbestimmung wird durchgeführt für:
- Sauerstoff mit Hilfe einer HERSCH-Batterie, deren Platin-Blei-Elektroden durch eine mit Kaliumhydroxydlösung gesättigte, poröse Wandung voneinander getrennt sind. An der Kathode verwandelt sich der Sauerstoff in negative Hydroxyl ionen, die sich an der Anode entladen. Der zwischen den beiden Elektroden fliessende Strom ist proportional zur Sauerstoffmenge;
- Kohlensäure (CO2) mit Hilfe eines Gerätes der Firma COSMA, dessen
Wirkungsprinzip auf der Absorbierung der Infrarot-Strahlung beruht. Tafel 1 zeigt die Ergebnisse der Durchlässigkeitsmessungen.
809819/0616
λλ
TAFEL 1
Plaketten hergestellt aus
Mischunq:
Durchlässigkeit, P 10 , (cm .mm/cm .sec.cm Hg)
für 02 für CO2
Nr. 1, gewalzt,
in Folie
0,58 1,06
Nr. 1, in Form strang
gepresster Flaschen
0,50 1,05
Nr. 2 gewalzt, in Folie 0,38 0,70
Nr. 2, in Form strang
gepresster Flaschen
0,06 0,07
Nr. 3 gewalzt, in Folie 0,32 0,50
Nr. 3, in Form strang
gepresster Flaschen
0,05 nicht messbar
Die von den eine lamellare Struktur aufweisenden Flaschen hergestellten Plaketten besitzen eine Durchlässigkeit, die wesentlich geringer ist, als diejenige der von den vermittels des Walzwerkes erzeugten Folien hergestellten Plaketten. Da in der Tat bei den letzteren die Bedingung der laminaren Strömung nicht erfüllt ist, zeigt es sich, dass trotz der erheblichen, in den Gemischen Nr. 2 und 3 vorhandenen Mengen von Polyvinylalkohol die Durchlässigkeit für Op und CO2 nur gering unter derjenigen des keinen Polyvinylalkohol enthaltenden Gemisches Nr. 1 liegt.
BEIPSIEL 2
Man bereitet sieben verschiedene Gemische mit unterschiedlichen Volumen-Gehalten an tolynnylalkohol (V) und Polyvinylchlorid (V"), wie in Tafel 2 angegeben. Die Gemische enthalten ferner 1 per K 120 N Paraloid, 0,3 per festen Thio-Zinn-Stabilisator und 0,3 per 0P-C1re® Schmiermittel.
809819/0616
Das Mischen der Bestandteile und die Umwandlung der Gemische in 250 cm =Flaschen durch Blas-Extrusion erfolgen in der in Beispiel 1 beschriebenen und mit Hilfe der dort erwähnten Vorrichtungen.
Tafel 2 zeigt die gemäss der oben erwähnten Methode bestimmten Durchlässigkeitswerte, während Tafel 3 die Elastizitätsmodule unter Biege= und Zugbeanspruchung, sowie den Vicat-wert unter 5kg Belastung für mehrere dieser Gemische angibt.
TAFEL 2
Gemisch NR. V V" P02.1010(cm3.mm/cm2.sec. cm Hg)
4
5
6
7
8
9
10
0,0
0,011
0,052
0,098
0,141
0,180
0,247
0,978
0,967
0,927
0,881
0,840
0,802
0,736
0,43 0,50
0,37 0,45
0,26 0,37
0,14 0,19
0,08 0,12
0,11 0,12
0,08 0,15
Die verhältnismässig höheren PO^Werte in der rechten Spalte beziehen sich auf aus wiedergewonnenem Material durch Blas-Extrudieren hergestellte Flaschen. Dies erweist, dass die bei der Herstellung anfallenden Abfälle dieser Kunststoffmassen unter Beibehaltung eines erheblichen Teiles der O-Undurchlässigkeit wiederverwertet werden können.
TAFEL 3
Eigenschaften Masseinheiten "315" 4
7ÜÖ~
7
31 900
Gemisch Nt 36 10
300
Biegeelastizitätsmodul kgf/cm2 26 600 - 30 400
Zugelastizitätsmodul M 80 80 80
Vicat-Wert bei 5 kgf 0C
9
33 200
28 200
80
809819/0616
Die Steigerung des Elastizitätsmoduls ist besonders vorteilhaft, wenn es sich um die Verpackung von kohlensäurehaltigen Getränken in Polyvinylchlorid-Behältern handelt, wobei eine erhöhte Formbeständigkeit erzielt wird, sodass die Wandstärke erniedrigt werden kann, woraus sich eine Materialersparnis ergibt.
Der erhöhte Undurchlässigkeitsgrad für Op wird ausserdem durch die Prüfung der vermittels des Blas-Extrusionsverfahrens hergestellten 250 cm Flaschen belegt. Hierbei wurde die durch CALVANO und Mitarbeiter in der Zeitschrift "MODERN PACKAGING" von November 1968, Seiten 143 bis 145 beschriebene Methode zur Anwendung gebracht. Die mittlere Wanddicke der betreffenden Flaschen betrug etwa 0,65 mm. Die beigefügte Tafel 4 zeigt die vermittels dieser Methode bestimmte O2 = (PO2) = Durchlässigkeit.
TAFEL 4
Gemisch Nr 2 ' cm .mm
4
8
9
10
cm^.sec. cmHg
0,55
0,37
0,022
nicht messbar
Die PO Nennwerte der Gemische Nr. 8, 9 und 10, die durch direkte Messung an Flaschen bestimmt v/erden, sind erheblich niedriger als diejenigen der Tafel Nr. 2, die anhand formgepresster Plaketten von einer Dicke von 0,1 mm bestimmt werden. Der Unterschied zwischen diesen Kennwerten beruht wahrscheinlich darauf, dass sich die Kennwerte in Bezug auf die Dicke (Stärke) infolge der lamellaren Struktur des betrachteten Erzeugnisses nicht gemäss einer linearen Funktion ändern. Es kann in der Tat angenommen
809819/0616
werden, dass die Zwischenschichten der Lamellen, deren Anzahl mit der Dicke zunimmt, dem Durchgang der Gasmoleküle einen erhöhten Widerstand bieten, und zwar durch den Einfluss der progressiven Abnahme der Druckunterschiede.
Beispiel 1 und 2 zeigen deutlich, dass es dank der Erfindung —im vorliegenden Fall bei Verwendung von Polyvinylchlorid— möglich ist, die Gasundurchlässigkeit und das Elastizitätsmodul des Polyvinylchlorids zu verbessern, wobei in Betracht gezogen werden muss, dass diese beiden Kenn= werte bei der Verwendung von Polyvinylchlorid als Verpackungsmaterial für leicht oxydierende oder Kohlensäure enthaltende Nahrungsmittel ausschlaggebend sind.
Die beigefügte Figur 1 ist eine 50-fach vergrösserte Mikrophotographie und stellt im Schnitt eine Wandung einer Flasche dar, die vermittels einer erfindungsgemässen Kunststoffmasse hergestellt und zwecks besserer Veranschaulichung der Lamillärstruktur mit kochendem Wasser behandelt wurde.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern kann innerhalb des durch die beiliegenden Ansprüche festgelegten Rahmens zahlreiche Abänderungen erfahren.
809819/0616

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    LJ- Verfahren zur Herstellung einer gasundurchlässigen thermoplastischen Kunststoffmasse mit günstigen physikalischen und mechanischen Eigenschaften, die insbesondere als Verpackungsmaterial für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe an sich bekannter Mittel unter sich wenigstens teilweise unverträgliche Polymere gemischt werden, das so erzielte Gemisch durch die kombinierte Wirkung von Wärme, Druck und Durchmischen geliert wird und sodann einer Laminarströmung zwischen den wesentlich parallelen Oberflächen flacher, ringförmiger oder ähnlich gestalteter Düsen unterworfen wird, wobei das Verhältnis zwischen der Länge dieser Oberflächen, in Richtung der Strömung des Gemisches, und dem Abstand zwischen den genannten Oberflächen höher als 1:10, vorzugsweise höher als 1:20 ist.
  2. 2. - Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass mit Polyvinylchlorid Polyvinylalkohol oder ein hauptsächlich auf Polyvinylalkohol aufgebautes Mischpolymer gemischt wird, derart, dass im so erzielten Gemisch 1 bis 100 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsteile Polyvinylalkohol für jeweils 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid vorliegen.
  3. 3.-Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass das Gelieren in einer Strangpresse bzw. einer anderen Maschine erfolgt, die das behandelte Gemisch in den geschmolzenen Zustand überführen kann.
  4. 4. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Masse in Filme, Folien, Platten und/oder Hohlkörper verwandelt wird und
    809819/0616
    ORIGINAL INSPECTED
    -κ- 27A6I8I
    eine Mehrzahl von wenigstens teilweise miteinander unverträglichen Polymeren enthält, die eine kontinuierliche und eine diskontinuierliche Phase bilden, deren jede ein Polymer bzw. ein Gemisch von miteinander verträglichen Polymeren enthält, wobei die diskontinuierliche Phase in Form von Lamellen vorliegt, deren Stärke im Verhältnis zu ihrer Länge und Breite gering ist, und die in der kontinuierlichen Phase parallel zu den grössten Abmessungen der betreffenden aus dem Gemisch gebildeten Filme, Folien Platten, Hohlkörper od, dgl angeordnet sind.
  5. 5. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierliche Phase Polyvinylchlorid enthält, während die diskontinuierliche Phase Polyvinylalkohol oder ein wesentlich auf Polyvinylalkohol aufgebautes Mischpolymer enthält, wobei auf 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsteile Polyvinylalkohol entfallen.
  6. 6. - Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der K=Wert des Polyvinylchlorids zwischen 50 und 80, vorzugsweise zwischen 56 und 62, der Hydrolysekoeffizient des Polyvinylalkohol zwischen 50 und 100%, vorzugsweise zwischen 80 und 95%, und dis Viskosität des Polyvinylalkohol bei 200C in vierprozentiger wässeriger Lösung zwischen 2 und 70 cP, vorzugsweise zwischen 4 und 10 cP liegen.
  7. 7. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch ferner Zusatzstoffe der üblicherweise Polyvinylchloridmassen beigefügten Art, wie Stabilisatoren, Schmiermittel, Stoss-Schutzmittel u. dgl. beigemengt werden.
    809819/0616
DE2746181A 1976-10-29 1977-10-14 Verfahren zur Herstellung von aus gasundurchlässigem thermoplastischem Kunststoff bestehenden Filmen, Folien, Platten oder Hohlkörpern Expired DE2746181C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7632792A FR2369070A1 (fr) 1976-10-29 1976-10-29 Procede de f

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746181A1 true DE2746181A1 (de) 1978-05-11
DE2746181C2 DE2746181C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=9179403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746181A Expired DE2746181C2 (de) 1976-10-29 1977-10-14 Verfahren zur Herstellung von aus gasundurchlässigem thermoplastischem Kunststoff bestehenden Filmen, Folien, Platten oder Hohlkörpern

Country Status (22)

Country Link
US (2) US4309465A (de)
JP (1) JPS5373246A (de)
AR (1) AR218042A1 (de)
AT (1) AT367440B (de)
AU (1) AU519044B2 (de)
BE (1) BE860318A (de)
BR (1) BR7707319A (de)
CA (1) CA1125944A (de)
CH (1) CH635118A5 (de)
DE (1) DE2746181C2 (de)
DK (1) DK153669C (de)
ES (1) ES463466A1 (de)
FR (1) FR2369070A1 (de)
GB (1) GB1581374A (de)
IE (1) IE46071B1 (de)
IN (1) IN146061B (de)
IT (1) IT1088158B (de)
LU (1) LU78360A1 (de)
NL (1) NL186849C (de)
NO (1) NO150948C (de)
SE (1) SE425855B (de)
ZA (1) ZA776255B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923704A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo K.K., Osaka Halogen enthaltende thermoplastische harzzusammensetzung
DE4031297A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Nippon Synthetic Chem Ind Halogen enthaltende thermoplastische harzzusammensetzung
US5053258A (en) * 1982-03-18 1991-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low temperature lamellar article stretching

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410482A (en) 1979-03-06 1983-10-18 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Process for making laminar articles of polyolefin and a condensation polymer
US4416942A (en) 1982-05-21 1983-11-22 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Laminates of lamellar articles and polyolefins
EP0189270A3 (de) * 1985-01-24 1988-06-22 Mobil Oil Corporation Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Polymermischungen
US4803035A (en) * 1985-12-16 1989-02-07 Exxon Chemical Patents Inc. Method for making composite films
JP2545576B2 (ja) * 1988-04-12 1996-10-23 株式会社ジェイエスピー 熱可塑性樹脂フイルム及びその製造方法
DE69025000T2 (de) * 1989-05-30 1996-09-19 Kuraray Co Mehrschichtige Struktur
US5084510A (en) * 1989-10-30 1992-01-28 The B. F. Goodrich Company Vinyl halide polymers modified with olefinic nitrile polymers
EP0486735A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Hoover Universal,Inc. Düsenkopf für Kunststoff mit sperrschichtbildendem Material
US6399170B1 (en) 1997-12-24 2002-06-04 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic closure with compression molded barrier liner
US6371318B1 (en) 1997-12-24 2002-04-16 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic closure with compression molded sealing/barrier liner
CN1325419A (zh) * 1998-10-29 2001-12-05 科乐医药有限公司 1,1-二取代单体组合物用的聚合物容器
US20070071780A1 (en) * 2005-06-16 2007-03-29 Dubois Zerlina G Personal care composition comprising a perfume booster accord
JP7537426B2 (ja) * 2019-03-29 2024-08-21 三菱ケミカル株式会社 成形品及び成形品の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430956A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-20 Dow Corning Verfahren zur aenderung der gaspermeabilitaet von polymermaterial

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382305A (en) * 1954-10-29 1968-05-07 Du Pont Process for preparing oriented microfibers
BE569727A (de) * 1957-07-26 1900-01-01
DK102645C (da) * 1958-08-28 1965-09-20 Continental Can Co Fremgangsmåde ved fremstilling af en organisk plastisk harpiksblanding.
GB984631A (en) 1960-05-30 1965-03-03 Kurashiki Rayon Kk Improved polymeric composition useful for fabricating fibre, films and other shaped articles
NL127899C (de) * 1964-01-14 1900-01-01
US3548048A (en) * 1968-05-20 1970-12-15 Phillips Petroleum Co Method of producing polymeric articles resistant to fibrillation
US3597498A (en) * 1968-06-19 1971-08-03 Monsanto Co Reinforced polymers containing a matrix of pvc or abs with a carrier of styrene-acrylonitrile reinforced with any of a polycarbonate,nylon 66 or polyoxymethylene
US3697367A (en) * 1969-12-31 1972-10-10 Kimberly Clark Co Low density composite polymer film
US3725184A (en) * 1971-02-04 1973-04-03 Addressograph Multigraph Coated vinyl film
JPS5130104B2 (de) * 1972-01-14 1976-08-30
US3928704A (en) * 1971-11-05 1975-12-23 Ceskoslovenska Akademie Ved Method for producing thin-walled articles from plastics
JPS499386A (de) * 1972-05-24 1974-01-26
JPS5239421B2 (de) * 1972-08-22 1977-10-05
JPS5239422B2 (de) * 1972-11-18 1977-10-05
US3928261A (en) * 1973-05-17 1975-12-23 Minnesota Mining & Mfg Water removable film-forming compositions for topical application to skin
US4003963A (en) * 1975-12-08 1977-01-18 Union Carbide Corporation Vinyl chloride polymer barrier packaging compositions
US4123403A (en) * 1977-06-27 1978-10-31 The Dow Chemical Company Continuous process for preparing aqueous polymer microsuspensions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430956A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-20 Dow Corning Verfahren zur aenderung der gaspermeabilitaet von polymermaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kunststoff und Gummi", 1967, Nr. 2, Seiten 50 bis 56 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053258A (en) * 1982-03-18 1991-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low temperature lamellar article stretching
DE3923704A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo K.K., Osaka Halogen enthaltende thermoplastische harzzusammensetzung
DE4031297A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Nippon Synthetic Chem Ind Halogen enthaltende thermoplastische harzzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2990677A (en) 1979-04-26
BR7707319A (pt) 1978-07-18
BE860318A (fr) 1978-04-28
IN146061B (de) 1979-02-10
NL7711909A (nl) 1978-05-03
SE7712112L (sv) 1978-04-30
AR218042A1 (es) 1980-05-15
NO773710L (no) 1978-05-03
AT367440B (de) 1982-07-12
ZA776255B (en) 1978-08-30
JPS5373246A (en) 1978-06-29
NL186849C (nl) 1991-03-18
ATA765777A (de) 1981-11-15
GB1581374A (en) 1980-12-10
JPS6119413B2 (de) 1986-05-17
FR2369070B1 (de) 1979-04-27
ES463466A1 (es) 1978-07-16
IE46071B1 (en) 1983-02-09
LU78360A1 (de) 1978-01-27
DK153669C (da) 1989-01-30
NL186849B (nl) 1990-10-16
CH635118A5 (de) 1983-03-15
SE425855B (sv) 1982-11-15
IE46071L (en) 1978-04-29
AU519044B2 (en) 1981-11-05
CA1125944A (en) 1982-06-15
DK481777A (da) 1978-04-30
US4243627A (en) 1981-01-06
US4309465A (en) 1982-01-05
IT1088158B (it) 1985-06-10
FR2369070A1 (fr) 1978-05-26
DK153669B (da) 1988-08-15
NO150948C (no) 1985-01-16
NO150948B (no) 1984-10-08
DE2746181C2 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829208T3 (de) Mikrozellulares schaumstoff-extrusions/blasformverfahren und damit hergestellter gegenstand
DE2746181A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer massen mit erhoehter gasundurchlaessigkeit
DE69323869T2 (de) Verfahren zur herstellung von polystyrolschaumstoff
DE69604843T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen, Mehrschichtverbundplatten und Behälter daraus
DE2933231C2 (de)
DE1034851B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen aus harzartigen Polymeren monovinyl-aromatischer Kohlenwasserstoffe und kautschukartigen Elastomeren
DE1704561C3 (de)
DE3243303A1 (de) Schutz- oder zierleiste und verfahren zu ihrer herstellung
DE1942216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe
DE2451637A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen
DE1794174B1 (de) Verwendung einer treibmittelmischung zum herstellen einer geschaeumten folie aus einem thermoplastischen polymeren
DE2133372A1 (de) Extrudierbare Masse
DE60206469T2 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaubaren geformten Produkten
DE1729025B1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzartigen materials aus einem thermoplastischen kunststoff mit faserstruktur
DE69622665T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinlösungen
DE2050550C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegebenenfalls profilierten endlosen Schaumstoffstranges und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69901914T2 (de) Mehrschichtige, biaxial verstreckte Styrol-Kunststoffplatten und Verfahren zur Herstellung davon
DE2414272C2 (de) Vielzellige Formteile aus einem orientierbaren thermoplastischen Material und mindestens einem Zusatzstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2953283C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie oder eines Schlauches mit erhoehter Oberflaechenrauhigkeit aus Kunststoff
DE2152328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen geschäumten Kunststoffmaterials
DE2412364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischem, schäumbarem Material
DE2316114A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus zellfoermigen thermoplasten
DE3921853C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdünnten Rohres durch Coextrusion und Rohrziehform zu dessen Durchführung
DE2206756C2 (de) Herstellen von hochmolekularen Formmassen aus Abfallstoffen und ihre Verwendung
DE1952753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstofformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG