DE2706355B1 - Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil,insbesondere einer Fluessigkristallzelle - Google Patents
Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil,insbesondere einer FluessigkristallzelleInfo
- Publication number
- DE2706355B1 DE2706355B1 DE2706355A DE2706355A DE2706355B1 DE 2706355 B1 DE2706355 B1 DE 2706355B1 DE 2706355 A DE2706355 A DE 2706355A DE 2706355 A DE2706355 A DE 2706355A DE 2706355 B1 DE2706355 B1 DE 2706355B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- liquid crystal
- fluorescent body
- light valve
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
- G02F1/133617—Illumination with ultraviolet light; Luminescent elements or materials associated to the cell
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K2/00—Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13725—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anzeige-Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges
Display ist bereits vorgeschlagen worden (vgl. beispielsweise die älteren Patentanmeldungen DE-OS
54 226.1 und DE-OS 26 19 368.0). Die dabei verwendete Fluoreszenzplatte steigert den Darstellungskontrast,
da sie einen Großteil des auftreffenden Umgebungslichts durch Fluoreszenzstreuung und nachfolgende
Totalreflektionen einfängt, weiterleitet und schließlich an speziellen Lichtaustrittsfenstern mit relativ
hoher Intensität wieder abgibt.
Die Austrittsfenster sollen nach bisherigen Überlegungen hauptsächlich durch streuende Pigmentschichten
auf der Plattenrückseite oder durch Kerben auf der Rück- bzw. Vorderseite realisiert werden (vgl. vor allem
bei der erwähnten Anmeldung DE-OS 25 54 226.1 die Fig. 5).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neben den bereits geschilderten Fensterformen noch eine weitere
Ausführung anzugeben, mit der sich eine besonders gute Anzeigenqualität erzielen läßt. Insbesondere soll das
Fenster einen großen Betrachtungswinkelbereich ohne Helligkeitsverlust liefern und außerdem möglichst
wenig Anlaß zu Parallaxefehlern geben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 charakterisierte Anzeige-Anordnung gelöst.
Vorzugsweise sind dabei die Einkerbungen auf der Rückseite einer Fluoreszenzplatte und die Streuflächen
auf der Plattenvorderseite plaziert.
Die erfindungsgemäße Anordnung enthält Streuebenen dicht hinter dem schaltbaren Medium des
Lichtventils. Bei einer solchen Geometrie gelangt ein Großteil der Streustrahlung zu dem zugehörigen
Anzeigeelement und kann — wenn sich dieses Element in einem lichtdurchlässigen Zustand befindet — das
Lichtventil in einem großen Raumwinkelbereich verlassen. Das Display ist zudem auch bei Betrachtung aus
sehr schrägen Richtungen nahezu parallaxefrei. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß sich durch geeignete
Gestaltung der Einkerbung und/oder der Streufläche die wichtigsten Parameter der ausgekoppelten Strahlung
wie Intensität oder Raum winkel verteilung aber auch andere Eigenschaften wie Färbung etc. variieren
und damit dem jeweiligen Verwendungszweck optimal anpassen lassen. Wegen der insgesamt hohen Lichtausbeute
verfügt die Anzeige über eine große Leuchtkraft.
Besteht das Lichtventil aus einer Flüssigkristallzelle, die mit der Polarisation von Licht arbeitet, dann kommt
man zu einem sehr kleinen Abstand zwischen Streufläche und Flüssigkristallschicht, wenn man der
Flüssigkristallsubstanz mindestens einen pleochroitisehen Farbstoff zusetzt. In diesem Fall ist nämlich kein
Polarisator hinter der Flüssigkristallschicht erforderlich.
man zusätzlich Vorkehrungen zur Erhöhung des
besonders zweckmäßig erwiesen, ein im Ruhezustand lichtdurchlässiges und im eingeschalteten Zustand
lichtsperrendes Lichtventil zu nehmen und dieses Ventil so anzusteuern, daß die einzelnen Anzeigeelemente
dann und nur dann eingeschaltet sind, wenn sie zum Bildhintergrund gehören (»komplementäre Ansteuerung«).
Diese Maßnahmenkombination ergibt ein sehr helles Bild auf dunklem Grund, da die Fluoreszenzplatte
nun auch noch durch ihre vom Ventil bedeckte Seite Licht aufnehmen kann.
Die Erfindung soll nun anhand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung
näher erläutert werden. In den rein schematischen Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen
Bezugszeichen versehen. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, im Seitenschnitt, und
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel in der gleichen Darstellungsweise wie F i g. 1.
das Lichtventil eine Flüssigkristallzelle mit einer einstelligen Ziffernanzeige. Bei der Version der F i g. 1
arbeitet das Ventil nach dem Prinzip der sog. Drehzelle. Die Anordnung besteht im einzelnen aus einem
vorderen Linearpolarisator 1, einer vorderen Trägerplatte 2, einer hinteren Trägerplatte 3, einem hinteren
zugewandten Innenflächen mit leitfähigen Belägen versehen; die hintere Platte trägt eine durchgehende
Rückelektrode 7, die vordere eine segmentierte Vorderelektrode (Segmentelektroden 8). Zwischen
beiden Platten befindet sich ein Distanzierungsrahmen
9. Die aus Rahmen und Trägerplatten gebildete Kammer enthält eine Flüssigkristallschicht 10. Die
Flüssigkristallmoleküle haben eine Dielektrizitätskonstante mit positiver Anisotropie und sind plattenparallel
orientiert, mit einer 90°-Verdrillung in Richtung der Plattennormalen. Nähere Angaben über die Drehzelle
sind in der DT-OS 21 58 563 zu finden.
Die Fluoreszenzplatte S trägt auf ihren vier Seitenflächen jeweils eine Reflexionsschicht 11 und ist
hinter jeder Segmentelektrode 8 jeweils mit einer Einkerbung 12 auf der Rückseite mit einer mit einem
Tritiumlack 14 überzogenen Pigmentschicht 13 auf der Vorderseite versehen. Jede Pigmentschicht besteht aus
einem durch den jS-Strahler anregbaren Leuchtstoff. to
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 2 unterscheidet sich von dem der F i g. 1 in folgenden Punkten:
Die lichtstreuende Fläche ist keine spezielle Schicht, sondern durch eine Einprägung 15 in der Plattenvorderfläche
erzeugt; es fehlen der Tritiumfilm sowie der hintere Linearpolarisator. Anstelle des Polarisators
enthält die Flüssigkristallschicht einen pleochroitischen Farbstoff. Die Farbstoffmoleküle absorbieren Licht mit
einer Schwingungsebene parallel zur Moleküllängsachse und lassen Licht, das in einer Richtung senkrecht zu
dieser Achse schwingt, praktisch ungehindert passieren. Der Farbstoff ist so ausgewählt, daß die Spektralbereiche
des von den fluoreszierenden Partikeln emittierten Lichts und des von den Farbstoffmolekülen absorbierten
Lichts im wesentlichen miteinander übereinstimmen. Die Flüssigkristallmoleküle sind im Ruhezustand
einheitlich homogen orientiert, und zwar mit einer zur Polarisationsachse des Linearpolarisators parallelen
Vorzugsrichtung, und nehmen im eingeschalteten Zustand eine homöotrope Textur an.
Der Betrachtungswinkelbereich hängt ab von der Gestaltung der Kerben (öffnungswinkel, Tiefe) und der
Streuflächen (Schichtdicke, Breite) in Abhängigkeit von der Form der Segmentelektroden, außerdem vom
Abstand zwischen dem steuerbaren Medium und der Streufläche und schließlich auch vom winkelabhängigen
Kontrast der Anzeige. Bei geeigneter Abstimmung lassen sich ohne weiteres Grenzwinkel von mehr als
150° erzielen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungen beschränkt. So stehen dem Fachmann im
Rahmen des vorliegenden Vorschlages eine Vielzahl von konstruktiv abweichenden Möglichkeiten zur
Verfugung, die Kombination aus rückwärtiger Reflexionsstelle und vorgelagerter Streufläche zu realisieren.
Enthält das Lichtventil einen Polarisator hinter dem schaltbaren Medium, so sollte man jedoch darauf
achten, daß die Streufläche hinter dem Polarisator zu liegen kommt.
Claims (5)
1. Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil, insbesondere einer Flüssigkristallzelle, das ein
bereichsweise zwischen mindestens zwei verschiedenen optischen Zuständen schaltbares Medium
enthält, sowie mit einer Lichtfalle in Form eines in Blickrichtung hinter dem Lichtventil angeordneten,
vorzugsweise plattenförmigen Körpers (»Fluoreszenzkörper«), der aus einem Material mit einem
Brechungsindex größer 1 besteht, fluoreszierende Partikel enthält und hinter jedem schaltbaren
Bereich des Mediums ein Lichtaustrittsfenster in Form einer Einkerbung in dem Fluoreszenzkörper
hat, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Einkerbung (12) und dem schaltbaren
Medium (10), und zwar in Blickrichtung vor dem Fluoreszenzkörper (5), eine lichtstreuende Fläche
(13) befindet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (12) auf der Rückseite
des Fluoreszenzkörpers (5) eingebracht ist und daß sich die Streufläche (13, 15) auf der Vorderseite des
Fluoreszenzkörpers (5) befindet.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streufläche durch eine
vorzugsweise in Siebdruck aufgebrachte Pigmentschicht (13) gebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streufläche durch einen
rauhen Bereich (15) in der Fluoreszenzkörperoberfläche gebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rauhe Oberflächenbereich (15)
durch eine Einprägung erzeugt ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2706355A DE2706355C2 (de) | 1977-02-15 | 1977-02-15 | Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil, insbesondere einer Flfissigkristallzelle |
CH1495677A CH608644A5 (de) | 1977-02-15 | 1977-12-07 | |
FR7803645A FR2380565A1 (fr) | 1977-02-15 | 1978-02-09 | Dispositif comportant un modulateur de lumiere, notamment une cellule a cristal liquide |
CA296,691A CA1106950A (en) | 1977-02-15 | 1978-02-10 | Optical display arrangements |
AT100278A AT354535B (de) | 1977-02-15 | 1978-02-13 | Anordnung mit einem lichtventil,insbesondere einer fluessigkristallzelle |
IT20210/78A IT1092685B (it) | 1977-02-15 | 1978-02-13 | Dispositivo con una fotovalvola,specie con una cella a cristallo liquido,utile per indicazioni luminose |
US05/877,366 US4240711A (en) | 1977-02-15 | 1978-02-13 | Display device comprising a liquid crystal cell with light valves |
GB5774/78A GB1585753A (en) | 1977-02-15 | 1978-02-14 | Optical display arrangements |
NL7801666A NL7801666A (nl) | 1977-02-15 | 1978-02-14 | Inrichting met een lichtventiel, in het bijzon- der een vloeistofkristalcel. |
BE185196A BE863989A (fr) | 1977-02-15 | 1978-02-15 | Agencement avec une valve a lumiere, en particulier une cellule a cristal liquide |
SE7801775A SE7801775L (sv) | 1977-02-15 | 1978-02-15 | Anordning med en ljusventil serskilt en vetskekristallcell |
JP1638378A JPS53101998A (en) | 1977-02-15 | 1978-02-15 | Optical valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2706355A DE2706355C2 (de) | 1977-02-15 | 1977-02-15 | Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil, insbesondere einer Flfissigkristallzelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2706355B1 true DE2706355B1 (de) | 1978-08-10 |
DE2706355C2 DE2706355C2 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=6001243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2706355A Expired DE2706355C2 (de) | 1977-02-15 | 1977-02-15 | Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil, insbesondere einer Flfissigkristallzelle |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4240711A (de) |
JP (1) | JPS53101998A (de) |
AT (1) | AT354535B (de) |
BE (1) | BE863989A (de) |
CA (1) | CA1106950A (de) |
CH (1) | CH608644A5 (de) |
DE (1) | DE2706355C2 (de) |
FR (1) | FR2380565A1 (de) |
GB (1) | GB1585753A (de) |
IT (1) | IT1092685B (de) |
NL (1) | NL7801666A (de) |
SE (1) | SE7801775L (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2809554A (en) * | 1954-07-16 | 1957-10-15 | Zeiss Carl | Microscope objective with low magnification for epi-microscopes |
DE2706405C3 (de) * | 1977-02-15 | 1985-08-01 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen | Anzeigeanordnung zur Darstellung von hellen Bildern vor dunklem Hintergrund |
CH633381A5 (de) * | 1978-12-20 | 1982-11-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrooptische anzeige mit reflektor. |
DE2927100A1 (de) * | 1979-07-04 | 1981-01-08 | Siemens Ag | Anordnung zur helligkeitsverstaerkung von passiven anzeigevorrichtungen |
US4518225A (en) * | 1983-04-11 | 1985-05-21 | Rockwell International Corporation | Multicolored liquid crystal displays utilizing photoluminescent transflectors and mask |
US4636807A (en) * | 1986-03-14 | 1987-01-13 | The Mead Corporation | Apparatus and method for light value gray scale recording |
US4641925A (en) * | 1986-03-20 | 1987-02-10 | Motorola, Inc. | Liquid crystal display assembly with phosphorescent backlighting |
US5416575A (en) * | 1991-11-18 | 1995-05-16 | Schwartz; Mark | Method and system for calibrating an optical density measurement apparatus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3551026A (en) * | 1965-04-26 | 1970-12-29 | Rca Corp | Control of optical properties of materials with liquid crystals |
JPS5140289B1 (de) * | 1971-01-23 | 1976-11-02 | ||
CH1206174A4 (fr) * | 1973-09-07 | 1977-05-31 | Seiko Instr & Electronics | Montre-bracelet électronique |
US4043636A (en) * | 1974-12-23 | 1977-08-23 | Intel Corporation | Illumination-panel for liquid crystal display of similar device |
CH589307A5 (de) * | 1975-06-27 | 1977-06-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
AT351615B (de) * | 1975-12-03 | 1979-08-10 | Siemens Ag | Anordnung zur passiven helligkeitsverstaerkung von ein- oder mehrfarbigen anzeigevor- richtungen |
-
1977
- 1977-02-15 DE DE2706355A patent/DE2706355C2/de not_active Expired
- 1977-12-07 CH CH1495677A patent/CH608644A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-02-09 FR FR7803645A patent/FR2380565A1/fr active Granted
- 1978-02-10 CA CA296,691A patent/CA1106950A/en not_active Expired
- 1978-02-13 AT AT100278A patent/AT354535B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-02-13 IT IT20210/78A patent/IT1092685B/it active
- 1978-02-13 US US05/877,366 patent/US4240711A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-14 NL NL7801666A patent/NL7801666A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-02-14 GB GB5774/78A patent/GB1585753A/en not_active Expired
- 1978-02-15 BE BE185196A patent/BE863989A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-02-15 SE SE7801775A patent/SE7801775L/xx unknown
- 1978-02-15 JP JP1638378A patent/JPS53101998A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT354535B (de) | 1979-01-10 |
CH608644A5 (de) | 1979-01-15 |
IT1092685B (it) | 1985-07-12 |
GB1585753A (en) | 1981-03-11 |
DE2706355C2 (de) | 1979-04-05 |
CA1106950A (en) | 1981-08-11 |
ATA100278A (de) | 1979-06-15 |
US4240711A (en) | 1980-12-23 |
IT7820210A0 (it) | 1978-02-13 |
FR2380565A1 (fr) | 1978-09-08 |
BE863989A (fr) | 1978-05-29 |
SE7801775L (sv) | 1978-08-15 |
NL7801666A (nl) | 1978-08-17 |
JPS53101998A (en) | 1978-09-05 |
FR2380565B1 (de) | 1982-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207934T2 (de) | Flächenartige Lichtquelle | |
DE2017615C3 (de) | Anordnung zum Schalten der Intensität gerichteter Lichtstrahlenbündel mit hohem Kontrast | |
DE69602588T2 (de) | Lichtlenkender film mit in der höhe variierender strukturierter oberfläche und daraus hergestellter lichtlenkender artikel | |
DE2312659C3 (de) | Flüssigkristallzelle | |
DE4211047A1 (de) | Von hinten einfallendes licht erzeugende vorrichtung einer fluessigkristallanzeige | |
DE2835863C2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz | |
DE2541522A1 (de) | Fluessigkristall-anzegeeinrichtung | |
DE4431749A1 (de) | Flüssigkristallanzeigeanordnung | |
DE3233699C2 (de) | Fl}ssigkristall-Anzeigeeinrichtung | |
DE2554226C3 (de) | Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte | |
DE2853639B2 (de) | Passive elektrooptische Anzeigezelle | |
DE2352583A1 (de) | Elektroden fuer fluessigkristallbauelemente | |
DE2706355C2 (de) | Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil, insbesondere einer Flfissigkristallzelle | |
DE2422509A1 (de) | Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung | |
DE69425622T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit polymerdispergiertem Flüssigkristall | |
DE69213339T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung mit Flüssigkristallfernsehprojektor und einer Matrix konischer optischer Elemente darin | |
DE2604462A1 (de) | Blendfreier rueckspiegel | |
DE2608999B2 (de) | Flussigkristall-Anzeigevorrichtung | |
EP0025590B1 (de) | Anzeigeanordnung mit einer Flüssigkeitszelle | |
EP0005188B1 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2451419C3 (de) | Feldeffektgesteuertes Flüssigkristall-Anzeigesystem | |
DE2706405B2 (de) | Anzeigeanordnung zur Darstellung von hellen Bildern vor dunklem Hintergrund | |
DE2808440C3 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem in einem Zeitmultiplexverfahren angesteuerten Lichtventil | |
DE2444257A1 (de) | Sichtgeraet und verfahren zur erzeugung einer sichtbaren anzeige | |
DE2706375C3 (de) | Anzeigeanordnung mit einer Lichtventilvorrichtung, insbesondere einer Flüssigkristallzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |