[go: up one dir, main page]

DE2706120B2 - Sauenkäfig für eine Abferkelbucht - Google Patents

Sauenkäfig für eine Abferkelbucht

Info

Publication number
DE2706120B2
DE2706120B2 DE19772706120 DE2706120A DE2706120B2 DE 2706120 B2 DE2706120 B2 DE 2706120B2 DE 19772706120 DE19772706120 DE 19772706120 DE 2706120 A DE2706120 A DE 2706120A DE 2706120 B2 DE2706120 B2 DE 2706120B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
longitudinal side
pivot axis
longitudinal
sow cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706120A1 (de
DE2706120C3 (de
Inventor
Georg 8800 Ansbach Neumeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772706120 priority Critical patent/DE2706120C3/de
Publication of DE2706120A1 publication Critical patent/DE2706120A1/de
Publication of DE2706120B2 publication Critical patent/DE2706120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706120C3 publication Critical patent/DE2706120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0218Farrowing or weaning crates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sauenkäfig für eine Abferkelbucht, dessen Längsseitenwände zum Einsperren des Muttertieres in einem Bereich der Abferkelbucht arretierbar sind und im Bedarfsfall aus diesem Bereich zur Schaffung eines möglichst großen ungeteilten Raumes mittels an futtertrogseitigen Stützpfosten angeordneten Gelenken jeweils als starre Einheit herausschwenkbar sind.
Ein derartiger Sauenkäfig ist bereits aus der DE-AS 13 457 bekannt. Bei diesem Sauenkäfig sind die Längsseitenwände am linieren Stützpfosten der Buchtenzäune um eine sich horizontal erstreckende Achse schwenkbar angeordnet. Auf diese Weise kann der Sauenkäfig hei nicht eingesperrtem Muttertier nach oben aus dem Standbcrcich der Abferkelbucht herausgeschwenkt werden, um somit für die Ferkel einen großen, durch keine eine Verletzungsgefahr in sich bergende Gitterstäbe eingeengten Bewegungsraum zu schaffen. Dieser Sauenkäfig weist den wesentlichen Nachteil auf, daß sich das Einsperren des Muttertieres schwierig gestaltet, da dieses genau an einem bestimmten Platz stehen muß, um das Absenken des Gitterkäfigs zu ermöglichen. Ferner hat dieser bekannte Sanenkäfig den Nachteil, daß durch die Lagerung der Längsseitenwände am unteren Stützpfosten beim Kippen der Längsseitenwände dieselben mit ihren vorderen Teil durch die Umzäunungsgitter der Abferkelbucht ragen und den Futtergang des Stalles zum Teil versperren.
Aus der DE-AS 16 07 119 ist es bei einem Sauenkäfig tier eingangs genannten Art ebenfalls bereits bekannt, daß die Längsseitenwände des Sauenkäfigs um jeweils eine vertikale Achse aus einem mittleren Bereich der Abferkelbucht nach außen hin geschwenkt werden können. Auf diese Weise wird das Einsperren des Muttertieres erleichtert, da dieses beim Einstallen nicht an einem genau definierten Ort stehen muß und von den Längsseitenwänden bei deren Zusammenschwenken automatisch zum richtigen Standplatz gedrängt wird. Der wesentliche Nachteil dieses Sauenkäfigs besteht darin, daß sich die Ferkel auch bei nach außen geschwenkten Längsseitenwänden, d. h. wenn kein Muttertier eingesperrt ist, sich an den unteren Gitterholmen der Längsseitenwände verletzen können. Diese Gefahr besteht insbesondere bei etwas älteren
w Ferkeln mit bereits verhältnismäßig hohem Rücken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sauenkäfig der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sowohl ein einfaches Einstallen des Muttertieres möglich ist, als auch ein möglichst großer Freiraum für die Ferkel bei ausgestalltem Muttertier ohne Gefahr von Verletzungen geschaffen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen, an sich be'..arnten Merkmale gelöst.
Beim Einstallen des Muttertieres werden die Längsseitenwände des Sauenkäfigs zunächst in eine abgesenkte, jedoch nach außen geschwenkte Stellung gebracht. Hiernach kann das zwischen die divergierenden Längsseitenwände gestellte Muttertier durch Zusammenschwenken der Längsseitenwände an seinem vorgesehenen Standplatz gebracht werden, wobei dies durch unruhige Bewegungen des Muttertieres nicht behindert wird. Wird das Muttertier nach der Säugezeit aus der Abferkelbucht entfernt, werden die Längsseitenwände, sei es im zusammengeschwenkten oder sei es im auseinandergespreizten Zustand, nach oben gekippt, so daß die Abferkelbucht frei von Gitterstäben ist und den Ferkeln ein größtmöglicher Bewegungsraum ohne Gefahr von Verletzungen gegeben ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Längsseitenwände am oberen Ende ihres vorderen aufrecht stehenden Abschlußholmes jeweils in einer wenigstens eine Lasche aufweisenden Lagerbuchse um die sich vertikal erstreckende Schwenkachse schwenkbar gelagert und jede Lasche ist ihrerseits am vorderen Stützpfosten eines in Sauenkäfiglängsrichtung ausgerichteten U-förmigen Tragrahmens um die horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert.
*>"> Zweckmäßig ist das untere Ende des vorderen Abschlußholmes der Längsseitenwände auf einem um die horizontale Schwenkachse gekrümmten und am Tragrahmen befestigten Stützarm gleitbar abgestützt
und auf diesem mittels eines Steckbolzens in verschiedenen Kippstellungen arretiert.
Zur leichten Verstellbarkeit der Längsseitenwände ist der vordere Abschlußholm der Längsseitenwände von einem Rohrstück und einer das Rohrstück axial 5 durchsetzenden verschiebbaren Steckachse gebildet, deren unteres Ende in eine am Stützarm in dessen Längsrichtung geführte Kreuzschelle eingreift und deren oberes Ende in der Lagerbuchse drehbar gehalten ist, wobei zwischen der Lagerbuchse und dem Rohrstück und/oder zwischen dem Rohrstück und der Kreuzschelle Distanzringe auf die Steckachse aufgeschoben sind.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Sauenkäfig in Seitenansicht,
Fig.2 eine Vorderansicht des Sauenkäfigs nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht des Sauenkäfigs nach F i g. 1,
Fig.4 den Sauenkäfig von hinten gesehen mit einer Abschlußtüre und ein Scharnier für die Abschlußtüre in vergrößerter Darstellung,
F i g. 5 einen vorderen Teilausschnitt des Sauenkäfigs in vergrößerter Darstellung und
Figo einen Ausschnitt des vorderen Abschlußholmes der Längsseitenwände mit auf die Steckachse aufgeschobener Kreuzschelle.
An zwei mit ihren unteren Endstücken im Stallboden eingelassenen Tragrahmen 2, 2' (siehe insbes. Fig.3) jo sind am oberen Ende ihrer vorderen Abschlußholme 7, 7' (siehe F i g. 2) Längsseitenwände 1,1' in an Laschen 8, 8' angeordneten Lagerbuchsen um vertikale Schwenkachsen 32 schwenkbar gelagert. Die Laschen 8, 8' sind ihrerseits an Stützpfosten 9, 9' der U-förmigen J5 Tragrahmen 2, 2' jeweils um eine horizontale Schwenkachse 10 schwenkbar, so daß die Längsseitenwände 1,1' wie aus Fig. 1 ersichtlich, auch nach oben kippbar sind. Die Längsseitenwände 1, Γ sind so an den Tragrahmen 2,2' angeordnet, daß zwischen dem unteren Längsholm 6 der Längsseitenwände I1 I' eine Bodenfreiheit entsteht, die so bemessen ist, daß die Ferkel zum Säugen zwar an das liegende Muttertier gelangen, jedoch nicht von dem sich legenden Muttertier erdrückt werden können. Beim Kippen der Längsseitenwände 1, Γ durch kurzes Anheben an deren Ende, stützt sich das untere Ende der vorderen Abschlußholme 7, T der Längsseitenwände 1, Γ auf um die horizontalen Schwenkachsen 10 gekrümmten und an den Tragrahmen 2,2' befestigten Stützarmen 11 über je eint Kreuzschelle 13 (siehe insb. Fig. 6) gleitbar ab. Die Stützarme 11 besitzen hintereinander liegende Querbohrungen, die zur Aufnahme eines Steckbolzens 12 (siehe Fig.5) dienen, wobei letzterer dazu bestimmt ist, die Längsseitenwände 1, Γ in den verschiedenen Kippstellungen zu arretieren. Der vordere Abschlußholm 7, T der Längsseitenwände 1, Γ ist als Rohrstück ausgebildet und besitzt eine axial verschiebbare durchgehende Steckachse 14, deren unteres Ende in die Kreuzschelle 13 eingreift und deren oberes Ende in der an der Lasche 8, 8' befestigten Lagerbuchse drehbar gelagert ist. Zur Einstellung der Abstandsmaße der unteren Längsholme 6 der Längsseitenwände 1, Γ zum Stallboden entsprechend der Größe des eingesperrten Muttertieres, sind zwischen der an der Lasche 8, 8' befestigten Lagerbuchse und dem als Rohrstück ausgebildeten vorderen Abschlußholm 7, T der Längsseitenwände 1, V und/oder in nicht dargestellter We.se zwischen dem Abschlußholm 7, T und der Kreuzschelle 13 Distanzringe 33 auf die Steckachse 14 aufgeschoben. Die Längsseitenwände 1, Γ können nur soweit nach innen geschwenkt werden, bis deren Längsholme 6 mit ihrer Innenseite an die, von der Anlenkstelle der Längsseitenwände 1, Γ aus gesehen, hinten liegenden Schenkel 16 der Tragrahmen 2, 2' anschlagen. An ihren hinteren Enden wurden die Längsseitenwände 1,1' mittels einer Abschlußtür 3 zusammengespannt. Am hinteren Abschlußholm 17' (siehe Fig.4) der einen Längsseitenwand Γ sind in dessen Längsrichtung im Abstand zueinanderstehende, festverbundene Hülsen 18 angeordnet, die zusammen mit am Türholm 19 der Absciilußtür 3 befindlichen Hülsen 20 und mittels eines Fallstiftes 21 ein Scharnier bilden. Am gegenüberliegenden Türholm 22 ist eine den hinteren Abschlußholm 17 der Längsseitenwand 1 umgreifende Lasche 24 angeschweißt, die mittels eines Steckbolzens 25, welcher in zwei im Abstand zueinander am Abschlußholm 17 der Längsseitenwand 1 befestigten Hülsen 26 geführt wird, die Abschlußtür 3 mit der Längsseitenwand 1 nthezu spielfrei verbindet. Am oberen Längsholm 15 der Längsseitenwände 1, Γ sind schräg nach oben sich erstreckende, nach der Gitterkäfigmitte hin verlaufende Niederhaltebügel 35 befestigt, durch welche die Bauhöhe des Gitterkäfigs entsprechend niedrig gehalten werden kann. Zur Stabilisierung der Lagerstellen der Längsseitenwände 1, Γ ist im oberen Endstück jedes U-förmigen Tragrahmens 2,2' im Bereich dessen Steges 27 eine den vorderen Stützpfosten 9,9' mit den hinteren Schenkel 16 der U-förmigen Tragrahmen 2, 2' verbindende Querstrebe 28 angeordnet. Zwischen den Querstreben 28 der Tragrahmen 2, 2' sind zwei Querverbindungsstreben 29 befestigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sauenkäfig für erne Abferkelbucht, dessen Längsseitenwände zum Einsperren des Muttertieres in einem Bereich der Abferkelbucht arretierbar sind und im Bedarfsfall aus diesem Bereich zur Schaffung eines möglichst großen ungeteilten Raumes mittels an futtertrogseitigen Stützpfosten angeordneten Gelenken jeweils als starre Einheit herausschwenkbar sind, gekennzeichnet durch die Kombination der beiden an sich bekannten Merkmale,
a) daß die Gelenke jeder Längsseitenwand (1, V) eine sich horizontal erstreckende Schwenkachse (10) zum Schwenken der Längsseiten wände (1, V) nach oben und
b) eine sich vertikal erstreckende Schwenkachse (32) zum seitlichen Schwenken der Längsseiienwände(l, V) nach außen umfassen.
2. Sauenkäfig nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, tiiß die Längsseitenwände (1, 1') am oberen Encfc ihres vorderen aufrecht stehenden Abschlußholmes (7, T) jeweils in einer wenigstens eine Lasche (8,8') aufweisenden Lagerbuchse um die sich vertikal erstreckende Schwenkachse (32) schwenkbar gelagert sind und jede Lasche (8, 8') ihrerseits am vorderen Stützpfosten (9, 9') eines in Saucnkäfiglängsrichtung ausgerichteten U-förmigen Tragrahmens (2,2') um die horizontale Schwenkachse (10) schwenkbar gelagert ist.
3. Sauenkäfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da ? das untere Ende des vorderen Abschlußholmes (7, T) der Längsseiten wände (1,1') sich auf einen um die horizontale Schwenkachse (10) gekrümmten und am Trag: ahmen (2, 2') befestigten Stützarm (11) gleitbar abstützt und auf diesem mittels eines Steckbolzens (12) in verschiedenen Kippstellungen arretierbar ist.
4. Sauenkäfig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschlußhoim (7, T) der Längsseitenwände (1, V) von einem Rohrstück und einer das Rohrstück axial verschiebbar durchsetzenden Steckachse (14) gebildet ist, deren unteres Ende in eine am Stützarm (11) in dessen Längsrichtung geführte Kreuzschelle (13) eingreift und deren oberes Ende in der Lagerbuchse drehbar gehalten ist, wobei zwischen der Lagerbuchse und dem Rohrstück und/oder zwischen dem Rohrstück und der Kreuzschelle (13) Distanzringe (33) auf die Steckachse (14) aufgeschoben sind.
DE19772706120 1977-02-14 1977-02-14 Sauenkäfig für eine Abferkelbucht Expired DE2706120C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706120 DE2706120C3 (de) 1977-02-14 1977-02-14 Sauenkäfig für eine Abferkelbucht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706120 DE2706120C3 (de) 1977-02-14 1977-02-14 Sauenkäfig für eine Abferkelbucht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706120A1 DE2706120A1 (de) 1978-12-07
DE2706120B2 true DE2706120B2 (de) 1980-04-17
DE2706120C3 DE2706120C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=6001109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706120 Expired DE2706120C3 (de) 1977-02-14 1977-02-14 Sauenkäfig für eine Abferkelbucht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2706120C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841037C2 (de) * 1978-09-21 1983-02-24 Paul 4280 Borken Icking Ferkelschutzkäfig
DE3124347C2 (de) * 1981-06-20 1983-12-29 Eisenwerk Draht-Bremer Gmbh, 8772 Marktheidenfeld Abferkelkäfig für Schweinebuchten
DE3146741A1 (de) * 1981-11-25 1983-07-07 Georg 8800 Ansbach Neumeier Sauenkaefig fuer eine abferkelbucht
GB9202462D0 (en) * 1992-02-05 1992-03-18 Aco Polymer Products Ltd Feeding stall

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706120A1 (de) 1978-12-07
DE2706120C3 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042197A1 (de) Kinderbett-Laufstall-Kombination
DE2706120C3 (de) Sauenkäfig für eine Abferkelbucht
DE2817328A1 (de) Automatischer verschluss fuer stalltueren, insbesondere fuer staelle in der schweinezucht
DE3124347C2 (de) Abferkelkäfig für Schweinebuchten
DE2906744C2 (de) Aufstallung für Rinder
CH672045A5 (en) Livestock manger restraint unit
DE3146008C2 (de) Einsperrgitter für Kurzstand-Rinderställe
DE4303270A1 (de)
DE2420316A1 (de) Abferkelbucht
DE4032105A1 (de) Hoehenverstellbares krankenbett
DE3248445A1 (de) Behandlungs- und pflegestand fuer tiere
DE2304949A1 (de) Halsrahmen-anbindevorrichtung
DE8002333U1 (de) Verstellbare hintere begrenzung fuer stallboxen zur vergroesserung und verkuerzung der standflaeche
DE1632976C (de) Viehstand, insbesondere fur Rinder stalle
DE2518467A1 (de) Halsrahmen-anbindevorrichtung fuer vieh
CH611485A5 (en) Farrowing pen
AT20248B (de) In eine Bettstelle umwandelbarer Stuhl.
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh
DE8118086U1 (de) Abferkelkaefig fuer schweinebuchten
DE3408453A1 (de) Aufhaengung von guelleruehrwerken an traktoren
DE2033518A1 (de) Vorrichtung, um das Erdrucken der Ferkel der Muttertiere zu verhindern
DE8236716U1 (de) Behandlungs- und Pflegestand für Tiere
DE2051600A1 (de) Freßgitter
DD223345A1 (de) Krippenausruestung
DE3146741A1 (de) Sauenkaefig fuer eine abferkelbucht

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee