DE2705366A1 - Empfindlicher ph-indikator - Google Patents
Empfindlicher ph-indikatorInfo
- Publication number
- DE2705366A1 DE2705366A1 DE19772705366 DE2705366A DE2705366A1 DE 2705366 A1 DE2705366 A1 DE 2705366A1 DE 19772705366 DE19772705366 DE 19772705366 DE 2705366 A DE2705366 A DE 2705366A DE 2705366 A1 DE2705366 A1 DE 2705366A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aniline blue
- reduced
- solution
- indicator
- blue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B11/00—Diaryl- or thriarylmethane dyes
- C09B11/04—Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
- C09B11/10—Amino derivatives of triarylmethanes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/22—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
- G01N31/221—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating pH value
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
1 BERLIN JS S MÖNCHEN«·
Dr. RUSCHKE & PARTNER PATENTANWÄLTE
τ.ι.ΐοη:090/ SgJJJJ BERLIN - MÖNCHEN ^'"^'m'l tSSS
T.l.emmm-Ad»«.:
Quadratur Berlin TELEX: 1S37W
TELEX: 522717
Ii ^77^
IicDonnell Douglas Corporation., Long Beach, California, V.St.A.
iiVrofindlicher oll-Indikator
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einen
pH-Indikators aus reduziertem Anilinblau zur Verwendung bein liachv/eis von Ialcroorganismen in Kulturnedien.
Die Technik hat Mechanismen und Vorrichtungen entwickelt, die zur Untersuchung von Proben auf spezielle KikroOrganismen hin geeignet
sind, wobei eine Kunststoffplatte oder -karte verwendet wird, welche eine Reihe von Trockenkulturrnedien enthält, die sich
in gesonderten, aber miteinander verbundenen Zellen befinden. Dabei ist jedes dieser Medien eines einzigen Organismus gegenüber
709845/0667
spezifisch. Wenn die Probe in die Karte eingeführt, mit den Medien
in den Zellen vermischt und in einer Vorrichtung bebrütet wird, reagiert der in der Probe vorhandene Organismus (oder reagie
ren die Organismen) mit dem gegenüber dem betreffenden Organismus spezifischen Kulturmedium und führt zu einer Änderung in dem Medium,
welche von der Vorrichtung abgelesen wird und das Vorhandensein des betreffenden Organismus anzeigt. Die Änderung in dem Medium
ist mit einer Änderung der Lichtdurchlässigkeit des Mediums, d.h. einer Farbänderung oder einer Änderung der Trübung, verbunden.
Die Änderung kann durch metabolische Aktivität des Organismus verursacht werden, die z.B. die Bildung von Säure und eine
Änderung des pH-Werts bewirken kann, was zu einer Farbänderung eines pH-empfindlichen Indikators in dem Medium führt. Die Änderung
der Lichtdurchlässigkeit des Mediums kann auch durch ein sich in dem Medium bildendes Präzipitat, und zwar aufgrund der metabolischen
Aktivität des Organismus, oder durch Wachstum des Organismus hervorgerufen v/erden.
Die für eine Verwendung in den oben beschriebenen Karten vorgesehenen
spezifischen Mittel sollen das Wachstum eines Mikroorganismus fördern und das Wachstum von anderen Mikroorganismen hemmen,
gefriergetrocknet werden können und unter den Bedingungen niedriger 02-Konzentration, die in den Hohlräumen der Karte herrschen,
betriebsfähig sein.
Bei Medien zur Feststellung von E.coli, Hefe und Pilzen und zur
709845/0667
Spezifizierung wird das Vorhandensein von jedem dieser Mikroorganismen
durch metabolische Aktivität des Organismus ermittelt, die zur Bildung von Säure und zur Änderung des pH-Werts führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen in dem Medium
enthaltenen pH-Indikator vorzuschlagen, der die Farbe bei der geringsten Änderung in Richtung eines sauren pH-Werts ändert,
so daß sich die Lichtdurchlässigkeit des Mediums sehr schnell ändert und dadurch eine sehr schnelle Bestimmung des Mikro
Organismus ermöglicht wird, der durch den oben beschriebenen Mechanismus zur Untersuchung von Proben identifiziert werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Reduktion des Farbstoffs Anilinblau vorgeschlagen, so daß dieser einer Farbänderung
bei Verschiebung des pH-Werts in Richtung eines sauren pH-Werts unterliegt und dadurch die Lichtdurchlässigkeit eines
Mediums, in dem der Farbstoff enthalten ist, ,ändert. Eine derartige
Änderung des pH-Werts wird durch Bildung von Säure verursacht. Die Farbe des reduzierten Anilinblaus ist bei einem pH
von 7,0 gelbbraun oder farblos. Nach Bildung von Säure durch unbekannte Mikroorganismen verändert sich die Farbe des reduzierten
Anilinblaus in blau. Diese Änderung findet innerhalb von 12 bis 18 Stunden statt, wodurch eine schnelle Feststellung von
Mikroorganismen in klinischen Proben mit dem Analysenmechanismus,
der Blau feststellt, ermöglicht wird.
709845/0667
Das Reduktionsmittel der Erfindung ist Natriumthioglykolat (sodium thioglycollate). Dieses Reduktionsmittel ist bei der
Erfindung geeignet, weil es nicht das Wachstum von Mikroorganismen hemmt, wie es sonst brauchbare chemische Reduktionsmittel
tun.
Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Reduktion von Anilinblau vor, so daß das reduzierte Anilinblau als hochempfindlicher
pH-Indikator in Kulturmedien wirken kann, die zur Verwendung in den Karten und Behältern eines Analysenmechanismus vorgesehen
sind.
Das Reduktionsmittel gemäß der Erfindung ist Natriumthioglykolat. Dieses Reduktionsmittel ist von Bedeutung, weil es nicht das
Wachstum der Mikroorganismen hemmt, die durch den oben beschriebenen Mechanismus festgestellt werden sollen.
Der Indikator aus reduziertem Anilinblau zeigt die Bildung von Säure sehr schnell an. Außerdem unterliegt der Indikator nicht
Fehlern, die durch Anwesenheit von Protein in Kulturmedien verursacht werden.
Der Anilinblau-Indikator der Erfindung wird durch Reduktion von
Anilinblau mit Natriumthioglykolat hergestellt.
Das Anilinblau ist wasserlöslich und kann vorteilhafterweise
709845/0667
von Nutritional Biochemical Co. bezogen werden. Zur Herstellung
einer Grundlösung von Anilinblau sollen etwa 4»0 bis etwa 6,0 g
Anilinblau je 500 ml Grundlösung und vorzugsweise 5»0 g je 500 ml verwendet werden.
Im allgemeinen ist Anilinblau kein besonders wertvoller pH-Indikator,
weil er ziemlich langsam auf pH-Änderungen bei Umsetzungen anspricht. Außerdem unterliegt er in Gegenwart von
Protein leicht Fehlern.
Das Anilinblau ist durch das Verfahren der Erfindung verändert worden, indem es reduziert worden ist und mindestens eine Aminogruppe
und möglicherweise zwei Amingruppen entfernt worden ist bzw. sind. Durch diese Reduktion wird sehr stark die Geschwindigkeit
erhöht, mit der Anilinblau Änderungen des pH-Werts anzeigen kann. Außerdem ergibt das Anilinblau zuverlässige Resultate in
Gegenwart von Protein.
Das Verfahren zur Reduktion von Anilinblau wird durchgeführt, indem man das Anilinblau in Gegenwart von Natriumthioglykolat
(vorzugsweise von Nutritional Biochemical Company) kocht.
Anilinblau könnte durch andere Reduktionsmittel reduziert werden. Das durch ein Reduktionsverfahren unter Verwendung eines anderen
Reduktionsmittels als Natriumthioglykolat gebildete reduzierte
709845/0667
Anilinblau neigt jedoch zu einer Hemmung des Wachstums von Mikro
Organismen, die nachgewiesen werden sollen.
Es ist erwünscht, daß 100 % des zu verwendenden Anilinblaus reduziert
worden sind. Wenn weniger als 100 % reduziert worden sind, ist der Indikator unbeständig, d.h. oxidiert er sich
leicht beim Stehen.
Bei einem pH von 7,0 ist das reduzierte Anilinblau der Erfindung von gelbbrauner Farbe bis farblos. Unter sauren Bedingungen
ändert sich die Farbe des reduzierten Anilinblaus von Gelbbraun oder vom Farblosen zu Blau. Diese Änderung wird von dem Analysenmechanismus
festgestellt und aufgezeichnet.
Grundsätzlich erfordert das Verfahren zur Reduktion von Anilinblau, so daß letzteres für eine Verwendung als Indikator für
E.coli in einer Untersuchungsbrühe und für Candida-Hefe und andere Pilze geeignet ist, die folgenden Schritte:
(1) Auflösen von 5 g wasserlöslichen Anilinblaus in einer Mischung, die 100 ml 1-n Natronlauge und 400 ml destilliertes
Wasser enthält, durch Rühren, begleitet von leichtem Erwärmen;
(2) Zugeben von 7,5 g Natriumthioglykolat zu dem Gemisch des Schritts 1 und Kochen des erhaltenen Gemische für etwa 45 Minuten,
wobei das 500rml-Volumen erhalten bleibt;
(3) Wiederholen des Schritts 2 mit kleineren Mengen Natrium-
709845/0667
thioglykolat und kürzeren Kochzeitspannen, bis 100 % des Anilin
blaus reduziert worden sind;
(4) Abkühlen der Zubereitung mit reduziertem Anilinblau;
(5) Einstellen der Lösung auf 500 Teile durch Zugabe von destilliertem Wasser.
Die Verwendung von überschüssigem Natriumthioglykolat ist für das Verfahren nicht nachteilig. Das Haupterfordern!s ist, daß
100 % des Anilinblaus reduziert worden sind.
Die vorstehend beschriebene Behandlung führt zu einer Entwicklung von Ammoniak aus dem Anilinblaumolekül und ergibt ein Gemisch
von Farbstoffen, die hochgradig pH-empfindlich sind, d.h. diese Farbstoffe reagieren bei einer geringen Änderung des pH-Werts.
Der Indikator aus reduziertem Anilinblau beginnt in Gegenwart von Säure, die Farbe zu ändern. Beim pH 7,0 ist reduziertes
Anilinblau gelbbraun bis farblos. Unter saufer Bedingung ist reduziertes
Anilinblau blau. Das Anilinblau verändert bei pH-Werten von 6,4 bis 6,6 vollständig die Farbe.
In eine 1000-ml-Mensur werden 5,0 g Anilinblau, 100 ml 1-n
Natronlauge und 400 ml destilliertes Wasser eingetragen. Das Gemisch wird gerührt, um das Anilinblau zu lösen. Die Lösung wird
dann etwas erwärmt. Danach wird die Lösung zum Sieden erwärmt
709845/0667
AO
und bei dieser Temperatur für 45 Minuten gehalten. 2,5 g llatriumthioglykolat
v/erden zu der Lösung gegeben, und letztere wird dann für 10 Minuten am Sieden gehalten. Dann werden 2,0 g Natriumthioglykolat
zu der Lösung gegeben und wird letztere für 3 Minuten am Sieden gehalten. Die Lösung kann sich dann abkühlen.
Destilliertes Wasser wird zugegeben, bis das Volumen 500 ml erreicht hat. Der letzte Schritt sollte in einer Mensur ausgeführt
werden.
M 3773
Dr.Ve/Di
Dr.Ve/Di
909846/0867
Claims (1)
18ERLIN33 βΜϋΝΟΗΕΝ0§
P.t.-Anw. D,. Ina. Ru.chk. Ul\ K U bU H Kb & KAK I N fcK P.t.-Anw. Dlpl.-Ing.
pktä£:'-rng-
PATENTANWÄLTE H""E· "^
= osD/;»»« BERLIN - MÖNCHEN Τβ1β(οη:
Telagrwnin-Adr··»:
SÄ? 5S- 27053G6 SSSSL.
TELEX. 1837W TELEX: 5227«
McDonnell Douglas Goriooration, Long Beach, California, V.St.A.
Empfindlicher pH-Indikator
Patentansprüche
1. Verfahren zur Reduktion von Anilinblau, dadurch gekennzeichnet,
daß man Anilinblau in einer alkalischen Lösung löst und
: die Lösung in Gegenwart von Hatriunthioglykolat kocht, bis das
ι Anilinblau reduziert worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man etwa 8 bis etwa 12 g Anilinblau je Liter verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichjnet,
daß man als alkalische Lösung Natronlauge verwendet.
709845/0667
ORIGINAL INSPECTED
a. Vcr3?ahron nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man etwa 10 bis etwa 1G g Uatriuintliioglykolat je
Liter verwendet.
5. Verfahren nach einer.i der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß nan die Kochstuze unter Verblendung fortschreitend
kleinerer Mengen ITatriunthioglykolat und für fortschrei}-tend
kürzere Zeitspannen wiederholt, bis das gesamte Anilinblau reduziert worden ist, und man die Lösung von reduziertem Anilinblau abkühlt.
ΰΐ-.Ve/Li
709845/0667
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/682,652 US4062876A (en) | 1976-05-03 | 1976-05-03 | Sensitive pH indicator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2705366A1 true DE2705366A1 (de) | 1977-11-10 |
DE2705366B2 DE2705366B2 (de) | 1978-12-21 |
DE2705366C3 DE2705366C3 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=24740598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2705366A Expired DE2705366C3 (de) | 1976-05-03 | 1977-02-07 | Verfahren zur Herstellung eines empfindlichen pH-Indikators durch Reduktion von Anilinblau |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4062876A (de) |
JP (1) | JPS52133332A (de) |
BE (1) | BE851387A (de) |
BR (1) | BR7700861A (de) |
CA (1) | CA1059527A (de) |
CH (1) | CH604158A5 (de) |
CS (1) | CS192479B2 (de) |
DD (1) | DD129661A5 (de) |
DE (1) | DE2705366C3 (de) |
DK (1) | DK60377A (de) |
ES (1) | ES455899A1 (de) |
FI (1) | FI770009A (de) |
FR (1) | FR2350602A1 (de) |
GB (1) | GB1523083A (de) |
IL (1) | IL51226A0 (de) |
IT (1) | IT1075558B (de) |
LU (1) | LU76768A1 (de) |
NL (1) | NL7701277A (de) |
NO (1) | NO770463L (de) |
PL (1) | PL101773B1 (de) |
RO (1) | RO70767A (de) |
SE (1) | SE7701355L (de) |
SU (1) | SU671735A3 (de) |
ZA (1) | ZA77850B (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US327953A (en) * | 1885-10-06 | Ische anilin and soda fabrik |
-
1976
- 1976-05-03 US US05/682,652 patent/US4062876A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-29 GB GB54251/76A patent/GB1523083A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-01-03 FI FI770009A patent/FI770009A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-01-07 IL IL51226A patent/IL51226A0/xx unknown
- 1977-02-07 DE DE2705366A patent/DE2705366C3/de not_active Expired
- 1977-02-07 NL NL7701277A patent/NL7701277A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-02-08 SE SE7701355A patent/SE7701355L/xx unknown
- 1977-02-11 DK DK60377A patent/DK60377A/da unknown
- 1977-02-11 BR BR7700861A patent/BR7700861A/pt unknown
- 1977-02-11 IT IT20187/77A patent/IT1075558B/it active
- 1977-02-11 NO NO770463A patent/NO770463L/no unknown
- 1977-02-14 JP JP1489177A patent/JPS52133332A/ja active Granted
- 1977-02-14 ZA ZA770850A patent/ZA77850B/xx unknown
- 1977-02-14 CH CH180577A patent/CH604158A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-14 ES ES455899A patent/ES455899A1/es not_active Expired
- 1977-02-14 FR FR7704119A patent/FR2350602A1/fr active Granted
- 1977-02-14 BE BE1007938A patent/BE851387A/xx unknown
- 1977-02-14 LU LU76768A patent/LU76768A1/xx unknown
- 1977-02-14 CA CA271,678A patent/CA1059527A/en not_active Expired
- 1977-03-02 CS CS771394A patent/CS192479B2/cs unknown
- 1977-03-10 DD DD7700197772A patent/DD129661A5/de unknown
- 1977-03-11 SU SU772461898A patent/SU671735A3/ru active
- 1977-03-12 RO RO7789661A patent/RO70767A/ro unknown
- 1977-03-12 PL PL1977196629A patent/PL101773B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA77850B (en) | 1977-12-28 |
DE2705366B2 (de) | 1978-12-21 |
AU2100076A (en) | 1978-04-06 |
IT1075558B (it) | 1985-04-22 |
JPS52133332A (en) | 1977-11-08 |
DK60377A (da) | 1977-11-04 |
DD129661A5 (de) | 1978-02-01 |
NO770463L (no) | 1977-11-04 |
BR7700861A (pt) | 1978-04-04 |
FI770009A (de) | 1977-11-04 |
CS192479B2 (en) | 1979-08-31 |
ES455899A1 (es) | 1978-01-16 |
IL51226A0 (en) | 1977-03-31 |
JPS5440570B2 (de) | 1979-12-04 |
LU76768A1 (de) | 1977-08-19 |
US4062876A (en) | 1977-12-13 |
BE851387A (fr) | 1977-08-16 |
DE2705366C3 (de) | 1979-08-23 |
GB1523083A (en) | 1978-08-31 |
NL7701277A (nl) | 1977-11-07 |
SU671735A3 (ru) | 1979-06-30 |
CA1059527A (en) | 1979-07-31 |
CH604158A5 (de) | 1978-08-31 |
SE7701355L (sv) | 1977-11-04 |
RO70767A (ro) | 1981-06-30 |
FR2350602A1 (fr) | 1977-12-02 |
PL101773B1 (pl) | 1979-01-31 |
FR2350602B1 (de) | 1980-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2417184C3 (de) | Identifizierung eines Mikroorganismenstammes | |
DE1959410C3 (de) | Indikator zur Bestimmung der reduzierten Pyridincöenzyme | |
CH615460A5 (de) | ||
DE69111768T2 (de) | Enzymatische Zusammensetzung zur Bestimmung von Äthanol. | |
DE2717980B2 (de) | Medium für den Nachweis von Candida-Hefen und anderen Pilzen | |
DE1940816A1 (de) | Verfahren und diagnostisches Mittel zur enzymatischen Bestimmung von Glucose | |
DE2512266A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von triglyceriden und glycerin | |
DE2030720A1 (de) | Diagnostische Zusammensetzung und Verfahren zum Nachweis der Nitratreduktion | |
DE2705366A1 (de) | Empfindlicher ph-indikator | |
DE2029822C3 (de) | Diagnostische Zusammensetzung zum Nachweis der Nikotinsäureproduktion durch Mycobakterien | |
DE3404441C2 (de) | ||
DE2708356A1 (de) | Medium zur bestimmung von e.coli und klinischen verwendung mit einem automatisierten mikrobenanalysator | |
DE2717977C3 (de) | Kulturbriihe zum Nachweis von Klebsiella oder Enterobacter | |
DE19845771C2 (de) | Teststreifen zur Glucosebestimmung in Flüssigkeiten | |
DE3038286A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der streptokokken-desoxiribonuclease b nach der toluidinblau o-methode | |
DE2717982C3 (de) | Kulturbrühe zum selektiven Nachweis von Proteus | |
DE2715326A1 (de) | Kulturbruehe zum nachweis von citrobacter freundii | |
DE2407899C3 (de) | Fluoreszenzmarkierung eines eine primäre Aminogruppe enthaltenden Materials | |
EP0017909A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Anti-Hyaluronidase und hierfür verwendbares Mittel | |
DE2712072C3 (de) | Kulturmedium zur Ermittlung von Pseudomonas aeruginosa | |
Watson | Anabiosis in a soil ciliate | |
DE2429380A1 (de) | Verfahren zur zaehlung und faerbung von mikroorganismen | |
DE2717978C3 (de) | Serratia-Nährbrühe | |
DE1617467C3 (de) | Verwendung einer wäßrigen Lösung eines Peroxides oder einer Peroxosäure oder eines Peroxosalzes zur Fixierung von Erythrozyten | |
DE2059278A1 (de) | Diagnostische Testpackung und diagnostisches Testverfahren zur Bestimmung der alkalischen Phosphatase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |