DE2704840A1 - Elektronisch veraenderbarer logischer schaltkreis mit josephson-elementen - Google Patents
Elektronisch veraenderbarer logischer schaltkreis mit josephson-elementenInfo
- Publication number
- DE2704840A1 DE2704840A1 DE19772704840 DE2704840A DE2704840A1 DE 2704840 A1 DE2704840 A1 DE 2704840A1 DE 19772704840 DE19772704840 DE 19772704840 DE 2704840 A DE2704840 A DE 2704840A DE 2704840 A1 DE2704840 A1 DE 2704840A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- transmission line
- control
- control device
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/195—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using superconductive devices
- H03K19/1952—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using superconductive devices with electro-magnetic coupling of the control current
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/856—Electrical transmission or interconnection system
- Y10S505/857—Nonlinear solid-state device system or circuit
- Y10S505/858—Digital logic
- Y10S505/859—Function of and, or, nand, nor or not
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504 j
Aktenzeichen der Anmelderin: YO 975 069
Elektronisch veränderbarer logischer Schaltkreis mit Josephson-Elementen
Die Erfindung betrifft eine logische Verknüpfungsschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere mit Josephson-Elementen.
Josephson-Elemente sind für Anwendungen als Speicherzellen und als Verknüpfungsglieder in ultraschnellen logischen Schaltkreisen
bekannt. Die Eigenschaften eines typischen Josephson-Elernents
sind genau in dem Artikel Proceedings of the IEEE, Februar 1967, Vol. 55, Seiten 172 bis 180 beschrieben. Ein typisches logisches
Verknüpfungsglied besteht danach aus einer Torschaltung (dem eigentlichen umschaltbaren Kontakt) und einer Steuerleitung, die
isoliert über den Kontakt angebracht ist. Die Steuerleitung besteht
normalerweise aus einem Supraleiter, wie beispielsweise Niob, Zinn oder Blei. Der Josephson-Kontakt selbst besteht aus
zwei Streifen supraleitenden Materials, die sich überlappen. Im Uberlappungsbereich sind die beiden Streifen voneinander
durch eine Tunnelgrenzschicht getrennt, die beispielsweise aus einem Oxid einer der beiden Supraleiter hergestellt werden kann.
Die Oxidgrenzschicht weist üblicherweise eine Dicke in der Größenordnung von 10 bis 30 8 auf. Der Kontakt und die Steuerleitung
werden normalerweise isoliert über einer supraleitenden Grundplatte
angeordnet.
Ein Arbeitsstrom I wird durch das Element geschickt, welches in
seinem supraleitenden Zustand eine Kurzschlußverbindung parallel
709881/0596
einem Ausgangswiderstand Z darstellt. Wenn die lineare Summe des
EingangsStroms I den Josephson-Schwellwertstrom I unterhalb den
Wert I drückt, bewirkt der Strom ein Umschalten In einen Zu-
g
stand, In dem an dem Element eine Spannung gleich oder kleiner 2A/e (2A/e = 2,5 mV für Elemente aus Blei) auftritt. Nach dem Umschalten erzeugt die Spannung V im Ausgangswiderstand einen Strom Ir, der gleich V /Z ist. Dieser Strom kann dann zur Steuerung anderer Schaltkreise verwendet werden. In den meisten Fällen bleibt das umgeschaltete Element in dem spannungsführenden (normalleitenden) Zustand und muß zum Zurücksetzen in den supraleitenden Zustand eine momentane Herabsetzung von I erfahren. Es sind aber auch schon mit Gleichstrom betriebene Schaltkreise bekannt geworden, die nicht selbstverriegelnd sind, d.h. die ohne weitere Maßnahmen wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren, ein derartiger Vorschlag stammt von W. Baechtold, "Digest of Technical Papers", I.S.S.C.C, Philadelphia, 1975, Seite 146.
stand, In dem an dem Element eine Spannung gleich oder kleiner 2A/e (2A/e = 2,5 mV für Elemente aus Blei) auftritt. Nach dem Umschalten erzeugt die Spannung V im Ausgangswiderstand einen Strom Ir, der gleich V /Z ist. Dieser Strom kann dann zur Steuerung anderer Schaltkreise verwendet werden. In den meisten Fällen bleibt das umgeschaltete Element in dem spannungsführenden (normalleitenden) Zustand und muß zum Zurücksetzen in den supraleitenden Zustand eine momentane Herabsetzung von I erfahren. Es sind aber auch schon mit Gleichstrom betriebene Schaltkreise bekannt geworden, die nicht selbstverriegelnd sind, d.h. die ohne weitere Maßnahmen wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren, ein derartiger Vorschlag stammt von W. Baechtold, "Digest of Technical Papers", I.S.S.C.C, Philadelphia, 1975, Seite 146.
Logische Schaltkreise mit selbstverriegelnden und nicht selbstverriegelnden
Elementen sind im Stand der Technik bekannt. Im US-Patent 3 891 864 sind logische Schaltkreise unter Einschluß von
UND-, ODER- und Inverterschaltkreisen angegeben, wobei genau die Betriebsbedingungen für die verschiedenen Arten von Josephson-Elementen
beschrieben sind.
Verriegelnde UND- und ODER-Schaltkreise sind im US-Patent
3 843 895 angegeben. In beiden Patenten enthält der UND-Schaltkreis
eine Mehrzahl von parallel geschalteten Josephson-Elementen,
wobei jedes getrennt durch eine Steuerleitung beaufschlagt wird und alle diese Elemente durch einen Lastwiderstand überbrückt
sind. In dem letztgenannten Patent besteht der ODER-Schaltkreis aus einem Paar von in Reihe geschalteten Josephson-Elementen,
von denen jedes durch einen Steuerstrom getrennt aktiviert wird und beide eine Last parallel geschaltet haben.
Ahnliche Konfigurationen sind auch im IBM Technical Disclosure
Bulletin, Vol. 18, Nr. 9, Februar 1976, Seite 3128 angegeben.
YO 975 069 70 9 881/0598
-Jg-
In einem weiteren Artikel IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 18, Nr. 11, April 1976, Seite 3894 wird ein UND-Verknüpfungsglied
angegeben, das nicht-selbstverriegelnd arbeitet. In diesem Artikel
wird auch vorgeschlagen, Vorströme zu verwenden, um die nicht verriegelnden Elemente im umgeschalteten Zustand aufrechtzuerhalten,
so daß bei Anlegen von Steuersignalen an jedes Element der Ausgangsstrom von der zum Element parallel liegenden Last
entfernt wird. Ein derartiger Schaltkreis kann dann natürlich als Inverterkreis angesehen werden.
Im IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 18, Nr. 11, April 1976,
Seite 3897 werden sowohl UND- und ODER-Schaltungen angegeben, die im nicht-selbstverriegelnden Betrieb verwendet werden können.
Im Stand der Technik sind somit verschiedene Arten von Logikkreisen
mit Josephson-Elementen bekannt. Es zeigt sich aber, daß eine
einzelne Schaltkreiskonfiguration bestenfalls zwei logische Funktionen realisieren kann, beispielsweise die obengenannten Funktionen
UND- und NOR. Ein Schaltkreis mit mehr als zwei logischen Funktionen ist nicht bekannt, ebensowenig ein Schaltkreis der mehr
als zwei logische Funktionen aufweist und dessen Ausgangssignale an einem einzigen Paar von Ausgangsklemmen abgenommen werden können.
Die vorliegende Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, eine Schaltungskonfiguration mit Josephson-Elementen anzugeben,
mit der eine Vielzahl von logischen Verknüpfungen der Eingangssignale verwirklicht werden können und die auf elektronischem Wege
in verschiedene Betriebsweisen mit jeweils verschiedener logischer Verknüpfung umgeschaltet werden kann. Das Ausgangssignal soll dabei
immer an denselben Anschlußpunkten abnehmbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen enthalten.
YO 975 069 70 988 1/0595
Bei der erfindungsgemäßen Lösung handelt es sich im wesentlichen
um einen elektronisch veränderbaren logischen Schaltkreis, dessen logische Ausgänge als Funktion von angelegten Steuersignalen verändert werden können. Der Schaltkreis verwendet nicht-selbstverriegelnde Josephson-Elemente und liefert wahre und komplementäre
Ausgangssignale an einem Paar von Ausgangsklemmen, wenn mindestens ein Paar einer Vielzahl von Paaren bestimmter Vorströme an mehrere
in Serie geschaltete Josephson-Elemente angelegt wird. Die Josephson-Elemente sind so angeordnet, daß ein wahres Ausgangssignal an
einem Ausgangskreis erscheint, der parallel zu einem Paar von Josephson-Elementen liegt, während das Komplement des wahren Ausgangssignals an einem Ausgang abgenommen werden kann, der parallel
zu einem mit entsprechend eingestelltem Vorstrom beaufschlagten Josephson-Element liegt, das seinerseits in Serie mit dem obenerwähnten Paar von Josephson-Elementen geschaltet ist. Das komplementäre Ausgangssignal wird erhalten, indem ein Teil des Ausgangsschaltkreises, der parallel zu dem Paar von Josephson-Elementen
liegt, als Steuerleitung für das Josephson-Element verwendet wird,
das in Serie mit dem Paar von Josephson-Elementen geschaltet ist. Der Strom durch diesen als Steuerleitung dienenden Teil wirkt dann
in entgegengesetzter Richtung wie ein Vorstrom und hat zur Folge, daß ein vorhandenes wahres Ausgangssignal den Stromflufi in dem Ausgangsschaltkreis unterdrückt, der das komplementäre Ausgangssignal
liefert; dasselbe gilt auch für den umgekehrten Fall. Außer der Erzielung von wahren und komplementären Ausgangssignalen, die auch
als UND-, NAND-, ODER-, und NOR-Ausgangssignale gekennzeichnet werden können, ist es möglich, diese gleichen Ausgangssignale auch an
den Klemmen für die komplementären Ausgangssignale zu erhalten,
indem einfach binäre Kombinationen von Vorströmen an die beiden
Vorstromleitungen gelegt werden, die zu dem logischen Schaltkreis gehören. Es ist also möglich, bei entsprechend gewählten Vorströmen
die Eingangssignale in einer UND-Verknüpfung zu erhalten; für eine
andere Wahl der Vorströme können dieselben Eingangssignale jedoch nach der ODER-Regel miteinander verknüpft werden. Durch einfache
Veränderung der Vorströme kann also ein und derselbe Schaltkreis
975 069 7 0 9 8 8 1 / 0 5 9 β
zu verschiedenen Zeiten für die gleichen oder verschiedene Eingangssignale
verschiedene logische Funktionen erfüllen. Wird eine große Anzahl derartiger Schaltkreis in einer Datenverarbeitungsanlage
verwendet, so kann die spezielle Funktion eines jeden Schaltkreises von einem Zeitraster zum nächsten umprogrammiert
werden, um so die Maschine in vollkommen neuer Weise zu konfigurieren und als gänzlich verschiedene Maschine erscheinen zu lassen.
Eine derartige elektronische Funktionsveränderung ist insbesondere für Anwendungen auf dem Gebiet der Datensicherheit (Geheimhaltung,
scrambling) von Bedeutung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand
von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Blockdiagramm eines elektronisch steuerbaren
logischen Schaltkreises, an dessen Ausgangeklemne Ausgangssignale verschiedener logischer Funktionen
abgenommen werden können, wenn mindestens einem Paar von Eingängen Signale zugeführt
werden. Durch einfache Veränderung der binären Vorströme an den Steuerklemmen des logischen
Schaltkreises können die Eingangssignale entsprechend einer ODER-, NOR-, und NAND-Funktion
miteinander verknüpft werden,
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Schaltkreis,
der die erwähnten logischen Funktionen durch einfache Änderung der Vorströae erzeugen kann,
die den umschaltbaren Elementen des Schaltkrei ses zugeführt werden. Im Schaltkreis der Flg. 2
können die umschaltbaren Elemente Josephson- Elernente sein,
O69 709881/0595
Flg. 3 zeigt die Wahrheltstabelle mit der Beziehung
! zwischen den Eingangssignalen, den elektronisch
j veränderbaren Vorströmen und den Ausgangssigna
len, die an R2 erhalten werden, wenn die an den
Schaltkreis von Flg. 2 angelegten Vorströme verändert werden. Aus der Tabelle ergibt sich, daß
ein Ausgangssignal entsprechend einer Anzahl von gewünschten logischen Funktionen erhalten werden kann, indem einfach die an den Schaltkreis
gelegten Vorströme verändert werden.
Fig. 1 zeigt das Blockdiagramm eines elektronisch steuerbaren logischen Schaltkreises, an dessen Ausgang eine Anzahl verschiedener Ausgangssignale abgenommen werden kann, die verschiedene
logische Funktionen darstellen und unabhängig von den binären Signalen sind, die mindestens einem Paar von Eingangsklemmen zugeführt werden. Block 1, der in Fig. 1 auch durch 'logische Funktion" gekennzeichnet ist, soll eine beliebige Art von elektrischem Schaltkreis darstellen, in dem umschaltbare Elemente enthalten sind, der auf elektrische, ihm zugeführte Signale einwirken
kann und dabei entsprechend der Schaltkreiskonfiguration in Block 1 ein Ausgangssignal erzeugt, das angibt, daß die Eingangssignale
in einer bestimmten Weise logisch verarbeitet wurden. Für das Folgende sei angenommen, daß die binären Signale A, B dem Block 1
über die Leiter 3 und 4 zugeführt werden. Enthält dann der Block einen ODER-Schaltkreis, so erscheint am Leiter 5 ein Ausgangssignal, wenn ein eine binäre "1" darstellendes Signal an einen oder
an beide Eingänge 3, 4 angelegt wird. Abhängig von dem gewünschten Ergebnis kann der Block 1 Schaltkreise enthalten, mit denen die
logischen Funktionen UND, NAND, NOR oder auch komplexere Verknüpfungen durchgeführt werden können. Bis zu diesem Punkt entspricht
die Beschreibung dem Stand der Technik. Danach wird die logische Funktion in Block 1 üblicherweise so ausgelegt, daß sie eine
bestIran te logische Verknüpfung der Eingangssignale durchführt;
die binären Eingangssignale können dabei verschieden sein, die logische Funktion als solche, die auf die Eingangssignale ange-
YO 975 069 70 9881/0595
~*~
270A8A0
wendet wird, bleibt aber unverändert.
Bis zu einem gewissen Grad wurde Im Stand der Technik schon erkannt,
daß die logische Funktion NOR dadurch verwirklicht werden kann, daß ein Schaltkreis In dem Zustand festgehalten wird, in dem
er die UND-Funktion mit Hilfe eines Vorstromes als Anfangsbedingung
erzeugt und dann Eingangssignale angelegt werden, um den Vorstrom abzuschalten. Der Stand der Technik hat also Schaltkreise zur Verfügung
gestellt, die zusätzlich zur ursprünglichen logischen Funktion eine weitere logische Funktion verwirklichen konnten, und zwar
insoweit, als ein einziger Vorstrom oder ein sonstiges Vorspannsignal einem Schaltkreis zugeführt wurde, um damit dessen ursprüngliche
logische Funktion in eine andere logische Funktion umzuwandeln. Bei einer derart naheliegenden Realisierung ist es jedoch
klar, daß zur Erzielung mehr als zweier logischer Funktionen mindestens ein weiterer Schaltkreis mit einer verschiedenen Konfiguration
in Block 1 notwendig sein würde, der sowohl seine eigenen Eingangs- und Ausgangsverbindungen aufweist, als auch seine eigene
Vorstromsteuerung für die logische Funktion. Es ist also keine Schaltkreisanordnung bekannt, die an einem einzigen Ausgang Signale
abgeben kann, die den logischen Funktionen UND, NAND, ODER und NOR entsprechen und die einfach dadurch erzeugt werden können,
daß mindestens ein Paar von Vorströmen von dem Steuerblock 6 für die logische Funktion über ein Paar von Vorstromleitungen 7 und 8
an den logischen Funktionsblock 1 in Fig. 1 angelegt werden. Fig. 1 soll nach alledem also allgemein eine Schaltkreisanordnung
darstellen, die in der Lage ist, nach Anlegen von entsprechenden Vorströmen oder Vorspannsignalen zusätzlich zu einer bestimmten
logischen Funktion eine Vielzahl von verschiedenen logischen Funktionen zu erfüllen.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Schaltkreisanordnung,
die bei Anlegen von binären Vorströmen Ausgangssignale erzeugt, die den logischen Funktionen UND, NAND, ODER und NOR entsprechen.
Es werden somit logische Ubertragungsfunktionen auf
Y0 975 O69 709881/0598
binäre Einganssignale angewandt und Ausgangssignale entsprechend
dem Ergebnis der übertragungsfunktion erscheinen an den einzigen Ausgangsklemmen. In Fig. 2 sind für einander entsprechende Elemente
dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Der gestrichelt dargestellte Block 1 in Fig. 2 enthält also einen Schaltkreis 1O,
dem binäre Eingangssignale A, B über die Leiter 3 und 4 zugeführt werden und dessen Ausgang über die Leiter 5 abgenommen werden kann.
Außerdem liefert der gestrichelt dargestellte Block 6 die Vorstromsteuerung für die logischen Funktionen über die Leiter 7 und
8 an den Schaltkreis 10. Der Schaltkreis 10 besteht aus einer Anzahl von stromgesteuerten umschaltbaren Elementen, beispielsweise
die wohlbekannten Josephson-Elernente. Im folgenden wird die Beschreibung des Schaltkreises 10 am Beispiel von Josephson-Elementen durchgeführt und es wird angenommen, daß die zugehörigen
Schaltelemente so aufgebaut sind, daß sie bei Tieftemperatüren
arbeiten können. Zum Schaltkreis 10 gehört ein Paar von Josephson-Elementen 11 und 12, die in Fig. 2 auch mit J, J1 bezeichnet
sind; diese Elemente sind in Reihe geschaltet und liegen parallel zu einer abgeschlossenen übertragungsleitung 13. Die übertragungsleitung 13 ist mit einem Widerstand 14 abgeschlossen, der gleich
ihrer charakteristischen Impedanz 2Z ist; der Widerstand ist In
Fig. 2 mit R1 bezeichnet.
Die Josephson-Elemente 11, 12 werden Über die Steuerleitungen
15 bzw. 16 gesteuert, wobei letztere ihrerseits mit den Leitern
3 bzw. 4 verbunden sind.
Fig. 2 enthält ein Josephson-Element 17 (das auch mit J2 bezeichnet ist) und das in Reihe mit den Josephson-Elementen 11 und 12
liegt. Alle diese Elemente werden von einer (nicht gezeigten) Stromquelle versorgt, die den in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen I
bezeichneten Arbeltsstrom liefert. Ein Teil 18 der abgeschlossenen
Übertragungsleitung 13 ist so geführt, daß er mit dem Josephsoa-Element 17 elektromagnetisch gekoppelt ist. Der Teil 18 wird als
Steuerleitung für das Element 17 verwendet. Das Josephson-Eleaent
976 069 709881/0598
'*-
270A8A0
17 ist ebenso wie die Elemente 11 und 12 parallel zu einer abgeschlossenen
übertragungsleitung 19 geschaltet. Die übertragungsleitung
19 ist mit einem Widerstand 20 abgeschlossen, der gleich der charakteristischen Impedanz 2Z der übertragungsleitung 19
ist und in Fig. 2 mit R2 bezeichnet wird. Ein Paar von Vorstromleitern 21, 22 die elektromagnetisch gekoppelt mit den Josephson-Elementen
J bzw. J1 und J2 sind, werden von den Vorstromquellen
23 bzw. 24 über die Leiter 7 bzw. 8 versorgt. Die Vorstromquellen
23, 24 sind in Fig. 2 auch als Vorstrom 1 bzw. Vorstrom 2 bezeichnet und jede kann einen Strom liefern, der in dem zugehörigen Vorstromleiter
einen binären Charakter hat. Die Vorstromquellen 23/
24 können also Vorströme liefern, die einer binären "1" und einer binären "0" entsprechen. Später wird sich ergeben, daß die Art der
Ausgangssignale vom Schaltkreis 10 ausschließlich durch die Natur der binären Vorströme bestimmt wird, die von den Stromquellen 23,
24 schließlich an die Steuerleitungen 15 und 16 gelangen. Bei den
Stromquellen 23, 24 kann es sich um jede Art von gepulsten Stromquellen handeln, die zwei verschiedene Stromstärken erzeugen können;
diese beiden Stromstärken können beispielsweise durch das Vorhandensein einer bestimmten Stromstärke und das Fehlen eines Stromes
dargestellt sein. In Fig. 2 sind die Quellen 23, 24 mit dem Block
25 verbunden dargestellt, der als Steuerung für den Vorstrom bezeichnet
ist. Bei der Steuerung für den Vorstrom 25 kann es sich dabei um einen programmierbaren Auslösekreis handeln, wie er üblicherweise
auf dem Gebiet der Elektronik verwendet wird und der in der Lage ist, die Vorstromquellen 23, 24 so einzustellen, daß zu
jedem gegebenen Zeitpunkt Strompegel entsprechend "1" und "0" über
die Leiter 7 bzw. 8 auf die Vorstromleiter 21 bzw. 22 gegeben wer- ;
den können. Für die meisten Anwendungen werden dabei im Normalfall die Vorströme während relativ langer Zeiträume an den Schaltkreis
10 angelegt werden. In Anwendungen betreffend Datensicherheit und Datenzerhackung können die Vorstrompegel jedoch auch mit sehr
hoher Geschwindigkeit verändert werden. Den abgeschlossenen Übertragungsleitungen
13 und 19 ist ein Paar von Josephson-Elementen
26 bzw. 27 zugeordnet, die auch mit J3 bzw. J4 bezeichnet sind. Die übertragungsleitungen 13 und 19 wirken als Steuerleiter
YO 975 069 70988 1/0596
-Vd-
für die Elemente 26 bzw. 27. Die Josephson-Elemente 26, 27 zeigen
das Vorhandensein oder die Abwesenheit von Strom In den zugeordneten
abgeschlossenen Ubertragungsleltungen 13 bzw. 19 an. Das Umschalten eines der Elemente 26, 27 stellt den Abfühlvorgang
für die Information In der üblich bekannten Welse dar.
Die Elemente J bis J4 können aus jedem der wohlbekannten Arten
von Josephson-Elementen bestehen, es kann aber auch jedes dieser
Elemente seinerseits aus mehreren Josephson-Elementen in einer sogenannten Interferometer-Anordnung bestehen. Außerdem sind alle
Verbindungsleitungen, wie z.B. die Übertragungsleitungen 13, 19, die Steuerleiter 15, 16 und die Vorstromlelter 21, 22 aus Materialien
hergestellt, die bei der Temperatur von flüssigem Helium (ungefähr 4,2 Kelvin) supraleitend sind. Die Übertragungsleitungen
können aber auch aus Metallen bestehen, die bei derartigen Temperaturen noch normalleitend sind. Typische Josephson-Elemente und
deren Verbindungen die zum Aufbau der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Im US-Patent 3 758 795 beschrieben.
Ein typisches Herstellverfahren für Josephson-Elemente ist im US-Patent 3 849 276 angegeben. Widerstandsbehaftete Abschlüsse
14 und 20, die bei der Betriebstemperatur des Schaltkreises nicht supraleitend sein dürfen, können aus kompatiblen Materialien
hergestellt werden, die bei der gewünschten Betriebstemperatur noch normalleitend sind. Das US-Patent 3 913 120 nennt ein Material
und ein Herstellungsverfahren für eine Schaltung und einen Abschlußwiderstand, wie er hier erforderlich ist.
Die Josephson-Elemente der Schaltung 10 befinden sich in dem typischen supraleitenden Zustand ohne Spannungsabfall, wenn ein
Strom I , der kleiner als ein bestimmter Maximalwert ist,angelegt wird und in einem normalleitenden, spannungsbehafteten
oder umgeschalteten Zustand, wenn der angelegte Strom diesen Maximalwert überschreitet; ein Umschalten kann auch beim gleichen
Wert von I erfolgen, wenn mit Hilfe einer zugeordneten Steuerleitung der Maximalstrom herabgesetzt wird, bei dem das
Element in seinen normalleitenden Zustand umschaltet. Die EIe-
YO 975 069 70 9881/0596
270A8A0
mente des Schaltkreises 10 unterscheiden sich in ihrem Betrieb also in keiner Weise von den üblichen Elementen. Außerdem sind
die Elemente infolge des Werts der Widerstände R1 und R2 in bekannter Weise selbst zurücksetzend, d.h. sie kehren nach dem Umschalten
in den supraleitenden Zustand zurück, ohne daß es nötig wäre, den Arbeitsstrom auf Null herabzusetzen.
Die Arbeitsweise der elektronisch änderbaren nicht selbstverriegelnden
logischen Schaltkreise der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der Fign. 2 und 3 näher beschrieben. Fig. 3 ist eine
Wahrheitstabelle in der die Beziehung zwischen folgenden Größen angegeben sind: den Eingangssignalen, den elektronisch veränderbaren
Vorströmen und den Ausgangssignalen, die erhalten werden, wenn die an den Schaltkreis von Fig. 2 angelegten Vorströme geändert
werden. Zuerst soll der Schaltkreis 10 in dem Zustand betrachtet werden, in dem auf den Vorstromleitungen 21 und 22 keine Ströme
fließen und auf den Steuerleitern 15 und 16 Signale vorhanden sind, die einer binären "0" entsprechen. Unter diesen Bedingungen
und der weiteren Annahme, daß in den Elementen J, J1 und J2 ein
Strom I fließt, befinden sich alle diese Elemente in ihrem supraleitenden Zustand. Durch jedes der Josephson-Elemente fließt
somit der Strom I und an keinem der Abschlußwiderstände R1 , R2 kann ein Strom erscheinen. Jetzt soll der Pegel "0" der Vorströme
in den Stromquellen 23, 24 beibehalten werden und an den Steuerleiter 15 ein Signal entsprechend einer binären "1", an den
Steuerleiter 16 ein Signal entsprechend einer binären "0" angelegt werden; diese Signale sind in Fig. 2 und Fig. 3 auch mit
Eingang A bzw. Eingang B bezeichnet. Unter diesen Umständen wird infolge der Herabsetzung des Maximalstroms für das Umschalten
von Josephson-Element 11 unterhalb den Wert I durch die Anwesenheit
eines Eingangssignals A auf dem Steuerleiter 15 das Josephson-Element 12 in den normalleitenden Zustand umschalten
und dann einen hohen Widerstand für den Strom I darstellen, der deshalb in die übertragungsleitung 13 und den Abschlußwiderstand
14 abgelenkt wird. Der abgelenkte Strom, der in der übertragungsleitung
13 fließt, gelangt auch durch den Teil 18 dieser Leitung
YO 975 069 ? D 9 8 8 1 / 0 5 9 B
is
~**~ 270Α840
~**~ 270Α840
und bewirkt das Umschalten vom Element J2, das seinerseits den
Strom I In die Übertragungsleitung 19 und den Abschlußwiderstand R2 ablenkt. Wie früher schon festgestellt, wirkt nähmlich
der Teil 18 der Übertragungsleitung 13 als Steuerleiter für das Josephson-Element J2. An den Übertragungsleitungen 13 und 19 erscheint also ein Ausgangssignal das in der Lage ist, die zugehörigen Abfühlelemente J3 und J4 als Folge des Anlegens eines einzelnen Eingangssignals an das Element J1 umzuschalten. Legt man
an den Steuerleiter 16 ein Signal binär "1" und an den Steuerleiter 15 ein Signal binär "0" so ergibt sich eine ähnliche Betriebsweise und ähnliche Ausgangssignale. Auch wenn die Eingangssignale A und B beide binär "1" sind, ändert sich am Betrieb
nichts und an den Abfühlelementen J3, J4 erscheinen ähnliche Ausgangssignale.
Die übertragungsfunktion oder die logische Funktion des Schaltkreises 10 kann durch sein Verhalten bezüglich der angelegten
Eingangssignale bestimmt werden. Ergibt sich ein Ausgangssignal, wenn eine binäre "1" an den Eingang A oder den Eingang B oder
beide Eingänge A und B angelegt wurde, so stellt dies die klassische Definition einer ODER-Funktion dar; diese Funktion ist also
verwirklicht, wenn an die Vorstromleiter 21, 22 keine Vorströme angelegt sind.
Untersucht man das Verhalten des Schaltkreises 10, wenn binäre Vorströme "1" von den Quellen 23, 24 an die Leiter 21 bzw. 22
angelegt werden, so stellt man fest, daß dann der Schaltkreis die UND-Funktion darstellt wenn die Eingänge A und B mit den
in Fig. 3 gezeigten vier Möglichkeiten an die Steuerleiter 15
bzw. 16 angelegt werden. Sind die Vorstromleiter 21, 22 mit binären "1" Strompegeln beaufschlagt und liegen an den Eingängen
A und B Signale entsprechend binär "0" so befinden sich die Elemente J, JI Im normalleitenden Zustand während das Element J2 im
supraleitenden Zustand ist. J2 befindet sich im supraleitenden Zustand, da der Vorstrom auf dem Leiter 22 durch den in Teil 18
fließenden Strom aufgehoben wird. Der letztgenannte Strom er-
YO 975 069 70988 1 /0596
gibt sich aus der Ablenkung des Stroms In die übertragungsleitung
13 durch die umgeschalteten Elemente J, J1 als Ergebnis des Vorstroms mit binär "1" auf dem Vorstromleiter 21. Das Abfühlelement
J 4 bleibt also im supraleitenden Zustand, während das Abfühlelement
J3 infolge des Vorhandenseins von Strom in der übertragungsleitung
13 in den normalleitenden Zustand umgeschaltet ist. Da
keine Eingangssignale an den Elementen J, J1 anliegen, ergibt sich auf der übertragungsleitung 19 und dem Abschlußwiderstand
R2 kein Ausgangssignal,während in der übertragungsleitung 13 und
dem Abschlußwiderstand R1 ein Ausgangssignal erscheint. Die wahren
Eingangssignale sind somit an R2 abgreifbar, die Komplemente
der Eingangssignale sind an R1 vorhanden. Eine der eben beschriebenen
ähnliche Arbeitsweise des Schaltkreises ergibt sich, wenn die binären Eingangssignale 1,0 und 0,1 als Eingänge A bzw. B
den Steuerleitern 15 bzw. 16 zugeführt werden. Weisen jedoch beide Eingänge A und B den Binärwert "1" auf, so reichen beide aus, um
den an den Vorstromleiter 21 angelegten Vorstrom aufzuheben. Der Strom wird aus diesem Grund erneut zu den Elementen J, J1 zurückgelenkt
und der an Element J2 über den Teil 18 angelegte Vorstrom
aufgehoben, so daß Element J2 als Folge des Vorhandenseins einer binären "1" auf dem Vorstromleiter 22 in den normalleitenden Zustand
umschaltet. Der Strom I wird in die übertragungsleitung 19 und den Widerstand R2 abgelenkt und zwar als Folge des ümschaltens
von J2 in den normalleitenden Zustand. Das Vorhandensein von Strom in der übertragungsleitung 19 schaltet das Abfühlelement J4
um. Zur gleichen Zeit ist infolge fehlenden Stroms in der übertragungsleitung
13 das Abfühlelement J3 in den supraleitenden Zustand zurückgekehrt. Das Ausgangssignal wurde dabei am Widerstand
R2 abgenommen und zwar als nicht invertiertes Signal der Eingangssignale A und B, während das Komplement derselben Eingangssignale
am Ausgang R1 erscheint. Aus Fig. 3 ergibt sich« daß die Ubertragungs- oder logische Funktion die klassische Definition
eines UND-Schaltkrelses erfüllt. Solange also nicht beide
Eingänge A und B vorhanden sind, erscheint an R2 kein Ausgang und
nur für den Fall, daß beide Eingänge vorhanden sind, kann an R2
Yo 975 069 70988 1/0596
27Ü4840
ein Ausgangssignal abgenommen werden. Durch einfaches Anlegen verschiedener
Vorströme an eine gegebene Schaltkreisanordnung kann also die übertragungs- oder logische Funktion dieses Schaltkreises
geändert werden.
Als weiteres Beispiel sollen an den Schaltkreis von Fig. 2 mit den
Vorstromleitern 21 bzw. 22 über die Stromquellen 23, 24 Vorstrompegel
"0" und "1" angelegt werden. Werden unter diesen Bedingungen die beiden Eingänge A und B mit binären "0" beaufschlagt, so bleiben
die Elemente J, J1 im supraleitenden Zustand und es wird kein Strom an den Abschlußwiderstand R1 abgelenkt. Infolge des Strompegels
binär "1" an Leiter 22 schaltet jedoch das Element J2 um
und liefert einen Strom I an den Abschlußwiderstand R2. Das umschalten
von J2 folgt, da ein Strom im Vorstromleiter 22 fließt, jedoch kein Strom im Teil 18 der Übertragungsleitung 13. Somit
schaltet das Element J4 um, während das Element J3 nicht umschaltet. Die Abwesenheit eines Eingangssignals A, B führt also zu einem
Ausgangssignal bei R2 und legt damit die Möglichkeit einer NOR- oder NAND-Funktion für die Eingangssignale nahe. Es sollte
auch hier darauf geachtet werden, daß an R2 das wahre, nicht invertierte Signal erscheint, während das Komplement des Signals an R1
erscheint.
Bei gleicher Wahl der Vorströme ergeben sich bei binären Eingängen
1,0 und 0,1 und 1,1 am Widerstand R2 die Ausgangssignale 11O",
am Widerstand R1 dagegen die Ausgangssignale "1". Empfangen beide Eingänge A und B eine binäre "1", so sind ersichtlich beide Elemente
J und J1 umgeschaltet und lenken Strom in den Teil 18 ab, der zusammen mit Vorstrom 2 ein resultierendes Steuerfeld "Null"
am Element J2 ergibt. Das Element J2 kehrt also in den supraleitenden Zustand zurück und der Strom wird von der Übertragungsleitung
19 in dieses Element zurückverlagert. Dasselbe ergibt sich
mit den übrigen beiden Eingangssignal-Kombinationen. Für die Ausgangssignale am Widerstand R2 ist damit die klassische Definition
eines NOR-Schaltkreises erfüllt. Ist das eine, das andere oder sind beide Eingangssignale binär "1", so erscheint am Widerstand R2
YO 975 069 70 9881/0595
kein Ausgangssignal. Wiederum kann durch alleiniges Ändern der Vorströme eine vollkommen verschiedene logische Funktion für die
Eingangssignale erzeugt werden.
Mit der letzten noch ausstehenden Kombination von Vorströmen, 1,0
auf den Vorstroinleitern 21 bzw. 22 kann am Ausgang R2 die NAND-Funktion
nachgewiesen werden. Mit einer binären "1" auf dem Leiter 21 und binär "0" für die Eingänge A und B befinden sich die Elemente
J, J1 im normalleitenden Zustand und der Strom wird in die übertragungsleitung 13 und deren Teil 18 abgelenkt. Da der Vorstrom
auf dem Leiter 22 den Binärpegel "0" aufweist, wird das Element J2 infolge des Stromflusses in Teil 18 zum normalleitenden Zustand
umgeschaltet, um damit Strom in den Abschlußwiderstand R2 abzulenken, der seinerseits das Abfühlelement J 4 in den normalleitenden
Zustand umschaltet. Da die Anwesenheit von nur einem binären Eingangssignal bei den Eingängen A und B zur Kompensation des Vorstroms
im Leiter 21 nicht ausreicht, bleibt eines der Elemente J oder J1 im normalleitenden Zustand und es erscheint am Abschlußwiderstand
R2 für die Binäreingänge 1,0 und 0,1 in gleicher Weise wie oben beschrieben ein Ausgangssignal. Sind jedoch die Binäreingangssignale
am Eingang A und B beide auf dem Wert binär "1" so wird der Vorstrom auf dem Leiter 21 kompensiert und die Elemente
J, J1 kehren in den supraleitenden Zustand zurück. Dann erscheint aber kein Strom im Teil 18 der übertragungsleitung 13 und
das Element J2 kehrt bei Abwesenheit eines Vorstroms im Leiter 22 in den supraleitenden Zustand zurück. Sind also beide Eingänge
A und B mit Signalen beaufschlagt, die binär "1" entsprechen, so erscheint am Abschluß R2 kein Ausgangssignal. Damit ist die übliche
Definition einer NAND-Funktion erfüllt, bei der nur dann ein Ausgangssignal erscheint, wenn beide Binäreingänge nicht vorhanden
sind, nicht aber wenn, das eine oder das andere oder beide Eingangssignale vorhanden sind.
Wenn die Eingangssignale der logischen Funktion NAND unterworfen werden, ist zu beachten, daß an den Abschlüssen R1 und R2 beides-
yo 975 O69 709881/0596
" is " ^704840
mal dieselben Ausgangssignale erscheinen und somit In diesem Fall
nicht gleichzeitig das wahre und das komplementäre Signal zur Verfügung stehen. Dasselbe gilt auch in dem Fall der logischen Funktion ODER, obwohl dies früher nicht ausdrücklich gesagt wurde. Es
stehen jedoch Ausgangssignale aller vier logischen Funktionen zur Verfügung, da nach dem obengesagten bei der Anwendung der UND- und
NOR-Funktionen der wahre (nicht invertierte) Ausgang an R2 erscheint, das Komplement der Signale aber an R1. Wenn sowohl die
wahren als auch die komplementären Ausgangssignale zur Verfügung stehen, ist entweder J2 oder sowohl J und J1 im normalleitenden
Zustand, wodurch sich an den in Reihe geschalteten Josephson-Elementen ein im wesentlichen konstanter Spannungsabfall einstellt.
Da die fraglichen Elemente aufgrund des Werts der Abschlußwiderstände R1, R2 sich selbst zurücksetzen, so daß jedes der Elemente
auf eine Spannung unterhalb der Lückenspannung zurückschaltet, ergibt die Anordnung von zwei Elementen in Reihe, nicht wie zu erwarten den doppelten Spannungsabfall eines Elements; beim Umschalten eines Paares oder mehrerer Elemente ergibt sich tatsächlich nur
ein Spannungsabfall, der nur wenig größer ist als der Spannungsabfall an einem einzelnen Element. Das Umschalten eines Elements
:i.n den normal leitenden Zustand unter gleichzeitiger Beibehaltung
der supraleitenden Zustände anderer Elemente und umgekehrt ergibt somit einen im wesentlichen konstanten Spannungsabfall über diese
Gruppe von Elementen und man erhält eine Stromregelung. Diese Regelung wird in dem Schaltkreis erzielt, wenn die UND- und NOR-Funktionen ausgeführt werden. Für die ODER- und NAND-Funktionen
kann ein zusätzliches in Fig. 2 gestrichelt dargestelltes Josephson-Element 28 mit zugehöriger Vorstromleitung 29 in Reihe mit den
Elementen J, J1 und J2 geschaltet werden. Teil 18 der übertragungsleitung 13 kann entsprechend der gestrichelten Darstellung
in Fig. 1 um den Teil 18' zur Steuerung des Elements 28 in gleicher Weise wie Element J2 verlängert werden. Das zusätzliche Element 28 kann dann bezüglich der Elemente J, J1 und J2 in umgekehrter Richtung durch Anlegen von entsprechend zeitlich gesteuerten
Vorströme auf die Leitung 29 und Teil 18* gesteuert werden.
YO975069 709881/0595
Der bisher am Beispiel von zwei Eingangssignalen dargestellte Sachverhalt läßt sich ohne weiteres auf Schaltungen mit mehr als
zwei Eingangssignalen erweitern. Die Hinzufügung von mehr Eingangssignalen ändert die Übertragungsfunktion, der diese Signale
unterworfen werden nicht, da die Funktion unabhängig von der Zahl der Eingangssignale ist.
Y0 975 O69 709881/0596
Claims (12)
- PATENTANSPRÜCHELogische Verknüpfungsschaltung mit stromgesteuerten Umschalte lementen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) eine Reihenschaltung von umschaltbaren Elementen (11, 12, bzw. J, J1 Fig. 2) mit jeweils einer ersten Steuereinrichtung (15, 16) zum Anlegen des Eingangssignals (A, B) und einer allen Elementen gemeinsamen zweiten Steuereinrichtung (21),b) ein mit der Reihenschaltung in Reihe geschaltetes weiteres Umschaltelement (17, bzw. J2) mit einer dritten (18) und einer vierten (22) Steuereinrichtung,c) einer ersten parallel zur Reihenschaltung liegenden abgeschlossenen übertragungsleitung (13, 14), deren einer Teil (18) mit der dritten Steuereinrichtung des weiteren Umschaltelements elektromagnetisch gekoppelt ist und die eine zugeordnete Abfühleinrichtung (26 bzw. J3) enthält,d) einer zweiten, parallel zum weiteren Umschaltelement liegenden abgeschlossenen Übertragungsleitung (19, 20) mit zugeordneten Abfühlelementen (27 bzw. J4),e) Einrichtungen (23, 24, 25) zur Beaufschlagung der zweiten Steuereinrichtung (21) und der vierten Steuereinrichtung (22) mit Steuersignalen zur elektronischen Änderung der logischen Funktion der Verknüpfungsschaltung .
- 2. Verknüpfungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stromgesteuerten Umschaltelemente Josephson-Elernente des nicht-selbstverriegelnden Typs sind.
- 3. Verknüpfungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen der Josephson-Elemente Steuerleitungen sind, die über dem aktiven Bereich der Josephson-Kontakte angeordnet sind.975 069 7 0 9 8 81/0595^fP
- 4. Verknüpfungsschaltungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen erster übertragungsleitung (13) und dritten Steuerleitungen (18) des weiteren Josephson-Elements eine galvanische ist.
- 5. Verknüpfungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (23, 24, 25) zur Beaufschlagung der zweiten und vierten Steuerleitung voneinander unabhängig steuerbare Quellen konstanten Stroms sind.
- 6. Verknüpfungsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellen konstanten Stroms (23, 24) ihrerseits durch eine Steuerschaltung (25) zeitlich gesteuert werden.
- 7. Verknüpfungsschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches, in Reihe zum weiteren Umschaltelement geschaltetes Umschaltelement (28) vorgesehen ist, das zwei Steuereinrichtungen (181, 29) aufweist, deren eine (181) elektro-magnetisch gekoppelt mit der ersten übertragungsleitung (13, 14) ist, deren andere Steuereinrichtung frei steuerbar ist, wobei das zusätzliche Umschaltelement zur Erzeugung eines konstanten Spannungsabfalls der gesamten Reihenschaltung von Umschaltelementen dient.
- 8. Verknüpfungsschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Beaufschlagen der zweiten Steuereinrichtung (21) mit dem Binärwert "O" und der vierten Steuereinrichtung (22) mit dem Binärwert "1" am Abfühlelement der ersten übertragungsleitung (26, J3) die logische Funktion NOR, am Abfühlelement der zweiten übertragungsleitung (27, J4) die logische Funktion ODER verwirklicht ist.Y0 975 O69 709881/0598270A840
- 9. Verknüpfungsschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anlegen von binären Steuersignalen "1" an die zweite und vierte Steuereinrichtung am Abfühlelement der ersten übertragungsleitung die logische Funktion NAND, am Abfühlelement der zweiten übertragungsleitung die logische Funktion UND verwirklicht ist.
- 10. Verknüpfungsschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anlegen der binären Steuersignale 0" an die zweite und vierte Steuereinrichtung am Abfühlelement der ersten und zweiten übertragungsleitung (27, J4) die logische Funktion ODER verwirklicht ist.
- 11. Verknüpfungsschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anlegen des binären Steuersignals "1" an die zweite Steuereinrichtung und des binären Steuersignals "0" an die vierte Steuereinrichtung am Abfühlelement der ersten und zweiten übertragungsleitung (27, J4) die logische Funktion NAND verwirklicht ist.
- 12. Verknüpfungsschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (25) zeitlich schnell wechselnde VorStromsignale erzeugt und die Verknüpfungsschaltung als Element einer Datensicherungseinrichtung Verwendung findet.Y0 975069 709881/0595
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/701,374 US4097765A (en) | 1976-06-30 | 1976-06-30 | Electronically alterable non-latching Josephson AND, OR, NAND, NOR logic circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2704840A1 true DE2704840A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2704840C2 DE2704840C2 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=24817105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2704840A Expired DE2704840C2 (de) | 1976-06-30 | 1977-02-05 | Elektronisch veränderbarer logischer Schaltkreis mit Josephson-Elementen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097765A (de) |
JP (1) | JPS533038A (de) |
CA (1) | CA1078466A (de) |
DE (1) | DE2704840C2 (de) |
FR (1) | FR2366748A1 (de) |
GB (1) | GB1534826A (de) |
IT (1) | IT1114764B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4249094A (en) * | 1978-12-01 | 1981-02-03 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Relaxation oscillation logic in Josephson junction circuits |
EP0048115B1 (de) * | 1980-09-12 | 1986-06-25 | Fujitsu Limited | Decodierschaltung, wobei Josephson-Elemente verwendet werden |
CN1054471C (zh) * | 1988-02-10 | 2000-07-12 | 夏普公司 | 超导逻辑器件 |
FR2633407B1 (fr) * | 1988-06-27 | 1990-11-02 | Crouzet Sa | Dispositif programmable de commande de relais |
JPH02238253A (ja) * | 1989-03-09 | 1990-09-20 | Tokyo Gas Co Ltd | 温水ボイラ用貯湯タンクの排水機構 |
US5233244A (en) * | 1991-03-25 | 1993-08-03 | Fujitsu Limited | Josephson logic gate having a plurality of input ports and a josephson logic circuit that uses such a josephson logic gate |
US5164618A (en) * | 1991-08-14 | 1992-11-17 | Westinghouse Electric Corp. | Superconducting gate array cells |
JP2688011B2 (ja) * | 1994-12-16 | 1997-12-08 | 工業技術院長 | 非同期式超伝導論理回路構築用の単位回路 |
US6734699B1 (en) * | 1999-07-14 | 2004-05-11 | Northrop Grumman Corporation | Self-clocked complementary logic |
US6518786B2 (en) | 2001-06-15 | 2003-02-11 | Trw Inc. | Combinational logic using asynchronous single-flux quantum gates |
US7615385B2 (en) | 2006-09-20 | 2009-11-10 | Hypres, Inc | Double-masking technique for increasing fabrication yield in superconducting electronics |
US8571614B1 (en) | 2009-10-12 | 2013-10-29 | Hypres, Inc. | Low-power biasing networks for superconducting integrated circuits |
US10222416B1 (en) | 2015-04-14 | 2019-03-05 | Hypres, Inc. | System and method for array diagnostics in superconducting integrated circuit |
CN118034639B (zh) * | 2024-01-18 | 2024-12-31 | 中国计量科学研究院 | 一种约瑟夫森结阵的分段方法、装置、设备及介质 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3843895A (en) * | 1973-06-29 | 1974-10-22 | Ibm | Two-way or circuit using josephson tunnelling technology |
US3891864A (en) * | 1972-11-17 | 1975-06-24 | Ibm | Josephson junction logic element |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3184603A (en) * | 1961-02-23 | 1965-05-18 | Ibm | Logic performing device |
US3571615A (en) * | 1969-06-19 | 1971-03-23 | Digital Equipment Corp | Logic circuit |
US3758795A (en) * | 1972-06-30 | 1973-09-11 | Ibm | Superconductive circuitry using josephson tunneling devices |
US3818202A (en) * | 1973-02-20 | 1974-06-18 | Sperry Rand Corp | Binary bypassable arithmetic linear module |
FR2249502B1 (de) * | 1973-10-30 | 1978-03-31 | Ibm |
-
1976
- 1976-06-30 US US05/701,374 patent/US4097765A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-02-05 DE DE2704840A patent/DE2704840C2/de not_active Expired
- 1977-02-11 FR FR7704311A patent/FR2366748A1/fr active Granted
- 1977-02-21 CA CA272,257A patent/CA1078466A/en not_active Expired
- 1977-03-11 JP JP2616477A patent/JPS533038A/ja active Granted
- 1977-03-17 GB GB11445/77A patent/GB1534826A/en not_active Expired
- 1977-03-17 IT IT21348/77A patent/IT1114764B/it active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3891864A (en) * | 1972-11-17 | 1975-06-24 | Ibm | Josephson junction logic element |
US3843895A (en) * | 1973-06-29 | 1974-10-22 | Ibm | Two-way or circuit using josephson tunnelling technology |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
dto, Vol. 18, Nr. 11, Apr. 1976, S. 3894 * |
dto, Vol. 18, Nr. 11, Apr. 1976, S. 3897 * |
IBM Techn. Discl. Bull., Vol. 18, Nr. 9, Febr. 1976, S. 3128 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1534826A (en) | 1978-12-06 |
JPS617774B2 (de) | 1986-03-08 |
FR2366748B1 (de) | 1980-02-01 |
JPS533038A (en) | 1978-01-12 |
IT1114764B (it) | 1986-01-27 |
DE2704840C2 (de) | 1982-06-24 |
CA1078466A (en) | 1980-05-27 |
FR2366748A1 (fr) | 1978-04-28 |
US4097765A (en) | 1978-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704840C2 (de) | Elektronisch veränderbarer logischer Schaltkreis mit Josephson-Elementen | |
DE2303409A1 (de) | Monolithisch integrierbare speicheranordnung | |
EP0024468B1 (de) | Injektionsstrom-gesteuerte Schaltung mit Josephson-Elementen und deren Verwendung in logischen Schaltungsanordnungen | |
DE2909222C3 (de) | Josephson-Schaltung zur Polaritätsumschaltung und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2235465C3 (de) | Feldeffekttransistor-Speicherelement | |
DE3842288A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer konstanten bezugsspannung | |
DE2611159C2 (de) | Josephson-Schaltung | |
DE2704839C3 (de) | Übertragungsnetzwerk für Schaltungen mit Josephson-Elementen | |
DE2422549A1 (de) | Logische verknuepfungsschaltung mit josephson-elementen | |
DE1814213C3 (de) | J-K-Master-Slave-Flipflop | |
DE2651603C3 (de) | Logischer Schaltkreis mit räumlich verteilten Josephsonkontakten | |
DE2509732C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrelation zweier Gruppen paralleler Binärsignale | |
DE69223195T2 (de) | Halbleiter-Synapse-Schaltung und Anwendung in einem Neuronelement | |
DE2525690C3 (de) | Logische DOT-Verknüpfungsschaltung in Komplementär-Feldeffekttransistor-Technik | |
DE2834869B2 (de) | Verriegelungsschaltung mit Josephson-Elementen | |
DE2457551A1 (de) | Josephson-schaltkreis mit symmetrisierter uebertragungsleitung | |
DE2535425C2 (de) | Abfühlvorrichtung für supraleitende Logikschaltungen | |
DE3330559C2 (de) | Ausgangsschaltung für eine integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2002578C3 (de) | Multistabile Schaltung | |
DE2448051C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines logischen Verknüpfungsgliedes mit einem Josephson-Element und Anwendungen des Verfahrens | |
EP0363505A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Ausgangsimpedanz auf einen Vorgegebenen Wert beim Schalten eines in CMOS-Technologie aufgeführten integrierten Leistungsverstärkers | |
DE2750432A1 (de) | Halbleiter-grundbaustein fuer eine i hoch 2 l-schaltung | |
DE2424808C2 (de) | Supraleitendes Schieberegister mit Josephson-Elementen | |
DE1282078B (de) | Kryotrontorschaltung | |
DE1200579B (de) | Binaeres Verknuepfungsglieder-Schaltnetz und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |