DE2704715C3 - Verfahren zum elektrischen Lesen einer ohmschen Speicherplatte und damit arbeitende Bildaufnahmeröhre - Google Patents
Verfahren zum elektrischen Lesen einer ohmschen Speicherplatte und damit arbeitende BildaufnahmeröhreInfo
- Publication number
- DE2704715C3 DE2704715C3 DE2704715A DE2704715A DE2704715C3 DE 2704715 C3 DE2704715 C3 DE 2704715C3 DE 2704715 A DE2704715 A DE 2704715A DE 2704715 A DE2704715 A DE 2704715A DE 2704715 C3 DE2704715 C3 DE 2704715C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage disk
- phase
- electron beam
- reading
- leveling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- KEUKAQNPUBYCIC-UHFFFAOYSA-N ethaneperoxoic acid;hydrogen peroxide Chemical compound OO.CC(=O)OO KEUKAQNPUBYCIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009828 non-uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000000819 phase cycle Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/49—Pick-up adapted for an input of electromagnetic radiation other than visible light and having an electric output, e.g. for an input of X-rays, for an input of infrared radiation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Image Input (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zum
elektrischen Lesen einer ohmschen Speicherplatte.
Ein bekanntes Beispiel für eine ohmsche Speicherplatte
ist die pyroelektrische Speicherplatte und die folgende Beschreibung bezieht sich auf diesen Fall.
Das Verfahren ist jedoch außerdem bei piezoelektrischen Speicherplatten anwendbar, auf denen ein
Schallbild gebildet wird.
Die Erfindung betrifft außerdem eine mit diesem Verfahren arbeitende Bildaufnahmeröhre der im
Oberbegriff des Patentanspruchs 3 angegebenen Art.
Bei Bildaufnahmeröhren dieser Art erzeugt die einfallende Strahlung auf der Speicherplatte ein Temperaturrelief,
das sich in einem Relief von elektrischen Ladungen ausdrückt. Der von dem Strahlerzeugersystem
gelieferte Elektronenstrahl tastet die Speicherplatte Punkt für Punkt in einer Reihe von ein Teilbild
darstellenden parallelen Zeilen ab und das sich ergebende elektrische Signal stellt sequentiell die Abtastung
des auf der Speicherplatte vorhandenen Ladungsreliefs dar.
Von den verschiedenen möglichen Verfahren zum Lesen des Ladungsrelufs wird gewöhnlich das CPS
(Cathode Potential Stabilisation)-Verfahren benutzt, bei dem das Potential der durch den Elektronenstrahl
abgetasteten Fläche der Speicherplatte auf das Katodenpotential stabilisiert wird. Dieses Verfahren bereitet
jedoch eine Schwierigkeit, denn der Elektronenstrahl ist nicht mehr in der Lage, das Ladungsrelief
abzutasten, wenn das Potential der Fläche der abgetasteten Speicherplatte kleiner als das Katodenpotential
wird, und es ist dann erforderlich, positive Hilfsladungen zuzuführen.
Für diesen Zweck ist ein Verfahren bekannt (DE-OS 2 360196), bei dem eine Kompensation durch Sekundärelektronenemission
vorgenommen wird. Die Elektronen des Strahls beschießen dann die Speicherplatte in einer vor der Lesephase getrennten Kompensationsphase,
deren Dauer ebenso wie die der Lesephase praktisch etwa gleich der Dauer der Abtastung
einer Zeile ist, mit einer derartigen Energie, daß der Sekundärelektronenfaktor ή größer als eins ist. Dieses
Verfahren hat aber einen Nachteil, der mit der räumlichen Inhomogenitäten des Sekundärelektronenfaktors
Λ verknüpft ist: der Dunkelstrom ist nämlich zu der Differenz ö — 1 proportional und die Inhomogenitäten
des Sekundärelektronenfaktors ö wirken auf die Grundqualität des Bildes zurück.
Zur Beseitigung dieses Nachteils ist es bekannt (DE-OS 2223270), zusätzlich eine Nivellierungsphase
zwischen die Kompensationsphase und die Lesephase /υ schalten. Während der Nivellierungsphase
wird die Potentialdifferenz zwischen der Katode und der nicht der elektronischen Abtastung ausgesetzten
metallisierten Fläche der Speicherplatte auf einen leicht negativen Wert gebracht, was eine Vereinheitlichung
der Verteilung der Ladungen auf der abgetasteten Fläche zur Folge hat.
Die Folge davon ist, daß in dieser Nivellierungsphase die durch die Speicherplatte aufgezeichnete Information
zerstört wird. Insbesondere wenn, wie üblich, mit einer Folge aus Kompensationsphase, Nivellierungsphase
und Lesephase, deren Dauer jeweils gleich der Dauer eines Teilbildes ist, gearbeitet wird,
wird das während der Kompensationsphase und während der Nivellierungsphase integrierte Nutzsignal am
Ende der Nivellierungsphase zerstört, und allein das im Verlauf der Lesephase integrierte Signal kann ausgewertet
werden, was zu einem Verlust von zwei Dritteln der Bildinformation führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Leseverfahren zu schaffen, bei dem dieser Informationsverlust vermieden
wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Da bei dem Verfahren nach der Erfindung die Dauer der verschiedenen Phasen jeweils gleich der
Dauer einer Abtastzeile ist und da die Anzahl A: gegenüber
der Anzahl der das Abtastteilbild der Speicherplatte
bildenden Zeilen klein ist, scheint das während einer Lesezeile gelesene Signal die Information
darzustellen, die von der Speicherplatte während fast der gesamten Dauer des vorhergehenden Teilbildes
empfangen wird, was eine kontinuierliche optische Darstellung gestattet und gegenüber dem bekannten
Verfahren, bei dem bis zu zwei Drittel der empfangenen Information verlorengehen können, einen bedeutenden
Vorteil darstellt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unier Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Beispiel einer Bildaufnahmeröhre, bei welcher das Verfahren nach der Erfindung
angewandt wird,
Fig. 2a und 2b Diagramme, welche die Potentiaidifferenzen zwischen der Speicherplatte u/id der Katode
und das Potential auf der Oberfläche der Speicherplatte während verschiedener Phasen des Verfahrens
nach der Erfindung zeigen, und
Fig. 3a bis 3c Varianten der Phasenfolge des Verfahrens
nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Vakuumhülle 4, die im Innern ein Strahlerzeugersystem enthält, das einen Elektronenstrahl
5 erzeugt. Das Strahlerzeugersystem, das in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet ist, besteht üblicherweise
aus mehreren Teilen, von denen hier nur die Katode K und die Wehne'.-Elektrode 12 für die
Steuerung der Stromstärke des Strahls 5 dargestellt sind. Der Elektronenstrahl 5 wird durch elektromagnetische
Einrichtungen, die hier symbolisch durch zwei Elektroden 2 dargestellt sind, beschleunigt und
auf eine Speicherplatte 3 geleitet. Die Speicherplatte 3 besteht beispielsweise aus einer Schicht B aus
pyroelektrischem Material, die für die einfallende Strahlung 6 empfindlich und von einer elektrisch leitenden
Schicht C auf derjenigen Fläche bedeckt ist, die nicht dem Elektronenbeschuß ausgesetzt ist. Die
Anordnung von Fig. 1 enthält außerdem Einrichtungen 7 zum Aufbauen einer Potentiaidiffcrenz V1K
zwischen der Katode K und der metallisierten Fläche
C der Speicherplatte 3.
Eine entsprechend dem Schema von Fig. 1 aufgebaute Bildaufnahmeröhre arbeitet folgendermaßen:
Die einfallende Strahlung 6, die auf die Speicherplatte 3 auftrifft, verursacht in dem pyroelektrischen
Material B eine räumliche Temperaturänderung, die von der räumlich ungleichförmigen Verteilung der
Energie der Strahlung 6 abhängig ist. Diese Temperaturanderung bewirkt ihrerseits bekanntlich das Auftreten
einer ungleichförmigen Verteilung d^r positiven
und negativen elektrischen Ladungen auf den beiden Flächen der Speicherplatte 3. Der Elektronenstrahl
gestattet, diese Ladungen zu neutralisieren und ein elektrisches Lesesignal S zu gewinnen, das mit
der Intensität der einfallenden Strahlung 6 verknüpft ist. Das Signal S wird an den Klemmen eines Widerstandes
9 abgenommen, der in Reihe zwischen das Strahlerzeugersystem 1 und die leitende Schicht C der
Speicherplatte 3 geschaltet ist.
Wie oben bereits erwähnt, ist ein solches Lesen nur möglich, wenn das Potential der Speicherplatte in jedem
Punkt größer als das der Katode ist. Es ist somit erforderlich, zwischen zwei Ablesungen ein und desselben
Punktes der Speicherplatte letztere vorzubereiten, um ihr Potential auf einen positiven Wert zu
bringen. Diese Vorbereitung besteht aus einer Kompensationsphase und aus einer Nivellierungsphase.
Während der Kompensationsphase C1 wird die Potentialdifferenz
VCK auf einen derartigen Wert gebracht,
daß es auf der Speicherplatte 3 unter dem Aufprall des Strahls 5 zu einer Sekundärelektronenemission
mit einem Sekundärelektronenfaktor δ>1 kommt. Außerdem wird der Strahlstron; mit Hilfe der
Wehnelt-Elektrode 12 auf einen Wert gebracht, der viel kleiner ist als während der Lesephase (beispielsweise
einige hundert Nanoampere für die Phase C1 und einige Mikroampere für die Lesephase). Die
durch den Strahl abgetastete Fläche der Speicherplatte lädt sich dann um eine Größe positiv auf, die
zu dem Strahlstrom, zu der Differenz ö— 1 und zu der Durchgangszeit des Strahls S in jedem Punkt proportional
ist.
In den Diagrammen von Fig. 2 sind dargestellt:
(a) die Potentialdifferenzen VCK, die in Abhängigkeit
von der Zeit zwischen der Katode K und der metallisierten Fläche C der Speicherplatte
aufgebaut werden, und
(b) die Potentiale VBi , in bezug auf das der Fläche i'
der Speicherplatte und der Fläche B der Speicherplatte, die durch den Strahl 5 abgetastet
wird.
In der Koinpensationsphase C1 zeigt das Diagramm
(a) die angelegte Spannungsdifferenz Vcli, während
das Diagramm (b) zeigt, daß sich die Fläche B der Speicherplatte gegenüber dem Potential der Fläche C
der Speicherplatte positiv auflädt, allerdings in räumlich ungleichmäßiger Weise.
Die Nivellierungsphase, in der diese Ungleichmäßigkeit zum Verschwinden gebracht werden soll, besteht
darin, die Potentialdifferenz V1K auf einen leicht
negativen Wert zu bringen, der beispielsweise in der Größenordnung von — 1 V liegt. Das ist durch den
Teil N in dem Diagramm (a) dargestellt. Es sei angemerkt, daß dann gilt: VCK = — VBC.
Die Elektronen des Strahls 5, die dann zu der Speicherplatte
3 hin schwach beschleunigt werden, nivellieren die Ungleichmäßigkeit des Potentials der Oberfläche
ß, wobei dieses gleichzeitig einen Wert annimmt, der kleiner ist als während der Kompensationsphase
C1, der aber positiv bleibt, wie in dem Diagramm (b) von Fig. 2 dargestellt.
Nach diesen beiden Vorbereitungsphasen kommt die Lesephase (Teil L der Diagramme von Fig. 2),
während der die Potentialdifferenz V(K etwa null ist
[Diagramm (a)] und die Elektronen des Strahls die Fläche B der Speicherplatte entladen (Diagramm
Die Fig. 3a bis 3c zeigen Varianten der Folgen der
drei Phasen des Leseverfahrens.
Das Diagramm (a) zeigt das Lesen einer Zeile der Ordnung «,die mit Ln bezeichnet und mit ausgezogener
Linie dargestellt ist. An das Ende dieser Lesephase schließt sich eine Nivellierungsphase an, während der
der Elektronenstrahl nach K Zeilen zurückkehrt, um eine Zeile der Ordnung (n - k) zu beschreiben, die
mit N bezeichnet und mit strichpunktierter Linie dargestellt ist. Am Ende dieser Phase geht der I esestrahl
um ρ Zeilen (mit ρ < k) weiter, um in der Kompensation^nhase
eine Zeile der Ordnung (n - k + p) zu beschreiben, die mit C1 bezeichnet und mit gestrichelter
dicker Linie dargestellt ist. Schließlich geht nach der Kompensationsphase der Strahl zu der nächsten
Lesezeile der Ordnung (n + 1) weiter, die mit ausge-
zogener Linie dargestellt und mit /-„., bezeichnet ist.
Die verschiedenen Rückläufe des Strahls erfolgen mit einem Strahlstrom, der im wesentlichen gleich null ist,
und sie sind in Fig. 3 mit gestrichelten dünnen Linien dargestellt, welche mit der Bezugszahl 8 bezeichnet
sind.
Beispielsweise kann sich bei einem herkömmlichen Fernsehteilbild die Anzahl k von 10 bis 60 und die
Anzahl ρ von 1 bis 3 ändern.
Mit denselben Darstellungsvereinbarungen zeigt das Diagramm (b) von Fig. 3 eine Variante, in <Jei
die Kompensationsphase C, den Rücklauf des Strahls nach der Nivellierungsphase Λ' von der Zeile der Ordnung
(/ι — k) zu der Zeile der Ordnung (n — k + /»)
ausnutzt.
Das Diagramm (c) von Fig. 3 zeigt eine Variante des Diagramms (a), in der die Kompensationszeile der
Ordnung (n - k + p) in umgekehrter Richtung durchlaufen wird.
Es sei angemerkt, daß die Reihenfolge der Nivellierungsphase und der Kompensationsphase umgekehrt
werden kann, unter der Bedingung, daß sie sich weiterhin auf die Zeilen der Ordnung (;i — k) beziehungsweise
(/i — A: + /;) beziehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum elektrischen Lesen einer ohmschen Speicherplatte, die eine Anhäufung von
elektrischen Ladungen trägt, mit einer Lesephase, in welcher die Ladungsanhäufung mit Hilfe eines
Elektronenstrahls geleser, wird, der die Speicherplatte
in einer Aufeinanderfolge von ein Teilbild darstellenden parallelen Zeilen abtastet, und mit
einer Kompensationsphase, während der der Aufprall des Elektronenstrahls auf die Speicherplatte
durch Sekundärelektronenemission das positive Vorspannen derjenigen Fläche der Speicherplatte
bewirkt, die durch den Strahl abgetastet wird, wobei die Lesephase und die Kompensationsphase
jeweils etwa die gleiche Dauer wie eine Abtastzeile haben,dadurch gekennzeichnet, daß in
einer an sich bekannten Nivellierungsphase der
Aufprall des Elektronenstrahls auf die Speicherplatte die Homogenisierung der positiven Vorspannung
bewirkt, daß die Nivellierungsphase, in bezug auf die Teilbilddauer, etwa die gleiche
Dauer wie eine Lesephase hat, daß während einer Nivellierungsphase der Elektronenstrahl in bezug
auf die letzte gelesene Zeile nach einer Anzahl von A: Zeilen wieder zurückkehrt, wobei k klein
gegenüber der Gesamtzahl der das Teilbild bildenden Zeilen ist, und daß während einer Kompensationsphase
der Elektronenstrahl in bezug auf die letzte gelesene Zeile nach einer Anzahl von
(k — p) Zeilen wieder zurückkehrt, mit ρ < /:.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die verschiedenen Phasen in der Reihenfolge Lesephase, Nivellierungsphase, Kompensationsphase ausgeführt werden, wobei
der Rücklauf des Elektronenstrahls mit einem Strom erfolgt, der im wesentlichen Null ist.
3. Bildaufnahmeröhre, die ein elektrisches Signal der Abtastung einer einfallenden Strahlung
liefert, mit einem Strahlerzeugersystem, das einen Elektronenstrahl liefert, mit Einrichtungen zum
Führen und Ablenken des Strahls, mit einer pyroelektrischen Speicherplatte, die die einfallende
Strahlung empfängt, welche sich auf ihr durch eine Anhäufung von elektrischen Ladungen ausdrückt,
und mit Einrichtungen zum Bilden einer Potentialdifferenz zwischen dem Strahlerzeugersystem
und der Speicherplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplatte (3) durch den Elektronenstrahl
(5) mit Hilfe des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 abgetastet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7603332A FR2340615A1 (fr) | 1976-02-06 | 1976-02-06 | Methode de lecture electrique d'une cible resistive et tube de prise de vues mettant en oeuvre une telle methode |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2704715A1 DE2704715A1 (de) | 1977-08-11 |
DE2704715B2 DE2704715B2 (de) | 1978-10-05 |
DE2704715C3 true DE2704715C3 (de) | 1979-05-23 |
Family
ID=9168844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2704715A Expired DE2704715C3 (de) | 1976-02-06 | 1977-02-04 | Verfahren zum elektrischen Lesen einer ohmschen Speicherplatte und damit arbeitende Bildaufnahmeröhre |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4100574A (de) |
JP (1) | JPS5295919A (de) |
DE (1) | DE2704715C3 (de) |
FR (1) | FR2340615A1 (de) |
GB (1) | GB1518491A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2372507A1 (fr) * | 1976-11-26 | 1978-06-23 | Thomson Csf | Procede et dispositif d'analyse d'une cible pyroelectrique, notamment pour tube de prise de vues, et tube de prise de vues comportant un tel dispositif |
SE410260B (sv) * | 1978-04-26 | 1979-10-01 | Philips Svenska Ab | Sett och anordning for att eliminera storningar fran fasta felkellor i videosignalen fran en ir-kamera av typ pyroelektrisk vidikon |
US4190858A (en) * | 1978-09-27 | 1980-02-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Method for improved performance of infrared vidicon cameras |
US4686566A (en) * | 1986-07-28 | 1987-08-11 | Xedar Corporation | Automatic initiation of target crossover recovery in a pyroelectric camera |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2029876A1 (de) * | 1970-06-18 | 1971-12-23 | Siemens Ag | Elektronische Kamera mit einer Bildaufnahmeröhre vom Ladungsspeichertyp |
FR2137164B1 (de) * | 1971-05-14 | 1973-05-11 | Thomson Csf |
-
1976
- 1976-02-06 FR FR7603332A patent/FR2340615A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-02-01 US US05/764,650 patent/US4100574A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-03 GB GB4549/77A patent/GB1518491A/en not_active Expired
- 1977-02-04 DE DE2704715A patent/DE2704715C3/de not_active Expired
- 1977-02-07 JP JP1235977A patent/JPS5295919A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5759984B2 (de) | 1982-12-17 |
US4100574A (en) | 1978-07-11 |
JPS5295919A (en) | 1977-08-12 |
FR2340615A1 (fr) | 1977-09-02 |
DE2704715A1 (de) | 1977-08-11 |
DE2704715B2 (de) | 1978-10-05 |
FR2340615B1 (de) | 1979-07-20 |
GB1518491A (en) | 1978-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325496T2 (de) | Bildaufrahmegerät und Verfahren zum Betrieb | |
DE1943140B2 (de) | Verfahren zum analysieren des oberflaechenpotentials eines prueflings | |
DE2223270C3 (de) | Infrarot-Bildaufnahmesystem mit pyroelektrischer Speicherelektrode | |
DE2618531C2 (de) | Korrekturschaltungsanordnung für eine Fernsehröhre | |
DE699657C (de) | Fernsehsenderoehre | |
DE1137808B (de) | Elektrostatische Kathodenstrahl-Schreibroehre und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2704715C3 (de) | Verfahren zum elektrischen Lesen einer ohmschen Speicherplatte und damit arbeitende Bildaufnahmeröhre | |
DE2858221C2 (de) | Elektrooptische Bildsignal-Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE1200970B (de) | Elektronenbildverstaerkerschirm | |
DE1464825C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektronenoptischen Bildveistärkers | |
DE69325140T2 (de) | Elektronenspektroskopie-Analysator und Verfahren zum Korrigieren der Verschiebung einer Spektrallinie in der Elektronenspektroskopie | |
DE1162001B (de) | Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere Fernsehaufnahmeroehre | |
DE2948955A1 (de) | Anordnung zur korrektur der zeilenablenkfrequenz in einer strahlindex-farbkathodenstrahlroehre | |
DE2445543A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kopien | |
DE1062276B (de) | Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Kreuzmodulation bei einer elektronischen Speicherroehre | |
DE2824103C2 (de) | Signalspeicherröhre | |
DE2628474C3 (de) | Aufnahmeeinrichtrung mit Bildwandlertarget für eine Aufnahmeröhre | |
DE3339287C2 (de) | ||
DE2752679C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer pyroelektrischen Speicherplatte | |
DE1211004C2 (de) | Verfahren zur Bildung der Differenz zweier gleichzeitig auftretender Signale und Signalspeicherroehre zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE2443289C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kathodenstrahlspeicherröhre und Kathodenstrahlspeicherröhre zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2650567C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Speicherröhre mit nichtzerstörender Auslesung | |
DE1945184A1 (de) | Bildspeicherverfahren und Geraet zu seiner Durchfuehrung | |
DE69210510T2 (de) | Sperrspannungregelkreis für Kathodenstrahlröhre mit Luminanzmessung | |
DE2119010C3 (de) | Signalspeicherröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |