[go: up one dir, main page]

DE2704544C2 - Verschlußzeit-Steuereinrichtung für eine Kamera - Google Patents

Verschlußzeit-Steuereinrichtung für eine Kamera

Info

Publication number
DE2704544C2
DE2704544C2 DE2704544A DE2704544A DE2704544C2 DE 2704544 C2 DE2704544 C2 DE 2704544C2 DE 2704544 A DE2704544 A DE 2704544A DE 2704544 A DE2704544 A DE 2704544A DE 2704544 C2 DE2704544 C2 DE 2704544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
switch
output signal
shutter
shutter speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2704544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704544A1 (de
Inventor
Hiroshi Kawasaki Kanagawa Aizawa
Yukio Yokosuka Iura
Masami Tokyo Shimizu
Tokuichi Yokohama Tsunekawa
Masanori Uchidoi
Masayoshi Kawasaki Kanagawa Yamamichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2704544A1 publication Critical patent/DE2704544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704544C2 publication Critical patent/DE2704544C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/093Digital circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/005Blur detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußzeit-Steuereinrichtung für eine Kamera gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekanntermaßen kann bei einer Kamera die Verschlußzeitsteuerung auf elektronischem Wege erfolgen, wobei lediglich ein einstufig ausgestalteter Verschlußauslöser erforderlich ist, übet den die Stromversorgung der Kamera eingeschaltet wird. Aus der DE-OS 24 40 638 ist zum Beispiel eine Verschlußzeit-Steuereinrichtung für eine solche Kamera mit elektrischem Verschluß bekannt, bei der Einzelimpulse mit einer von der Objekthelligkeit abhängigen Impulsdauer in Verbindung mit Normalimpulsen erzeugt werden. Bei automatischer Verschlußzeiteinstellung werden die Normalimpulse in einem Zweirichtungszähler zunächst während der Abgabe der Einzelimpulse gezählt und zur Festlegung der jeweiligen Verschlußzeit gespeichert. Beim Offnen des Verschlusses, also z. B. beim Ablaufen des vorderen Verschlußvorhangs, wird der Zweirichtungszähler sodann in Abwärtszählrichtung so lange mit den Normalimpulsen beaufschlagt, bis der Speicherwert auf »0« herabgezählt ist, woraufhin ein Verschluß-Schließsignal z. B. zur Betätigung eines hinteren Verschlußvorhangs abgegeben wird. Wird die Belichtungszeit manuell eingestellt, d. h. in Form einer vorwählbaren Impulszahl vorgegeben, so werden die Normalimpulse synchron mit dem Öffnen des Ver-Schlusses in dem Zweirichtungszähler einfach hochgezählt, bis sie den vorgegebenen Zählwert erreichen, woraufhin das Verschluß-Schließsignal abgegeben wird. Eine solche Verschlußzeitsteuerung bezieht sich jedoch nicht auf den sog. ß-Aufnahmebetrieb zum Fotografieren mit beliebiger Verschlußzeit durch entsprechend lange Betätigung des Verschlußauslösers.
Darüber hinaus sind Vcrschlußzeit-Steuereinrichtungen für Kameras mit elektrischem Verschluß und zweistufiger Verschlußauslösung bekannt, bei denen bei einer ersten Auslöserbetätigungsstufe über einen ersten Schalter die Stromversorgung eiaschaltbar ist und bei einer zweiten Auslöserbetätigungsstufe über einen zweiten Schalter die Verschlußöffnung erfolgt, woraufhin nach Ablauf einer bestimmten Zeit nach der Verschlußöffnung ein Verschluß-Schließglied betätigbar ist (DE-OS 23 08 108). Im ß-Aufnahmebetrieb, bei
ίο dem der Verschlußauslöser mit besonderer Sorgfalt, d. h. mit möglichst geringem Kraftaufwand, betätigt werden muß, besteht jedoch häufig die Gefahr, daß der bei dieser Betriebsart in der zweiten Auslöserbetätigungsstufe im niedergedrückten Zustand festzuhaltende Auslöser nicht vollständig durchgedrückt wird, so daß sich insbesondere bei längeren Verschlußzeiten bereits bei einer geringfügigen versehentlichen Verringerung der ausgeübten Druckkraft der dieser Auslöserbetätigungsstufe zugeordnete zweite Schalter unbeabsichtigt wieder öffnet und damit die Belichtung unerwünschterweise vorzeitig beendet Dieser nachteilige Effekt wird noch dadurch verstärkt, daß die zweite Auslöserbetätigungsstufe meist eine stärkere Druckkraft im Vergleich zu der vorhergehenden ersten Auslöserbetätigungsstufe erfordert, was eine unbeabsichtigte Verringerung der manuell ausgeübten Druckkraft begünstigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußzeit-Steuereinrichtung für eine Kamera der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art derart auszugestalten, daß im ß-Aufnahmebetrieb eine mögliche Fehlbedienung ausgeschlossen und stets eine korrekte Verschlußauslösung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Erfindungsgemäß ist somit außer den den Auslöserbetätigungsstufen zugeordneten beiden Schaltern ein zwischen den ersten Schalter und die Verschlußzeit-Steuereinrichtung geschalteter dritter Schalter vorgesehen, der im ß-Aufnahmebetrieb geschlossen wird und damit einen über den ersten Schalter führenden Stromkreis bildet, über den die Stromversorgung der Verschlußzeit-Steuereinrichtung im ß-Aufnahmebetrieb während der gesamten Schließdauer des ersten Schalters unterbrochen wird, auch wenn die Verschlußzeit-Steuereinrichtung ansteuerungsbereit ist. Wenn der Auslöser zur Beendigung einer ß-Aufnahme wieder freigegeben wird, wird der erste Schalter geöffnet und damit die durch die Stromversorgungsunterbrechung erfolgte Betätigungssperre der Verschlußzeit-Steuereinrichtung wieder aufgehoben, was die Freigabe eines Schließgliedes zum Schließen des Verschlusses z. B. durch Aberregung eines Steuer-Elektromagneten zur Folge hat. Damit sind fehlerhafte Auslöserbetätigungen weitgehend ausgeschlossen, da die Kameraauslösung im ß-Aufnahmebetrieb nunmehr unter Einbeziehung der ersten Auslöserbetätigungsstufe als maßgebende Schalteinrichtung erfolgt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann dem ersten Schalter über eine Sperrdiode noch ein weiterer vierter Schalter parallel geschaltet werden, über den im ß-Aufnahmebetrieb auch eine Lichtmessung ohne gegenseitige Beeinflussung der beiden Schalter möglich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Verschlußzeit-Steuereinrichtung für eine Kamera
mit elektrischem Verschluß,
Fig.2 ein Schaltbild der Schaltungsanordnung II gemäßFig. I1
Fig.3 ein Schaltbild der Schaltungsanordnung 1 gemäß F ig. 1,
Fig.4 eine Schnittansicht, die ein Auiführungsbeispiel für den Aufbau eines Verschluliauslöseknopfes veranschaulicht,
Fig.5 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen den Auslöserbetätigungsstufen und der ausgeübten Druckkraft und
Fig.6 ein Schaltbild des Umschaltkreises gemäß Fig. 2.
In F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Verschlußzeit-Steuereinrichtung für eine Kamera mit elektrischem Verschluß in Form eines Blockschaltbildes dargestellt, wobei der strichpunktiert umschlossene Schaltungsleil im Kameragehäuse angeordnet ist Mit MD ist eine elektrische Antriebseinrichtung und mit EF ein elektronisches Blitzgerät bezeichnet, die gegebenenfalls an der Kamera angebracht werden können. Das Bezugszeichen I bezeichnet einen integrierten Schaltkreis mit hohem Integrationsgrad, der eine Ablaufsteuerschaltung und eine automatische Belichtungssteuerschaltung bildet und über seine Eingänge und Ausgänge Px bis pn mit weiteren Elementen der Schaltungsanordnung verbunden ist.
Das Bezugszeichen II bezeichnet ebenfalls einen integrierten Schaltkreis mit hohem Integrationsgrad, der eine Lichtmeßschaltung, eine Signalverarbeitungsschaltung und eine Verschlußzeit-Steuerschaltung bildet und über seine Eingänge und Ausgänge Pig bis P* mit weiteren Elementen der Schaltungsanordnung verbunden ist. Mit Mist ein Anzeigemeßinstrument bezeichnet, während mit Mg\, Mg2 und Mg3 Elektromagnete bezeichnet sind. Mit Tn ist ein Transistor einer Stromversorgungs-Halteschaltung bezeichnet, während mit LEDt bis LED3 Leuchtdioden für Anzeigezwecke bezeichnet sind. Die Bezugszeichen Sw1 bis Sw7 bezeichnen Schalter, während mit VRi bis VR6 Stellwiderstände zur Informationseingabe bezeichnet sind und das Bezugszeichen ßATeine die Stromquelle bildende Batterie bezeichnet.
Der Schalter Swi wird bei einer ersten Auslöserbetätigungsstufe geschlossen, während der Schalter Sw2 bei einer zweiten Auslöserbetätigungsstufe geschlossen wird. Der Schalter Sw3 wird im ß-Aufn&hmebetrieb geschlossen, während der Schalter SwA ein Zählschalter ist. der bei der Verschlußauslösung geöffnei wird. Der Schalter Sw6 dient zur Umschaltung zwischen Automatik- und Manuell-Aufnahmebetrieb und wird im Manuell-Aufnahmebetrieb geschlossen. Der Schalter Swj dient zur Selbstauslösung und wird im Selbstauslöserbetrieb geschlossen. Der Schalter Sw5 ist ein Umschalter, der bei Verwendung der Kamera in Verbindung mit der elektrischen Antriebseinrichtung MD abwechselnd zwischen einem Filmtransportvorgang und einem Aufnahmevorgang umschaltet. Hierbei wird auf einen Kontakt NC umgeschaltet, wenn der Filmtransport abgeschlossen ist, während auf einen Kontakt NO umgeschaltet wird, wenn ein hinterer Verschlußvorhang abgelaufen ist. Der Elektromagnet Mg\ dient zur automatischen Belichtungssteuerung, während der Elektromagnet Mg2 zum Einleiten eines Aufnahmevorgangs und der Elektromagnet Mg3 als Verschlußzeit-Steuermagnet dienen.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 werden die Lichtmessung, die Signalverarbeitung und die Verschlußzeitsteuerung auf analoge Weise von dem integrierten Schaltkreis II durchgeführt, während die Blendensteuerung bei automatischer Belichtung und die Ablaufsteuerung der verschiedenen Aufnahmebetriebsarten von dem integrierten Schaltkreis I digital durchgeführt werden. Auf diese Vorgänge wird nachstehend ir. Verbindung mit der Beschreibung der Schaltbilder gemäß den F i g. 2 und 3 noch näher eingegangen.
In F i g. 2 ist ein Schaltbild eines Ausführungsbeispieis
ίο des als Lichtmeßschaltung, Signalverarbeitungsschaltung und Verschlußzeit-Steuerschaltung dienenden integrierten Schaltkreises II gemäß Fig. 1 dargestellt der über seine Eingänge und Ausgänge P\% bis P36 mit weiteren Elementen der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 verbunden ist. In Fig.2 sind mit AR\ bis AR9 Operationsverstärker und mit CPA bis CP6 Vergleicher bezeichnet wobei der Operationsverstärker AR5 und der Vergleicher CP6 durch mit Pfeilmarken gekennzeichnete Steuereingangssignale gesteuert werden. Die Bezugszahl 301 bezeichnet eine KLonstantspannungsquelle, während die Bezugszahl 302 einen in F i g. 6 im einzelnen dargestellten Umschaltkreis bezeichnet, der aus vier Transistoren 1 bis 4 sowie den Transistoren 1 bis 4 zugeordneten Vorspannungswiderständen 5 bis 10 besteht. Der Ausgang des Vergleichers CP* ist über den Widerstand 5 mit der Basis des Transistors 1 verbunden, während die Kollektoren der Transistoren 2 und 4 mit dem Eingang P32 bzw. dem Eingang P3\ verbunden sind. Wenn das Ausgangssignal des Vergleichers CPt, auf einen hohen Wert übergeht, werden die Transistoren 1 und 3 durchgeschaltet, während der Transistor 4 sperrt, so daß der Eingang P32 mit einer Spannung beaufschlagt wird. Bei einem niedrigen Wert des Ausgangssignals des Vergleichers CPa sperren dagegen die Transistoren 1 und 3, während der Transistor 4 durchgeschaltet ist, so daß der Eingang P31 mit einer Spannung beaufschlagt wird. Mit SPD ist eine Silizium-Fotodiode für die Lichtmessung bezeichnet, während mit D3 eine Diode zur logarithmischen Signalkomprimierung bezeichnet ist. An den integrierten Schaltkreis II sind gemäß F i g. 2 folgende Bauelemente angeschlossen: ein Kondensator G und ein Stellwiderstand VR2, die ein RC-G\kd zur Unterdrückung plötzlicher Veränderungen des Lichtmeßwertes infolge Flackerns einer das Aufnahmeobjekt beleuchtenden Lichtquelle bilden, ein Kaltleiter-Widerstand R33, ein Stellwiderstand VR3, über den die Verschlußzeit und die Filmempfindlichkeit eingegeben werden können, ein Stellwiderstand VR*, über den eine Korrekturinformation für den Offenblendenwert F eingebbar ist, das Anzeigemeßinstrument M, ein Stellwiderstand VR5 zur Verschlußzeiteinstellung bei einem Hochgeschwindigkeitsverschluß, ein Stellwiderstand VA6 zur Verschlußzeiteinstellung und ein Kondensator d, der einem Zeitglied zugeordnet ict.
Nachstehend wird näher auf die Funktionsweise der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 2 eingegangen. Die Schaltungsanordnung wird in Betrieb genommen, wenn dem Eingang P36 von der Batterie BATgemäß Fig. 1 über den Stromversorgungs-Haltekreis Strom zugeführt wird. Das Objektlicht fällt durch das Kameraobjektiv hindurch auf die Silizium-Fotodiode SPD, die einen der Objekthelligkeit entsprechenden Fotostrom erzeugt. Dieses Stromsignal wird vom Operationsverstärker AR2 über die in seinem Rückkopplungskreis zur logarithmischen Signalkomprimierung angeordnete Diode D3 verstärkt und als Helligkeitsinformation (BV) abgegeben. Der dem Operationsverstärker AR2 vorgeschaltete Operationsverstärker AR\, in dessen Rück-
' kopplungskreis eine Diode D2 mit der gleichen Charakteristik wie die Diode D3 liegt, sowie der ausgangsseitig des Operationsverstärkers AR2 vorgesehene Kaltleiter-Widerstand Rn dienen zur Kompensation temperaturbedingter Arbeitspunktschwankungen der logarithmischen Diode D$. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers AR2 wird über den Kaltleiter-Widerstand Λ33 dem Operationsverstärker ARi zugeführt, wobei die hochfrequenten Signalanteile durch das dem Operationsverstärker AR3 zugeordnete ÄC-Glied G, VR2 gedämpft werden, so daß auf den vorstehend beschriebenen Flackererscheinungen beruhende Ausgangssignalschwankungen unterdrückt werden. Die vom Operationsverstärker AR3 abgegebene Helligkeitsinformation (B V) wird über den Widerstand R& dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers AR* zugeführt. Ferner werden die an dem Stellwiderstand V7?3 eingestellte Verschlußzeitinformation (Tv) und Filmempfindlichkeitsinformation (Sv) über den invertierenden Eingang dem Operationsverstärker AR5 zugeführt und von diesem verarbeitet. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers A Rs stellt eine Abblendstufeninformation ViAVdar, die über den Ausgang P23 dem integrierten Schaltkreis I gemäß F i g. 1 zur Ablaufsteuerung und automatischen Belichtungssteuerung zugeführt wird. Die Abblendstufeninformation VaAv wird von dem Operationsverstärker ARe zusammen mit dem am Stellwiderstand VR4 eingestellten Offenblendenwert F(Avo) verarbeitet und das erhaltene Ausgangssignal dem Operationsverstärker ARi zugeführt. Das vom Operationsverstärker AR1 abgegebene Ausgangssignal entspricht somit dem Blenden wert (A v)und wird vom Anzeigemeßgerät M zum Beispiel im Sucher oder dergleichen als Blendenwert angezeigt. Wenn der den Beginn eines Aufnahmevorgangs einleitende Elektromagnet Mg2 erregt wird, steuert dessen Signal über den Eingang P-m den Vergleicher CPb an, was zur Folge hat, daß der Elektromagnet Mg3 durch das über den Ausgang Pn abgegebene Ausgangssignal des Vergleichers CPf, erregt wird und den hinteren Verschlußvorhang festhält. Wenn der Schalter Sw4 mit Beginn des Ablaufens des vorderen Verschlußvorhangs geöffnet wird, setzt über die Widerstände VR5, VRb die Aufladung des Kondensators Cs des Zeitgliedes ein, wobei die am Kondensator Cs anstehende Spannung dem nicht invertierenden Eingang des Vergleichers CPb zugeführt wird. Dieses Signal und eine durch Teilung der vom Umschaltkreis 302 abgegebenen Konstantspannung erhaltene Bezugsspannung werden vom Vergleicher CPb miteinander verglichen, wobei bei Koinzidenz das Ausgangssignal des Vergleichers CPe irvertiert und der den hinteren Vcrschlußvorhang festhaltende Elektromagnet Mgi aberregt wird, so daß der hintere Verschlußvorhang abzulaufen beginnt. Sobald eine Bremskraft auf den hinteren Verschlußvorhang einwirkt, schaltet der Umschalter Sw$ gemäß F i g. 1 auf den Kontakt NO um, was eine Rückstellung der Schaltungsanordnung zur Folge hat. Die mit einer strichpunktierten Linie eingefaßte Schaltungsanordnung dient bei Blitzaufnahmen mit Hilfe des elektronischen Blitzgerätes EF zur Blendensteuerung in Abhängigkeit von der Entfernungsinformation sowie zur Umschaltung der Verschlußzeit auf den für Blitzaufnahmen spezifischen Verschlußzeitwert, wobei die Ausgangssignale dieser Schaltung dem Operationsverstärker ARi und dem Umschaltkreis 302 zugeführt werden. Wenn hierbei am Eingang EF in Abhängigkeit von einem Aufladungsabschiußsignal des Blitzgerätes Massepegel ansteht, fließt über den invertierenden Eingang Pm des Operationsverstärkers AR^ ein Strom, so daß die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers AR^ auf einen hohen Wert übergeht. Dies hat wiederum zur Folge, daß das dem Operationsverstärker ARs zugeführte Ausgangssignal des Vergleichers CP4 und das dem Verschlußzeit-Umschaltkreis 302 zugeführte Ausgangssignal des Vergleichers CP5 auf einen niedrigen Wert übergehen. Das Blendensteuersystem spricht dann auf das über den Eingang P35 vom Blitzgerät eingegebene Blendensignal für den Blitzaufnahmebetrieb an, während die Verschlußzeit vom Umschaltkreis 302 auf den für den Blitzaufnahmebetrieb geeigneten Verschlußzeitwert (von z. B. '/«> s) eingestellt wird, so daß auf diese Weise eine automatische Umschaltung auf den Blitzaufnahmebetrieb erfolgt.
In F i g. 3 ist der integrierte Schaltkreis 1 gemäß F i g. 1 als Ausführungsbeispiel für eine Ablaufsteuerschaltung und automatische Belichtungssteuerschaltung in Form eines detaillierten Schaltbildes dargestellt. Die von einer strichpunktierten Linie eingefaßte integrierte Schaltung ist als digitale Steuerschaltung ausgebildet, die über ihre Eingänge bzw. Ausgänge P\ bis P17 mit den in F i g. 3 dargestellten externen Bauelementen verbunden ist. Mit den Bezugszahlen 1 bis 20 sind Binärzähler bezeichnet, die Einstelleingänge P, Ausgänge Q\ bis Q70 und einen Takteingang CPaufweisen. Liegt am Eingang Pder logische Wert »1« an, wird über Ausgänge Q1 der logische Signalwert »1« und über Ausgänge (Jn der logische Signalwert »0« abgegeben. Mit OSC ist ein Taktimpulsoscillator bezeichnet, dessen Impulsfolgefrequenz von der Zeitkonstanten des von dem Widerstand R3 und dem Kondensator C3 gebildeten flC-Gliedes bestimmt wird. Die Bezugszahl 308 bezeichnet einen Analog-Digital/Digital-Analog-Wandler, der Binärzähler A bis G und ein Widerstandsnetzwerk LAD aufweist. Die Bezugszahl 303 bezeichnet eine Einschaltlöschschaltung, während die Bezugszahl 304 eine monostabile Kippstufe und die Bezugszahlen 305, 306 und 307 Flip-Flops bezeichnen. Mit den Bezugszahlen ίΟί bis 121 sind NAND-Glieder bezeichnet, während die Bezugszahlen 201 bis 213 Inverter, das Bezugszeichen ARa einen Operationsverstärker und die Bezugszeichen CPi, CP2. CPi und CP7 Vergleicher bezeichnen.
Nachstehend wird näher auf die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 3 eingegangen.
1. Der Filmtransport ist beendet und die
erste Auslöserbetätigungsstufe erreicht
Bei Beendigung des Filmtransportvorgangs wird der Schalter Sw5 vom Kontakt NO auf den Kontakt NC umgeschaltet. Mit Erreichen der ersten Auslöserbetätigungsstufe wird ferner der Schalter Sw\ geschlossen und der Transistor Tr1 der Stromversorgungs-Halteschaltung durchgeschaltet, so daß die Schaltungsanordnung mit Strom versorgt wird, d. h, am Eingang Pi 7 steht ein Signal E, des Wertes »1« an. Wenn den Binärzählern 1 bis 20 vom Taktimpulsoscillator OSCdann Taktimpulse zugeführt werden und am Eingang Pi 7 dieses Signal Fi ansteht, geht das Ausgangssignal der Einschaltlöschschaltung 303 kurzzeitig auf den Wert »0« über, so daß das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 109 den Wert »1« annimmt und sämtliche Binärzähler voreingestellt werden. Ferner wird das Flip-Flop 305 in seinen Ausgangszustand versetzt, so daß sein Ausgangssignal E- den Wert »1« annimmt. Das Flip-Flop 306 wird durch das invertierte Ausgangssignal E2 des Flip-Flops 305 in seinen Ausgangszustand versetzt, so daß sein Ausgangs-
signal £3 den Wert »1« annimmt. Das FHp-Flop 307 wird durch das invertierte Ausgangssignal £3 des Flip-Flops 306 in seinen Ausgangszustand versetzt, so daß sein Ausgangssignal £4 ebenfalls den Wert»1« annimmt. Das als Voreinstellsignal für den Analog-Digital/Digital-Analog-Wandler 308 dienende Ausgangssignal des NAND-Gliedes 121 nimmt damit den Wert »1« an, so daß die Zähler A bis C voreingestellt werden. Da das Signal £2 den Wert »1« aufweist, wird der Operationsverstärker ARt, angesteuert und sein Ausgang an Masse gelegt, so daß der zur automatischen Belichtungssteuerung vorgesehene Elektromagnet Mg\ in diesem Zustand nicht erregt wird. Durch diese Vorgänge nehmen somit die Signale E\, £2, £3 und £4 sämtlich den Wert »1« an.
2. Manueiier Aufnahmebetrieb im Zustand i
Hierbei wird der Schalter Swt geschlossen, was zur Folge hat, daß das Ausgangssignal des Inverters 212 den Wert »1« annimmt. Wenn die Ausgangssignale Qm und Qia der Binärzähler beide den Wert »1« annehmen, weisen sämtliche Eingangssignale des NAND-Gliedes 116 den Wert »1« auf, so daß das NAND-Glied 116 ein Ausgangssignal des Wertes »0« abgibt. Die Leuchtdiode LED\ wird durch dieses Ausgangssignal über den Ausgang P9 angesteuert und zeigt durch Aufleuchten den manuellen Aufnahmebetrieb an.
3. Die Objekthelligkeit liegt unterhalb
eines Bezugswertes
In diesem Falle fällt der Wert der über den Eingang Pi2 von der Lichtmeßschaltung eingegebenen Abblendstuf eninformation V&Av unter eine Bezugsspannung Vc ab. Dies hat zur Folge, daß das Ausgangssignal des Vergleichers CP2 den Wert »1« annimmt Wenn dann die Ausgangssignale Qm und Qu der Binärzähler auf den Wert »1« übergehen, nehmen sämtliche Eingangssignale des NAND-Gliedes 115 den Wert »1« an, so daß das NAND-Glied 115 ein Ausgangssignal des Wertes »0« abgibt. Dieses Ausgangssignal wird über den Ausgang Fs der Leuchtdiode LED2 zugeführt die daraufhin als Warnanzeige bezüglich der geringen Objekthclügkcit flackernd im Zyklus der Binärzähler aufleuchtet, was z. B. im Kamerasucher angezeigt werden kann.
4. Der Aufnahmevorgang wird durch Erreichen
der zweiten Auslöserbetätigungsstufe eingeleitet
Mit Erreichen der zweiten Auslöserbetätigungsstufe wird der Schalter Sw2 geschlossen. Hierdurch nimmt das Ausgangssignal des Inverters 202 den Wert »1« an, wobei auch das Ausgangssignal des Inverter^ 201 auf den Wert »1« übergeht. In diesem Zustand wird ein von Spannungsteilerwiderständen R\o und Ru bestimmter Teilwert der Quellenspannung E\ durch den Vergleicher CPi mit der konstanten Bezugsspannung Vc verglichen. Wenn der Teilwert der Quellenspannung £Ί im Vergleich zu der Bezugsspannung Vc ausreichend hoch ist nimmt das Ausgangssignal des Vergleichers CPi den Wert »1« an. Hierdurch weisen sämtliche Eingangssignale des NAND-Gliedes 107 den Wert »1« auf, so daß das NAND-Glied 107 ein Ausgangssignal des Wertes »0« abgibt
Auf diese Weise wird das Flip-Flop 305 invertiert und sein Ausgangssignal £2 geht von »1« auf »0« über. Da hierbei das Ausgangssignal des Inverters 203 den Wert »0« annimmt werden die Basis-Widerstände R\ und R2 des Transistors Tn über den Ausgang Pu an Masse gelegt so daß der Transistor Th auch beim öffnen des Schalters Swi durchgeschaltet bleibt und dadurch die Stromversorgung aufrechterhält. Beim Übergang des Ausgangssignals £2 des Flip-Flops 305 auf den Wert »0« nimmt das Ausgangssignal £2 des Inverters 204 den Wert »1« an, wobei das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe 304 für die Dauer der durch die Inverter 205, 206 und 207 vorgegebenen Verzögerungszeit ebenfalls den Wert »1« annimmt, so daß das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 109 kurzzeitig auf den Wert »0« übergeht und die Binärzähler 1 bis 20 wieder voreingestellt werden und erneut die Zählung der über den Takteingang CP zugeführten Taktimpulse beginnen. Wenn das Ausgangssignal £2 des Flip-Flops 305 den Wert »0« annimmt, wird auch die Steuerung des Operationsverstärkers ARa des Analog-Digital/Digital-Analog-Wandlers 308 freigegeben und damit die Masseverbindung zum Ausgang des Operationsverstärkers ARa aufgehoben. Hierdurch wird der Elektromagnet Mg\ erregt und die Sperrung des mit dem Elektromagneten Mg\ in Wirkverbindung stehenden Stellwiderstands VR] freigegeben, so daß die automatische Belichtungssteuerung über den Stellwiderstand VR] erfolgen kann. Hierbei wird das über den Ausgang Qi des Binärzählers 1 abgegebene Signal über das NAND-Glied 120den Zählern A bis Cdes Analog-Digital/Digital-Analog-Wandlers 308 zugeführt.
5. Umschaltung auf manuellen Aufnahmebetrieb
in diesem Zustand
Wenn bei geschlossenem Schalter Sw<, in diesem Zustand auf manuellen Aufnahmebetrieb umgeschaltet wird, geht das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 121 des Analog-Digital/Digital-Analog-Wandlers 308 auf den Wert »1« über und die Zähler A bis G werden im voreingestellten Ausgangszustand festgehalten. Bei Umschaltung auf automatischen Aufnahmebetrieb wird der Schalter Swb geöffnet, so daß das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 121 von »1« auf »0« übergeht und die Zähler A bis G zu zählen beginnen. Wenn hierdurch
4L· das Ausgangssignal des Operationsverstärkers ARa schrittweise kleiner und gleich dem Ausgangssignal ViAV der Lichtmeßschaltung wird, geht das Ausgangssignal des Vergleichers CPi auf den Wert »1« über, was zur Folge hat, daß das NAND-Glied 120 gesperrt und
Ί5 der Zählvorgang der Zähler A bis G beendet wird. Durch zusätzliche Steuerung des Vergleichers CP3 mittels des Ausgangssignals des NAND-Gliedes 120 werden Störsignalanteile während des Zählvorgangs der Zähler A bis Gunterdrückt
6. Verwendung des Selbstauslösers im Zustand 4
Hierbei ist der Schalter Sw7 geschlossen, so daß das Ausgangssignal des Inverters 208 den Wert »J« aufweist. Wenn die beiden Zählerausgangssignale (?i8 und Q20 den Wert »1« annehmen, geht das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 110 somit von »0« auf »1« über. Dies hat zur Folge, daß das NAND-Glied 112 ein Ausgangssignal des Wertes »1« abgibt und das Ausgangssignal des Inverters 213 demzufolge den Wert »0« annimmt wodurch das Flip-Flop 306 invertiert wird und sein Ausgangssignal £3 von »1« auf »0« übergeht Das NAND-Glied 113 gibt somit ein Ausgangssignal des Wertes »0« ab, wodurch das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 109 auf den Wert »1« übergeht und die Binärzähler 1 bis 20 erneut voreingestellt werden. Nach erfolgter Voreinstellung der Binärzähler 1 bis 20 geht das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 109 wieder auf den Wert »0« über, wodurch der Zählvorgang erneut
einsetzt.
Bei Verwendung des Selbstauslösers wird somit der Verschlußzeitsteuerimpuls mit einer der Dauer des Zählvorgangs von 1 bis 18, 20 entsprechenden Verzögerung abgegeben.
7. Automatischer Aufnahmebetrieb ohne
Verwendung des Selbstauslösers
Wird bei automatischer Belichtungssteuerung ohne Verwendung des Selbstauslösers fotografiert, so ist der Schalter Sw7 geöffnet. Das Ausgangssignal des Inverters 208 weist daher den Wert »0« auf, während das Ausgangssignal des Inverters 209 den Wert »j_« aufweist._Wenn sodann die Zählerausgangssignale Qs, Qq und Q\o gleichzeitig den Wert »1« annehmen, geht das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 111 von »1« auf »0« über. Auf diese weise geht das Ausgangssignai £3 des Flip-Flops 306 somit_von »1« auf »0« über, wenn die Zählerausgangssignale Qj, Q) und Q~\o sämtlich den Wert »1« annehmen. Bei NichtVerwendung des Selbstauslösers geht somit das Signal £3 nach einer dem Zählvorgang von 1 bis 8, 9, 10 entsprechenden Zeitdauer auf den Wert »0« über. Da auch das Signal £2 den Wert »0« annimmt, gehen die Ausgangssignale der NAND-Glieder 115 und 116 auf den Wert »1« über, so daß die durch die Leuchtdioden L£D, und LECh abgegebene Anzeige erlischt.
Da beim Übergang des Signals £2 auf den Wert »0« das Signal £2 den Wert »1« annimmt, der Schalter Swi geöffnet ist und das Signal £3 den Wert »1« aufweist, nimmt^beim Übergang der Zählerausgangssignale Qu und (?i5 auf den Wert »1« das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 117 den Wert »0« an, so daß die Leuchtdiode L££>3 über den Ausgang Pi angesteuert wird. Wenn durch Aufleuchten der Leuchtdiode LEDs ein Selbstauslösevorgang angezeigt wird und das Signal £3 bei Beendigung der Zeitsteuerung auf den Wert »0« übergeht, nimmt das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 117 den Wert »1« an, so daß die Leuchtdiode LEDi erlischt. Da bei Beendigung des Selbstauslösevorgangs das Signal £3 von »1« auf »0« übergeht, nimmt das Ausgangssignal des Inverters 211 den Wert »1« an, so daß auch das Ausgangssignal Ea des Flip-Flops 307 auf den Wert »1« übergeht.
Wenn das Signal £3 den Wert »1« annimmt, geht das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 118_auf den Wert »0« über, bis die Zählerausgangssignale Qj und Q) beide den Wert »1« annehmen. Auf diese Weise wird der Elektromagnet Mg2 zur Einleitung eines Aufnahmevorgangs erregt. Wenn die Zählerausgangssignale Q; und Q) beide den Wert »1« annehmen, geht das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 114 auf den Wert »0« über, wodurch Jer Elektromagnet mgt wieder aberregi wird.
Gleichzeitig wird das Flip-Flop 307 invertiert und sein Ausgangssignal Et geht von »1« auf »0« über, so daß das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 109 den Wert »1« annimmt, und die Binärzähler 1 bis 20 voreingestelh werden. Nach erfolgter Zählervoreinstellung gibt das NAND-Glied 112 ein Ausgangssignai des Wertes »0« ab, so daß der Inverter 213 ein Ausgangssignal des Wertes »1« abgibt, woraufhin das Flip-Flop 306 invertiert wird und sein Ausgangssignal £3 von »1« auf »0« übergeht Hierdurch beginnt der Aufnahmevorgang, indem das Hochschwenken des Spiegels und das Abblenden vorgenommen wird, wobei der Abgriff des Stellwiderstands V7?i verstellt wird. Der Vergleicher CP\ vergleicht sodann das Ausgangssignal des Operationsverstärkers ARa mit der Bezugsspannung Vc und gibt bei Koinzidenz ein Ausgangssignal des Wertes »0« zur Aberregung des zur automatischen Belichtungssteuerung dienenden Elektromagneten Mg\ und Festhalten der Blende ab, womit der Blendenwert für das 5 Objektiv festgelegt ist.
Nach Beendigung des Aufnahmevorgangs wird der Umschalter Sw5 vom Kontakt NC auf den Kontakt ΛΌ umgeschaltet und dadurch der Filmtransport durch die elektrische Antriebseinrichtung MD eingeleitet. Hierbei nimmt das Ausgangssignal des Inverters 201 den Wert »0« an, so daß das Flip-Flop 305 invertiert wird und sein Ausgangssignal £2 von »0« auf »1« übergeht, wobei auch das Ausgangssignal des Inverters 203 von »0« auf »1« übergeht. Da der Schalter SW] geöffnet ist, sperrt der Transistor Th der Stromversorgungs-Halteschahung, so daß die Stromversorgung nicht langer aufrechterhalien wird. Da das Signal E1 den Wert »1« annimmt, geht das Signal £2 auf den Wert »0« über, so daß das Flip-Flop 306 invertiert wird und sein Ausgangssignal £3
21) den Wert »1« annimmt. Hierdurch wird das Flip-Flop 307 invertiert und sein Ausgangssignal £4 nimmt den Wert »1« an, was zur Folge hat, daß das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 109 von »1« auf »0« übergeht und die Binärzähler 1 bis 20 erneut zu zählen beginnen.
Damit ist der Ausgangszustand vor Beginn des Aufnahmevorgangs wieder hergestellt, so daß die Kamera mit der nach Beendigung des von der elektrischen Antriebseinrichtung MD vorgenommenen Filmtransportvorgangs erneut erfolgenden Umschaltung des Umschalters Sw$ auf den Kontakt NC wieder für den nächsten Aufnahmevorgang bereit ist. Bei einer kontinuierlichen Aufnahmefolge unter Verwendung der elektrischen Antriebseinrichtung MD wird der Auslöser ständig betätigt gehalten, so daß die Schalter Sw, und Sw2 geschlossen bleiben. Bei Beendigung eines Filmtransports erfolgt somit zum Zeitpunkt der Umschaltung des Umschalters Sw5 auf den Kontakt NC jeweils eine erneute Auslösung.
Die Stromversorgung von der Batterie A4 Γ wird
♦0 hierbei aufrechterhalten, da der Transistor Tr 1 infolge der geschlossenen Schalter Sivt und Sw2 durchgeschaltet bleibt, wobei das Ausgangssignal des Inverters 202 den Wert »1« aufweist. Beim Umschalten des Umschalters Su'5 auf den Kontakt NC geht das Ausgangssignal des Inverters 201 von »0« auf »1« über, was eine Inversion des Ausgangssignals des Flip-Flops 305 zur Folge hat, so daß der vorstehend beschriebene Ablauf erneut beginnt.
Nachstehend wird näher auf die Wirkungsweise der
so Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 im ß-Aufnahmebetrieb eingegangen. Wenn eine Verschlußzeit-Wählscheibe auf die Markierung B eingestellt wird, wird der Schalter Sw3 in bekannter Weise geschlossen. Ferner werden die für die Verschlußzeiteinstellung vorgesehenen Widerstände VRs und VRb auf geeignete Verschlußzeitwerte von z. B. V125 s oder dergleichen eingestellt. Wenn nun der Auslöser betätigt wird, wird die Schaltungsanordnung in Verbindung mit den Kameramechanismen in Betrieb genommen, wobei der Schalter SiV4 geöffnet wird, so daß der vordere Verschlußvorhang abzulaufen beginnt
Da der vom Ausgang P32 des integrierten Schaltkreises II über die Stellwiderstände VR5 und VR6 fließende Strom hierbei über die Diode Da und die Schalter S1V3 und Sw\ nach Masse geführt wird, lädt sich der Kondensator Cs des Zeitgliedes nicht auf, so daß das Signal am Ausgang Pn des Vergleichers CPe des integrierten Schaltkreises II auf dem Wert »0« gehalten
wird. Der den hinteren Verschlußvorhang steuernde Elektromagnet Mgi bleibt somit erregt, so daß der Verschluß im geöffneten Zustand festgehalten wird. Wenn die Bedienungsperson nach der gewünschten Zeitdauer sodann den Auslöser wieder freigibt, werden die Schalter Sw2 und Sw\ in dieser Reihenfolge geöffneL Bei der öffnung des Schalters Sw^ wird der Kurzschlußzustand des Kondensators Cs aufgehoben, so daß der Kondensator C·, nun über den Ausgang P32 und die Stellwiderstände V7?5 und V7?6 aufgeladen wird. Hierbei wird das Ausgangssignal des Vergleichers CP6 durch das am Eingang P30 des integrierten Schaltkreises II anstehende Potential mit der Zeitkonstanten (von z. B. Vi 25 s) des Zeitgliedes invertiert und nimmt am Ausgang P27 den Wert »1« an. Hierdurch wird der Elektromagnet Mgi aberregt und damit der festgehaltene hintere Verschliißvorhane freigegeben, was das Schließen des Ver-
Schlusses zur Folge hat. Damit ist der mit beliebiger Verschlußzeit durchführbare ß-Aufnahmevorgang beendet.
Ferner ist getrennt vom Auslöser ein nur zur Lichtmessung dienender weiterer Schalter Sw\, vorgesehen, der über eine Sperrdiode Ds mit dem Verbindungspunkt der Schalter Sw^ und Sw\ gekoppelt ist. Die Sperrdiode D5 verhindert hierbei eine gegenseitige Beeinflussung zwischen den Schaltern Sw^ und Swu im ß-Aufnahmebetrieb.
In F i g. 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Verschlußauslöseknopfes mit einem Auslöserschalter in Form einer Schnittansicht dargestellt, die die Relativstellungen der Schalter S\v\ und Sw2 veranschaulicht, während in F i g. 5 die Abhängigkeit der Auslöserbetätigungsstufen von der auf den Verschlußauslöseknopf gemäß F i g. 4 ausgeübten Druckkraft grafisch dargestellt ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verschlußzeit-Steuereinrichtung für eine Kamera mit einem elektrischen Verschluß, einem ersten Schalter, über den bei einer ersten Auslöserbetätigungsstufe die Stromversorgung für die Kamera einschaltbar ist, und einem zweiten Schalter, über den bei einer zweiten Auslöserbetätigungsstufe die Verschlußöffnung erfolgt, woraufhin nach Erreichen eines vorgegebenen Wertes nach der Verschlußoffnung ein Verschluß-Schließglied betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Schalter (51V3) zwischen dem ersten Schalter (SW1) und der Verschlußzeit-Steuereinrichtung (VRs, VRi, Cs) angeordnet ist, der mit dem ersten Schalter (SW]) zur Bildung eines Stromkreises zur Verhinderung einer Inbetriebnahme der Verschlußzeit-SteuereiJirichtung (VRs, VR^ Cs) im ß-Aufnahmebe-K'ieb in Wirkverbindung steht, und daß die Betätigungssperre der Verschlußzeit-Steuereinrichtung (VRs, VR6, Cs) im Ä-Aufnahmebetrieb durch öffnen des ersten Schalters (SWt) aufhebbar und das Verschluß-Schließglied vom Ausgangssignal der Verschlußzeit-Steuereinrichtung (VRs, VRt, Q) betätigbar ist.
2. Verschlußzeit-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Schalter (SW]) ein vierter Schalter (SW]') über eine Sperrdiode (Ds) parallelgeschaltet ist.
DE2704544A 1976-02-04 1977-02-03 Verschlußzeit-Steuereinrichtung für eine Kamera Expired DE2704544C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1099876A JPS5294127A (en) 1976-02-04 1976-02-04 Bulb shooting control system for electronic shutter camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704544A1 DE2704544A1 (de) 1977-08-11
DE2704544C2 true DE2704544C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=11765794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704544A Expired DE2704544C2 (de) 1976-02-04 1977-02-03 Verschlußzeit-Steuereinrichtung für eine Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4227787A (de)
JP (1) JPS5294127A (de)
DE (1) DE2704544C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297013A (en) * 1979-01-31 1981-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Coordinating control system for camera
JPS58178116U (ja) * 1982-05-20 1983-11-29 株式会社リコー カメラのバルブ制御方式
JPS6294833A (ja) * 1985-10-22 1987-05-01 Asahi Optical Co Ltd カメラのシヤツタ制御装置
JPH0316387A (ja) * 1990-04-20 1991-01-24 Canon Inc スチルビデオカメラ
CN107364392B (zh) * 2017-08-17 2023-08-04 威海东兴电子有限公司 可自断电式光敏检测汽车示宽灯电路报警装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810228A (en) * 1972-12-27 1974-05-07 Canon Kk Photographic electronic shutter with power switch control device
US4037234A (en) * 1973-04-28 1977-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system stabilized against temperature variation
JPS5631572B2 (de) * 1973-08-24 1981-07-22
US3988748A (en) * 1973-12-26 1976-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Single lens reflex camera
US4015198A (en) * 1973-12-26 1977-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Shutter-time-preference single lens reflex camera with automatic film wind-up
US4062028A (en) * 1974-07-09 1977-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Single reflex camera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5294127A (en) 1977-08-08
US4227787A (en) 1980-10-14
DE2704544A1 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164243A1 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2462319C3 (de) Photographische Kamera
DE3337864C2 (de)
DE2625004C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe fotografischer Informationen
DE2410959B2 (de) Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera
DE2518049C3 (de) Kamera mit elektronischer Verschluß- und/oder Blendensteuerung
DE2539030B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der von einer Blitzlichtentladungslampe eines Elektronenblitzgerätes abgestrahlten Lichtmenge
DE2704544C2 (de) Verschlußzeit-Steuereinrichtung für eine Kamera
DE2520449C3 (de)
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2510600C3 (de) Digitale Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für photographische Geräte, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras
DE3031578A1 (de) Blendensteuerschaltung fuer eine kamera
DE2319167A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE2703619C2 (de) Belichtungsinformationsspeichereinrichtung für eine Kamera
DE2857159C2 (de) Einrichtung zur manuellen und automatischen Belichtungszeiteinstellung für eine Spiegelreflexkamera
DE3015055A1 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE3444029C2 (de)
DE3137725C2 (de) Belichtungsmeß- und -steuereinrichtung für eine Kamera
DE2643071C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotografische Kamera
DE2734309A1 (de) Kinematografische kamera mit einer blendenregelvorrichtung
DE2551940A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung fuer eine photographische kamera
DE2523871C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung der Filmbelichtung in photographischen Geräten, insbesondere in einäugigen Spiegelreflexkameras
DE3003275C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für automatische oder B-Belichtung bei einer Kamera
DE2607615C3 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE2660840C2 (de) Informationseingabesystem für eine Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03B 9/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition