DE2704439B1 - Kolbenbrennkraftmaschine mit im Sitzbereich gekuehltem Ventilkorb fuer das Auslassventil - Google Patents
Kolbenbrennkraftmaschine mit im Sitzbereich gekuehltem Ventilkorb fuer das AuslassventilInfo
- Publication number
- DE2704439B1 DE2704439B1 DE2704439A DE2704439A DE2704439B1 DE 2704439 B1 DE2704439 B1 DE 2704439B1 DE 2704439 A DE2704439 A DE 2704439A DE 2704439 A DE2704439 A DE 2704439A DE 2704439 B1 DE2704439 B1 DE 2704439B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- valve
- collecting space
- collecting
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L3/08—Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
- F01L3/085—Valve cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L3/12—Cooling of valves
- F01L3/16—Cooling of valves by means of a fluid flowing through or along valve, e.g. air
- F01L3/18—Liquid cooling of valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/12—Arrangements for cooling other engine or machine parts
- F01P3/14—Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling intake or exhaust valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kolbenbrennkraftmaschine mit im Sitzbereich gekühltem Ventilkorb für das
Auslaßventil, mit je mindestens einem im Bereich der Schaftführungspartie für den Ventilkörper angeordneten, an einen Zuführ- bzw. Abführkanal für das
Kühlmittel angeschlossenen Kühlmittel-Sammelraum sowie mit einer Mehrzahl von über den Umfang des
Ventilkorbs verteilten Kühlmittelkanälen, welche sich von den Sammelräumen in einen zur Sitzkühlung
dienenden Kühlmittelraum erstrecken.
Bei hochbelasteten Brennkraftmaschinen, insbesondere bei solchen mit Schwerölbetrieb, ist es vorteilhaft,
die Ventilsitzteile zu kühlen. Man erreicht auf diese Weise eine bessere Kühlung des Ventilkörpers, der
damit in vermindertem Maße der Gefahr von Hochtemperatur-Korrosion ausgesetzt ist. So ist z. B.
ein auswechselbarer Ventilsitzteil bekanntgeworden, der in eine Bohrung des Zylinderkopfs eingesetzt ist und
mit diesem einen Ringraum einschließt, der sich im Strömungsweg eines Kühlmittels befindet Die Kühlmittelzufuhr und -abfuhr erfolgt bei über im wesentlichen
einander diametral gegenüberliegende Bohrungen, die mit Kühlräumen des Zylinderkopfes kommunizieren.
Eine Kühlung der Sitzpartie erzeugt jedoch vielfach
neue Probleme, die meist mit einer durch die Kühlung bewirkten ungleichmäßigen Temperaturverteilung in
Umfangsrichtung der Ventilpartie zusammenhangen. Eine ungleiche Temperaturverteilung kann insbesondere die Rundheit des Ventilsitzes beeinträchtigen. Dies
verschlechtert den Wärmeübergang vom Ventilkörper in die Sitzpartie und auch die Abdichtung des
Brennraumes. Durchtretende Leckgase können lokale
ίο Überhitzungen erzeugen oder Verunreinigungen in die
Sitzpartie transportieren, was die genannten nachteiligen Erscheinungen noch verstärkt
Diese nachteiligen Erscheinungen lassen sich auch bei einer anderen bekannten Anordnung feststellen, die
is eine Vielzahl von über den Umfang des Ventilkorbs
verteilten Kühlmittelbohrungen aufweist, welche mit einem im Sitzbereich befindlichen ringartigen Kühlraum
kommunizieren. Die auf einer Umfangshälfte befindlichen Kühlmittelkanäle stehen hierbei mit einem an die
Kühlmittelzufuhr angeschlossenen halbringförmigen Sammelraum in Verbindung, während die Kanäle im
anderen Umfangsteil mit einem entsprechenden Sammelraum kommunizieren, der an den Abführkanal für
das Kühlmittel angeschlossen ist Ferner ist ein
Ventilkorb mit einem zur Kühlung der Sitzpartie
dienenden ringartigen Kühlraum vorgeschlagen, aus welchem über den Umfang verteilte Kühlmittelkanäle
sich in jeden dem Kanal zugeordneten Kondensationsraum erstrecken. Die so gebildeten geschlossenen
JO Kühlmittelsysteme sind mit einem verdampfbaren
Kühlmittel gefüllt, wobei die Wärmeabfuhr durch Kondensation im Kondensationsraum erfolgt, der von
außen durch ein zweites Kühlmittel angeströmt ist Diese Anordnung beruht auf einer grundsatzlich
-*"> anderen Kühlwirkung; so ist kein Zwanglauf vorhanden
und die verbesserte Temperaturverteilung kann nur erkauft werden durch schwerwiegende Nachteile. So ist
der Kuhlmittelinhalt eines dieser geschlossenen Systeme nicht kontrollierbar, was Havarien bei Undichtheit
nicht rechtzeitig erkennen läßt. Ferner treten hohe Drücke auf, welche entsprechende Wandstärken bedingen und die Sicherheit der Schweißverbindungen
erheblich herabsetzen. Zudem bewirkt die unsymmetrische Führung des äußeren Kühlmittels in einem Bereich,
der verhältnismäßig nahe bei der Sitzpartie liegt, eine
ungleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Körpers.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, durch neuartige Anordnung der Strömungswege für die Zufuhr und
Abfuhr von Kühlmittel in bzw. aus dem Kühlmittelbereich im Bereich der Sitzpartie eine möglichst
ausgeglichene Temperaturverteilung innerhalb der Ventilbaugruppe zu erreichen. Die Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung
aufeinander folgende Kühlmittelkanäle abwechselnd
mit einem an den Zuführkanal für das Kühlmittel angeschlossenen Sammelraum bzw. mit einem an den
Abführkanal angeschlossenen Sammelraum in Verbindung stehen.
Mit Hilfe der Erfindung gelingt es, eine zur Achse der
Auslaßventil-Baugruppe praktisch symmetrische Anordnung von Strömungswegen für das Kühlmittel zu
erreichen: Dabei lassen die über den Umfang verteilten, alternierend zur Zu- bzw. Abfuhr von Kühlmittel
bestimmten Kanälen einerseits im Kühlmittelraum hinter der Sitzpartie eine homogene Temperaturverteilung erreichen und andererseits ergeben sich im
Ventilkorb zwischen den Sammelräumen und der
Sitzpartie keine ungünstigen Temperaturverhältnisse, welche unerwünschte Spannungen und Deformationen
hervorrufen können. Gleichzeitig ermöglicht die geschilderte Anordnung der Strömungswege für das
Kühlmittel eine Korbausbildung, die sich durch Abwesenheit großer Werkstoffanhäufungen auszeichnet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform können zwei in axialer Richtung des Ventilkorbes aufeinander
folgend angeordnete, voneinander getrennte Kühlmittel-Sammelräume vorgesehen sein, welche jeder für sich
ringartig die Schaftführungspartie umschließen. Eine solche Ausführungsform ermöglicht einen besonders
einfachen, direkten Anschluß der Kühlmittelkanäle an die Sammelräume. Es empfiehlt sich hierbei, die den
näher beim Ventilsitz befindlichen Sammelraum umschließende Wand mit in den Sammelraum vorspringenden
Partien zu versehen, welche zur Unterbringung der zum anderen Sammelraum führenden Kühlmittelkanäle
dienen.
Es ist aber auch möglich, zwei in gleichem Abstand zur Sitzpartie angeordnete, sich je über einen Teil des
Umfangs des Ventilkorbs erstreckende Sammelräume sowie Überströmkanäle vorzusehen, welche einen
Sammelraum mit einem oder mehreren, im anderen Umfangsteil befindlichen Kühlmittelkanälen verbinden.
Diese Anordnung ermöglicht bei Wahrung der geschilderten Vorteile eine gedrängte Bauweise der Ventilbaugruppe
in axialer Richtung.
Die Erfindung und weitere mit ihr zusammenhängende Merkmale und Vorteile sind nachstehend anhand des
in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt durch die Auslaßventil-Baugruppe
einer Kolbenbrennkraftmaschine mit zwei in axialer Richtung des Ventilkorbs aufeinander folgend
angeordneten Kühlmittel-Sammelräumen,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1 und F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 1,
F i g. 4 und 5 je einen F i g. 1 entsprechenden Teilschnitt einer Ausführungsform mit zwei in etwa
gleichem Abstand zur Sitzpartie angeordneten Kühlmittel-Sammelräumen,
F i g. 6 einen Schnitt nach der 6-6 in F i g. 4 und F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 in F i g. 4.
In den Zylinderkopf 11 ist der Ventilkorb 12 eingesetzt. Der Korb weist einen Sitz 13 auf, der durch
Hartmetallauftragsschweißung gebildet ist. Der Ventilkorb wird mit Hilfe der Tellerfedern 14 gegen die
Schulter 15 gepreßt, und zwar mit Hilfe des nur teilweise gezeichneten Kipphebelgehäuses 16, das seinerseits mit
Hilfe von nicht gezeichneten Schraubenbolzen am Zylinderkopf 11 befestigt ist. Zur Führung des den
Ventilkörper 17 tragenden Ventilschaftes 18 ist in den Ventilkorb die Führungshülse 19 eingesetzt. Diese stützt
sich auf die Schulter 20, die durch den Zwischenboden des Ventilkorbs gebildet ist. Der Oberteil der
Führungshülse 19 ist in die Bohrung 22 des Ventilkorbs eingesetzt. Im Bereich des Zwischenbodens 21 und der
Bohrung 22 befinden sich Dichtungsringe 23 bzw. 24. Ein weiterer Zwischenboden 25 umschließt mit Schiebesitz ι
die Führungshülse 19. Der Ventilkörper 17 dient zur Steuerung des Austritts der Gase aus dem Brennraum
26, der vom Zylinder 27 zusammen mit dem Ventilkopf begrenzt ist.
Mit Hilfe der geschilderten Anordnung werden im ι
Oberteil des Ventilkorbs zwei Kühlmittelsammelräume und 29 erhalten, die durch den Zwischenboden 25
voneinander getrennt sind. Jeder dieser Sammelräume ist durch drei Kühlmittelkanäle mit dem Kühlmittelraum
30 in der Sitzpartie des Ventilkorbs verbunden; es könnten aber auch mehr als drei Kanäle vorgesehen
sein. Diese Kühlmittelkanäle 31a, 316,31c bzw. 32a, 326,
32c sind gleichmäßig über den Umfang verteilt, und zwar so, daß in Umfangsrichtung aufeinander folgend
abwechselnd ein Kühlmittelkanal 31 vom Sammelraum
28 und ein Kühlmittelkanal aus dem Sammelraum 29 sich in den Kühlmittelraum 30 erstreckt. Der Sammelraum
28 ist über den Anschlußnippel 33 mit einer nicht gezeichneten Kühlmittelquelle — z. B. Kühlwasser —
verbunden. Zur Abfuhr von Kühlmittel aus dem Sammelraum 29 ist dieser über die Bohrung 34 mit dem
Anschlußnippel 35 verbunden, der über eine nicht
π gezeichnete Leitung mit einer Abfuhrstelle für das
Kühlmittel verbunden ist. Im Bereich des Strömungskanals 36 für die bei geöffnetem Ventil aus dem
Brennraum abströmenden Gase sind die Kühlmittelkanäle als Bohrungen in Stelzen 37 ausgebildet. Gegenüber
dem Austrittskanal 38 im Zylinderkopf befindet sich ein Schutzschild 39, der den Zylinderkopf gegen
Hitzeeinwirkung schützt. Im Bereich des Sammelraums
29 sind die Kühlmittelkanäle 31 in Partien 40 angeordnet, welche durch vorspringende Bereiche der
2"> den Sammelraum 29 abschließenden Korbwand 41 gebildet sind. Anstelle von Stelzen könnte natürlich
auch eine durchgehende, die Kanäle aufnehmende Wand vorhanden sein, welche eine öffnung im Bereich
37 für den Gasdurchtritt aufweist.
Jd Im Betrieb wird über den Anschlußnippel 33 dem
Sammelraum 28 Kühlmittel zugeführt, das über die Kühlmittelkanäle 31a, 316,31 c in den Kühlmittelraum 30
gelangt. In Umfangsrichtung gesehen befindet sich zwischen je zwei Kühlmittelkanälen 31 ein Kühlmittel-
5"> kanal 32, durch welchen das dem Raum 30 zugeführte Kühlwasser in den Sammelraum 29 geführt wird, aus
welchem es über die Bohrung 34 und den Anschlußnippel 35 wieder abströmen kann.
Durch die alternierende Anordnung der Kühlmittel-
Durch die alternierende Anordnung der Kühlmittel-
Hi kanäle 31 und 32 ergeben sich sowohl in der Sitzpartie
13 als auch im Bereich der Kanäle 31 und 32 weitgehend ausgeglichene Temperaturverhältnisse. Das Gleiche gilt
für den Bereich der Sammelräume 28 bzw. 29.
Zu der Ausführungsform nach den F i g. 4 bis 7 sind
n zwei in etwa gleichem Abstand zur nicht gezeichneten
Sitzpartie angeordnete und sich über je einen Teil des Umfanges des Ventilkorbs 51 erstreckende Kühlmittel-Sammelräume
52 bzw. 53 vorhanden. Der Sammelraum 52 ist über den Anschlußnippel 54 mit einer nicht
")() gezeichneten Kühlmittelquelle verbunden. Zum Abführen
von Kühlmittel aus dem Sammelraum 53 ist dieser über den Kanal 55 und den Anschlußnippel 56 mit einer
nicht gezeichneten Abführstelle für das Kühlmittel verbunden.
>) Der Sammelraum 52 ist über die Kühlmittelkanäle
57a, 576 und 57c mit dem aus F i g. 1 ersichtlichen, zur Sitzkühlung dienenden Kühlmittelraum 30 verbunden.
Die Kanäle 57a und 576 erstrecken sich geradlinig vom Sammelraum 52 in den genannten Kühlmittelraum und
o sind als Bohrungen im Ventilkorb 51 ausgebildet. Der
Kanal 57c ist über die im Steg 65 befindliche Radialbohrung 60 mit einem Spaltraum 61 verbunden,
der durch die Außenwand 62 der Führungshülse 63 für den nicht gezeichneten Schaft des Ventilkörpers und
"> eine in Umfangsrichtung sich über etwa 150° erstrekkende
Nut 64 begrenzt ist. Dieser Spaltraum ist über die Bohrung 66 mit dem Sammelraum 52 verbunden.
Der Sammelraum 53 ist auf entsprechende Weise
einerseits direkt über die Kanäle 67a und 67b mit dem Kühlmittelraum 30 des Ventilkorbs verbunden. Weiter
steht der Sammelraum 53 über die Radialbohrung 68, den Spaltraum 69 und die Bohrung 70 im Steg 71 mit
dem Kühlmittelkanal 67c in Verbindung, der sich in dem dem Sammelraum 53 gegenüberliegenden Umfangsteil
befindet. Der Sammelraum 53 ist über einen dem Kanal 55 entsprechenden Kanal 72 mit dem Anschlußnippel 54
verbunden.
Die aus gießtechnischen Gründen und zum Erzeugen der verschiedenen Radialbohrungen notwendigen Bohrungen
in den Wandungen des Ventilkorbs 51 sind durch Gewindezapfen 73,74 und 75 verschlossen.
Im Betrieb wird über den Anschlußnippel 54 dem Sammelraum 52 Kühlmittel zugeführt, das über die
Kühlmittelkanäle 57a, 57b, 57c in den in Fig. 1
gezeichneten Kühlmittelraum 30 gelangt In Umfangsrichtung gesehen befinden sich zwischen je zwei
Kühlmittelkanälen 57 einer der Kühlmittelkanäle 67a,
67b bzw. 67c durch welche das in den Raum 30 zugeführte Kühlmittel in den Sammelraum 53 hochgeführt
wird, aus welchem es über den Kanal 55 und den Anschlußnippel 56 abströmen kann.
ίο Die alternierende Anordnung der Kühlmittelkanäle
57 und 67 gewährleistet auch bei der Ausführungsform nach den Fig.4 bis 7 im Bereich der Kühlmittelkanäle,
in der Sitzpartie und im Bereich der Sammelräume weitgehend ausgeglichene Temperaturverhältnisse.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Kolbenbrennkraftmaschine mit im Sitzbereich gekühltem Ventilkorb für das Auslaßventil, mit je
mindestens einem im Bereich der Schaftführungspartie für den Ventilkörper angeordneten, an einen
Zuführ- bzw. Abführkanal für das Kühlmittel angeschlossenen Kühlmittel-Sammelraum sowie mit
einer Mehrzahl von über den Umfang des Ventilkorbs verteilten Kühlmittelkanälen, welche sich von
den Sammelräumen in einen zur Sitzkühlung dienenden Kühlmittelraum erstrecken, dadurch
gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung aufeinander folgende Kühlmittelkanäle abwechselnd
mit einem an den Zuführkanal für das Kühlmittel angeschlossenen Sammelraum bzw. mit einem an
den Abführkanal angeschlossenen Sammelraum in Verbindung stehen.
2. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei in axialer Richtung des
Ventilkorbs aufeinander folgend angeordnete, voneinander getrennte Kühlmittel-Sammelräume, welche jeder für sich ringartig die Schaftführungspartie
umschließen.
3. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei in etwa gleichem
Abstand zur Sitzpartie angeordnete, sich je über einen Teil des Umfangs des Ventilkorbs erstreckende Sammelräume, sowie durch Überströmkanäle,
welche einen Sammelraum mit einem oder mehreren im anderen Umfangsteil befindlichen Kühlmittelkanälen verbinden.
4. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den näher beim
Ventilsitz befindlichen Sammelraum umschließende Wand in den Sammelraum vorspringende Partien
aufweist, welche zur Unterbringung der zum anderen Sammelraum führenden Kühlmittelkanäle
dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH106577A CH614014A5 (de) | 1977-01-28 | 1977-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2704439B1 true DE2704439B1 (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=4201626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2704439A Ceased DE2704439B1 (de) | 1977-01-28 | 1977-02-03 | Kolbenbrennkraftmaschine mit im Sitzbereich gekuehltem Ventilkorb fuer das Auslassventil |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4200066A (de) |
JP (1) | JPS5395444A (de) |
CH (1) | CH614014A5 (de) |
DE (1) | DE2704439B1 (de) |
DK (1) | DK145648C (de) |
FI (1) | FI60059C (de) |
FR (1) | FR2378945B1 (de) |
GB (1) | GB1545749A (de) |
IT (1) | IT1090380B (de) |
NL (1) | NL171482C (de) |
NO (1) | NO147315C (de) |
SE (1) | SE7714970L (de) |
SU (1) | SU759057A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983000186A1 (en) * | 1981-07-09 | 1983-01-20 | Int Power Eng As | Cooled valve seat insert, preferably for exhaust valves for diesel engines |
DE10159100A1 (de) * | 2001-12-01 | 2003-06-12 | Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv | Hubkolbenmaschine |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2447459A1 (fr) * | 1979-01-29 | 1980-08-22 | Semt | Chapelle de soupape en champignon refroidie par circulation d'un fluide refrigerant, pour moteur a combustion interne, notamment pour moteur comprenant deux soupapes d'echappement par cylindre et procede de montage d'une telle chapelle |
US4375382A (en) * | 1979-11-30 | 1983-03-01 | Wallace Computer Services, Inc. | Method of making a continuous web form and product, particularly one suitable for airline ticketing |
JPS6124652Y2 (de) * | 1980-08-11 | 1986-07-24 | ||
DE3127122C2 (de) * | 1981-07-03 | 1984-10-31 | Gebrüder Sulzer AG, Winterthur | Flüssigkeitsgekühlter Ventilsitz für ein Auslassventil einer Kolbenbrennkraftmaschine |
JPS5844455U (ja) * | 1981-09-21 | 1983-03-25 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のエキゾストバルブ冷却装置 |
EP0076348B1 (de) * | 1981-10-12 | 1985-07-31 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Abgasventilkorb |
DE3412052C2 (de) * | 1984-03-31 | 1987-02-26 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Kühlvorrichtung |
US4688527A (en) * | 1986-03-31 | 1987-08-25 | Chrysler Motors Corporation | Ceramic valve guide and seat |
JPH0219807U (de) * | 1988-07-25 | 1990-02-09 | ||
DE3829339C1 (de) * | 1988-08-30 | 1989-12-14 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
US5655493A (en) * | 1996-01-16 | 1997-08-12 | Dresser Industries, Inc. | Exhaust valve for internal combustion engine |
DE19603536C2 (de) * | 1996-02-01 | 1999-01-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer pneumatischen Schließfeder für ein Gaswechselventil |
US5592913A (en) * | 1996-03-29 | 1997-01-14 | Caterpillar Inc. | Exhaust valve with a tapered stem portion |
FI124071B (fi) * | 2006-11-14 | 2014-02-28 | Waertsilae Finland Oy | Mäntämoottorin venttiilin istukkarengas |
FI124012B (en) * | 2012-01-18 | 2014-01-31 | Waertsilae Finland Oy | Valve seat cooling arrangement |
JP6007434B2 (ja) * | 2012-06-28 | 2016-10-12 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関のバルブ支持構造 |
US10731524B2 (en) * | 2017-11-02 | 2020-08-04 | Ai Alpine Us Bidco Inc | System for cooling exhaust valve of a reciprocating engine |
US10746062B2 (en) * | 2018-04-04 | 2020-08-18 | Freudenberg Sealing Technologies S.A.S. Di Externa Italia S.R.L.U. | Gasket with an improved heat dissipation capacity for a valve of an internal combustion engine |
US20220333513A1 (en) * | 2021-04-15 | 2022-10-20 | Frank J. Ardezzone | Replaceable Valve Assembly |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB394229A (en) * | 1932-05-11 | 1933-06-22 | Ingersoll Rand Co | Improvements in valve cages for internal-combustion engine cylinders |
CH272380A (de) * | 1949-03-09 | 1950-12-15 | Sulzer Ag | Ventileinrichtung an Brennkraftmaschinen. |
JPS4837510A (de) * | 1971-09-17 | 1973-06-02 | ||
JPS4859922U (de) * | 1971-11-09 | 1973-07-30 | ||
US3945356A (en) * | 1972-02-10 | 1976-03-23 | Societe D'etudes De Machines Thermiques | Cooled exhaust valve and methods of manufacture thereof |
FR2259232B1 (de) * | 1974-01-29 | 1976-06-25 | Semt | |
DE2410893C2 (de) * | 1974-03-07 | 1982-09-16 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Ventilkorb für Brennkraftmaschinen |
DE2441689A1 (de) * | 1974-08-30 | 1976-03-11 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zur kuehlung von ventilen, insbesondere von auslassventilen fuer brennkraftmaschinen |
DE2558775A1 (de) * | 1975-12-24 | 1977-07-07 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine |
-
1977
- 1977-01-28 CH CH106577A patent/CH614014A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-03 DE DE2704439A patent/DE2704439B1/de not_active Ceased
- 1977-11-18 FI FI773494A patent/FI60059C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-12-29 IT IT31374/77A patent/IT1090380B/it active
- 1977-12-29 US US05/865,516 patent/US4200066A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-30 SE SE7714970A patent/SE7714970L/ not_active Application Discontinuation
-
1978
- 1978-01-17 JP JP365478A patent/JPS5395444A/ja active Granted
- 1978-01-19 DK DK26678A patent/DK145648C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-01-20 SU SU782569049A patent/SU759057A3/ru active
- 1978-01-23 NL NLAANVRAGE7800786,A patent/NL171482C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-01-27 GB GB3401/78A patent/GB1545749A/en not_active Expired
- 1978-01-27 FR FR7802378A patent/FR2378945B1/fr not_active Expired
- 1978-01-27 NO NO780306A patent/NO147315C/no unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983000186A1 (en) * | 1981-07-09 | 1983-01-20 | Int Power Eng As | Cooled valve seat insert, preferably for exhaust valves for diesel engines |
DE10159100A1 (de) * | 2001-12-01 | 2003-06-12 | Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv | Hubkolbenmaschine |
DE10159100B4 (de) * | 2001-12-01 | 2004-09-16 | Man B&W Diesel A/S | Hubkolbenmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1545749A (en) | 1979-05-16 |
NO147315C (no) | 1983-03-16 |
FI60059B (fi) | 1981-07-31 |
SU759057A3 (ru) | 1980-08-23 |
NL171482C (nl) | 1983-04-05 |
FI60059C (fi) | 1981-11-10 |
NO780306L (no) | 1978-07-31 |
NO147315B (no) | 1982-12-06 |
DK145648B (da) | 1983-01-10 |
DK145648C (da) | 1983-07-04 |
FI773494A (fi) | 1978-07-29 |
JPS5395444A (en) | 1978-08-21 |
FR2378945B1 (fr) | 1985-06-28 |
IT1090380B (it) | 1985-06-26 |
NL7800786A (nl) | 1978-08-01 |
DK26678A (da) | 1978-07-29 |
FR2378945A1 (fr) | 1978-08-25 |
JPS5755887B2 (de) | 1982-11-26 |
CH614014A5 (de) | 1979-10-31 |
NL171482B (nl) | 1982-11-01 |
US4200066A (en) | 1980-04-29 |
SE7714970L (sv) | 1978-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704439B1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit im Sitzbereich gekuehltem Ventilkorb fuer das Auslassventil | |
DE2825298C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderdeckel eines Viertakt-Dieselmotors | |
DE102016015039B4 (de) | Kühlstruktur für einen Mehrzylindermotor | |
DE3241723A1 (de) | Drehschieberanordnung zur steuerung des ladungswechsels einer brennkraftmaschine | |
DE2355292C2 (de) | Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
EP0154939B1 (de) | Ölgekühlter, zweiteiliger Gelenkkolben | |
WO2020107052A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem kühlflüssigkeitsmantel | |
WO2005093242A1 (de) | Wassergekühlter zylinderkopf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine | |
EP0277548B1 (de) | Drehkolbenmotor | |
EP0356641B1 (de) | Kühlvorrichtung für die im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventilsitzringe | |
CH615980A5 (de) | ||
DE69503042T2 (de) | Brennkraftmaschine mit gaswechseldrehschieberanordnungen | |
DE2755612C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderdeckel für einen Viertakt-Dieselmotor | |
DE7836662U1 (de) | Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors | |
DE1503432C3 (de) | Kühlvorrichtung für die Stopfbuchse einer Kolbenstange eines Verdichters | |
EP0206184B1 (de) | Flüssigkeitsgekühltes Zylinderrohr | |
DE2629464A1 (de) | Motordurchlass | |
AT5142U1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69102656T2 (de) | Zylinderlaufbüchse für eine wassergekühlte brennkraftmaschine. | |
DE4003663C2 (de) | Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben | |
DE3546646C2 (en) | Oil-cooled internal combustion engine with two-part piston and oil baffle surfaces in the bottom part of the piston | |
EP1305511B1 (de) | Zylinderdeckeldichtung | |
DE3601383A1 (de) | Kurbelgehaeuse mit eingegossenen kuehlraeumen | |
DE69810236T2 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine | |
EP0186888A1 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |