DE2703914C2 - Vario-Objektiv zur Abbildung zwischen einem festen endlichen Objekt-/Bildebenenabstand - Google Patents
Vario-Objektiv zur Abbildung zwischen einem festen endlichen Objekt-/BildebenenabstandInfo
- Publication number
- DE2703914C2 DE2703914C2 DE2703914A DE2703914A DE2703914C2 DE 2703914 C2 DE2703914 C2 DE 2703914C2 DE 2703914 A DE2703914 A DE 2703914A DE 2703914 A DE2703914 A DE 2703914A DE 2703914 C2 DE2703914 C2 DE 2703914C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- meniscus
- flint glass
- lenses
- spaced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
- G02B17/0896—Catadioptric systems with variable magnification or multiple imaging planes, including multispectral systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/142—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
- G02B15/1421—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being positive
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/24—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/142—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/008—Systems specially adapted to form image relays or chained systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
R14 -2.50358
7J4 0.72176
1.5891
61.27
(1.007X) 25.13348 (0.800X) 22.00273 (0.615X) 18.51462
5. Reflektorobjektiv mit veränderlicher Vergrößerung, gekennzeichnet durch folgende Linsen, die entlang
einer optischen Achse (12) ausgerichtet sind:
eine positive Kronglaslinse (4),
eine von dieser Kronglaslinse (4) beabstandete negative Flintglaslinse (6),
ein den von der Flintglaslinse (6) beabstandeten Meniskus (8) und einen von dem Meniskus (8) beabstandeten P»efiektor (10),
wobei die Kronglaslinse (4) und der Reflektor (10) relativ zueinander feststehend sind und die Flintglaslinse
(6) und der Meniskus (8) entlang der optischen Achse (12) zur Änderung der Brennweite des Objektivs (2)
beweglich sind.
6. Objektiv nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flintglaslinse (6) und der Meniskus (8) einteilig
miteinander verbunden sind und als Einheit gemeinsam entlang der Achse (12) bewegbar sind.
7. Objektiv nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter der Linsenradien (R),
Dicken (T), Abstände (S), Brechungsindices (Nd) und Dispersionswerte (Vd) entsprechend der folgenden
Tabelle gewählt sind:
Linse Radius (R)
Dicke (T)
Abstand (S)
Nd
R1 2.50358
31.64727
3.58139
R6 6.15101
T4 0.72176
A3 37.17555
6 T6 0.29455
R4 1.99482
T8 0.30862
1.58913 61.27
(1.007X) 0.05202
S1 (0.800X) 0.06872
(0.615X) 0.13403
S2 0.37619
(1.007X) 0.41801
& iO.SOOX) 0.40131
(0.615X) 0.33599
1.59197 48.51 1.60311 60.60
Die Erfindung bezieht sich auf ein Vario-Objektiv gemäß dem Oberbegmf des Anspruchs 1.
Ein derartiges Vario-Objektiv ist aus der US-PS 36 87 522 bekannt. 3ei diesem Vario-Objektiv bewegen sich
die äußeren Kronglaslinsen relativ zu ihren danebenliegenden Flintglaslinsen, und die Menisken bewegen sich
bei der Vario-Bewegung ebenfalls relativ zu den Flintglaslinsen. Die Bildfeldkrümmung, die durch die Änderung
des Abstandes zwischen den Kronglas- und Flintglaslinsen eingebracht wird, wird durch Änderung des
Abstandes zwischen der Flintglaslinse und dem Meniskus kompensiert. Diese Bewegungen sind in ihrer Größe
verschieden, weii die Linse empfindlicher ist gegenüber einer Änderung des Axialabstandes zwischen den
Flintglaslinsen und den Menisken als zwischen den Kroiiglaslinsen und den Flintglaslinsen. Da der feststehende
Teil der Linse die innere Anordnung der Menisken ist, ist der Aufbau relativ komplex und kostspielig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Vario-Objektiv der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Bildfehler,
vor allem hinsichtlich der Verzeichnung und der Bildfeldkrümmung, gut korrigiert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs I
gelöst.
Entsprechend der Erfindung sind die äußeren Kronglaslinsen feststehend, und es sind nicht nur die Flintglaslinsen,
sondern auch die Menisken für die Veränderung der Brennweite bewegbar. Bei der Bewegung der Linsen
von Kionglaslinsen weg wird der Luftabstand zwischen den Kronglaslinsen und den Flintglaslinsen vergrößert,
was zur Folge hat, daß sich die Bildfeldkrümmung ändert. Nimmt der Luftabstand zwischen jedem Meniskus
und der Blende durch eine entsprechende Bewegung der Linsen ab, so beeinträchtigt dies ebenfalls die Bildfeldkrümmung,
jedoch im entgegengesetzten Sinn.
Der Anspruch 2 besagt, daß die jeweiligen Menisken und Flintglaslinsen als Einheit miteinander verbunden
sind und als Einheit bewegbar sind. Im Zusammenhang mit dieser Lösung sind die beiden vorgenannten Änderungsraten
der Bildfeldkrümmung ausreichend ausbalanciert, so daß bei dieser Art der Bewegung der Linsen
gute Bildeigenschaften erzielbar sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Die Erfindung wird in der Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen anhand der Figuren näher erläutert. Es
zeigt
Fig 1 eine scnernaiiscnc Darstellung eines Vario-Objektivs bei Einstellung auf eine erste mit Vergrößerung;
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, jedoch bei Einstellung des Vario-Objektivs auf eine kleinere Vergrößerung;
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines Reflektorvarioobjektivs, das mit Einstellung auf die größte Brennweite
dargestellt ist; und
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3, wobei jedoch dasselbe Objektiv bei Einstellung auf die kleinste Brennweite
gezeigt ist.
In der Zeichnung ist ein Vario-Objektiv allgemein mit 2 bezeichnet. Es enthält Linsen 4, 6, 8,10,12 und 14 in
optischer Ausrichtung entlang der optischen Achse 16. Das Varioobjektiv 2 ist zwischen einer konjugierten
Objekt- und einer konjugierten Bildebene 18 bzw. 20 gezeigt.
Die Frontlinse 4 ist eine positive Kronglaslinse. Die Linse 6 ist eine negative Flintglaslinse. Die Linse 8 ist ein
Meniskus. Die Linse 10 ist ebenfalls ein Meniskus. Die Linse 12 ist eine negative Flintglaslinse. Die Linse 14 ist
eine positive Kronglaslinse. Die Linsen 10,12 und 14 sind identischjeweils mit den Linsen 8,6 und 4 und weisen
denselben Abstand bezüglich einer zentralen Blende 22 auf, d. h. das Vario-Objektiv 2 ist symmetrisch.
Das Objektiv 2 ist zur Veränderung der Vergrößerung bezüglich der konjugierten Ebenen 18,20 beweglich. Im Objektiv 2 sind jedoch nur die Linsen 6, 8, 10 und 12 zur Bewegung als Einheit miteinander verbunden. Die Bewegungen dieser zwei Einheiten 6, 8 und 10, 12 zur Änderung der Brennweite der Linse sind symmetrisch bezüglich der Blende 22. Eine Befestigung der Elemente 6, 8 und 10,12 miteinander ist nicht wesentlich, wird jedoch zur Zeit bevorzugt.
Das Objektiv 2 ist zur Veränderung der Vergrößerung bezüglich der konjugierten Ebenen 18,20 beweglich. Im Objektiv 2 sind jedoch nur die Linsen 6, 8, 10 und 12 zur Bewegung als Einheit miteinander verbunden. Die Bewegungen dieser zwei Einheiten 6, 8 und 10, 12 zur Änderung der Brennweite der Linse sind symmetrisch bezüglich der Blende 22. Eine Befestigung der Elemente 6, 8 und 10,12 miteinander ist nicht wesentlich, wird jedoch zur Zeit bevorzugt.
Die Bewegung der Flintglaslinsen 6 und 12 relativ zu den äußeren Kronglaslinsen 4 und 14 führt zwangsläufig
eine Feidkrümmung in der Bildebene ein. Die Bewegung der Menisken in derselben Richtung wie die F'intg'aslinsen
erzeugt jedoch ebenfalls eine Bildfeldkrümmung, jedoch im entgegengesetzten Sinn. Durch Bewegung
jedes Menikus mit seiner entsprechenden Flintglaslinse als Einheit relativ zu den äußeren Kronglaslinsen wird
also die sonst erzeugte Bildfeldkrümmung praktisch ausgleichen, wodurch im Ergebnis ein praktisch flaches
Bildfeld über den gesamten Vergrößerungsbereich erzielt wird. Wie bereits unter Bezugsnahme auf die US-PS
3687 522 ausgeführt wurde, kann die Bildfeldkrümmung auch durch Änderung der Abstände zwischen den
Kronglas- und den Flintglaslinsen und zwischen den Flintglaslinsen und Menisken geregelt werden. Die Linsenempfindlichkeiten
gegenüber diesen zwei Bewegungen sind jedoch unterschiedlich und lassen sich nicht so
leicht kombinieren wie bei dem vorstehend beschriebenen Fall, wo die Abstände zwischen den Kronglas- und
Flintglaslinsen und die Abstände zwischen den Menisken verändert werden.
Diese Eigenschaft dieser Linsenkombination ermöglicht, daß die äußeren Kronglaslinsen ortsfest in dem Linsenaufbau
verbleiben können. Dadurch, daß die äußeren Linsen festgehalten werden und die inneren Paare als
Einheiten bewegt werden, ergibt sich die Wirkung, daß das Objektiv in einer Trommel aufgebaut werden kann,
da die inneren Einheiten einen kleineren Durchmesser aufweisen als die äußeren Kronglaslinsen. Die Tatsach-.,
daß die inneren Linsen 6 und 8 eine Einheit bilden können, ebenso wie die Linsen 10 und 12, ergibt die weitere
Wirkung, daß der Aufbau und der Mechanismus für die zwei beweglichen Einheiten vereinfacht werden können.
Ein besonderer Aufbau des Vario-Objektivs wird durch die Parameter bestimmt, die in der folgenden Tabelle
aufgerührt sind, wobei Nd der Brechungsindex für die Natrium-d-Linie und Vd der Dispersionswert der
Abbe'schen Zahl ist. Die Radien (R), Dicken (7") und Abstände (S) sind jeweils in Zoll angegeben. S0 und S1
bedeuten jeweils die Abstände von der Objektebene bzw. der Bildebene zu den am nächsten danebenliegenden
Linsen.
Linse Radius (R) Dicke (T) Abstand (S) Nd Vd
(1.007X) 24.94296
Sb (0.800X) 28.07371
(0.615X) 31.56181
R1 2.50358
4 T4 0.72176 1.5891 61.27
R2 31.64727
Fortsetzung | Kiidius (R) | 37.17555 1.99482 |
Dicke | (T) | Abstand (S) | (1.007X) 0.05202 (0.800X) 0.06872 (0.615X) 0.13403 |
Nj | K/ |
Linse | S1 | |||||||
Ä. | 3.58139 6.15101 |
7*6 | 0.29455 | 0.37619 | 1.5919 | 48.51 | ||
6 | S2 | |||||||
/ν, | -6.15101 -3.58139 |
T8 | 0.30862 | (1.007X) 0.83602 (0.800X) 0.80262 (O.615X) 0.67198 |
1.6031 | 60.60 | ||
8 | S3 | |||||||
Λκ | -1.99482 -37.17555 |
7io | 0.30862 | 0.37619 | 1.6031 | 60.60 | ||
10 | S, | |||||||
Λ) | -31.64727 -2.50358 |
Tn | 0.29455 | (1.007X) 0.05202 (0.800X) 0.06872 (0.615X) 0.13403 |
1.5919 | 48.51 | ||
12 | S5 | |||||||
Λ,2 | r„ | 0.72176 | (1.007X) 25.13348 (0.800X) 22.00273 (0.615X) 18.51462 |
1.5891 | 61.27 | |||
14 | S1 | |||||||
Die Bewegung beider Flintglas-/Meniskus-Paare 6, 8 und 10,12 als Einheiten und symmetrisch ist das besondere
Merkmal der bevorzugten Ausführungsform. Eine solche gleichlaufende Bewegung der beiden Paare
ergibt in der Wirkung über den weitesten Vergrößerungsbereich das beste Gleichgewicht. Es ist jedoch auch
eine Ausführungsform möglich, bei der nur eine der Flintglas-/Meniskus-Paare bewegt wird, wobei eine solche
Bewegung für einen kleineren Vergrößerungsbereich die geeignete sein kann. Ferner brauchen die Flintglaslinsen
und die Menisken keine einteiligen Paare zu bilden, sondern können gewünschtenfalls für eine getrennte
Bewegung angeordnet werden.
In F i g. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform eines Vario-Objektivs 2 dargesteilt. Es enthält Linsen 4,6,8
und einen ersten Oberflächenreflektor 10 in optischer Ausrichtung zu der optischen Achse 12. Das Objektiv 2 ist
relativ zu der konjugierten Objektebene 14 bzw. konjugierten Bildebene 16 angeordnet.
Die Frontlinse 4 ist eine positive Kronglaslinse. Die Linse &ist eine negative Flintglaslinse. Die Linse 8 ist ein
Meniskus. Das Objektiv 2 und die konjugierte Ebene 14 oder die konjugierte Ebene 16 oder auch beide sind zur
Änderung der Vergrößerung relativ bewegbar angeordnet. Im Objektiv 2 sind jedoch nur die Linsen 6 und 8
beweglich. Die Linsen 6 und 8 sind zueinander feststehend ausgeführt und bilden für die gemeinsame Bewegung
eine Einheit. Zur Ausführung der gewünschten Bewegung des Objektivs 2 und der Linsen 6 und 8 ist ein
geeigneter Mechanismus vorgesehen, der jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Die Bewegung selbst der Flintglaslinse 6 bezüglich der äußeren Kronglaslinse 4 ergibt eine Bildfeldkrümmung
in der Bildebene. Die Bewegung des Meniskus in derselben Richtung wie die Flintglaslinse erzeugt
jedoch ebenfalls eine Bildfeldkrümmung, jedoch im entgegengesetzten Sinne. Bei Bewegung des Meniskus 8
mit der Flintglaslinse 6 als Einheit relativ zu der äußeren Kronglaslinse 4 führt zu einem Ausgleich der an sich
erzeugten Bildfeldkrümmung, wobei als Endergebnis ein praktisch flaches Bildfeld über den gesamten Vergrößerungsbereich
entsteht.
Ein besonderer Aufbau des Objektivs ist durch die in der folgenden Tabelle aufgeführten Parameter bestimmt,
in der Nd der Brechungsindex für die Natrium-d-Linie und Vd der Dispersionswert bzw. die Abbe'sche Zahl ist.
Die Radien (R), Dicken (7") und Abstände (S) sind in Zoll ausgedrückt.
Dicke (T)
Abstand (S)
R1 2.50358
R1 31.64727
R1 37.17555
Λ4 1.99482
A5 3.58139
K6 6.15101
T4 0.72176
T6 0.29455
T. 0.30862
(1.007X) 0.05202
S1 (0.800X) 0.06872
(0.615X) 0.13403
S2 0.37619
(1.007X) 0.41801 (0.800X) 0.40131 (0.615X) 0.33599
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1.58913 61.27
1.59197 48.51
1.60311 60.60
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Vario-Objektiv zur Abbildung zwischen einem festen endlichen Objekt-/Bildebenenabstand mit einer vorderen positiven Kronglaslinse (4), einer vorderen negativen Flintglaslinse (6), die von der vorderen Kronglaslinse (4) beabstandet ist, einem vorderen Meniskus (8), der von der vorderen Flintglaslinse (6) beabstandet ist, einem hinteren Meniskus (10), der von dem vorderen Meniskus (8) beabstandet ist, einer hinteren negativen Flintglaslinse (12), die von dem hinteren Meniskus (10) beabstandet ist und einer hinteren positiven Kronglaslinse (14), die von der hinteren Flintglaslinse (12) beabstandfct ist, wobei die Flintglaslinsen bewegbar sind, dadurchgekennzeichnet, daß die Kronglaslinsen (14,4) relativ zueinander feststehen und auch die Menisken (8,10) zur Änderung der Brennweite des Objektivs (2) längs der optischen Achse (16) bewegbar sind.2. Vario-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Flintglaslinse (6) und der vordere Meniskus (8) zu einem Teil miteinander verbunden sind und als Einheit gemeinsam auf der optischen Achse (16) bewegbar sind und daß die hintere Hintglaslinse (12) und der hintere Meniskus (10) zu einem Teil miteinander verbunden sind und als Einheit gemeinsam auf der optischen Achse (16) bewegbar sind.3. Vario-Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Menisken und die Flintglas- und Kronglaslinsen jeweils identisch den vorderen Menisken und den vorderen Flintglas- und Kronglasitnsen sind und in umgekehrter Reihenfolge und Vorderseitenausrichtung zueinander symmetrisch angeordnet sind.4. Vario-Objektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter der Linsenradien (R), der Dicken (T), Abstände (S), Brechungsindices (.N11) und Dispersionswette (Vd) entsprechend der folgenden Tabelle gewählt sind:Linse Radius (R)Dicke (Γ)Abstand (S)10
2.50358
31.64727Ά 0.72176 S0 (1.007X) 24.94296
(0.800X) 28.07371
(0.615X) 31.56181Ri 37.17555
1.99482T6 0.29455 Si (1.007X) 0.05202
(0.800X) 0.06872
(0.615X) 0.13403R3 3.58139
6.15101Ά 0.30867 S2 0.37619 Rs
Re-6.15101
-3.58139T10 0.30862 S3 (1.007X) 0.83602
(0.800X) 0.80262
(0.615X) 0.67198Ri -1.99482
-37.17555Tn 0.29455 S4 0.37619 R9 S5 (1.007X) 0.05202
(0.800X) 0.06872
Γ0.615ΧΊ 0.134031.589161.271.59191.603148.5160.601.60311.591960.6048.51FortsetzungLinse Radius (R)Dicke (T)Abstand (S)Nd-31.64727
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/663,397 US4061419A (en) | 1976-03-03 | 1976-03-03 | Variable magnification lens system |
US05/663,394 US4056308A (en) | 1976-03-03 | 1976-03-03 | Variable focal length reflector lens system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703914A1 DE2703914A1 (de) | 1977-09-08 |
DE2703914C2 true DE2703914C2 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=27098728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2703914A Expired DE2703914C2 (de) | 1976-03-03 | 1977-01-31 | Vario-Objektiv zur Abbildung zwischen einem festen endlichen Objekt-/Bildebenenabstand |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH611717A5 (de) |
DE (1) | DE2703914C2 (de) |
FR (1) | FR2343268A1 (de) |
GB (1) | GB1553054A (de) |
NL (1) | NL7702191A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH621414A5 (de) * | 1977-11-15 | 1981-01-30 | Gretag Ag |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3537774A (en) * | 1969-04-02 | 1970-11-03 | Eastman Kodak Co | Photographic objective of the gauss type having two airspaced negative doublets |
BE755985A (fr) * | 1969-09-10 | 1971-03-10 | Xerox Corp | Systeme de lentilles symetriques de reproduction de type dagor,separe |
US3687522A (en) * | 1971-02-01 | 1972-08-29 | Ilex Optical Co Inc | Variable magnification lens system for finite conjugate distances |
US3659922A (en) * | 1971-02-25 | 1972-05-02 | Xerox Corp | Symmetrical half-lens optical system |
JPS5110091B2 (de) * | 1972-06-20 | 1976-04-01 | ||
US3865471A (en) * | 1974-01-02 | 1975-02-11 | Xerox Corp | Lens system for photoelectrophoretic copying machine |
-
1977
- 1977-01-31 DE DE2703914A patent/DE2703914C2/de not_active Expired
- 1977-02-17 CH CH201077A patent/CH611717A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-01 FR FR7705943A patent/FR2343268A1/fr active Granted
- 1977-03-01 NL NL7702191A patent/NL7702191A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-02 GB GB8787/77A patent/GB1553054A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1553054A (en) | 1979-09-19 |
CH611717A5 (en) | 1979-06-15 |
DE2703914A1 (de) | 1977-09-08 |
FR2343268B1 (de) | 1980-09-12 |
FR2343268A1 (fr) | 1977-09-30 |
NL7702191A (nl) | 1977-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2740733C3 (de) | Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung | |
DE3020933C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE2640486C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE19654175C2 (de) | Weitwinkel-Linsensystem | |
DE2518457C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE3610472C2 (de) | ||
DE2710471C3 (de) | Konverter | |
DE2738365B2 (de) | Miniaturisiertes Teleobjektiv | |
DE2161996A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE2845600B2 (de) | Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv | |
DE2035424C3 (de) | Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite | |
DE4112608A1 (de) | Zoomobjektivsystem | |
DE3046684C2 (de) | Okular | |
DE2720443C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE3034560A1 (de) | Ansatzobjektive | |
DE2904023C2 (de) | Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ | |
DE2441294C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE3407898A1 (de) | Projektionsobjektivbaureihe | |
DE3026931C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE4335283A1 (de) | Zoom-Linsensystem | |
DE2703914C2 (de) | Vario-Objektiv zur Abbildung zwischen einem festen endlichen Objekt-/Bildebenenabstand | |
DE2322302A1 (de) | Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis | |
DE2718521B2 (de) | Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer öffnung | |
DE2354835C3 (de) | Hinterglied eines satzobjektivs | |
DE2702059A1 (de) | Zoom-objektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |