DE2703829A1 - Fluessige hitzehaertbare harzmasse - Google Patents
Fluessige hitzehaertbare harzmasseInfo
- Publication number
- DE2703829A1 DE2703829A1 DE19772703829 DE2703829A DE2703829A1 DE 2703829 A1 DE2703829 A1 DE 2703829A1 DE 19772703829 DE19772703829 DE 19772703829 DE 2703829 A DE2703829 A DE 2703829A DE 2703829 A1 DE2703829 A1 DE 2703829A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organotitanate
- composition according
- titanate
- resin
- filler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 14
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims description 4
- -1 diester pyrophosphate Chemical class 0.000 claims description 103
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 62
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 39
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 28
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 28
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 21
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 21
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 14
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 9
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 125000001624 naphthyl group Chemical class 0.000 claims description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 claims description 4
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 claims description 4
- 125000005296 thioaryloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000010438 granite Substances 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 26
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 26
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 16
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 15
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 14
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 7
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 6
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 4
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 4
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IEKHISJGRIEHRE-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid;propan-2-ol;titanium Chemical compound [Ti].CC(C)O.CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IEKHISJGRIEHRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 3
- YGYNBBAUIYTWBF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylnaphthalene Chemical compound C1=C(C)C=CC2=CC(C)=CC=C21 YGYNBBAUIYTWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQLIFZLPMQFLIY-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)pentan-1-ol Chemical compound CCCC(CO)N(C)C ZQLIFZLPMQFLIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VELFFNYFZHVFNA-UHFFFAOYSA-N dioctyl phosphono phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(=O)(OP(O)(O)=O)OCCCCCCCC VELFFNYFZHVFNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 2
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical group [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBYQPPXEXWRMQC-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1Cl MBYQPPXEXWRMQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIEXMPDBTYDSQF-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(furan-2-yl)propan-2-one Chemical compound C=1C=COC=1CC(=O)CC1=CC=CO1 WIEXMPDBTYDSQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-yl)phenol Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical class CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-(2,4,6-trimethylphenyl)pent-4-en-2-one Chemical group CC(=C)CC(=O)Cc1c(C)cc(C)cc1C UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCO BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOTAYSFYBDPYFI-UHFFFAOYSA-K C=1C=CC=C(C(C)(C)C=2C=CC=CC=2)C=1O[Ti](OC=1C(=CC=CC=1)C(C)(C)C=1C=CC=CC=1)(CCCCCC(C)C)OC1=CC=CC=C1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C=1C=CC=C(C(C)(C)C=2C=CC=CC=2)C=1O[Ti](OC=1C(=CC=CC=1)C(C)(C)C=1C=CC=CC=1)(CCCCCC(C)C)OC1=CC=CC=C1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 UOTAYSFYBDPYFI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NDSXSCFKIAPKJG-UHFFFAOYSA-N CC(C)O[Ti] Chemical compound CC(C)O[Ti] NDSXSCFKIAPKJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006990 Pimenta dioica Nutrition 0.000 description 1
- 240000008474 Pimenta dioica Species 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000006350 alkyl thio alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- IBAHLNWTOIHLKE-UHFFFAOYSA-N cyano cyanate Chemical class N#COC#N IBAHLNWTOIHLKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000005066 dodecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 125000006303 iodophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 125000002463 lignoceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- ITNVWQNWHXEMNS-UHFFFAOYSA-N methanolate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].[O-]C.[O-]C.[O-]C.[O-]C ITNVWQNWHXEMNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002055 micronized silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000001196 nonadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BEZDDPMMPIDMGJ-UHFFFAOYSA-N pentamethylbenzene Chemical group CC1=CC(C)=C(C)C(C)=C1C BEZDDPMMPIDMGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000010094 polymer processing Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007962 solid dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J titanic acid Chemical class O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N zinc;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Zn+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/41—Organic pigments; Organic dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung 1st eine flüssige hitzehärtbare Harzmasse,
die bestimmte Organotitanate der im folgenden angegebenen Art mit oder ohne Füllstoffe enthält. Die Organotitanate dienen
zur Regulierung der Viskosität der gefüllten Harze, ermöglichen eine höhere Füllstoffbeladung, verbessern die Färbekraft von
Pigmenten und erhöhen die Haftfestigkeit gefüllter oder ungefüllter Harze auf Trägern.
Die Verwendbarkeit bestimmter Organotitanatester zur Behandlung der Oberflächen anorganischer Füllstoffe, um deren Verträglichkeit
mit Polymermaterial zu verbessern, ist bekannt. Es wird hierzu beispielsweise auf US-PS 3 697 474 und 3 697
verwiesen. Gefüllte Polymermaterialien dieser Art werden zur Herstellung von Fasern, Folienmaterial und Formkörpern verwendet.
Als Behandlungsmittel werden nach obigen US-PS organische Derivate von Orthotitansäure eingesetzt, die wenigstens zwei
hydrolysierbare Gruppen enthalten.
Es wurde nun gefunden, daß die Behandlung anorganischer Füllstoffe
mit bestimmten Organotitanatsalzen der im folgenden näher definierten Art gegenüber den aus obigen US-PS bekannten
709831/0940
Materialen zu weiteren Verbesserungen führt.
Der Einsatz bestimmter erfindungsgemäßer Massen ergibt eine
Verbesserung der Theologischen Eigenschaften gefüllter hitzehärtbarer Harze, ermöglicht eine höhere Beladung mit Füllstoff,
ist mit einem wirksameren Einsatz von Pigmenten und trübmachenden Mitteln verbunden und verzögert ein Absetzen von Dispersionen.
Ferner führt der Zusatz von Organotitanaten zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der hitzehärtbaren Harze, wie
sie sich bisher in keiner Weise erreichen läßt. Das Aufpfropfen des Reaktionsprodukts aus Füllstoff und Organotitanatsalz auf
das Harz führt zu Verbesserungen in Bezug auf Spannungsbeanspruchung, Zugfestigkeit, Flexibilität, Scherfestigkeit, Chemikalienbeständigkeit
und anderen sich durch eine Vernetzung ergebenden Vorteilen. Hat man es dabei mit multifunktionellen
Verbindungen zu tun, dann sind die hiermit erhaltenen Massen praktisch quervernetzt. In allen Fällen wird der Füllstoff
sauberer und besser in die Polymerstruktür eingebaut. Durch diese besondere Bindung ergibt sich eine Struktur, die eine weitere Energieübertragung ermöglicht, wodurch man ein festeres Material erhält. Enthält das Titanatsalz keine funktioneilen Gruppen, dann werden Füllstoff und Harz durch Van der Waal-Kräfte aneinander gebunden. Durch den Austausch der hydrolysierbaren Gruppe durch den Träger kommt es bei ungefüllten
Systemen zu einer besseren Haftfestigkeit auf entsprechenden Trägern.
sauberer und besser in die Polymerstruktür eingebaut. Durch diese besondere Bindung ergibt sich eine Struktur, die eine weitere Energieübertragung ermöglicht, wodurch man ein festeres Material erhält. Enthält das Titanatsalz keine funktioneilen Gruppen, dann werden Füllstoff und Harz durch Van der Waal-Kräfte aneinander gebunden. Durch den Austausch der hydrolysierbaren Gruppe durch den Träger kommt es bei ungefüllten
Systemen zu einer besseren Haftfestigkeit auf entsprechenden Trägern.
Erfindungsgemäß verwendbare Organotitanatsalze haben die
Formeln
Formeln
(R) Ti(A) (OAr) oder ROTi(OAr), ,
worin R für ein einwertiges Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder
Aralkyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder ein substituiertes Derivat hiervon steht. Der Rest R kann gesättigt,
Aralkyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder ein substituiertes Derivat hiervon steht. Der Rest R kann gesättigt,
709831/0940
ungesättigt, linear oder verzweigt sein und 1 bis 6 Substituen->
ten aufweisen, wie Halogen, Amino, Epoxy, Cyano, Äther, Thioäther.
Carbonyl, Aryl, Nitro oder Acetal. Bei einem bestimmten Molekül können alle Reste R gleich oder verschieden sein, wenn
sie unter die oben angegebene Klasse fallen. Vorzugsweise handelt es sich beim Rest R um jeweils gleiche Alkylreste mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen.
Die einwertige nichthydrolysierbare Gruppe (A) kann Thioaryloxy,
Sulfonyl, SuIfinyl, Diesterpyrophosphat oder Diesterphosphat
sein. Bei der Thioaryloxygruppe kann es sich um substituiertes
oder unsubstituiertes Thiophenoxy oder Thionapthoxy mit bis
zu etwa 3O Kohlenstoffatomen handeln. Sie kann durch Alkyl-,
Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Halogen-, Amino-, Epoxy-, Äther-, Thioether-, Ester-, Cyano-, Carbonyl- oder aromatische
Nitrogruppen substituiert sein. Vorzugsweise sind nicht mehr als drei Substituenten pro aromatischem Ring vorhanden. Diejenigen
Thioaryloxygruppen, bei denen der Arylrest Phenyl oder Naphthyl bedeutet, sind bevorzugt;.
Die Sulfonyl-, SuIfinyl, Diesterpyrophosphat- oder Diesterphosphat
liganden haben folgende Formeln:
-OSO2R', -OSOR1, (R1O)2P(O)OP(OH)(O)- oder (R1O)2P(O)O-,
worin der Substituent R1 obige Bedeutung hat. Falls die Gruppe
(A) für Sulfonyl oder SuIfinyl steht, dann sollte der Rest R1
vorzugsweise Phenyl, substituiertes Phenyl oder Aralkyl mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette sein. Falls die
Gruppe (A) Phosphat bedeutet, dann sollte der Rest R1 vorzugsweise
6 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten. Steht die Gruppe (A) für Pyrophosphat, dann sollte der Rest R1 vorzugsweise
Alkyl mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkyl
mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, bedeuten.
709831/0940
Der Rest R1 kann für Wasserstoff oder einen einwertigen organischen
Rest mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen stehen, und
er bedeutet insbesondere Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl oder Alkaryl. Die Arylgruppen können substituierte oder unsubstituierte
Phenyl- oder Naphthylgruppen sein, die vorzugsweise bis zu 30 Kohlenstoffatome enthalten. Ferner kann der Rest R1
durch Halogen-, Amino-, Epoxy-, Äther-, Thioäther, Cyano-, Carbonyl- und/oder aromatische Nitrogruppen substituiert
sein. Im allgemeinen können pro Rest R' bis zu etwa 6 Substituenten vorhanden sein. Der Rest R1 kann Heteroatome, wie
Schwefel oder Stickstoff, im Hauptsubstituenten oder in daran befindlichen Substituenten aufweisen. Vorzugsweise handelt es
sich beim Rest R1 um einen langkettigen Rest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen
.
Bei den Aryloxygruppen (OAr) kann es sich um substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder Napthylgruppen handeln, die
vorzugsweise bis zu 30 Kohlenstoffatome enthalten. Als Substitenten
sind dabei vorzugsweise bis zu 3 Alkylreste vorhanden, die jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Bei der eingangs
genannten ersten Formel muß die Summe der Indices x, y und ζ für 4 stehen, wobei die Indices χ und ζ die Zahlen 1,
2 oder 3 bedeuten können und der Index y für 0, 1 oder 2 stehen kann. Bevorzugt werden Verbindungen, bei denen ζ für 1 steht.
Eine weitere Klasse erfindungsgemäß geeigneter Organotitanate
sind die Chelate der Formel
worin die Substituenten R" einwertige Reste bedeuten, die Wasserstoff
oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein können,
709831/0940
und der Index η für 1 oder 2 steht. Die Reste R" sind vorzugsweise
Wasserstoff, sie können jedoch auch Methyl, Äthyl oder andere kurzkettige Alkylreste sein. Die Reste R" brauchen
bei einem bestimmten Molekül oder an jeder Methylengruppe nicht gleich zu sein. Das Symbol B bedeutet einen Alkylenrest
(CR?") oder eine Carbonylgruppe. Bei A handelt es sich um eine einwertige nicht hydrolysierbare Gruppe der oben bereits
angegebenen Art. Unter einer solchen nicht hydrolysierbaren Gruppe wird eine Gruppe verstanden, die sich bei einer
Temperatur von weniger als 100 C in neutraler wässriger Lösung
nicht abspaltet. Eine eventuelle Hydrolyse läßt sich durch Analysieren von freigesetzter Säure oder freigesetztem Alkohol
bestimmen.
Einzelbeispiele für Reste R sind Methyl, Propyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, TetraHthyloctadecyl, 2 ,4-Dichlorbenzyl, 1-(3-Brom-4-nitro-7-acetylnaphthyl)äthyl,
2-Cyanofuryl, 3-Thiomethyl-2-äthoxy-1-propyl
oder Methallyl.
Beispiele erfindungsgemäß geeigneter Reste A sind 11-Thiopropyl-12-phenyloctadecylsulfonyl,
2-Nitrophenylsulfinyl, Di(2-omega-chloroctyl)phenylphosphato, Diisonicotinylpyrophosphato,
2-Nitro-3-jod-4-fluorthiophenoxy, 2-Methallylphenoxy,
Phenylsulfinyl, 4-Amino-2-brom-7-naphthylsulfonyl,
Diphenylpyrophosphato, Diäthylhexylpyrophosphato, Di-sechexylphenylphosphato,
Dilaurylphosphato, Methylsulfonyl,
Laurylsulfonyl oder 3-Methoxynaphthalinsulfinyl.
Beispiele geeigneter Aryloxygruppen sind 2,4-Dinitro-6-octyl-7-(2-brom-3-äthoxyphenyl)-1-naphthoyl
oder 3-Cyano-4-methoxy-6-benzoylphenoxy.
Für R1 gibt es zahlreiche Beispiele. Hierzu gehören geradkettige,
verzweigte oder cyclische Alkylreste, wie Hexyl, Heptyl,
Octyl, Dacyl, Dodecyl, Tetradecyl, Petadecyl, Hexadecyl, Octadecyl,
Nonadecyl, Eicosyl, Docosyl, Tetracosyl, Cyclohexyl,
Cycloheptyl oder Cyclooctyl. Beispiele für Alkenylreste sind
Hexenyl, Octenyl oder Dodecenyl.
709831/0940
/O
Beispiele geeigneter halogensubstituierter Reste sind Bromhexyl,
Chloroctadecyl, Jodtetradecyl oder Chloroctahexenyl. Es können ein oder mehr Halogenatome vorhanden sein/ wie beispielsweise
bei Difluorhexyl oder Tetrabromoctyl. Beispiele für aminosubstituierte Reste sind Aminocapropyl, Aminostearyl,
Aminohexyl, Aminolauryl oder Diaminooctyl.
Außer den oben angeführten aliphatischen Resten eignen sich auch Reste mit Heteroatomen, wie Sauerstoff, Schwefel oder
Stickstoff, in der Kette. Beispiele solcher Reste sind AIkoxyalkyläther,
wie Methoxyhexyl oder Äthoxydecyl. Ein Beispiel für eine Alkylthioalkylgruppe ist der Methylthiododecylrest.
Als hydrophobe Endgruppen können auch primäre, sekundäre oder tertiäre Amine vorhanden sein. Beispiele solcher Reste
sind Diisopropylamino, Methylaminohexyl oder Aminodecyl.
Beispiele erfindungsgemäß geeigneter Arylgruppen sind Phenyl
oder Naphthyl und deren substituierte Derivate. Beispiele für alkylsubstituierte Derivate sind Toluyl, XyIyI, Pseudocumyl,
Mesityl, Isodurenyl, Durenyl, Pentamethylphenyl, Äthylphenyl, n-Propylphenyl, Cumyl, 1,3,5-Triäthylphenyl,
Styryl, Allylphenyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, Tetraphenylmethyl
oder 1,3,5-Triphenylphenyl. Beispiele für nitro-
und halogensubstituierte Reste sind Chlornitrophenyl, Chlordinitrophenyl,
Dinitrotoluyl oder Trinitroxylyl.
Beispiele aminsubstituierter Reste sind Methylaminotoluyl, Trimethylaminophenyl,
Diäthylaminophenyl, Aminomethylphenyl, Diaminophenyl,
Äthoxyaminophenyl, Chloraminophenyl, Bromaminophenyl
oder Phenylaminophenyl. Als halogensubstituierte Arylreste kommen beispielsweise Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodphenyl,
Chlortoluyl, Bromtoluyl, Methoxybromphenyl, Dimethylaminobromphenyl,
Trichlorphenyl, Bromchlorphenyl oder Bromjodphenyl in Frage.
709831 /0940
Erfindungsgemäß sind auch von aromatischen Carbonsäuren abgeleitete
Reste geeignet. Beispiele solcher Reste sind Methylcarboxylphenyl,
Dimethylaminocarboxyltoluyl, Laurylcarboxytoluyl, Nitrocarboxyltoluyl oder Aminocarboxylphenyl.
Beispiele für Titanate, bei denen der Rest R1 eine Epoxygruppe
enthält, sind Tallölepoxide (ein Gemisch aus Alkylgruppen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen), die im Mittel eine Epoxygruppe
pro Molekül aufweisen, sowie Glycedylather von Lauryl- oder
Stearylalkohol.
Beispiele für substituierte Naphthylreste sind Nitronaphthyl,
Chlornaphthyl, Aminonaphthyl oder Carboxynaphthyl.
Beispiele erfindungsgemäß geeigneter Verbindungen sind folgende:
(ISo-C3II7O) Ti (OSOC6H4NH2) 3 ,
(ISo-C3H7O)Ti(OSO2C6H4C1,H25)2(OSO2C6H4NH2),
(IsO-C3H7O)Ti/pP(O)(OCgH1 η)2J2'
(iso-C3H?0)Ti(OC6H4C(CH3)2CgH5)
(IsO-C3H7O)Ti/0P(0)
(CgH120)Ti(OC6H4NH2)3,
(n-C4H9O)2Ti/OPO(OC6H4C8H17)2_/2
(CH3O)Ti(2-
(n-C12H25O)Ti
709831/0940
27D3829
Beispiele für erfindungsgernäß verwendbare Chelatverbindungen sind folgende:
OCII2C (0) OTi (OSOC6H4NII2) 2 ,
OP(0)g1?2_2
OCH0C(O)OTi(OC,H.C(CH-)-C,H.),
Z O 4 j Z ο
OCH2CH(CH3)OTi/OP(O) (OC12H2 5)2_/2 ,
OCH-C(O)OTi(OC,H.NH-)-,
Δ D 4 Z Δ
OCH2C(C2H5)2OTi/OP(O)(OCgH4CgH17)2_/
OCII2C (O)OTi^OP (O) (OH)OP(O) (OCH3) 2_/2,
OC(CH3)2C(O)OTi/OCgH2(NO2)3_/2,
OCH2C(O)OTi(2-SC10H7)2,
OCH-C(O)OTi)OSO-CcH1.)-,,
Z Z ο O Z
OC3H4C(O)OTi^OCOCH2N(C2H4)(OC3H4)12OCH2CgH4NO2_/2,
OC2H4C(O)OTi^OP(O)(OH)OP(O)(OCgH1 η)2_/2,
(O)OTi(OCgH4CH3)2,
OC2H4C(O)OTi^OP(O)(OCgH5)2_/2,
OC2H4C(O)OTi(OSOC1OH7)2,
OC3H4C(O)OTi(OSO2CgH4Br)2,
709831/0940
OC2H4C (O)OTi/OP(O) (C6H4HH2_/2,
OC2H4C(O)OTi(OC6H4NH2)(OSO2C6H5).
Eine Reihe der Effekte, die sich unter Verwendung der vorliegenden
Titanate erzielen lassen, sind spezifisch für die jeweiligen Polymersysteme und die jeweils verwendeten Titanatverbindungen.
So erhält man beispielsweise mit den SuIfonylderivaten
bei allen erfindungsgemäßen hitzehärtbaren flüssigen Polymeren eine Viskositätserhohung. Die Phosphatderivate ergeben
demgegenüber eine Viskositätserhohung bei Polyacrylatverbindungen.
Die Phosphate führen in selektiver Weise zu einer Erhöhung der Dackkraft von Pigmenten. In Verbindung mit allen hellgefärbten
Polymeren lassen sich sowohl chelatartige als auch nichtchelatartige Phosphate verwenden. Die chelatartigen Titanate werden
zeckmäßigerweise dort eingesetzt, v/o im System eine ziemliche
Menge an freiem Wasser vorhanden ist, nämlich dort, wo wässrige Lösungsmittel verwendet werden. Diese Chelate wirken insbesondere
zusammen mit hydrotropen Verbindungen, beispielsweise Alkanolamines wie Triäthanolamin. In Systemen, in denen
sich eine Verflüchtigung des jeweiligen Amins empfiehlt, nämlich in solchen Systemen, bei denen man dieses Amin rückgewinnen
kann oder bei denen dieses Amin im Fertigprodukt stört, können Amine, wie 2-Dimethylamino-1-pentanol, verwendet
v/erden. Diese letztgenannten Materialien erleichtern
darüber hinaus auch noch die Verteilung des Titanats in Wasser.
Die vorliegenden Beschichtungsmassen können in herkömmlicher
Weise angewandt v/erden. Sollte eine entsprechende Formulierung versprüht v/erden, dann v/erden zu ihrer Herstellung vorzugsweise
aryl- und phosphatsubstituierte Verbindungen eingesetzt.
709831 /0940
- *> - 2 7 η 3 8 2 9
Soll die Verarbeitung einer entsprechenden Formulierung durch Bürsten- oder Walzenauftrag erfolgen, dann verwendet
man bei derartigen Formulierungen vorzugsweise Aryl-, Phosphatoder SuIfony!verbindungen. Die Auswahl des jeweils geeigneten
Titanats ist dabei im wesentlichen abhängig von den für die jeweilige Formulierung gewünschten Schereigenschaften.
Die erfindungsgemäßen Organotitanchelate können hergestellt werden, indem man einen Ester der Formel (OR)3Ti(A)2 mit einer
äquimolaren Menge 2-Hydroxypropionsäure oder Hydroxyessigsäure oder einem am Kohlenstoff substituierten Derivat hiervon umsetzt,
oder man kann das Chelat auch zuerst bilden und das Ganze dann verestern.
Die Verbindungen der Formel (OR)_Ti(A)_ lassen sich ohne weiteres
nach den in US-PS 3 660 134, 3 697 494 und 3 697 495 beschriebenen Methoden herstellen.
Die Menge an umzusetzendem Titanat beträgt wenigstens 0,01 Teile, vorzugsweise 0,1 bis 5 Teile, und insbesondere O,2 bis 2 Teile,
auf je 100 Teile zerkleinerten festen Füllstoff. Die hiervon optimal zu verwendende Menge ist abhängig vom jeweiligen Füllstoff,
dem jeweils verwendeten Titansalz und dem Zerkleinerungsgrad, nämlich der v/irksamen Oberfläche des Feststoffes. Die
Reaktion des Titanats läuft an der Oberfläche des Füllstoffes ab. Unter Abspaltung der hydrolysierbaren Gruppe entsteht auf
der Oberfläche des anorganischen Feststoffs eine organische hydrophobe Oberflächenschicht. Der nicht modifizierte anorganische
Feststoff, nämlich der keine Titanate enthaltende Feststoff, läßt sich wegen seiner hydrophilen Oberfläche nur schwer
in einem organischen Medium dispergieren. Die Organotitanverbindung kann zusammen mit einem organischen Medium (niedermolekulare
Flüssigkeit oder höhermolekulare polymere Feststoffe) in den anorganischen Feststoff eingearbeitet werden. Wahlweise
kann man das Organotitanat auch zuerst mit dem anorganischen Feststoff in Abwesenheit eines organischen Mediums umsetzen
und das Ganze dann mit dem Harz vermischen.
709831 /09A0
27D3829
Die erfindungsgemäße Umsetzung der an den Organotitanaten
vorhandenen Gruppen RO kann direkt oder in einem organischen Medium vorgenommen werden, wodurch eine flüssige, feste oder
pastenartige feste Dispersion entsteht, die sich zur Kompoundierung des fertigen Polymersystems verwenden läßt. Solche Dispersionen
sind sehr stabil, was bedeutet, daß sie bei Lagerung nur wenig zu einem Absetzen,. Abscheiden oder Härten in einen
nicht dispergierbaren Zustand neigen.
Unter flüssigen hitzehärtbaren Harzen werden Harze verstanden, die unter den Anwendungsbedingungen flüssig sind, und hierzu
gehören Gießharze, nämlich flüssige Monomere oder unvollständig polymerisierte Polymere, die gewöhnlich Katalysatoren oder
Härter enthalten und die nach Vergießen in entsprechende Formen härten können, sowie Beschichtungsharze, nämlich flüssige
Monomere oder unvollständig polymerisierte Polymere, die im allgemeinen mit einem Lösungsmittel oder einem Nichtlösungsmittel
gestreckt sind und die sich durch Bürsten-, Walzen-, Sprtih- oder Tauchauftrag anwenden lassen. Beispiele solcher Mittel .
sind Anstrichfarben, Firnisse, Emaille oder Lacke. Vorliegend besonders interessante Materialien sind Epoxyharze, Alkydharze,
Polyacrylate, Polymethacrylate, Furanharze und Phenolharze.
Es gibt eine Reihe erfindungsgemäß geeigneter Epoxyharze. Im einzelnen wird hierzu auf US-PS 2 698 315, 2 707 708 und
2 705 22 3 verwiesen.
Die Epoxyharze sind gewöhnlich komplexe polymere Reaktionsprodukte von Polyhydroxyalkoholen mit polyfunktionellen
Halogenhydrinen, wie Epichlorhydrin oder Glyceryldichlorhydrin.
Die erhaltenen Produkte können endständige Epoxygruppen oder auch endständige Epoxygruppen und endständige
primäre Hydroxylgruppen enthalten. Im einzelnen wird hierzu auf US-PS 2 872 428, Spalte 6, verwiesen.
Die Alkydharze stellen eine Art ungesättigter Polyester dar, die mit öl oder einer Fettsäure modifiziert sind. Die Polyacrylate
und Polymethylmethacrylate werden durch Polymerisation von Methylmethacrylat oder Methylacrylat hergestellt,
709831/0940
lh 27Π3829
wobei gewöhnlich jedoch die höheren Ester, wie die Äthyl-, Butyl-, Lauryl- oder Steary!methacrylate oder die Äthylbutyl-
und 2-Kthylhexylacrylate, verwendet v/erden. Solche Harze sind
gelegentlich auch durch nichtacrylische Monomere modifiziert, wie durch Acrylnitril, Butadien oder Styrol.
Die Furanharze sind warmhärtende Harze, die man vorwiegend durch Kondensationspolymerisation von Furfurylalkohol in
Gegenwart einer starken Säure erhält, wobei man gelegentlich auch in Kombination mit Formaldehyd und Furfurylaldehyd arbeitet.
Es werden hierunter auch Harze verstanden, die durch Kondensation von Phenol mit Furfurylalkohol oder Furfural entstehen
oder Furfuryl-Keton-Polymere sind.
Die Phenolharze stellen eine Familie warmhärtender Harze dar, die durch Umsetzen von Phenolen mit Aldehyden, wie Formaldehyd,
Acetaldehyd oder Fufurylaldehyd, hergestellt werden. Zum Gießen werden im allgemeinen Harze der Stufe B verwendet. Beispiele
geeigneter Phenole sind die zweiwertigen und dreiwertigen Phenole, wie Cresol, Resorcin oder Carbanol. Zur Herstellung
von Gießharzen verwendet man im allgemeinen einen großen Überschuß an Formaldehyd zusammen mit Natriumhydroxid als
Katalysator. Die Reaktion wird normalerweise bei einer Temperatur von etwa 64 0C durchgeführt.
Die Füllstoffe können stückig oder faserartig sein und verschiedene
Formen oder Größen haben, sofern ihre Oberflächen mit der hydrolysierbaren Gruppe der Organotitanatverbindung
reagieren. Beispiele für anorganische Verstärkungsmaterialien sind Metalle, Ton, Ruß, Calciumcarbonat, Kaliumsulfat, Siliciumdioxid,
Glimmer, Glas oder Asbest. Beispiele für reaktionsfähige anorganische Materialien sind die Metalloxide von
Zink, Magnesium und Calcium sowie Aluminium- und Eisenspäne sowie -drehspäne. Zu Beispielen für anorganische Pigmente
gehören Titandioxid, Eisenoxide, Zinkchromat und Ultramarinblau.
Beispiele für organische Pigmente sind Phthalocyaninblau,
709831 /09A0
Chinacyridongelb, Eisenblau und Naphtholblau. Das stückige Material sollte zv/eckmäßigerweise eine Teilchengröße von
nicht über einem Millimeter, vorzugsweise von 0,1 bis 500 Mikron, haben.
Die zu verwendende Füllstoffmenge ist abhängig vom jeweiligen
Polymermaterial, dem Füllstoff und den bei den fertigen Produkten
gewünschten Eigenschaften. Es werden im allgemeinen 50 bis 1500 Teile Füllstoff, bezogen auf je 100 Teile Polymer, verwendet,
wobei man vorzugsweise mit Mengen von 300 bis 1000 Teilen Füllstoff arbeitet. Die optimale Füllstoffmenge kann vom Fachmann
ohne weiteres ermittelt werden.
Man muß das Titansalz unbedingt sauber und gründlich mit dem Füllstoff vermischen, damit die Oberfläche des letzteren in
aureichendem Maße reagieren kann. Die optimal zu verwendende Titansalzmenge ist in erster Linie abhängig von der zu erzielenden
Wirkung, der verfügbaren Wirkstoffoberfläche sowie der
im Füllstoff gebundenen Wassermenge.
Die Reaktion wird durch ein Vermischen unter den jeweils geeigneten
Bedingungen erleichtert. Die Erzielung optimaler Ergebnisse ist abhängig von den Eigenschaften des Titansalzes,
nämlich der Frage, ob es sich dabei um eine Flüssigkeit oder einen Feststoff handelt, sowie von dessen Zersetzungs- und
Flammpunkt. Teilchengröße, Teilchengeometrie, spezifisches Gewicht und chemische Zusammensetzung müssen dabei unter
anderem in Betracht gezogen werden. Der behandelte Füllstoff muß darüber hinaus auch gründlich mit dem flüssigen Harz
vermischt v/erden. Die jeweils geeigneten Mischbedingungen hängen bekanntlich beispielsweise von der Art des Polymers
und seiner chemischen Struktur ab.
Wird der Füllstoff mit dem organischen Titanat vorbehandelt, dann kann man ihn hierzu in jedem herkömmlichen Intensivmischer
vermischen, beispielsweise einem Henschel- oder Hobart-Mischer
709831/09A0
oder auch einem Waring-Mischer. Man kann das Ganze sogar von
Hand vermischen. Optimalzeit und Optimaltemperatur werden bestimmt, damit man eine ausreichende Reaktion zwischen dem
anorganischen Material und dem organischen Titanat erhält. Das Mischen wird unter Bedingungen durchgeführt, bei denen das
Organotitanat in flüssiger Phase vorliegt, jedoch bei unterhalb der Zersetzungntemperatur liegenden Temperaturen. In dieser
Verfahrensstufe wird zweckmäßigerweise zwar die Hauptmasse an hydrolysierbaren Gruppen umgesetzt. Unbedingt notwendig
ist dies jedoch nicht, da die Reaktion praktisch auch zu Ende geführt werden kann, wenn man den Füllstoff mit dem Polymer
vermischt.
Die Polymerverarbeitung, beispielsweise ein Vermischen unter starker Scherung, wird im allgemeinen bei einer Temperatur
durchgeführt, die ausreichend weit über der tibergangstemperatur zweiter Ordnung des Polymers liegt, wobei man zweckmäßigerweise
bei einer Temperatur arbeitet, bei der die Polymeren eine niedrige Schmelzviskosität haben.
Zum Vermischen der flüssigen Harze mit dem behandelten Füllstoff geeignete Temperaturen sind dem Fachmann bekannt, und
es wird hierzu normalerweise bei etv/a Umgebungstemperatur gearbeitet. Das Vermischen kann mit einer Reihe von Mischvorrichtungen
durchgeführt werden, beispielsweise mit Turbinenmischern, Propellermischern oder Zementmischern.
V/erden organisches Titanat und Füllstoff trocken miteinander vermischt, dann kommt es nicht immer zu einer gründlichen
Durchmischung und/oder Reaktion, und die Umsetzung kann in einem solchen Fall dann praktisch zu Ende geführt werden, wenn
man den behandelten Füllstoff mit dem Polymer vermischt. Bei dieser letzten Verfahrensstufe kann das Organotitanat auch
mit dem Polymermaterial umgesetzt werden, wenn einer oder mehrere Reste R' gegenüber dem Polymer reaktionsfähig
sind.
709831 /09A0
Die erfindunsgemäßen Organotitanate lassen sich ohne weiteres
herstellen, indem man Tetraalkyltitanate mit entsprechenden Säuren umsetzt. Geeignete Herstellungsverfahren gehen aus
DT-OS 26 23 472 und 26 43 491 hervor. Vier typische Herstellungsverfahren werden im folgenden beschrieben.
Beispiel A Herstellung von Isooctyltri(cumylphenoxy)titan
In einen mit Rührer, Innenheizung, Kühler, Dampfkondensor
und Destillatfalle versehenen und mit Pyrexglas ausgekleideten Metallreaktionskessel werden 1 Mol Isooctanol, 3 Mol
mischisomeres Cumylphenol und 2 Liter mischisomeres Xylol gegeben. Das Reaktionsgefäß wird mit Stickstoff gespült und
unter Rühren und Kühlen in gesteuerter Weise derart mit 4,2 Mol Natriumamid versetzt, daß die Reaktionsmasse auf einer Temperatur
von nicht über etwa 100 0C bleibt. Das als Nebenprodukt erhaltene
Ammoniak läßt man abziehen. Durch die Behandlung mit Natriumamid entsteht eine schwere Aufschlämmung/ die man zur
Entfernung von gelöstem Ammoniak dann etwa 10 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt. Im Anschluß daran kühlt man den
Reaktorinhalt auf etwa 90 C ab und läßt das Ganze unter geichzeitiger Zugabe von einem Mol Titantetrachlorid über
eine Zeitspanne von 3 Stunden auf dieser Temperatur. Nach beendeter Zugabe des Titantetrachlorids erhitzt man das
erhaltene Gemisch 2 Stunden auf Rückflußtemperatur, worauf man es auf etwa 100 0C abkühlt und filtriert. Der dabei
anfallende Filterkuchen wird mit etwa 500 ml Xylol gewaschen und dann verworfen. Die Wachlaugen vereinigt man mit der
Mutterlauge und führt das Ganze in eine Destillierapparatur. Durch Entfernen der flüchtigen Bestandteile erhält man hierbei
ein Sumpfprodukt rait einem Siedepunkt von etwa 150 0C bei einem
Druck von 10 mm Hg in einer Menge von etwa 800 g. Diese Ausbeute entspricht mehr als 95 % der Theorie. Eine Elementaranalyse
des Sumpfprodukts, bei dem es sich um eine schwere
709831/0940
27Π3829
dunkelrote Paste oder eine glänzende feste Masse handelt,
zeigt, daß dieses Material der Formel
70)Ti^OC6H5C(CH3)2C6H5_/3
entspricht.
Beispiel B Herstellung von (CH3O)0 gTi/OP(O)(OH)OP(0)(OC3H1?)2_/3 4
Ein Reaktionsgefäß der in Beispiel A beschriebenen Art versetzt man mit einem Mol Tetramethyltitanat, worauf man unter
Rühren über eine Zeitspanne von etwa einer Stunde 3,4 Mol Dioctylpyrophosphoraäure zugibt. Während dieser Zugabe kühlt
man das Reaktionsgefäß von außen derart, daß die Reaktionsmasse auf einer Temperatur von 20 bis 5 5 0C bleibt. Im Anschluß daran
destilliert man das Reaktionsgemisch zur Entfernung praktisch des gesamten als Nebenprodukt entstandenen Methanols bis zu
einer Sumpftemperatur von 150 0C. Die Elementaranalyse des
hierbei als Rückstand erhaltenen fahlgelben schweren Öls stimmt mit der Formel (CH3O)0 gTi/OP(0)(OH)OP(0)(OCgH17)2_/3 4 überein.
Die Produktausbeute liegt bei über 95 % der Theorie. Der in obiger Weise erhaltene Ester hat folgende physikalische Eigenschaften:
Dichte bei 2 3,3 0C 1,036
Flammpunkt (COC) in 0C 166
Viskosität bei 2 3,3 0C in cP 3200
Gießpunkt-Maximum in 0C - 1,11
Zersetzungspunkt in 0C 210
709831/09A0
Herstellung von (0-ClCgH4CH2O)1 2Ti
Ein Reaktionsgefäß der in Beispiel A beschriebenen Art versetzt man mit einer Lösung von einem Mol Tetraisopropyltitanat in
2 Liter 2,6-Dimethylnaphthalin und erhitzt das Ganze auf 200 0C
Unter Beibehaltung dieser Temperatur gibt man dann über eine Zeitspanne von 2,5 Stunden der Reihe nach 1,25 Mol o-Chlorbenzylalkohol
und 2,8 Mol mischisomere Aminobenzolsulfonsäure zu. Die dabei als Nebenprodukte anfallenden flüchtigen Bestandteile,
bei denen es sich vorwiegend um Methanol handelt, entfernt man kontinuierlich durch Destillation. Der nach Abkühlen
des Reaktionsgemisches erhaltene graue Feststoff wird abfiltriert, mit Cyclohexan gewaschen und in einem Vakuumschrank
getrocknet, wodurch man zu etwa 565 g (82 %) eines grauen Festprodukts gelangt. Dieses Produkt stimmt in seiner Elementaranalyse
und seiner Hydroxylzahl mit der oben angegebenen Formel überein.
Herstellung von 2 ^-Dimethyl^-oxy-B-phenylcaproylacetyldodecylbenzolsulfonyltitanat
Ein mit Rührer, Außenheizung, Kühlung, Rückflußkühler, Destillationsvorrichtung
und Vakuumanschluß versehener 1 Liter-Reaktionskolben wird unter Rühren mit 1,0 Mol Tetraisopropyltitanat
beschickt. Anschließend erhitzt man das Ganze bei atmosphärischem Druck auf Rückflußtemperatur. Hierauf setzt man zunächst über eine
Zeitspanne von 0,5 Stunden 1,0 Mol Dodecylbenzolsulfonsäure zu, worauf man der Reihe nach v/iederum jeweils über eine Zeitspanne
von 0,5 Stunden 1,0 Mol Eisessig und dann 1,0 Mol 2,2-Dimethyl-3-oxy-3-phenylcapronsäure
zugibt. Bei Zugabe eines jeden Reaganz kommt es zu einer begrenzten Wärmeentwicklung.
709831/0940
Nach beendeter Zugabe erhitzt man das Reaktionsgemisch bei atmosphärischem Druck eine Stunde auf Rückflußsieden. Anschließend
wird das Reaktionsgemisch auf unter 50 0C abgekühlt,
worauf man das als Nebenprodukt entstandene Isopropanol durch Destillieren unter Vakuum bis zu einer Bodentemperatur von
etwa 150 °C bei einem Druck von 10 mm Hg abzieht. Das hierbei
verdampfende Isopropanol wird über eine mit flüssigem Stickstoff gekühlte Falle aufgefangen. Auf diese Weise gelangt man
zu etwa 3,7 Mol Isopropanol, was 90 % der Theorie entspricht. Gleichzeitig erhält man als Rückstand ein pastenartiges weißes
Produkt in einer Menge von über 90 % der Theorie. Der Rückstand wird durch Umkristallisieren aus Ligroin gereinigt, wodurch man
zu weißen Kristallen gelangt, die bei 87 bis 89 0C schmelzen.
Dieses Beispiel zeigt, in welcher Weise die Verwendung der vorliegenden
Organotitanate die Viskosität eines mit Sand gefüllten Epoxyharzes, bei dem es sich um ein Kondensationsprodukt aus
Epichlorhydrin und Bisphenol A mit einem Molekulargewicht von etwa 13000 handelt (Epon 828, Shell Chemical Company), beeinflußt.
Hierzu versetzt man 100 Teile dieses Harzes und 12 Teile Diäthylentriamin in Teilmengen solange mit Sand, bis die Viskosität
der dabei erhaltenen Masse nach 2 Minuten langem Durchmischen einem Wert von 200 000 cP entspricht. Nach diesem Verfahren
stellt man insgesamt drei Lösungen her. Die erste Lösung enthält kein Tttanat. Die zweite Lösung enthält Isopropyltricumyltitanat.
In der dritten Lösung ist Isopropyltri(dodecylbenzolsulfonyl)titanat
enthalten. Die einzelnen Lösungen versetzt man wiederum in kleinen Anteilen solange mit Füllstoff,
bis die Viskosität der hierbei erhaltenen Massen nach zwei Minuten langem Durchmischen einen Wert von 200 000 cP erreicht hat.
Die zugesetzte Titanatmenge entspricht etwa einem Prozent, bezogen auf den gesamten Füllstoffzusatz.
709831 /0940
Aus der folgenden Tabelle I geht die bis zum Erreichen des oben angegebenen Viskositätswerts mögliche Beladung mit Füll
stoff hervor.
Tabelle I Titanat Teile Sand pro Teil Lösung
Keines - Kontrolle 3,5
Isopropyltricumylphenyltitanat 5,2
Isopropyltri(dodecylbenzol-
sulfonyl)titanat 0,55
Das obige Beispiel zeigt, daß die erste erfindungsgemäße Hasse beim gleichen Viskositätswert wesentlich mehr Füllstoff
enthält, wenn man sie diesbezüglich mit der als Standard dienenden Masse ohne Titanat vergleicht. Diese vulumetrische
Streckung der erfindungsgemäßen Masse ist ein besonderer Vorteil, da Füllstoffe wesentlich wohlfeiler sind als
Epoxyharze. Die letztgenannte Masse hat eine erhöhte Viskosität, da es bei ihr in Gegenwart des Füllstoffs zu einer Gelbildung
aus dem Epoxyharz kommt.
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Verwendung von Titanaten auf ein nicht gefülltes Epoxyharz. Man stellt vier Gemische
aus Epoxyharz und Härter her, die jeweils 80 Teile eines Epoxyharzes in Form eines Kondensationsprodukts aus Epichlorhydrin
und Bisphenol A mit einem Molekulargewicht von etwa 13 000 (Epon 828) und 20 Teile eines aliphatischen Amins als
Härter (Celanese 874 hardener) enthalten. Eine dieser frisch hergestellten Proben versetzt man mit 2 Teilen Isopropyltriisostearoyltitanat,
während man eine andere Probe mit 2 Teilen
709831/0940
Isopropyltri(dodecylbenzolsulfonyl)titanat versetzt und einer
weiteren Probe 2 Teile 2-Oxyacetyldi(dodecylbenzolsulfonyl)titanat
zugibt. Die die beiden letztgenannten Titanate enthaltenden Massen entsprechen der Erfindung. Alle auf diese Weise erhaltenen
Gemische werden 2 Minuten gerührt, worauf man ihre Viskosität in einem Brookfield-Viskosimeter ermittelt. Die dabei
erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle II hervor.
Tabelle II
Brookfield=Viskosität Organotitanverbindung χ 10 -cP
Keine 3,9
Isopropyltriisostearoyltitanat 5,6
Isopropyltri(dodecylbenzolsulfonyl)titanat 28
2-0xyacetyldi(dodecylbenzolsulfonyl)titanat 9,4
Die obigen Versuchswerte zeigen, daß die letzten beiden Massen, insbesondere die Masse mit dem erfindunsgemäßen Isopropyltri(dodecylbenzolsulfonyl)
titanat über wesentlich höhere Viskositätswerte verfügen als die anderen beiden Proben. Das hierbei als
Vergleich verwendete Titanatsalz, nämlich das Isopropyltriisostearoyltitanat, hat zwar einen begrenzten viskositätsbildenden
Effekt, ist jedoch verglichen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen weniger wirksam.
Die erfindungsgemäßen Massen verfügen ferner auch gegenüber
unbehandelten Epoxysystemen über eine geringere Viskosität. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil sich hierdurch
bei dem zur Herstellung dieser Massen erforderlichen Mischvorgang Energie einsparen läßt. Es werden entsprechende sandgefüllte
Epoxysysteme der in der folgenden Tabelle III angegebenen Art hergestellt. Hierzu vermischt man das Epoxyharz in
709831/0940
einem entsprechenden Reaktonsgefäß zuerst mit dem jeweiligen
Titanat und versetzt das dabei erhaltene Gemisch dann mit Sand, wobei die Mischzeit zwei Minuten beträgt.
Titanat und versetzt das dabei erhaltene Gemisch dann mit Sand, wobei die Mischzeit zwei Minuten beträgt.
Tabelle III
Epoxyharz von Beispiel 2 (Epon 828) 200 150 150 150
Aliphatisches Amin als Härter
von Beispiel 2 (Colorquartz No. 28) - 75 75 75
Isopropyltriisostearyltitanat - - 1,5
Isopropyltri(dioctylphosphato)-
titanat - - - 1,5
Viskosität 9,5M 15,7M 13M 7M
Obigen Daten ist zu entnehmen, daß die erfindunsgemäße Formulierung
4 über eine gegenüber dem ungefüllten Epoxyharz sogar niedrigere Viskosität verfügt. Im Gegensatz dazu hat die ebenfalls
titanathaltige nicht erfindungsgemäße Formulierung 3 eine etwas niedrigere Viskosität, wobei der Viskositätswert jedoch nicht
so niedrig ist, wie bei der Formulierung, die Isopropyl(dioctylphosphato) titanat enthält.
so niedrig ist, wie bei der Formulierung, die Isopropyl(dioctylphosphato) titanat enthält.
Dieses Beispiel zeigt, daß die Einarbeitung der vorliegenden
Organotitanatsalze eine Phasentrennung gefüllter Epoxyharze
verhindert. Hierzu stellt man zwei Suspensionen her, die
67 Gewichtsprozent gemahlenen Granit mit einer nominalen Teilchengröße von 100 Mikron in dem auch bei Beispiel 1 verwendeten Epoxyharz (Epon 828) enthalten. Eine dieser Proben versetzt
man mit 0,7 Gewichtsprozent Isopropyltri(dioctylphosphato)titanat.
Organotitanatsalze eine Phasentrennung gefüllter Epoxyharze
verhindert. Hierzu stellt man zwei Suspensionen her, die
67 Gewichtsprozent gemahlenen Granit mit einer nominalen Teilchengröße von 100 Mikron in dem auch bei Beispiel 1 verwendeten Epoxyharz (Epon 828) enthalten. Eine dieser Proben versetzt
man mit 0,7 Gewichtsprozent Isopropyltri(dioctylphosphato)titanat.
709831/0940
Beide Suspensionen vermischt man gründlich miteinander und läßt sie dann stehen. Bei dem nicht behandelten Gemisch kann
man innerhalb einer Zeitspanne von 20 Minuten ein Absetzen beobachten, während beim behandelten Gemisch sogar nach
14 Stunden noch keine Abscheidung wahrnehmbar ist. Dieses
Verhalten zeigt deutlich, daß die erfindungsgemäßen Epoxyharzsuspensionen
über bessere Absetzeigenschaften verfügen.
Gleichzeitig führt die Verwendung des vorliegenden Organotitanats zu einer Viskositätserniedrigung des Gemisches von
154 000 cP bei 25 0C auf 94 000 cP bei der gleichen Temperatur.
Dieses Beispiel zeigt den Einsatz der vorliegenden Organotitanatsalze
in Anstrichfarben. Als Harze verwendet man ein nicht modifiziertes Epoxyharz der in Beispiel 2 genannten Art
(Epon 828), ein Mittelölalkydharz, ein Epoxyesterharz (Veresterungsprodukt
aus einem Epoxyharz und einer ungesättigten Fettsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa
11 000) und ein Acrylharz. Jedes Harz enthält als Pigment 600 g silanbehandeltes Titandioxid (Rutil) pro Liter fertiger
Anstrichfarbe sowie als Streckmittel 300 g Magnesiumsilicat pro Liter und wird als Anstrichmittel verwendet. Die Härtung
des Epoxyharzes erfolgt in üblicher Weise mit einem Polyamid, während die anderen Harze durch Trocknen an der Luft gehärtet
werden. Die entsprechenden Kontrollen vergleicht man mit den Anstrichmitteln, die Isopropyltri(dioctylphosphato)titanat
(0,9 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Pigment 'und Füllstoff) enthalten.
Bei obigen Versuchen zeigt sich, daß sich die gleiche Färbekraft erreichen läßt, wenn man pro Liter nur 450 g Titandioxid
verwendet, und daß man die Menge an Magnesiumsilicat auf 4OO g pro Liter erhöhen kann. Einer visuellen Bestimmung zufolge ergibt
dies eine Erniedrigung der Menge an teurem und erforderlichem Titandioxid um 25 % und somit eine wohlfeilere Zubereitung.
709831 /0940
!Ι 27Π3829
Weitere Untersuchungen zeigen, daß die erfindungsgemäßen Titanate
noch wirksamer sind, wenn man kein silanbehandeltes Titandioxid verwendet.
Die titanathaltigen Anstrichmittel verfügen darüber hinaus über
eine bessere Deckkraft, einen.höheren Glanz, eine günstigere
Flexibilität, eine besseres Kratzfestigkeit, eine höhere Schlagfestigkeit sowie eine günstigere Haftfestigkeit als andere Massen.
Unter Verwendung des in Beispiel 5 beschriebenen Epoxyesterharzsystems
bestimmt man den Einfluß von Isopropyltri(dioctylphosphatotitanat auf die Färbekraft von Phthalocyaninblau und
Eisenblau. Zur Ermittlung der optimalen Färbekraft setzt man entsprechende lösungsmittelbezogene Systeme mit verschiedenen
Mengen an acrylatbehandeltem Phthalocyaninblau und unbehandeltem
Phthalocyaninblau um. Als Lösungsmittel verwendet man ein 1:1-Gemisch aus Toluol und und Methyläthylketon. Einer entsprechenden
Bestimmung zufolge ergeben 1,2 Gewichtsprozent des acrylatbehandelten Phthalocyaninblaus und 0,8 Gewichtsprozent des unbehandelten Phthalocyaninblaus eine optimale Färbekraft.
Zur Belegung der besonders günstigen Wirkung der erfindungsgemäß
verwendeten Organotitanate versetzt man das obige System mit verschiedenen Mengen des angegebenen Titanats. Als optimale
Titanatmengen ergeben sich hierbei Mengen von 0,8 bis 0,9 % auf das Gewicht des Färbepigments bezogen. Bei diesen Titanatmengen
braucht man zur Erzielung einer optimalen Färbekraft für die lösungsmittelbezogenen Systeme 20 % weniger Phthalocyaninblau.
Vergleicht man die hohen Kosten solcher Pigmente, dann bedeutet dies einen beachtlichen wirtschaftlichen Vorteil.
Bei den Untersuchungen hat sich ferner gezeigt, daß sich die
709831/0940
Färbekraft sogar bei diesen niedrigeren Pigmentkonzentrationen durch Verwendung des Titanats geringfügig erhöht.
Im Falle von Eisenblau stellt man färbepigmenthaltige Konzentratdispersionen
her, die auf das Pigment bezogen jeweils 0,3 %, 0,6 %, 0,9 % und 1,2 % Isopropyltri(dioctylphosphato)titanat
enthalten.
20 Teile des jeweiligen Konzentrats gibt man dann zu einer üblichen
Grundformulierung, wobei sich beobachten läßt, daß eine Menge von 1,5 bis 1 Gewichtsprozent mit einer Verbesserung der
Färbekraft verbunden ist. Das Konzentrat mit 0,3 % Isopropyltri (dioctylphosphato) titanat zeigt keine verbesserte Färbekraft.
Bei einem Konzentrat mit 0,6 % Isopropyltri(dioctylphosphato)-titanat
ergibt sich eine gewisse Erhöhung der Färbekraft. Beim Konzentrat mit 0,9 % Isopropyl(dioctylphosphato)titanat ergibt
sich dagegen im Vergleich zum titanatfreien Material eine fünffache Erhöhung der Färbekraft. Beim Konzentrat mit 1 ,2 %
Isopropyltri(dioctylphosphato)titanat nimmt die Intensität
der Färbung ab, obwohl dieses Konzentrat im Vergleich zur titanatfreien Formulierung über eine erhöhte Deckkraft verfügt
und sauberer dispergiert ist. Titanatmengen von über 1 % dürften zu nichtumgeetztem Titanat führen, das mit dem in der Grundformulierung
vorhandenen Titandioxid reagiert und hierdurch dessen Weißkraft verstärkt, wobei sich jedoch gleichzeitig auch der
Färbeeffekt des färbenden Pigments erniedrigt.
Beispiel 7
Dieses Beispiel zeigt, daß sich die Färbekraft von Pigmenten erfindungsgemäß auch in einem wasserbezogenen Anstrichmittel
auf Acrylbasis verbessern läßt. Als Anstrichmittel verwendet man Rowe Products Inc. SRW30X White, und als Pigmentpastendispersion
setzt man eine Phthalocyaninblau enthaltende wässrige Dispersion ein, die 32 % Pimente und 39 % Gesamtfeststoffe
enthält. Zur Herstellung entsprechender Gemische
709831 /09A0
mit einem auf das Gewicht der Pastendispersion bezogenen
Tianatgehalt von 0,3 %, 0,6 %, 0,9 %, 1,2 % und 1,5 % vermischt
man zuerst Glycoldi(dioctylphosphato)titanat mit dem Pigment.
Im Anschluß daran versetzt man jeweils 100 Teile Anstrichmittel mit 0,2 Teilen einer jeden behandelten Pastendispersion. Eine
anschließende Untersuchung im Vergleich zur Kontrolle zeigt, daß man hierdurch sogar bei einer Titanatmenge von nur 0,3 %
zu einer besseren und sauberer fließenden Dispersion gelangt. In allen Fällen ergibt sich zwar eine erhöhte Färbekraft, die
Probe mit einem Titanatgehalt von 0,9 % ist dabei jedoch optimal blau gefärbt.
Dieses Beispiel zeigt den Einsatz von Isopropyltri(dioctylpyrophosphato)titanat
zur Verbesserung der Chemikalienbeständigkeit eines Epoxyanstrichmittels. Man stellt insgesamt 6 Formulierungen
her, von denen drei titanatfrei sind. Zur Herstellung der drei anderen Formulierungen verwendet man das erfindungsgemäße
Titanat. Die Beladung mit Füllstoff wird jeweils so ausgelegt, daß sich eine Formulierung ergibt, die die gleiche
Viskosität hat wie eine handelsübliche Formulierung.
Jede Formulierung enthält 100 Gewichtsteile Epoxyharz von Beispiel 2 (Epon 828), 30,50 Teile Methylisobutylketon,
17,50 Teile Xylol, 1,32 Teile von jeweils Lecithin und Kiefernöl, 0,66 Teile eines Fließreguliermittels, 50 Teile Titandioxid
und 25 Teile Bariumsulfat. Neben diesen Bestandteilen sind bei den jeweiligen Formulierungen auch noch andere Bestandteile
vorhanden, die aus der folgenden Tabelle IV hervorgehen.
709831/0940
Tabelle IV
kein Titanat
Titanat
Isopropyltri(dioctylpyrophosphato)titanat
3,00 1 ,70
1,75
Magnesiumsilicat
Ton
Mikronisiertes Siliciumdioxid (Korngröße unter 0,04 mm)
28
25
25
25
110
107
227
Mikronisiertes Siliciumdioxid (Korngröße 0,044 bis 0,058 mm)
232
- 26 -
27Π3829 V
Das Fließreguliermittel enthält 4,12 Teile 2-Dimethylamino-1-pentanol
in Form einer 30-prozentigen Lösung, 8,40 Teile Fließreguliermittel, 43,82 Teile Kohlenwasserstoffharz,
70,67 Teile Polyamid als Härter, 54,04 Teile Isopropylalkohol ,
und 73,80 Teile Xylol.
Den in obiger Tabelle IV angeführten Daten kann entnommen werden, daß die erfindungsgemäßen Formulierungen mit vier- bis
fünfmal mehr Füllstoff beladen werden können. Es geht daraus ferner hervor, daß das mikronisierte Siliciumdioxid in Gegenwart
von Titanat ein entwicklungsfähiges Streckmittel ist, während man ein solches Siliciumdioxid ohne Titanatzusatz
wegen der äußerst hohen Viskosität der Formulierung nicht verwenden kann.
In der folgenden Tabelle V sind die Ergebnisse von Versuchen angeführt, die man durch Aufziehen der oben angegebenen 6 Formulierungen
in einer Stärke von 75 .u auf entsprechende Träger nach jeweiligem Härten der einzelnen Anstrichmittel erhält.
709831/0940
Tabelle V
kein Titanat
Titanat
Glanz (15,6 C Glassometer)
Flexibilität4" - 25,4 mm Kern
- 12,7 mm Kern 6,35 mm Kern
Härte
Haftfestigkeit (Hoffman Kratztestgerät)
80
2325
2075
80
2400
2100
50
P
P
F
P
F
2500+
2500+
2500+
40
P
P
P
45
P
P
P
2500+ 2500+
2500+ 2500+
F = nicht in Ordnung; P = in Ordnung - 28 -
O CO OO K) CO
48 Stunden langes Eintauchen in Chemikalien
Konz. Essigsäure Konz. Phosphorsäure
50 %-ige Schwefelsäure 95 %-ige Schwefelsäure 98 %-ige Schwefelsäure
Konz. HCl
Perchloräthylen Chromsäure
ölsäure
Zitronensäure
Ameisensäure
Laurinsäure
50-prozentiges Natriumhydroxid
50-prozentiges Ammoniumhydroxid
Ammoniumnitrat NaCl
10-prozentige Natriumchloridlösung
Leinsamenöl
F | F | F | G | E | E |
F | F | F | G | E | E |
F | G | G | E | E | E |
F | F | F | G | G | E |
F | F | F | G | M | G |
F | M | F | G | E | E |
F | F | F | F | E | E |
G | E | E | E | E | E |
G | G | G | E | E | E |
G | G | G | E | E | E |
F | M | F | G | E | E |
G | G | G | E | E | E |
G | E | E | E | E | E |
G | E | E | E | E | E |
G | E | E | E | E | E |
G | E | E | E | E | E |
G | E | E | E | E | E |
E = hervorragend, kein Einfluß feststellbar
G = gut, Verfärbung
M = mittelmäßig, Anstrich haftet schlecht auf dem Träger
F = ungenügend, die Integrität des Films ist zerstört
709831/0940
Aus obigen Versuchswerten geht hervor, daß die ChemikalienbestHndigkeit
der titanatbehandelten Anstrichmittel jeweils genauso gut oder sogar besser ist als diejenige von Anstrichmitteln
nach dem Stand der Technik. Die erhöhte Chemikalienbeständigkeit dürfte teilweise dem erhöhten Füllstoffgehalt
des erhaltenen Films zuzuschreiben sein. Das Magnesiumsilicat widersteht einem Säureangriff nicht völlig. Das mikronisierte
Siliciumdioxid ist demgegenüber klar chemikalienbeständiger.
Isopropyltri(dodecylbenzolsulfonyl)titanat läßt sich ferner
auch als Grundiermittel für Epoxyanstrichmittel verwenden. Zur Belegung dieses Sachverhalts stellt man eine 5-prozentige
Lösung des Titanate in Isopropylalkohol und Xylol her. Die auf diese Weise erhaltene Lösung sprüht man, walzt man oder
bürstet man dann in sehr dünner Schicht auf einen nicht gereinigten Träger, nämlich einen Träger, auf dessen Oberfläche
sich eine gewisse Menge Fett und öl befindet. Im Anschluß daran bringt man sowohl auf den grundierten als auch auf
den nichtgrundierten Träger ein Epoxyanstrichmittel auf. Hierbei zeigt sich, daß das auf die grundierte Trägeroberfläche
aufgebrachte Anstrichmittel, obwohl dieser Träger nicht völlig sauber ist, darauf ausreichend haftet, während sich das
auf den Träger mit nichtgrundierter Oberfläche aufgetragene Anstrichmittel abschält.
Beispiel 10
Aus 88 Teilen Epoxyharz von Beispiel 2 (Epon 828) , 12 Teilen Triäthylentetramin und den in der folgenden Tabelle VI angegebenen
Mengen Tetraalkoxytitandi(diester)phosphit sowie Sand
(Berkley No. 1) werden Bodenbelagmassen hergestellt. Die Formulierungen werden bei Raumtemperatur gehärtet, und nach 5 Tagen
mißt man ihre Zugfestigkeit. Die dabei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle VI hervor.
709831/09A0
— τι- —
VI
Zusatz |
Gewichts
teile |
Sand,
Teile |
Druckfesti-
keit,2 kg/cm |
Zugfestig keit,, kg/cm |
M |
keiner | 200 | 0,84 M | 0,063 | M | |
keiner | - | 250 | 0,77 M | 0,053 | M |
keiner | - | 300 | 0,68 M | 0,050 | |
keiner | - | ' 350 | NP | NP | M |
Isopropoxy- titantri(cu- mylphenylat) |
2 | 200 | 0,95 M | 0,081 | M |
η | 2,5 | 250 | 0,86 M | 0,067 | M |
η | 3 | 300 | 0,78 M | 0,064 | M |
H | 4 | 400 | 0,70 M | 0,060 | |
η | 4,5 | 450 | NP | NP | M |
Isopropoxy-
titantri(dioc- tyl)phosphat |
2 | 200 | 0,91 M | 0,010 | H |
n | 2,5 | 250 | 0,86 M | 0,096 | M |
H | 3 | 300 | 0,83 M | 0,090 | M |
H | 3,5 | 350 | 0,82 M | 0,073 | |
M | 4 | 400 | NP | NP |
Isopropoxytitantri(dioctyl)
pyrophosphat
2 | ,5 | 200 | 0,86 | M | 0,084 | H |
2 | 250 | O,82 | M | 0,081 | M | |
3 | 300 | 0,76 | M | 0,072 | M | |
4 | ,5 | 400 | 0,67 | M | 0,065 | M |
4 | 450 | NP | NP | |||
NP = nicht gießfühig
709831/0940
Die obigen Daten zeigen, daß sich die vorliegenden Massen durch Verwendung der erfindungsgemäßen Organotitanatsalze
nicht nur höher beladen lassen, sondern daß man dadurch über einen breiten Bereich einer Beladung mit Sand auch eine Verbesserung
der mechanischen Festigkeit erhält.
Beispiel 11
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung erfindungsgemäßer Organotitanatsalze
zur Verbesserung der Festigkeit von mit Siliciumcarbid gefüllten Phenolharzen. Hierzu stellt man eine Formulierung
aus folgenden Bestandteilen her: 25 Teile Phenolharz (Bakelite BRNA-5345), 75 Teile Siliciumdioxid (Korngröße 1000),
10 Teile Hexamethylentetramin, und, bezogen auf den Füllstoff, 1 % des aus der folgenden Tabelle VII hervorgehenden jeweiligen
Titanats. Das in obiger Weise erhaltene Gemisch härtet man dann 30 Minuten bei einer Temperatur von 177 0C und ermittelt
die Zugfestigkeit des dabei erhaltenen Materials. Die Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Keines
Isopropyltricumylphenyl Isopropyltri(o-methoxyphenyl)
Die in obiger Tabelle angeführten Daten zeigen die erfindungsgemäß
erzielbare beachtliche Verbesserung der Zugfestigkeit von Phenolharzen.
14 | ,1 |
33 | /0 |
38 | ,0 |
709831 /09A0
Dieses Beispiel zeigt die Anwendung der Erfindung auf ein Phenolharz, das mit einem aus gechmolzenem 86- bis 99-prozentigem
Aluminiumoxid hergestellten Stoff (Alundum) gefüllt ist. Ausgehend von 100 Teilen Phenolharz (Bakelite BTNA-5345),
400 Teilen geschmolzenem 86 bis 99-prozentigem Aluminiumoxid (Alundum) mit einer nominalen mittleren Korngröße von 35 Mikron,
4 Teilen Toluolsulfonsäure und 10 Teilen Hexamethylentetramin stellt man zunächst eine Kontrollformulierung her. Diese Kontrollformulierung
härtet man dann und vergleicht sie mit einer ähnlichen Formulierung, bei der man den Stoff aus geschmolzenem
86- bis 99-prozentigem Aluminiumoxid (Alundum) jedoch zuerst mit S Teilen des aus der folgenden Tabelle VIII hervorgehenden
Titanats trocken vermischt. Beide Formulierungen werden durch 10 Minuten langes Erhitzen auf 216 0C gehärtet.
Kontrolle 345
Isopropyltricumylphenyl 450
Die obigen Versuchswerte zeigen, daß die erfindungsgemäße Verwendung des angegebenen Titanats zu einer Erhöhung der
Zugfestigkeit der Masse von etwa 30 % führt.
Beispiel 13
Dieses Beispiel zeigt die Anwendung der Erfindung zur Verbesserung
der Festigkeit von mit Quartz gefüllten Furanharzen. Hierzu stellt man eine Formulierung aus folgenden Bestandteilen
her: 285 Teile eines 1:1-Harzes aus Furfural und Furfurylalkohol,
709831/0940
700 Teile Quartz mit einer Korngröße von 0,15 bis 0,3 mm,
15 Teile p-Toluolsulfonsäure und - außer bei der Kontrolle 3,5
Teile des aus der folgenden Tabelle IX hervorgehenden Titanats. Falls man hierzu einen behandelten Füllstoff verwendet,
vermischt man diesen vorher trocken, bevor man ihn mit den anderen Bestandteilen vermischt. Das in obiger Weise
erhaltene Gemisch härtet man dann anschließend bei Umgebungstemperatur über eine Zeitspanne von 24 Stunden und ermittelt
schließlich die Zugfestigkeit des dabei erhaltenen Materials. Die Versuchsergebnisse gehen dabei aus der folgenden Tabelle IX
hervor.
Tabelle IX
Keines
Tsopropyltrianthranil Isopropyldi-4-amxnobenzoylisostearoyl
Isopropyltricumylphenyl Hexyldi-2-aminopropionylisostearoyl
Äthylendi-4-(N,N-dimethylamino)ben-
zoy1-Methacry1 19,7
Die obigen Versuchswerte zeigen, daß sich durch Verwendung einer minimalen Menge eines bestimmten Organotitanats die
Zugfestigkeit entsprechender Materialien wesentlich verbessern läßt.
11 | ,6 |
33 | ,O |
23 | ,9 |
26 | ,0 |
19 | ,0 |
709831/0940
Claims (14)
1. Flüssige hitzehärtbare Harzmasse aus einem füllstoffhaltigen
Harz mit einem Gehalt an einem Organotitanat, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Organotitanat
eine Verbindung der Formeln
(I) (RO) Ti(A) (OAr) oder (II) ROTi(OAr),,
die Summe
aus den
Indices
x, y und ζ
aus den
Indices
x, y und ζ
für einwertiges Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aralkyl mit jeweils 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen
oder ein substituiertes Derivat hiervon steht,
einwertiges Thioaryloxy, Sulfonyl, SuIfinyl,
Diesterpyrophosphat, Diesterphosphat oder ein substituiertes Derivat hiervon darstellt,
für Aroxy oder ein substituiertes Derivat hiervon steht,
dem Wert 4 entspricht,
die Indices
χ und ζ für 1,2 oder 3 stehen können, und
die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten kann,
ein Organotitanat der Formel
(Ill) (R»C)
709831/0940
ORIGINAL INSPECTED
worin
A' die oben für A angegebene Bedeutung hat oder
für Aryl steht,
B eine Alkylengruppe (CR'') oder eine Carbonyl-
gruppe bedeutet,
R" Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff
atomen sein kann und
η für 1 bis 2 steht.
2. Masse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß das darin enthaltene Organotitanat
die Formel ROTi(A)3 hat, worin A für -OSO2R', -OSOR1,
(R1O)2P(O)OP(OH)(O)- oder (R1O)3P(O)O- steht, wobei der
Substituent R* Wasserstoff oder Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl oder Alkaryl mit jeweils 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das darin enthaltene Organotitanat die
Formel ROTi(OAr)3 hat, worin OAr für alkylsubstituiertes Phenyl
oder Naphthyl mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen steht.
4. Masse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß das darin enthaltene Organotitanat
die Formel
hat, worin B für eine Carbony!gruppe steht.
709831/09Λ0
5. Masse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das darin enthaltene Harz
ein Epoxyharz, ein Phenolharz, ein Acrylatharz oder ein Furanharz ist.
6. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet , daß sie ein Organotitanat enthält, bei
dem die Reste A und A* für Aroxy, Thioaroxy, Sulfonyl, SuIfi'
nyl, Diesterpyrophosphat oder Diesterphosphat stehen.
7. Masse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß sie, bezogen auf das Gewicht
des vorhandenen Füllstoffs, 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent Organotitanat enthält.
8. Masse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß sie auf jeweils 100 Teile Harz·
masse 50 bis 1500 Teile Füllstoff enthält.
9. Masse nach Anspruch 1 und 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Organotitanat
Isopropyltri(dodecylbenzolsulfonyl)titanat enthält.
10. Masse nach Anspruch 1 und 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Organotitanat
Isopropyltri(dioctylphosphato)titanat enthält.
11. Masse nach Anspruch 1 und 7 bis 8, dadurch
gekennzeichnet , daß sie als Organotitanat Isopropyltri(cumylphenyl)titanat enthält.
709831/0940
12. Masse nach Anspruch 1, 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Organotitanat
2-Oxyacetyldi(dodecylbenzolsulfonyl)titanat enthält.
13. Masse nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet
, daß sie als Füllstoff Sand oder
Granit enthält.
Granit enthält.
14. Masse nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens einer ihrer Füllstoffe
ein Pigment ist und man sie als Anstrichmittel verwendet.
709831/0940
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/653,773 US4069192A (en) | 1976-01-30 | 1976-01-30 | Liquid thermosetting resins containing titanate salts |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703829A1 true DE2703829A1 (de) | 1977-08-04 |
DE2703829B2 DE2703829B2 (de) | 1980-04-03 |
DE2703829C3 DE2703829C3 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=24622246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2703829A Expired DE2703829C3 (de) | 1976-01-30 | 1977-01-31 | Flüssige hitzehärtbare Harzmasse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4069192A (de) |
JP (1) | JPS52104541A (de) |
CA (1) | CA1093237A (de) |
DE (1) | DE2703829C3 (de) |
FR (1) | FR2339658A1 (de) |
GB (2) | GB1576272A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020120592A1 (de) | 2020-08-04 | 2022-02-10 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Feldgerät der Automatisierungstechnik |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4261913A (en) * | 1976-01-30 | 1981-04-14 | Kenrich Petrochemicals, Inc. | Titanate phosphite adducts and their use |
US4163004A (en) * | 1977-06-17 | 1979-07-31 | Wallace A. Erickson & Company | Dental filling materials |
US4207226A (en) * | 1978-08-03 | 1980-06-10 | The Carborundum Company | Ceramic composition suited to be injection molded and sintered |
US4260406A (en) * | 1978-08-17 | 1981-04-07 | Corning Glass Works | Gelled solder glass suspensions for sealing glass or ceramic parts |
US4417009A (en) * | 1979-08-29 | 1983-11-22 | Kenrich Petrochemicals, Inc. | Pyrophosphato titanate adducts |
US4269756A (en) * | 1979-12-27 | 1981-05-26 | Union Carbide Corporation | Use of organotitanate in the encapsulation of electrical components |
US4328041A (en) * | 1980-06-09 | 1982-05-04 | Milliken Research Corporation | Comminuted inorganic materials |
US4469637A (en) * | 1980-09-12 | 1984-09-04 | Trakka Corporation | Electro conductive polymer compositions and new materials found useful in their preparation |
US4374760A (en) * | 1980-09-12 | 1983-02-22 | Harold Charles | Electro conductive polymer compositions and new materials found useful in their preparation |
EP0055928A3 (de) * | 1980-12-30 | 1982-12-29 | Aerofoam Industries (Proprietary) Limited | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanzusammensetzungen |
JPS5924760A (ja) * | 1982-07-31 | 1984-02-08 | Pentel Kk | 二酸化チタンの着色法 |
JPS5975931A (ja) * | 1982-10-23 | 1984-04-28 | Fukuda Kinzoku Hakufun Kogyo Kk | 合成樹脂充填用金属粉末 |
US4560716A (en) * | 1983-08-30 | 1985-12-24 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Rust preventing epoxy resin compositions |
US4532074A (en) * | 1983-11-07 | 1985-07-30 | Rca Corporation | Capacitance electronic disc molding composition |
US4600789A (en) * | 1984-05-14 | 1986-07-15 | Kenrich Petrochemicals, Inc. | Neoalkoxy organo-titanate useful as coupling and polymer processing agents |
US4623738A (en) | 1985-04-22 | 1986-11-18 | Kenrich Petrochemicals, Inc. | Neoalkoxy organo-titanates and organo-zirconates useful as coupling and polymer processing agents |
GB8418517D0 (en) * | 1984-07-20 | 1984-08-22 | Tioxide Group Plc | Titanium compositions |
GB8418518D0 (en) * | 1984-07-20 | 1984-08-22 | Tioxide Group Plc | Compositions incorporating titanium compounds |
US4634785A (en) * | 1984-09-14 | 1987-01-06 | Kenrich Petrochemicals, Inc. | Titanium and zirconium pyrophosphates, their preparation and use |
US4721747A (en) * | 1985-09-04 | 1988-01-26 | The Sherwin-Williams Company | High solid coatings containing titanates and silanes |
US4792580A (en) * | 1985-09-04 | 1988-12-20 | The Sherwin-Williams Company | High solid coatings containing titanates and silanes |
JPH0665708B2 (ja) * | 1985-11-29 | 1994-08-24 | 鐘淵化学工業株式会社 | 新規ポリイミドフィルム及びその製造法 |
EP0359832A4 (en) * | 1988-04-01 | 1992-07-22 | Nippon Soda Co., Ltd. | Surface-treating agent and filler powder surface-treated with the agent |
GB8825864D0 (en) * | 1988-11-04 | 1988-12-07 | Tioxide Group Plc | Curable compositions |
US4945000A (en) * | 1989-01-18 | 1990-07-31 | Btl Specialty Resins Corp. | Particulate thermosetting adhesive compositions |
US5045575A (en) * | 1989-12-18 | 1991-09-03 | General Dynamics Corporation, Convair Division | Method of reducing voids in thermoset resin products |
US5659058A (en) * | 1995-05-31 | 1997-08-19 | Kenrich Petrochemicals, Inc. | Thermally stable antistatic agents |
GB9601783D0 (en) * | 1996-01-30 | 1996-04-03 | Kobe Steel Europ Ltd | Liquid composite moulding process |
GB2324063A (en) * | 1996-01-30 | 1998-10-14 | Kobe Steel Europ Ltd | Liquid composite moulding process |
US6040397A (en) * | 1997-11-28 | 2000-03-21 | Lockheed Martin Corporation | Extremely low viscosity matrix epoxy suffusion resin system |
US6103784A (en) * | 1998-08-27 | 2000-08-15 | Henkel Corporation | Corrosion resistant structural foam |
US7300534B2 (en) * | 2002-01-15 | 2007-11-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bonds between metals and polymers for medical devices |
US7939582B2 (en) * | 2005-01-24 | 2011-05-10 | Biotech Products, Llc | Compostable vinyl acetate polymer compositions, composites and landfill biodegradation |
US7902271B2 (en) | 2005-01-24 | 2011-03-08 | Biotech Products, Llc | Compostable vinyl halide polymer compositions, composites and landfill biodegradation |
US7390841B2 (en) * | 2005-01-24 | 2008-06-24 | Biotech Products, Llc | Compostable vinyl halide polymer compositions and composite sheets |
US7956101B2 (en) * | 2005-01-24 | 2011-06-07 | Biotech Products, Llc | Anaerobically compostable polymeric compositions, articles and landfill biodegradation |
US20090253324A1 (en) * | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Biotech Products, Llc | Compostable Olefin Polymer Compositions, Composites and Landfill Biodegradation |
US8487018B2 (en) | 2005-01-24 | 2013-07-16 | Biotech Products, Llc | Heavy metal-free and anaerobically compostable vinyl halide compositions, articles and landfill biodegradation |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL125300C (de) * | 1961-04-14 | |||
US3697475A (en) * | 1969-10-30 | 1972-10-10 | Freeport Sulphur Co | Inorganic-organo titanate polymeric film |
US3697474A (en) * | 1969-10-30 | 1972-10-10 | Freeport Sulphur Co | Organo-clay-polymer compositions |
JPS4939169A (de) * | 1972-08-23 | 1974-04-12 |
-
1976
- 1976-01-30 US US05/653,773 patent/US4069192A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-15 CA CA267,949A patent/CA1093237A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-01-28 FR FR7702469A patent/FR2339658A1/fr active Granted
- 1977-01-31 DE DE2703829A patent/DE2703829C3/de not_active Expired
- 1977-01-31 JP JP961877A patent/JPS52104541A/ja active Granted
- 1977-01-31 GB GB6379/78A patent/GB1576272A/en not_active Expired
- 1977-01-31 GB GB3859/77A patent/GB1576271A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020120592A1 (de) | 2020-08-04 | 2022-02-10 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Feldgerät der Automatisierungstechnik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2703829B2 (de) | 1980-04-03 |
FR2339658A1 (fr) | 1977-08-26 |
JPS5546660B2 (de) | 1980-11-25 |
DE2703829C3 (de) | 1980-11-20 |
US4069192A (en) | 1978-01-17 |
JPS52104541A (en) | 1977-09-02 |
GB1576272A (en) | 1980-10-08 |
GB1576271A (en) | 1980-10-08 |
FR2339658B1 (de) | 1980-11-21 |
CA1093237A (en) | 1981-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703829C3 (de) | Flüssige hitzehärtbare Harzmasse | |
DE2623478C2 (de) | Organotitanatzubereitung und ihre Verwendung als Härtungssystem | |
DE3586881T2 (de) | Metallpigment enthaltende waessrige ueberzugsmassen mit einer verminderten neigung zur gasbildung bei lagerung. | |
DE69105818T2 (de) | Wässerige Überzugszusammensetzung. | |
DE2760188C2 (de) | ||
DE4030727A1 (de) | Kunstharzbeschichtete metallpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE4037878B4 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Wismuthvanadat-Pigmenten gegen den Angriff von Salzsäure | |
DE69402511T2 (de) | Aluminiumpigmente | |
DE2621463C2 (de) | ||
DE2709308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen copolymer-emulsionen | |
DE68905867T2 (de) | Metalloxid enthaltende mischung. | |
DE2200654A1 (de) | Pigment mit Korrosionsschutzeigenschaften,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2623472C2 (de) | ||
DE69103131T2 (de) | Pigmente mit verbesserter Dispersionsfähigkeit in thermoplastischen Harzen. | |
DE2624888A1 (de) | Waessrige loesung von gemischen siliciumorganischer verbindungen | |
EP1010734A2 (de) | Wässrige metalleffektpigmenthaltige Beschichtungszusammensetzungen | |
EP3810700B1 (de) | Dispersionsfarbe | |
DE2855696A1 (de) | Waessrige polymerdispersion | |
DE3337099C2 (de) | ||
EP0347760B1 (de) | Verwendung von wässrigen Kunststoffdispersionen | |
DE2558085A1 (de) | Feste anstrichfarbe | |
DE1285445B (de) | Pigmentmasse | |
EP3810709A1 (de) | Konservierungsmittelfreie pigmentpaste | |
DE2402039C2 (de) | ||
DE69810985T2 (de) | Verfahren für die Wiederaufbereitung einer kalthärtenden wässrigen Ueberzugszusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |