[go: up one dir, main page]

DE2703334A1 - Piezoelektrischer schwinger - Google Patents

Piezoelektrischer schwinger

Info

Publication number
DE2703334A1
DE2703334A1 DE19772703334 DE2703334A DE2703334A1 DE 2703334 A1 DE2703334 A1 DE 2703334A1 DE 19772703334 DE19772703334 DE 19772703334 DE 2703334 A DE2703334 A DE 2703334A DE 2703334 A1 DE2703334 A1 DE 2703334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
electrodes
transducer according
quartz crystal
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703334
Other languages
English (en)
Inventor
Hirofumi Kawashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP863376A external-priority patent/JPS5291670A/ja
Priority claimed from JP51014690A external-priority patent/JPS5847886B2/ja
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2703334A1 publication Critical patent/DE2703334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/56Monolithic crystal filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

24.1.1977
DIPL.-PHYS. F. ENDLICH d - «.os.« unterpi-affehhofen PATENTANWALT postfach S/eS TELEFON (MÜNCHEI· ·4 S6 S·
PHONS
TELEGRAMMADRESSE: pATCNOUCH M0NCMOi CABLE ADDRESS : DIPL.-PHVS. F. ENDLICH. D - 8Ο34 UNTERPFAFFENHOFEN. POSTF.
TELEX: β« Ι73Ο
Heine Akte: D-4180 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo, Japan Piezoelektrischer Schwinger
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Schwinger gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Im allgemeinen wird ein Quarzkristallschwinger, der die Fora einer Stimmgabel hat, in Uhren verwendet und hat eine Frequenz von 32768 Hz. Diese Frequenz wird durch herkömmliche IC-Technik festgelegt. Ein Schwinger mit stimmgabelähnlichem Aufbau wird im allgemeinen wegen der einfachen Lagerung benutzt, wobei die Qualität des Schwingers nicht beeinträchtigt ist. Ein stimmgabelähnlicher Schwinger liefert eine parabelförmige Frequenz-Temperatur-Kennlinie, was rechnerisch ermittelt werden kann; der Parabel-Koeffizient eines derartigen Schwingers ist jedoch groß, weshalb es schwierig ist, einen äußerst exakt arbeitenden Quarzkristall fUr Armbanduhren auf der Grundlage
709831/0723
der bekannten Schwinger zu schaffen. Um einen äußerst präzis arbeitenden Quarzkristall fUr eine Armbanduhr zu schaffen/ ist es notwendig, die Frequenz-Temperatur-Charakteristik des Schwingers zu verbessern. Dabei ist es jedoch wiederum schwierig, einen AT-Quarzkristallschwinger, d.h. einen temperaturabhängigen Quarzkristallschwinger kleiner Größe ζυ schaffen, der gute Frequenz-Temperatur-Eigenschaften hat. Bislang ist es nicht möglich, einen derartigen Schwinger zu schaffen, der in Armbanduhren verwendet werden kann. Trotz der Fortschritte in der SOS-IC-Technik lassen sich die Fortschritte nicht auf derartige Schwinger umlegen, so daß ein günstiger Schwinger für Armbanduhren geschaffen werden könnte. Im allgemeinen ist der Schaft- oder Stangenabschnitt eines stimmgabelähnlichen Schwingers starr an dem Lagerelement befestigt. Wenn ein solcher Schwinger einem Stoß- oder Schlag ausgesetzt wird, ist die Verlagerung von Abschnitten des Schwingers sehr groß und daher können diese Abschnitte des Schwingers abbrechen. Da ein herkömmlicher Schwinger mit Biegeschwingung keine zufriedenstellende Frequenz-Temperatur-Charakteristik liefert, ist es somit schwierig, mit einem derartigen Schwinger einen exakt arbeitenden Quarzkristall für Armbanduhren zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen piezoelektrischen Schwinger ζυ schaffen, bei dem die vorstehend angegebenen Nachteile und Schwierigkeiten beseitigt sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den UnteransprUchen.
709831/0723
's
Die Erfindung liefert insbesondere einen piezoelektrischen Schwinger bzw. Kristallschwinger mit Biegeschwingung, der kreisförmig oder polygon ausgebildet ist und gegenüber bekannten Schwingern verbesserte Frequenz-Temperatur-Charakteristiken hat.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht (Fig. la) und eine Seitenansicht (Fig. Ib) einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 und 3 weitere Ausfuhrungsformen der Erfindung,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 einen kreisförmigen Quarzschwinger mit Lagerung,
die Richtung des elektrischen Feldes und die Schwingrichtung, und
Fig. 6 einen Vergleich zwischen der Frequenz-Temperatur-Charakteristik eines bekannten Schwingers und derjenigen des erfindungsgemäßen Schwingers.
Der in Fig. 1 gezeigte Schwinger hat kreisförmige Gestalt, jedoch kann er auch polygone Gestalt haben, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Der Quarzkristallschwinger wird aus einer Platte bzw. einem Scheibchen eines Quarzkristallmaterials herausgeschnitten, ähnlich
709831/0723
wie dies bei den bekannten Quarzkristallschwingern ausgeführt wird. Mit C ist der Schwinger bezeichnet, an dem mehrere Elektroden A, A1, B und B1 angeordnet sind. Die Elektroden A,B* sind Über eine Seite des Quarzkristallschwingers oder Über eine Durchgangsöffnung elektrisch miteinander verbunden; die Elektroden A', B sind in ähnlicher Weise miteinander elektrisch verbunden.
Um durch das elektrische Feld maximale Energie zu erhalten, sind die Elektroden A, A* sowie die Elektroden B,B'symmetrisch angeordnet.
In den Figuren 2 bis 4 sind weitere Ausfuhrungsformen der Erfindung dargestellt; in Fig. 2 ist die Elektrode A dreieckförmig ausgebildet, während diese Elektrode A bei der AusfUhrungsforn nach Fig. 3 kreisringförmig gestaltet ist. Die zugeordnete Elektrode B wird entsprechend den Figuren 2 und 3 von der Elektrode A im wesentlichen umgeben, hat jedoch zumindest einen Über die Elektrode A hinausreichenden vorspringenden Abschnitt. Analog der Darstellung nach Fig. Ib ist die nicht dargestellte Seite der Ausführungsform nach Fig. und 3 in gleicher Weise mit Elektroden versehen.
Bei der in Fig 4 gezeigten AusfUhrungsform der Erfindung weist der Quarzkristallschwinger C an seinen Seitenflächen Vorsprünge D auf. Diese Vorsprünge D des kreisförmigen Schwingers sind durch ein Klebemittel oder Lötmittel an den Lagerelementen befestigt. Auf diese Weise wird der Energieverlust des Schwingers auf ein Minimum reduziert. Das Prinzip der Erregung und die Lagerung des Quarzkristallschwingers nach der Erfindung ergibt sich aus Fig. 5.
709831/0723
— © —
Nach Fig. 5 ist die Peripherie des knisföraigen Quarzkristallschwingers durch ein Klebemittel oder Lötmittel an des Lagerelement befestigt. Die Befestigung des Quarzkristallschwingers im Bereich seines peripheren Abschnittes bedeutet, daß dieser gebogene Abschnitt starr bzw. fest an dem Lagerglied befestigt wird oder daß der kreisförmige .Schwinger an mehreren Lagerelementen im Bereich seines Umfanges befestigt wird.
Wenn positive und negative Spannungen Über die Elektroden A1, B angelegt werden, wobei die Elektrode A mit der Elektrode B1 und die Elektrode B mit der Elektrode A* verbunden ist, werden elektrische Felder erzeugt, die inFig. 5 durch Pfeile dargestellt sind und in dem kreisförmigen Quarzkristallmaterial auftreten.
Aus Fig. 5 ergibt sich ferner, daß bezüglich der linken und der rechten Seite dieser Schnittansicht elektrische Felder erzeugt werden, die entgegengesetzte Richtung zueinander haben· Wenn auf der linken Seite hohe Belastungen auftreten, ««erden auf der gegenüberliegenden Seite in entgegengesetzter Richtung wirkende Belastungen erzeugt. Wenn daher ein Wechselstrom an die Elektroden A, B' angelegt wird, liefert der kreisförmige Quarzkristallschwinger symmetrische Biegeschwingungen in den Richtungen, die durch die Pfeile in Fig. 5 gezeigt sind. Auf diese Weise wird eine Schwingung des Quarzkristallschwingers in einer Oszillatorschaltung ermöglicht.
Die Frequenz des Quarzkristallschwingers nach der Erfindung läßt sich folgendermaßen festlegen:
709831/0723
Λ
dabei bedeuten dU eine Konstante,
ns
die Dichte,
R den Radius der kreisförmigen Scheibe des
Schwingers,
D die Biegefestigkeit, die eine Funktion
der Dicke T ist.
Die Frequenz des kreisförmigen, scheibenförmigen Quarzkristallschwingers wird durch dessen Dicke und Radius bestimmt. Demzufolge ist es möglich, die geeignete Frequenz des Quarzkristallschwingers ohne weiteres bzw. frei dadurch einzustellen, daß dessen Dimension verändert wird. Der Quarzkristallschwinger nach der Erfindung kann somit dadurch klein gestaltet werden, daß dessen Radius klein gewählt wird.
Aufgrund der Fortschritte der IC-Technik kann ein Quarzkristallschwinger mit mehreren 100 KHz fUr Armbanduhren geschaffen werden; darüber hinaus läßt sich dieser Schwinger unter Verwendung von Maskentechniken durch chemisches Ätzen herstellen.
Da im allgemeinen da« verwendete Resist-Material nicht sehr gut ist, ist die Dicke, Über die der chemische Ätzvorgang ausgeführt werden kann, auf etwa 100 (um begrenzt. Durch Verbesserung des Resist-Materials und durch Auswahl eines anderen Resist-Materials läßt sich ein Quarzkristallschwinger erzeugen, der eine größere Dicke als 150/um hat und durch Ätzen hergestellt wird. Wenn der Quarzkristallschwinger kleiner als 10 mm ist, ist es möglich, einen derartigerfSchwinger auch in Armbanduhren anzuwenden. Die Frequenz-Temperatur-Charakteristik des erfindungsgemäßen Schwingers ist in Fig. 6 in Verhältnis zu
709831/0723
der Charakteristik eines bekannten Schwingers dargestellt. Daraus ergibt sich, daß der erfindungsgemäße Schwinger eine sehr gute Frequenz-Temperatur-Charakteristik liefert.
Die gute Frequenz-Temperatur-Charakteristik des erfindungsgeäßen piezoelektrischen Schwingers wird dadurch hervorgerufen, daß ein kreisförmiger oder polygoner Quarzkristallschwinger benUtzt wird. Darüber hinaus sind die Kosten fUr einen derartigen Quarzkristallschwinger niedrig, da der Schwinger durch Anwendung von Ätztechniken herstellbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf Quarzkristallschwinger begrenzt, sondern auf alle piezoelektrischen Kristalle anwendbar, z.B. auch auf Lithium-Tantalat und Lithium-Niob. In den Zeichnungen geben X., X~, X«, und X'w X'», X'~ die entsprechenden elektrischen Achsen an.
709331 /0723
Leerseite

Claims (12)

PotentonsprUche
1.] Piezoelektrischer Schwinger, bestehend aus einem
Kristallelement und mehreren Elektroden zur Erzeugung einer
Biegungsschwingung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger an seinem Umfang befestigt bzw. gelagert ist.
2. Schwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (A,B) in zwei Elektrodenbereiche unterteilt sind.
3. Schwinger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
an die beiden Elektrodenbereiche eine positive bzw. negative Spannung angelegt ist.
4. Schwinger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Oberflächen des Schwingers jeweils ane in zwei Abschnitte unterteilte Elektroden aufweisen und daß jeweils ein Elektrodenabschnitt auf der einen Seite mit einem Elektrodenabschnitt auf der anderen Seite des Schwingers Über eine Seite des Schwingers verbunden ist.
709831/0723 ORIGINAL INSPECTED
270333A
5. Schwinger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Dicke im Bereich zwischen 25 akb und 150/um liegt.
6. Schwinger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Abmessung kleiner als 10 mm ist.
7. Schwinger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinem Umfang einen Vorsprung aufweist und Über diese VorsprUnge gelagert ist.
8. Schwinger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere vorspringende Abschnitte an dem Umfang des Schwingers vorgesehen sind, mittels welchen der Schwinger gelagert ist.
9. Schwinger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode senkrecht zur elektrischen Achse angeordnet ist.
10. Schwinger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Elektroden vorgesehen sind.
11. Schwinger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Atzen hergestellt ist.
12. Schwinger nach wenigstens einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß er kreisförmige oder polygone Form aufweist.
709831/0723
DE19772703334 1976-01-29 1977-01-27 Piezoelektrischer schwinger Withdrawn DE2703334A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP863376A JPS5291670A (en) 1976-01-29 1976-01-29 Piezoelectric vibrator
JP51014690A JPS5847886B2 (ja) 1976-02-13 1976-02-13 圧電振動子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703334A1 true DE2703334A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=26343193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703334 Withdrawn DE2703334A1 (de) 1976-01-29 1977-01-27 Piezoelektrischer schwinger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4112323A (de)
CH (1) CH625389B (de)
DE (1) DE2703334A1 (de)
FR (1) FR2339992A1 (de)
GB (1) GB1536066A (de)
HK (1) HK48282A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847944A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Resonator aus einer piezoelektrischen kristallscheibe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5479581A (en) * 1977-12-07 1979-06-25 Seiko Instr & Electronics Ltd Thickness-width slide crystal vibrator
GB2160920B (en) * 1984-06-26 1987-10-14 Draftex Ind Ltd Sealing strip
GB8507596D0 (en) * 1985-03-23 1985-05-01 Fulmer Res Inst Ltd Piezoelectric transducer
JPS6216611A (ja) * 1985-07-15 1987-01-24 Seikosha Co Ltd 平板状厚みすべり水晶振動子
US5978972A (en) * 1996-06-14 1999-11-09 Johns Hopkins University Helmet system including at least three accelerometers and mass memory and method for recording in real-time orthogonal acceleration data of a head
KR101928359B1 (ko) 2012-09-11 2018-12-12 삼성전자주식회사 전도성 물질을 이용하여 전기적 손실을 처리하는 공진 장치 및 그 제조 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930536A (en) * 1927-11-19 1933-10-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Oscillation generator
DE664983C (de) * 1932-10-13 1938-10-01 Telefunken Gmbh Als piezoelektrischer Kristall ausgebildeter Oszillator oder Resonator mit geringer Strahlungsdaempfung
FR911761A (fr) * 1945-02-02 1946-07-19 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux cristaux piézo-électriques
US2472179A (en) * 1947-06-11 1949-06-07 Tibbetts Lab Inc Piezoelectric device
US2994791A (en) * 1957-05-27 1961-08-01 Shinada Toshio Electrode of a quartz oscillator
US2967957A (en) * 1957-09-17 1961-01-10 Massa Frank Electroacoustic transducer
US3408515A (en) * 1964-10-08 1968-10-29 Bell Telephone Labor Inc Second overtone dt-cut quartz resonator
US3345588A (en) * 1964-11-12 1967-10-03 Gen Instrument Corp Annular piezoelectric filter with arcuate electrodes
US3465178A (en) * 1966-09-13 1969-09-02 Us Army Driven-boundary piezoelectric crystals
US3617780A (en) * 1967-10-26 1971-11-02 Hewlett Packard Co Piezoelectric transducer and method for mounting same
US3488530A (en) * 1968-04-22 1970-01-06 North American Rockwell Piezoelectric microresonator
US3909641A (en) * 1971-03-13 1975-09-30 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Holder device for a vibrator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847944A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Resonator aus einer piezoelektrischen kristallscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
US4112323A (en) 1978-09-05
CH625389GA3 (de) 1981-09-30
HK48282A (en) 1982-11-26
GB1536066A (en) 1978-12-20
FR2339992A1 (fr) 1977-08-26
FR2339992B1 (de) 1982-04-30
CH625389B (fr)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939844C2 (de)
DE3108166C2 (de) Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung
DE3026655C2 (de)
DE1797167A1 (de) U-foermiger mechanischer Vibrator
DE19951523B4 (de) Energiesperrender piezoelektrischer Resonator und energiesperrendes piezoelektrisches Resonanzbauteil
DE69225250T2 (de) Quarzkristall-Resonator im Breitenausdehnungsmodus mit KT-Schnitt
DE2701416C3 (de) Piezoelektrischer Schwinger in rechteckiger Blockform
DE2805491A1 (de) Quarzschwinger mit dickenscherungsschwingung
DE2736406A1 (de) Quarzkristallschwinger
DE2550434C3 (de) Miniatur-Quarz kristallscherschwinger
DE2936225C2 (de)
DE2640886C3 (de) Piezoelektrischer Mikroresonator
DE3129725A1 (de) Ultraschallwandler
DE1206032B (de) Gabelfoermiger Quarzoszillator fuer Ton-frequenzen
DE3620558C2 (de)
DE2703334A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE69415202T2 (de) Piezoelektrisches Filter
DE2455465C2 (de) Piezoelektrischer Resonantor
DE19854699B4 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE3009531A1 (de) Piezoelektrischer dickenschwinger
DE10100833B4 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE2828048A1 (de) Verfahren zur einstellung der eigenschaften eines quarzkristall-resonators
DE69724869T2 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE2255432B2 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE69206203T2 (de) Längsquarz-Kristallresonator.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination