DE2703149B2 - Verfahren zur Herstellung von borhaltigen Stählen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von borhaltigen StählenInfo
- Publication number
- DE2703149B2 DE2703149B2 DE19772703149 DE2703149A DE2703149B2 DE 2703149 B2 DE2703149 B2 DE 2703149B2 DE 19772703149 DE19772703149 DE 19772703149 DE 2703149 A DE2703149 A DE 2703149A DE 2703149 B2 DE2703149 B2 DE 2703149B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boron
- steel
- ppm
- nitrogen
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 100
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 title claims description 100
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 90
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 90
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 86
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 44
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 21
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 17
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 14
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 13
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 13
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 7
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 6
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 6
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 6
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 5
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910015372 FeAl Inorganic materials 0.000 description 3
- 101100377539 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) ncd-2 gene Proteins 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 4-methoxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(C=O)C2=C1 MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZHYBRCGYCPGBQ-UHFFFAOYSA-N [B].[N] Chemical compound [B].[N] TZHYBRCGYCPGBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 degassed in vacuo Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010120 permanent mold casting Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- ZVWKZXLXHLZXLS-UHFFFAOYSA-N zirconium nitride Chemical group [Zr]#N ZVWKZXLXHLZXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/06—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
10 (ppm N) - 17 (ppm ΒίΟ) - S0 = - 300 ± 200
erfüllt ist, wobei Bges der Gesamtgehalt an Bor und
S1, = (ppm Al)
S1, = (ppm Al)
(ppm V)
(ppm Nb)
" ~JÄ
(ppm Ta)
'"6,7"
'"6,7"
bedeuten.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf Stähle mit 30 bis 60 ppm Bor, 40 bis 150 ppm
Stickstoff und S0 = 200 bis 400.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, die außerdem Titan oder Zirkonium
enthalten, mit der Maßgabe, daß der Wert 10 (ppm N) in Anspruch 1 nur aus dem nicht an Titan
oder Zirkonium gebundenen Stickstoff errechnet wird.
>o
Der Einfluß von Bor auf die mechanischen Eigenschaften der Stähle ist seit langem bekannt. Die US-PS
15 19 388 lehrt, daß durch Zusatz von kleinen Mengen w Bor die Härtbarkeit von Stahl verbessert werden kann.
Seit damals sind zahlreiche Untersuchungen veröffentlicht worden, die zum Teil widersprüchliche Angaben
bezüglich der den Stählen zuzusetzenden Bormengen, den Bedingungen, unter denen dieser Zusatz erfolgen
soll, und hinsichtlich der Auswirkung auf die Eigenschaften dieser Stähle enthalten. Es gibt Ergebnisse, die die
Wirkung von einigen 10 ppm Bor auf die Härtbarkeit von Stählen zeigen (R. S c h e r e r und K. Bungardt,
»Revue de M6tallurgie«, L, Nr. 2, 1953, S. 73-94). Danach ermöglichen 30 bis 40 ppm Bor entweder die
Härtbarkeit der in Rede stehenden Stähle merklich zu verbessern oder aber ihre Härtbarkeit unter Verminderung
des Gehaltes an Legierungselementen aufrechtzuerhalten. Verschiedene Autoren haben von Wechselwirkungen
zwischen dem im Stahl vorhandenen Bor und Stickstoff berichtet (T. G. Digges und F. M. Reinhart, »Trans. ASM« 1948, S. 1124-1145). Danach
wird bei Stählen mit hohem Stickstoffgehalt die Wirkung von Bor in gewisser Weise aufgehoben. Dies
soll auf einer Reaktion zwischen Bor und Stickstoff, die zu einer in Schwefelsäure (1 Volumen reine Säure auf 1
Volumen Wasser) unlöslichen Verbindung führt, ohne Auswirkung auf die Härtbarkeit beruhen. Diese
Versuche zeigten, daß man diese nachteilige Wirkung des Stickstoffs vermeiden kann, wenn dieser an Titan
oder Zirkonium gebunden wird, die beide gegenüber N2 eine höhere Affinität besitzen als Bor. Dies geschieht
durch Einbringen des Bor in den Stahl in Form komplexer Legierungen, die im allgemeinen mehrere
stark reduzierende Elemente enthalten wie Mangan, Silicium, Aluminium, Titan und Zirkonium. Diese
Elemente schützen das Bor vor Oxidation und einer Nitridbildung, wodurch eine maximale Wirksamkeit auf
die Härtbarkeit des Stahls erreicht wird.
Aus der NL-AS 1 30 179 sind Stähle bekannt, die gleichzeitig Bor und Stickstoff enthalten und bei denen
die Bildung von Bornitrid die Zähigkeit verbessert. Es ist weiterhin möglich, daß in diesen Stählen durch
Einstellen des Gehalts an Bor und freiem Stickstoff einerseits Bor in Form von unlöslichem Bornitrid BN,
das die Zähigkeit erhöht, und andererseits ein Borüberschuß vorliegt (bezeichnet als »lösliches Bor«),
der die Härtbarkeit verbessert. Aus den Beispielen ergibt sich, daß die Menge an sogenanntem freien
Stickstoff berechnet wird, indem man von der Gesamtmenge Stickstoff diejenige Menge Stickstoff
abzieht, die in der Schmelze als Aluminiumnitrid gebunden ist. Dort wird 0,0001 bis 0,03% Bor einer
beruhigten Stahlschmelze, enthaltend 0,001 bis 0,03% freien Stickstoff, zugesetzt.
In jüngerer Zeit wurde das Problem des alleine wirksamen optimalen Gehaltes an löslichem Bor zur
Verbesserung der Härtbarkeit der Stähle (Ryuichi H a b u et al. »Tetsu to Hagahe«, September 1974 — 60
Nr. 10, S. 1470—1482) untersucht, und zwar an schwach legierten, Aluminium enthaltenden Stählen. Die Berechnungen
und Experimente weisen darauf hin, daß Bor Aluminiumnitrid selbst in Anwesenheit eines sehr
großen Überschusses an Aluminium unter Bildung von Bornitrid reduziert. Solange nicht das gesamte Aluminiumnitrid
durch Bor reduziert ist, liegt in der Schmelze nur eine kleine Menge Bor vor; nämlich das lösliche Bor,
dessen Anteil praktisch 6 bis 7 ppm nicht übersteigt, wenn noch verfügbarer Stickstoff vorhanden ist. Nach
diesem Stand der Technik gibt es somit keinen freien Stickstoff und Aluminiumnitrid wirkt hier als Puffer.
Erst wenn dieses Nitrid vollständig durch Bor reduziert ist, kann der Anteil an löslichem Bor ansteigen und
10 ppm übersteigen. Weiterhin beträgt danach der zur Begünstigung des Härtungsvorganges optimale Gehalt
an löslichem Bor 3 bis 5 ppm, und es bedarf eines hohen Aluminiumgehaltes in der Größenordnung von 0,06 bis
0,08% in Gegenwart von N2-Gehalten von 0,004 bis 0,012%, um diese Werte zu erreichen. In der Praxis
genügen einige 10 ppm Bor in einem derartigen Stahl, um automatisch 3 bis 5 ppm lösliches Bor zu erhalten.
Größere Mengen an Gesamt-Bor sind ohne Nachteil, solange noch überschüssiges Aluminiumnitrid vorhanden
ist.
Diese letzteren Ergebnisse stehen in Widerspruch mit der wesentlichen Lehre der NL-AS 1 30 179, nach der
lediglich der freie, d. h. nicht an Aluminium gebundene, Stickstoff zur Bildung von Bornitrid zur Verfügung
steht.
H. Treppschuh u.a. (»Stahl und Eisen«, 2.
November 1967, Bd. 87, Nr. 22, S. 1355-1368) sind der Ansicht, daß in der Schmelze Bor den im Stahl
enthaltenen Stickstoff auch in Anwesenheit von überschüssigem Aluminium bindet. Wird gelöstes Bor
angestrebt, so müssen daher der Nitridbildung entgegenwirkende Elemente wie Titan und Zirkonium
zugesetzt werden. Nach diesem Stand der Technik wird jedoch bei niedererer Temperatur im festen Zustand die
Affinität von Aluminium zu Stickstoff größer als die von Bor; es kommt infolgedessen zu einer Reduktion eines
Teiles des Bornitrids durch Aluminium. Je Tonne Stahl müssen 1,2 kg Aluminium, entsprechend 0,12%, zugesetzt
werden, um etwas weniger als 10 ppm Bor in fester Lösung in Gegenwart von Stickstoff und in Abwesenheit
von der Nitridbildung entgegenwirkenden Elementen zu erhalten — eine Menge, die merklich oberhalb
der üblichen Menge liegt.
Diesen widersprüchlichen Ergebnissen kann der Fachmann keine Lehre entnehmen, die ihm ermöglicht,
die Wirkung von Borzusätzen vorauszusehen und die Borzusätze im Hinblick auf ein gewünschtes Ergebnis
einzustellen. Dies erklärt das beobachtete Scheitern bei der Verwendung von Bor in Stählen, die relativ mäßigen
und unterschiedlichen Ergebnisse und das daraus resultierende fehlende Vertrauen des Verbrauchers in
diese Art von Stählen. Tatsächlich sind die Anstrengungen hinsichtlich der Entwicklung von Stahlsorten, die
weniger kostspielige oder seltene Legierungselemente wie Chrom, Nickel, Molybdän usw. enthalt?η und dank
des Zusatzes von Bor eine gute Härtbarkeit aufweisen, in Mißkredit gekommen wegen diesen sehr variierenden
Ergebnissen.
Im Falle beispielsweise von Einsatzstählen, die in der Automobilindustrie verwendet werden, äußert sich
diese Unregelmäßigkeit entweder durch Verformungen von nicht ausreichend harten Werkstücken oder durch
Rißbildungen im Korn durch spröde borreiche Verbindungen.
Schließlich sind aus der DT-OS 14 58 399 borhaltige Stähle bekannt, die bis zu 0,1% B, 0,014 bis 0,044% N,
0,025 bis 0,22% Al und bis zu 1% V enthalten. Diese Stähle haben jedoch den Nachteil, daß sie stark
streuende Werte der Härtbarkeit und Zähigkeit aufweisen, wenn man die bekannten Gehaltsgrenzen
einhält.
Aufgabe der Erfindung ist nun ein Verfahren, mit dem borhaltige Stähle verbesserter und vor allem reproduzierbarer
Werte für die Härtbarkeit und Zähigkeit hergestellt werden können, mit anderen Worten von
Stählen, deren Werte der Härlbarkeit und Zähigkeit nicht mehr streuen, wie dies bei den bekannten Stählen
der Fall war.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung an sich bekannter borhaltiger Stähle mit
verbesserten und reproduzierbaren Werten für die Härtbarkeit und Zähigkeit nach der Härtung oder
Einsatzhärtung, die 30 bis 100 ppm Bor, 40 bis 220 ppm Stickstoff sowie 200 bis 800 ppm Aluminium oder
äquivalente Mengen an Vanadium, Niob und/oder Tantal enthalten. Die gestellte Aufgabe wird dadurch
gelöst, daß die Gehalte an Stickstoff, Bor, Aluminium und/oder Vanadium, Niob und Tantal so eingestellt
werden, daß die Bedingung
10 (ppm N) - 17 (ppm B,.,,) - S0 = - 300 ± 200
erfüllt ist, wobei B^s der Gesamtgehalt an Bor und
S1, -- (ppm Al)
erfüllt ist, wobei B^s der Gesamtgehalt an Bor und
S1, -- (ppm Al)
(ppm V) (ppm Nb) (ppm Ta)
1,9 " 3.4 f" 6.7
bedeuten.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders anwenden auf Stähle mit 30 bis 60 ppm Bor, 40 bis
150 ppm Stickstoff, wobei S1, zwischen 200 und 400 liegen soll.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber auch geeignet für Stähle, die zusätzlich Titan oder Zirkonium
enthalten, mit der Maßgabe, daß der Wert 10 (ppm N) nur aus dem nicht an Titan oder Zirkonium gebundenen
Stickstoff errechnet wird.
Nach der Erfindung lassen sich alle Arten oder Sorten von Stählen, wie Baustähle, Einsatzstähle und Vergütungsstähle,
bei denen eine verbesserte Härtbarkeit und Zähigkeit in reproduzierbarer Weise angestrebt werden,
herstellen, und zwar großtechnisch und wirtschaftlicher als die Stähle mit höherem Gehalt an kostspieligen
Legierungszusätzen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch einfache Durchführung aus und
erfordert keine kostspieligen Behandlungen mit speziellen härtenden Zusätzen wie Titan oder Zirkonium. Die
erhaltenen Stähle ersetzen kostspielige und höher legierte Stähle dank ihrer zumindest gleich guten Härte
und Streckgrenze und der allgemeinen besseren Zähigkeit.
Die Widersprüche in dem Stand der Technik lassen sich zum Teil durch ungenaue Analysenmethoden
erklären. Es ist bekannt, daß die Bestimmung von Gehalten in der Größenordnung von 1 ppm sehr
schwierig ist und daß die Laboratorien der Stahlindustrie meist nicht dafür eingerichtet sind. Auch wurde
angenommen, daß die Angaben der Thermodynamik, um mögliche Reaktionen zwischen Elementen wie Bor,
Aluminium und Stickstoff vorauszusehen, nicht ausreichen.
Wie die nachfolgenden Beispiele zeigen werden, gelten obige Beziehungen der Elemente zueinander nur,
wenn bestimmte Bedingungen zusammentreffen. Als Gesamtaluminium wird das im Stahl gelöst oder
gebunden vorhandene Aluminium bezeichnet. Ein Teil liegt in Form von Tonerdeeinschlüssen vor, die keine
Zeit zum Seigern hatten. Das auf diese Weise gebundene Aluminium hat keine Wirkung mehr auf das
Gleichgewicht Bor-Stickstoff. Die Erfahrung zeigte, daß es sich da möglicherweise um eine Fehlergrenze
handelt, die bei der Auswertung der obigen Beziehung vernachlässigt werden kann, vorausgesetzt, daß die
Probenahme von dem verfestigten Metall nach dem Formen oder von der Schmelze am Ende des Seigerns
unmittelbar vor dem Formen erfolgt. In der Praxis liegt die Menge des als Tonerde gebundenen Aluminiums im
Bereich von 10 bis 30 ppm.
Die Versuche haben gezeigt, daß Aluminium zumindest teilweise ersetzt werden kann durch Vanadium,
Niob oder Tantal, die eine gleichartige Rolle gegenüber Stickstoff und Bor spielen. Bei diesem Ersatz müssen die
Atomgewichte der Elemente berücksichtigt werden.
Aus obiger Beziehung ergibt sich, daß — wenn V = 0, Nb = 0 und Ta = 0-S0 Al wird.
Zwar beträgt der Maximalwert für Al 800 ppm; es reicht aber meist aus, in die Stähle £ 400 ppm Al
einzubringen; So übersteigt meist 400 ppm nicht.
Die Stickstoffmengen, die gegebenenfaUs durch hochwirksame, die Nitridbildung verhindernde Elemente
wie Titan oder Zirkonium gebunden werden können, sind in der obigen Stickstoffmenge nicht berücksichtigt.
Wenn solche Zusätze angewandt werden, muß man bei dieser Beziehung den Stickstoffanteil, der von diesen
Elementen in Form von beständigen Nitriden gebunden wird, abziehen. Häufig ist es bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren nicht notwendig, den in der Stahlschmelze vorhandenen Stickstoffgehalt /u verandern, der von
selbst zwischen 40 und 100 ppm liegt. Bei der Stahlherstellung im basischen Lichtbogenofen kann
jedoch der Stickstoffgehalt über dem gewünschten Wert für das erfindungsgemäße Verfahren liegen. Man
kann ihn dann durch Entgasen im Vakuum oder — was jedoch nicht ohne Schwierigkeil geht — durch
sorgfältig bemessene Zusätze von denitridierenden oder entslickenden Elementen wie Titan oder Zirkonium, im
allgemeinen in Form von Ferrolegierungen, herabsetzen. Eine Erhöhung des Stickstoffgehaltes geschieht auf
verschiedene Weise wie Durchleiten von Stickstoff, Einbringen einer stickstoffhaltigen Ferrolegierung oder
von Calciumcyanamid. Zwar kann der Stickstoffgehalt der Stähle nach der Erfindung bis 220 ppm betragen, er
soll jedoch meist unter 150 ppm liegen.
Als Gesamt-Borgehalt wird das in der Schmelze tatsächlich vorhandene Bor bezeichnet. Es kann mit
Hilfe der weiter unten beschriebenen Analysenmethode bestimmt werden. Das auf diese Weise bestimmte
Gesamt-Bor kann kleine Mengen Boroxid enthalten, wenn Bor ohne Vorsichtsmaßnahmen in die Schmelze
eingebracht und diese zuvor nicht richtig desoxidiert worden ist. Boroxid hat keinerlei Wirkung auf die
Härtbarkeit oder Zähigkeit des Stahls. Wurde jedoch als Vorsichtsmaßnahme Aluminium unter den obigen
Bedingungen vor dem Bor eingebracht, so zeigte sich, daß die in der Schmelze vorhandenen Mengen an
oxidierbarem Bor vernachlässigbar sind und zu keinerlei Unsicherheit hinsichtlich der Auswertung der Beziehung
zwischen Bor, Stickstoff und Aluminium führen.
Das Bor kann der Stahlschmelze in Form von Ferrobor zugesetzt werden, und zwar im Ofen oder in
der Gießpfanne oder gegebenenfalls während des Entgasens oder auch in der Kokille. In den meisten
Fällen liegt der Borg:ehalt wesentlich unter 100 ppm und übersteigt kaum 60 ppm.
Abgesehen von besonderen Fällen muß vermieden werden, das Bor mil Hilfe von sogenannten härtenden
Stoffen einzubringen, die die Schmelze desoxidieren und entsticken sollen. Diese Stoffe können den Stickstoff
entfernen und — wenn sie Aluminium enthalten — dessen Gehalt erhöhen; dies kann zur Folge haben, daß
die obige Beziehung nicht mehr erfüllt wird, wenn nicht zusätzlich Stickstoff eingebracht wird.
Zwar sind die theoretischen Grundlagen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht vollständig aufgeklärt,
aber die sehr umfangreichen analytischen Untersuchungen haben gezeigt, daß durch Einstellen der Gehalte an
Bor, Stickstoff und Aluminium am Ende der Stahlherstellung unter den oben definierten Bedingungen ein
Gehalt an gelöstem Bor und an ungelöstem Bor von jeweils 15 bis 50 ppm erreicht wird.
Das »gelöste Bor« ist das Bor, das gemäß folgender Methode bestimmt wird:
In einem 100-ml-Quarzbecherglas werden 100 mg
Stahl mit Borgehall. > 50 ppm oder 250 mg Stahl bei geringerem Borgehalt mit 20 ml 7 η-Schwefelsäure und
10 ml 9 n-Phosphorüäure auf dem kochenden Wasserbad aufgeschlossen. Wenn die Reaktion zum Stillstand
kommt, wird die Aufschlußmasse noch weitere 15 min bei gleicher Temperatur gehalten, dann wird abgekühlt,
15 ml 55-vol.-%iges H2O2 werden zugegeben, der
Überschuß wird 10 min im kochenden Wasserbad abgedampft; schließlich wird abgekühlt und im Mcßkolben
auf 50 ml eingestellt. Das in der Lösung vorhandene Bor wird dann in an sich bekannter Weise titriert bzw.
bestimmt, beispielsweise durch die Absorption bei fir)0 nm des Bor-FUior-Mcihylcn-Komplcxcs im Dichloräthan-Extrakt.
Das Gcsaml-Bor wird nach vollständiger Lösung der
Probe quantitativ bestimmt. Diese Bestimmungsmelho de besteht in einem Aufschluß mit rauchendci
Salpetersäure.
Die beim Aufschluß entweichenden Dämpfe werder aufgefangen, kondensiert und mit der ursprünglicher
Aufschlußlösung vereinigt. Das Bor wird dann in dei Lösung nach obiger Methode bestimmt. Definitionsgc
maß ist der Gehalt an »ungelöstem Bor« die Differen? zwischen Gesamt-Bor und gelöstem Bor.
Die Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Es läßt sich auf nach beliebiger Methode
hergestellte Stähle anwenden, da die Einstellung dci Parameter am Ende der Stahlherstellung im Ofen oder
gegebenenfalls in der Pfanne vorgenommen wird.
Es wurden vier Schmelzen IA, IB, IC und ID
hergestellt. Die drei Schmelzen IA, IC und ID entsprachen der AFNOR 19 NCDB 2, die sich auf einen
NiCrMo-Stahl mit einem Borzusatz von etwa 8 bis 50 ppm bezieht Die Schmelze IB entsprach der
AFNOR 20 NCD 2, die sich auf einen Stahl ohne Borzusatz jedoch sonst gleicher Zusammensetzung wie
Stahl nach 19 NCDB 2 bezieht. Es wurden folgende Arbeitsbedingungen eingehalten:
IA: Der Stahl 19 NCDB 2 wurde im basischen Lichtbogenofen in bekannter Weise erschmolzen, die
Schmelze in der Pfanne mit einer Schlacke verrührt, die etwa 50% CaO und 50% Al2Oj enthielt, Aluminium als
FeAI und das Bor in Form von Ferrobor dem Gießstrahl zugesetzt und im Vakuum entgast. Nach dem Kokillenguß,
Umformen zu einem Walzblock und Schmieden zu kleinen Profilen wurden Proben genommen und an
diesen die chemischen Analysen und Bestimmungen der mechanischen Eigenschaften durchgeführt.
Analyse:
C | 0,24% |
Si | 0,31% |
Mn | 0,84% |
Ni | 0,70% |
Cr | 0,67% |
Mo | 0,20% |
S | 0,030% |
P | 0,020% |
Al | 0,030% |
O2 | 0,0025% |
N2 | 0,0080% |
B gesamt | 0,0050% |
B gelöst | 0,0025% |
B ungelöst | 0,0025% |
Fe | Rest |
Die Gehalte an Stickstoff, Gesamt-Bor und Aluminium entsprechen den geforderten Beziehungen. Die
gefundenen Anteile an gelöstem und ungelöstem Bor entsprachen den angestrebten Werten.
IB: (Vergleich — borfrei)
Der Stahl 20 NCD 2 wurde in bekannter Weise im basischen Lichtbogenofen erschmolzen, mit einer
Schlacke, enthallend 50% CaO und 50% AI2Oi,
verrührt, Aluminium als FcAI in den Gießstrahl zugegeben (kein Bor), im Vakuum entgast und nach dem
Kokillenguß, Umformen zu einem Walzblock und Schmieden zu kleinen Profilen bzw. Werkstücken
Proben für die chemischen Analysen und die Bestimmung
der mechanischen Eigenschaften genommen.
Analyse:
Si
Mn
Ni
Cr
Mo
Al
O2
N2
Fc
0,22%
0,31%
0,77%
0,63%
0,55%
0,25%
0,030%
0,011%
0,034%
0,0025%
0,0090%
Rest
lC:(Vergleich-TiN)
Der Stahl 19 NCDB 2 wurde im basischen Lichtbogenofen erschmolzen, ohne zu rühren. Aluminium
wurde als FeAl in den Gießstrahl zugegeben, im Vakuum entgast und Bor als Granulat einer TiZrAI-Legierung
in die Kokillen eingebracht, wie oben weiterverarbeitet und Proben genommen.
Analyse:
Si
Mn
Ni
Cr
Mo
Al
O2
N2
Ti
B gesamt
B gelöst
Bungelöst
Fe
0,20%
0,42%
0,71%
0,54%
0,58%
0,19%
0,039%
0,012%
0,040%
0,0025%
0,0125%
0,065%
0,0065%
0,0060%
0,0005%
Rest
Das Titan hatte den Stickstoff als TiN gebunden. Da ein Titanüberschuß — bezogen auf das stöchiometrische
Verhältnis — vorlag, war kein Stickstoff mehr verfügbar, der mit Bor und Aluminium hätte reagieren
können.
1D: (Vergleich — Beziehung nicht erfüllt)
Der Stahl 19 NCDB 2 wurde im basischen Lichtbogenofen erschmolzen, mit einer Schlacke, enthaltend
50% CaO und 50% Al2Oj, verrührt, Aluminium als FeAI
und Bor als Ferrobor dem Gießstrahl zugesetzt, jedoch nicht entgast. Nach dem Kokillenguß, Umformen zu
Walzblöcken und Schmieden zu kleinen Profilen wurden Proben für die chemische Analyse und die
Bestimmung der mechanischen Eigenschaften genom-
Analyse:
Si
Mn
Ni
Cr
Mo
0,21% 0,26% 0,85% 0,58% 0,57% 0,20% 0,010%
P | 0,010% |
Al | 0,027% |
O2 | 0,0035% |
N2 | 0,0135% |
B gesamt | 0,0055% |
B gelöst | 0,0012% |
B ungelöst | 0,0043% |
Fe | Rest |
in Die Härtbarkeit dieser 4 Stähle wurde in üblicher
Weise an Hand der Kurven nach Jominy bewertet. Diese Kurven sind in dem Diagramm der Zeichnung, in
dem auf der Abszisse der Abstand in mm und auf der Ordinate die HRc aufgetragen ist, ausgezogen. Die
is unterbrochene Kurve entspricht der Härtbarkeit eines
üblichen borfreien Stahls mit einem etwa sechsmal höheren Nickelgehalt (AFNOR 18 NC 13), nämlich
3,25% Ni.
Die Kurve 1 entspricht dem erfindungsgemäßen Stahl
2(i IA, der sogar eine bessere Härtbarkeit als ein Stahl
18 NC 13 mit hohem Nickelgehalt und daher hohem Einstandspreis aufweist. Die schlechtesten Ergebnisse
werden mit den Stählen 1B (Kurve 2) und 1D (Kurve 4)
erzielt. Dies ist logisch, weil 1B kein Bor enthielt und 1D
2-3 zwar ebensoviel Bor wie IA und IC, jedoch zuwenig
gelöstes Bor, das alleine für die Härtbarkeit wirksam ist. IC (Kurve 3) enthielt zwar viel gelöstes Bor, wies jedoch
eine etwas schlechtere Härtbarkeit auf als IA. Dies erklärt sich daraus, daß die Wirksamkeit des gelösten
3« Bors bei etwa 20 bis 30 ppm ein Optimum durchläuft.
Die Zähigkeit dieser Stähle wird durch Bestimmung der Schlagkraft bis zur Rißbildung an eingesetzten und
gehärteten Proben ermittelt (H. Brugger und G. Kraus »Arch. Eisenhüttenw.« 32, Nr.8,1961,529).
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt; diese bringt die Schlagkraft für die
Rißbildung in kN und die Korngröße, bestimmt nach ASTM auf der McQuaid-Skala, an Prüfkörpern nach
einem Einsetzen von 10 h bei 925° C.
AFNOR | 2 | Schlagkraft | Korngröße ent | |
kN | sprechend ASTM | |||
IA | 19 NCDB | 2 | 61 | 6 bis 8 |
IB | 20 NCD 2 | 2 | 47 | 7 bis 8 |
IC | 19 NCDB | 56 | 4 bis 6 | |
ID | 19 NCDB | 52 | 6 bis 8 | |
18NC 13 | 60 | 7 bis 8 | ||
Die Gegenüberstellung zeigt, daß der erfindungsgemäße Stahl IA die größte Zähigkeit aufweist, die
praktisch gleich ist der des hochlegierten Stahls 18 NC 13, so daß dieser durch den erfindungsgemäßen
Stahl ersetzt werden kann, der jedoch erheblich billiger ist.
Die 3 Vergleichsstahle haben eine weniger gute Zähigkeit entweder bei mangelnder Härtbarkeit durch
Fehlen des Bors (1 B) oder durch zuwenig wenig gelöstes Bor (ID) oder bei ausreichender Härtbarkeit durch
einen zu geringen Gehalt an unlöslichem Bor (IC). Die
letztere Probe hat außerdem ein grobes Korn. Diese ungünstige Korngröße beruht auf der Bindung des
Stickstoffs durch-Titan.
Es wurde eine fünfte Schmelze IE wie oben hergestellt.
Analyse:
nach dem Abguß, Umformen zu Walzblöcken und Schmieden zu kleinen Profilen Proben genommen.
Analyse:
C | 0,20% |
Si | 0,23% |
Mn | 0,91% |
Ni | 0,61% |
Cr | 0,55% |
Mo | 0,21% |
S | 0,036% |
P | 0,009% |
Al | 0,035% |
N2 | 0,0100% |
B gesamt | 0,0028% |
B gelöst | 0,0011% |
B ungelöst | 0,0017% |
Fe | Rest |
Dieser Stahl erfüllt nicht die Beziehung nach der Erfindung hinsichtlich der Anteile an Aluminium,
Gesamt-Bor und Stickstoff.
Die weiteren Versuche zeigten, daß die Härtbarkeit dieses Stahles analog war der Härtbarkeit des borfreien
Stahles IB. Außerdem erwies sich die Zähigkeit als ungenügend.
Es wurde ein Stahl AFNOR 18 MCDB nach Beispiel IA hergestellt.
Analyse:
C | 0,19% |
Si | 0,36% |
Mn | 1,39% |
Ni | 0,28% |
Cr | 1,03% |
Mo | 0,20% |
S | 0,007% |
P | 0,013% |
Al | 0,030% |
O2 | 0,0030% |
N2 | 0,0115% |
B gesamt | 0,0070% |
B gelöst | 0,0025% |
B ungelöst | 0,0045% |
Fe | Rest |
Dieser Stahl wurde mit einem analog hergestellten borfreien Stahl verglichen.
Die borhaltige Probe wies eine Härtbarkeit J 40
(bestimmt am Prüfkörper Jominy 40mm von dem
gehärteten Ende) auf, die um 15 HRc über der borfreien Vergleichsprobe lag. Auch die Zähigkeit der borhaltigcn
Probe lag um 7 kN über der der borfreien Vergleichsprobe.
Es wurden zwei Stähle 3A und 3B (16 NCB 5) im basischen Lichtbogenofen erschmolzen.
3A: Die Schmelze wurde mit einer Schlacke, enthaltend 50% CaO und 50% AI2O1, verrührt,
Aluminium als FeAl in den Gießstrahl und Bor als Ferrobor in die Kokille zugegeben, nicht entgast und
C | 0,17% |
Si | 0,24% |
Mn | 1,25% |
Ni | 0,29% |
Cr | 0,93% |
Mo | 0,03% |
S | 0,0035% |
P | 0,016% |
Al | 0,020% |
O2 | 0,0040% |
N2 | 0,0130% |
B gesamt | 0,0090% |
B gelöst | 0,0025% |
Bungelöst | 0,0065% |
Fe | Rest |
Die Anteile an gelöstem und ungelöstem Bor lagen innerhalb der durch die erfindungsgemäße Beziehung
vorgesehenen Grenzen. Es wurde jedoch festgestellt, daß der Anteil an Aluminium dem annehmbaren
Minimum entsprach. Zum Vergleich diente ein entsprechender, jedoch borfreier Stahl. Der borhaltige Stahl
wies eine Härte J 20 auf, die um 12 HRc über der des Vergleichsstahls lag, und die Zähigkeit war um 5 kN
besser.
3B: Entsprechend 3A, jedoch wurde reines Aluminium zugegeben.
Analyse:
C | 0,16% |
Si | 0,29% |
Mn | 1,30% |
Ni | 0,12% |
Cr | 1,06% |
Mo | 0,02% |
S | 0,029% |
P | 0,023% |
Al | 0,105% |
N2 | 0,0155% |
B gesamt | 0,050% |
Fe | Rest |
Die Anteile an Aluminium, Gesamt-Bor und Stickstoff entsprachen der erfindungsgemäß geforderten Beziehung,
nicht jedoch der Anteil an Al. Zwar erwiesen sich Härtbarkeit und Zähigkeit als zufriedenstellend; es
wurde aber eine schlechte Korngröße beobachtet, nämlich 2 bis 6 nach ASTM im Versuch von
McQuaid.
Es wurde ein Stahl AFNOR 20 MB 5 im basischen Lichtbogenofen erschmolzen, mit einer Schlacke,
enthaltend 50% CaO und 50% AI2O,, verrührt, im Vakuum entgast und Aluminium und FeB im Vakuum
zugegeben; nach dem Abguß, Umformen zu Walzblökken und Schmieden zu kleinen Profilen wurden Proben
genommen.
Analyse:
Si
Mn
Ni
Cr
Mo
0,19%
0,18%
1,19%
0,15%
0,15%
0,03%
0,18%
1,19%
0,15%
0,15%
0,03%
S | 0,009% |
P | 0,008% |
Al | 0,027% |
N2 | 0,0075% |
B gesamt | 0,0040% |
Fe | Rest |
Die Härtbarkeit dieses Stahls entsprach AF-NOR NFA 35-551. Die Zähigkeit (bestimmt an gehärteten
Prüfkörpern) war ausgezeichnet (KCU [KCU = Kerbschlagzähigkeit nach Charpy mit U-Kerbe] =
150 J/cm2 bei Raumtemperatur) und lag weit über dem
von der Norm vorgeschriebenen Minimum (90 J/cm2).
Es wurde ein Stahl AFNOR 21 B 3 nach Beispiel 4 hergestellt.
Analyse:
C | 0,22% |
Si | 0,22% |
Mn | 0,82% |
Ni | 0,19% |
Cr | 0,09% |
Mo | 0,02% |
S | 0,0011% |
P | 0,008% |
Al | 0,033% |
N2 | 0,0070% |
B gesamt | 0,0035% |
Fe | Rest |
Die Härtbarkeit dieses Stahls entsprach AF-NOR NF a 35-551. Die Zähigkeit erwies sich als gut
(KCU = 140 J/cm2 bei Raumtemperatur) und lag über dem von der Norm vorgeschriebenen Minimum
(100 J/cm2).
Es wurden drei Stähle 6A, 6B und 6C (AF-NOR 16 NCDB 2) im Hochfrequenzofen erschmolzen,
nicht gerührt, im Vakuum entgast und Aluminium und FeB im Vakuum zugegeben. Nach dem Abguß,
Umformen zu Walzblöcken und Schmieden zu kleinen Profilen wurden Prüfkörper genommen.
6A:
Analyse:
C | 0,16% |
Si | 0,30% |
Mn | 0,42% |
Ni | 0,60% |
Cr | 0,77% |
Mo | 0,22% |
S | 0,013% |
P | 0,008% |
Al | 0,075% |
O2 | 0,0007% |
N2 | 0,0130% |
B gesamt | 0,0045% |
B gelöst | 0,0025% |
Bungelöst | 0,0020% |
Fe | Rest |
Die Anteile an gelöstem und ungelöstem Bor entsprachen der Beziehung nach der Erfindung. 6A
wurde mit einem borfreien Stahl verglichen. Der borhaltige Stahl wies eine Hüne (J 20) auf, die um
10 HRc über der des Verglcichssiahles lag, und auch die
Zähigkeit war besser, die Übergangstemperatur beim Versuch KCV (KCV = Kerbschlagzähigkeit nach
Charpy mit V-Kerbe) lag um 700C niedriger. Das
Korn war gut, nämlich 6 bis 8 nach ASTM im Verstirb M cQu a id.
6B: (Vergleich — Beziehung nicht erfüllt)
Analyse:
C | 0,12% |
Si | 0,30% |
Mn | 0,55% |
Ni | 0,61% |
Cr | 0,75% |
Mo | 0,22% |
S | 0,015% |
P | 0,011% |
Al | 0,010% |
O. | 0,0020% |
N2 | 0,0065% |
B gesamt | 0,0045% |
B gelöst | 0,0025% |
Bungelöst | 0,0020% |
Fe | Rest |
Die Härtbarkeit und die Zähigkeit entsprachen 6A, jedoch kam es wegen des zu geringen Aluminiumanteils
zu einem beträchtlichen Kornwachstum bis 3 bis 8 nach ASTM nach Versuch M c Q u a i d .
6C:(Vergleich — Beziehung nicht erfüllt)
Analyse:
C | 0,13% |
Si | 0,35% |
Mn | 0,51% |
Ni | 0,59% |
Cr | 0,60% |
Mo | 0,22% |
S | 0,013% |
P | 0,019% |
Al | 0,043% |
O2 | 0,0007% |
N2 | 0,0060% |
B gesamt | 0,0065% |
B gelöst | 0,0050% |
Bungelöst | 0,0010% |
Fe | Rest |
Die Härtbarkeit war zwar zufriedenstellend, jedoch die Zähigkeit unzureichend; der Übergangspunkt im
Versuch KCV betrug 200C, d. h., er lag in der gleichen
Größenordnung wie bei einem entsprechenden borfreien Stahl. Dies läßt sich durch einen zu geringen Gehalt
an ungelöstem Bor erklären.
Es wurde ein Stahl 16 MCB 5 im Hochfrequenzofen erschmolzen, nicht gerührt, im Vakuum entgast und im
Vakuum nicht nur FeAI in relativ geringer Menge sondern auch FeV und dann FeB zugegeben.
Analyse:
Si
Mn
Ni
Cr
Mo
0,17%
0,30%
1,29%
0,09%
1,05%
0.014%
0,30%
1,29%
0,09%
1,05%
0.014%
13
Al
N2
B gesamt
Fe
0,021%
0,003%
0,010%
0,040%
0,0110%
0,0070%
Rest
Schmieden zu kleinen Profilen wurden Proben genommen.
Analyse:
Dieser Stahl entsprach in Härtbarkeit und Zähigkeit 3A. Außerdem war die Korngröße gut (>
5), solange die Austenitisierungstemperatur nicht über 875°C hinausging; darüber wuchs das Korn, wie dies bei vanadiumhaltigen
Stählen üblich ist.
F.s wurde ein Stahl 16 MCB 5 nach Beispiel 7 hergestellt, jedoch mit FeNb anstelle von FeV.
Analyse:
Si
Mn
Ni
Cr
Mo
Al
Nb
N2
Fe
0,18%
0,31%
1,30%
0,10%
1,03%
0,014%
0,022%
0,004%
0,011%
0,101%
0,0090%
0,0040%
Rest
Dieser Stahl entsprach in Härtbarkeit und Zähigkeit 3A. Außerdem war die Korngröße gut (ASTM
> 5) im Bereich bis 9500C.
Es wurde ein Stahl AFNOR 38 MB 5 im basischen Lichtbogenofen erschmolzen, mit einer Schlacke,
enthallend 50% CaO und 50% Al2O3, verrührt, im
Vakuum entgast und Aluminium und FeB zugegeben. Nach dem Abguß, Umformen zu Walzblöcken und
C | 0,39% |
Si | 0,18% |
Mn | 1,21% |
Ni | 0,25% |
Cr | 0,20% |
Mo | 0,02% |
S | 0,012% |
P | 0,009% |
Al | 0,020% |
N2 | 0,0050% |
B gesamt | 0,0040% |
Fe | Rest |
Dieser Stahl entsprach in der Härtbarkeit AFNOR NFA 35-551. Die Zähigkeit (gehärtet und 1 h bei 5500C
angelassen) erwies sich als ausgezeichnet (KCU = 105 J/cm2 bei Raumtemperatur) und lag über
dem genormten Minimum von 50 j/cm2.
Beispiel 10
Es wurde ein Su.hl AFNOR 38 B 3 nach Beispiel 9
hergestellt.
Analyse:
C | 0,39% |
Si | 0,29% |
Mn | 0,82% |
Ni | 0,16% |
Cr | 0,20% |
Mo | 0,03% |
S | 0,023% |
P | 0,030% |
Al | 0,026% |
N2 | 0,0065% |
B gesamt | 0,0035% |
Fe | Rest |
Dieser Stahl entsprach in der Härtbarkeit AF-NOR NF A 35-551. Die Zähigkeit (gehärtet und 1 h bei
55O0C angelassen) war sehr gut (KCU = 85 J/cm2 bei
Raumtemperatur) und lag damit über dem genormten Minimum von 60 J/cm2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung an sich bekannter borhaltiger Stähle mit verbesserten und reprodu- -,
zierbaren Werten für die Härtbarkeit und Zähigkeit nach der Härtung oder Einsatzhärtung mit 30 bis
100 ppm Bor, 40 bis 220 ppm Stickstoff sowie 200 bis
800 ppm Aluminium oder äquivalenten Mengen an Vanadium, Niob und/oder Tantal, dadurch ι ο
gekennzeichnet, daß die Gehalte an Stickstoff, Bor, Aluminium und/oder Vanadium, Niob und
Tantal so eingestellt werden, daß die Bedingung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7602853A FR2339678A1 (fr) | 1976-01-28 | 1976-01-28 | Aciers a caracteristiques mecaniques ameliorees par additions controlees de b, al et n |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703149A1 DE2703149A1 (de) | 1977-08-04 |
DE2703149B2 true DE2703149B2 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=9168667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772703149 Withdrawn DE2703149B2 (de) | 1976-01-28 | 1977-01-26 | Verfahren zur Herstellung von borhaltigen Stählen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE850831A (de) |
CH (1) | CH619270A5 (de) |
DE (1) | DE2703149B2 (de) |
ES (1) | ES455347A1 (de) |
FR (1) | FR2339678A1 (de) |
IN (1) | IN147052B (de) |
IT (1) | IT1075064B (de) |
LU (1) | LU76646A1 (de) |
NL (1) | NL7700957A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012226A1 (de) * | 1978-11-17 | 1980-06-25 | Concast Holding Ag | Verfahren zur Behandlung von borhaltigem Stahl |
DE3917071C1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-04-19 | Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
EP0367360A2 (de) * | 1988-11-01 | 1990-05-09 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung nahtloser Druckbehälter |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE10510T1 (de) * | 1979-05-02 | 1984-12-15 | Henrik Giflo | Baustahl mit hoher ermuedungsfestigkeit, verfahren zur herstellung eines solchen stahles. |
ATE15816T1 (de) * | 1979-06-08 | 1985-10-15 | Henrik Giflo | Armierungsstahl mit hoher mechanischer festigkeit. |
DE3201204C2 (de) * | 1982-01-16 | 1983-12-22 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | "Verwendung eines Kohlenstoff-Mangan-Stahles für Bauteile mit hoher Festigkeit und Zähigkeit bei einfacher Wärmebehandlung" |
JPH06323399A (ja) * | 1992-06-30 | 1994-11-25 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 自動車用ギヤおよびその製造方法 |
KR0153482B1 (ko) * | 1994-08-16 | 1998-11-16 | 코오타니 토모카쭈 | 무한궤도용 링크의 제조방법 |
JP3932102B2 (ja) * | 2001-07-17 | 2007-06-20 | 大同特殊鋼株式会社 | 肌焼鋼及びこれを用いた浸炭部品 |
CN108085591A (zh) * | 2017-11-24 | 2018-05-29 | 南阳汉冶特钢有限公司 | 一种具有低焊接裂纹敏感性能的钢板htnm400及其生产方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB988704A (en) * | 1961-03-11 | 1965-04-07 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Nitride bearing ductile steel |
-
1976
- 1976-01-28 FR FR7602853A patent/FR2339678A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-01-15 IN IN56/CAL/77A patent/IN147052B/en unknown
- 1977-01-24 IT IT1955877A patent/IT1075064B/it active
- 1977-01-26 DE DE19772703149 patent/DE2703149B2/de not_active Withdrawn
- 1977-01-26 ES ES455347A patent/ES455347A1/es not_active Expired
- 1977-01-27 LU LU76646A patent/LU76646A1/xx unknown
- 1977-01-27 CH CH93377A patent/CH619270A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-01-28 BE BE174440A patent/BE850831A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-28 NL NL7700957A patent/NL7700957A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012226A1 (de) * | 1978-11-17 | 1980-06-25 | Concast Holding Ag | Verfahren zur Behandlung von borhaltigem Stahl |
DE3917071C1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-04-19 | Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
EP0367360A2 (de) * | 1988-11-01 | 1990-05-09 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung nahtloser Druckbehälter |
EP0367360A3 (de) * | 1988-11-01 | 1991-09-11 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung nahtloser Druckbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2339678A1 (fr) | 1977-08-26 |
CH619270A5 (en) | 1980-09-15 |
BE850831A (fr) | 1977-07-28 |
IN147052B (de) | 1979-10-27 |
LU76646A1 (de) | 1977-08-03 |
ES455347A1 (es) | 1978-01-16 |
NL7700957A (nl) | 1977-08-01 |
IT1075064B (it) | 1985-04-22 |
DE2703149A1 (de) | 1977-08-04 |
FR2339678B1 (de) | 1979-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3507785C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagerstahl | |
DE69226946T2 (de) | Austenitischer manganstahlblech mit hoher verformbarkeit, festichkeit und schweissbarkeit und verfahren | |
DE2937724C2 (de) | Pulvermetallurgisch hergestelltes Stahlerzeugnis mit hohem Vanadiumcarbid- Anteil | |
AT394056B (de) | Verfahren zur herstellung von stahl | |
DE69723204T2 (de) | Stahl mit verbesserter zähigkeit in durch schwei en wärmebeaufschlagter zonen | |
DE69821851T2 (de) | Titanberuhigter Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3114533A1 (de) | Rostfreier ferritstahl | |
DE69610544T2 (de) | Hochfeste, hochduktile titanlegierung und verfahren zu deren herstellung | |
DE4498699B4 (de) | Verwendung eines Rostfreien Stahls mit ausgezeichnetem Korrosionswiderstand gegenüber Salzschmelzen | |
DE2703149B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von borhaltigen Stählen | |
DE69517408T2 (de) | Pulvermelallurgischer Artikel aus Schwefel enthaltendem Werkzeugstahl | |
DE3541792A1 (de) | Bolzen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0348380B2 (de) | Verwendung einer Eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen mit hoher Korrosionsbeständigkeit, hoher Verschleissfestigkeit sowie hoher Zähigkeit und Druckfestigkeit, insbesondere für die Kunststoffverarbeitung | |
DE60030175T2 (de) | Automatenlegierung | |
DE2800444C2 (de) | Verwendung eines Cr-Mo-Stahls | |
EP0322397B1 (de) | Pulvermetallurgisch hergestellter Schnellarbeitsstahl, daraus hergestellter Versschleissteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60106834T2 (de) | Maschinenstrukturstahl mit höherer Beseitigungshähigkeit von Stahlspänen und hervorragenden mechanischen Eigenschaften | |
DE60312448T2 (de) | Schweissdraht und Schweissverfahren mit diesem Draht | |
DE1918176B2 (de) | Niedriglegiertes homogenes eisenpulver zur herstellung von haertbaren sinterstaehlen | |
DE3009491A1 (de) | Stahl fuer das kaltschmieden und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0939140A1 (de) | Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhten Temperaturen | |
DE2937908A1 (de) | Te-s-automatenstahl mit niedriger anisotropie und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3847284A1 (de) | Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3915572A1 (de) | Ferromagnetische ni-fe-legierung und verfahren zur herstellung einer bramme hervorragender oberflaechenqualitaet aus der betreffenden legierung | |
DD202186A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermiculargraphit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |