DE2702678C2 - Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur katalytischen Umwandlung von KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE2702678C2 DE2702678C2 DE2702678A DE2702678A DE2702678C2 DE 2702678 C2 DE2702678 C2 DE 2702678C2 DE 2702678 A DE2702678 A DE 2702678A DE 2702678 A DE2702678 A DE 2702678A DE 2702678 C2 DE2702678 C2 DE 2702678C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- zone
- separated
- cyclone
- hydrocarbons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/005—Separating solid material from the gas/liquid stream
- B01J8/0055—Separating solid material from the gas/liquid stream using cyclones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/14—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
- C10G11/18—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G3/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
- C10G3/42—Catalytic treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G3/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
- C10G3/54—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids characterised by the catalytic bed
- C10G3/55—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids characterised by the catalytic bed with moving solid particles, e.g. moving beds
- C10G3/57—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids characterised by the catalytic bed with moving solid particles, e.g. moving beds according to the fluidised bed technique
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/40—Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
- C10G2300/4093—Catalyst stripping
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/80—Additives
- C10G2300/805—Water
- C10G2300/807—Steam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P30/00—Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
- Y02P30/20—Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Cyclones (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Abtrennung fein zerteilter fluidisierbarer Katalysatorteilchen
aus gasförmigen Reaktionsprodukten, insbesondere auf das Verfahren und die Vorrichtung zur Verbesserung
der Abtrennung suspendierter Katalysatorteilchen aus einem gasförmigen Produktstrom in einer Zyklcn-Trennanlage.
Bei einem zyklonartigen Abscheider wird eine ein gasförmiges Material mit mitgerissenem, fein zerteiltem,
festem Material enthaltende Suspension in den Abscheider tangential eingeführt, so daß die Suspension
eine spiralartige oder zentrifugale Wirbeibewegung erfährt. Die Zentrifugalkraft wirft die Feststoffe an die
andere Wand des Zyklonabscheiders, und sie fallen dann an dessen Wandung in einen Feststoffe aufnehmenden
Trichter darunter zum Abführen z. B. über ein Standrohr oder einen Tauchfuß. Das so von den Feststoffen
abgetrennte gasförmige Material wird über eine offene Zentralleitung abgeführt, die sich von einer Ebene unterhalb
der tangentialen Eintrittsöffnung der Suspension durch den oberen Teil des Zyklonabscheidcrs nach
oben erstreckt Eine besonders nützliche Anwendung der Vorrichtung ergibt sich in Verbindung mit organischen
Reaktionen, die fluidisierbare Katalysatorteilchen einsetzen, wie z. B. die katalytische Behandlung von
Erdölfrelctionen durch Cracken, die Synthese von Kohlenwasserstoffen
aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff, die Überführung von Methanol in flüssige Kohlenwasserstoffe
oder andere bekannte Arbeitsweisen mit fluidisiertem Katalysator.
to Bei den heutigen modernen Verfahren, wie z. B. den
katalytischen Riser-Crackverfahren, werden enorme Mengen an in gasförmigen Stoffen suspendiertem Katalysator
in katalytischen Riser-Crackanlagen gehandhabt, und nach dem Umwandlungsvorgang der Suspension
in der Riser-Einheit oder der Umwandlungszone müssen die Suspensionen rasch in eine Katalysatorphase
und eine gasförmige Phase aufgetrennt werden.
Die Erfindung ist insbesondere mit der Verbesserung der Trenntechnik für eine Suspension befaßt, um die
Verluste sowohl der Katalysatorphase als der gasförmigen Phase zu senken, insbesondere jedoch bezieht sich
die Erfindung auf eine verbesserte Trennung der gasförmigen Produktphase von der Katalysatorphase zu dem
Zeitpunkt, wenn eine oder mehrere gewünschte chemisehe Reaktionen in Gegenwart des Katalysators abgelaufen
sind.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Erzielung einer raschen Trennung einer Produktsuspension,
die Fließbettkatalysatorteilchen enthält, nach dem Durchströmen eiiwr Umwandlungszone mit kurzer
Kontaktzeit innerhalb eines Zeitraums von normalerweise weniger als etw? 15 see, um ein übermäßiges Ausdehnen
der gewünschten Umwandlungsreaktionen zu vermeiden. Bei den modernen Arbeitsweisen ist es nicht
unüblich. Riser-Umwandlungszonen zu verwenden, um
verhältnismäßig kurze Kontaktzeit-Reaktionsfoigen zu erzielen, wie z. B. beim katalytischen Cracken von Erdölfraktionen,
und die die Reaktionsprodukte enthaltende Suspension direkt in eine Zyklor.abscheideranlage
abzulassen, die sich am Ende der Piser-Umwandlungszone befindet. Derzeitige Zyklonanlagen jedoch erlauben
weiteren unerwünscht langen Kontakt zwischen der Produktphase und der Katalysatorphase eines Teils
der ausgebrachten Suspension. Es hat sich gezeigt, daß dieser verlängerte Kontakt zu einem Verlust an erwünschtem
Produkt beiträgt, der sich bis zu etwa 10% belaufen kann. So wurde ermittelt, daß der Verlust an
Benzinausbeute aufgrund eines Übercrackens im Bereich von 0,15 bis etwa 1,5 Volumenprozent, bezogen
auf frische Beschickung, liegen kann. So besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Erlangung einer rascheren
Trennung der Produktdämpfe beim katalytischen Cracken von den suspendierten Ktalysatorteilchen. insbesondere
in der am Ende des Riser-Crackens mit verhältnismäßig kurzer Kontaktzeit angeordneten Zvklonanscheideranlage.
Erfindungsgemäß sind die am Austragsende eines Risers angebrachten Zyklonabscheider wie in F i g. 1 gezeigt
abgewandelt; sie weisen einen zusätzlichen nach unten ragenden zylindrischen Abschnitt mit einem unteren
Zyklon auf. Bei dieser Anordnung wird aus dem gasförmigen Material im oberen Zyklon abgetrennter
und dessen Wand herabrutschender Katalysator von der Wand durch eine nach unten geneigte, schrauben-
oder kreisförmige Scheidewand, die den oberen und den unteren Zyklon voneinander trennt, abgeschabt. Der
von der schraubenförmigen Scheidewand gesammelte Katalysator wird mit tangential eingeführtem Dampf in
Berührung gebracht, wobei praktisch sofort jegliches mitgerissene Kohlenwaserstoffprodukt von dem aus
dem oberen Zyklon gewonnenen Katalysator abgetrennt wird. Dieser von Kohlenwasserstoffen befreiende
Dampf und die abgetrennten Kohlenwasserstoffe werden vom unteren Zyklon zum oberen Zyklon über
ein konzentrisches zylindrisches Rohr mit offenen Enden geführt das mit dem Dainpfaustritt des oberen Zyklons
fluchtet ober zu diesem im Abstand angeordnet ist
Das Wirbeln des zentrifugal befreiten Katalysators im unteren Zyklon kann durch Zusatz eines Wirbelbrechers
im unteren, den Katalysator auffangenden Abschnitt der Kombinationszyklon-Abscheidungseinheit
gehemmt oder verhindert werden. Der den Katalysator auffangende Abschnitt ist normalerweise ein konischer
Abschnitt zwischen den zylindrischen Wandungen des Zyklonabscheiders und dem Katalysator-Tauchfuß,
durch den der Katalysator abgezogen wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
der Figuren; von diesen zeigt
F i g. 1 einen schematischen Aufriß eines erf/ndungsgemäß
verbesserten Zyklons;
F i g. 2 einen schematischen Aufriß eines Riser-Reaktors mit dem erfindungsgemäßen Zyklon der F i g. 1, angebracht
am Ausgang des Risers; die Kombination befindet sich in einem größeren Behälter, der eine Katalysator-Strippingzone
in seinem unteren Teil und eine Zyklonabscheidereinrichtung zum Abtrennen des Katalysators
vom Stripping-Gas in seinem oberen Teil aufweist:
F i g. 3 ein Diagramm, das die Menge der durch einen herkömmlichen Zyklon-Tauchfuß mit Katalysator entfernten
Kohlenwasserstoffe darstellt und zeigt, daß diese mit der KataWsstorbeladun17 abnimmt;
F i g. 4 ein Diagramm, das zeigt, daß Kohlenwasserstoffe zu einem hohen Prozentsatz vom Katalysator
durch Steigerung der Dampfmenge und der Katalysatorfließrate verdrängt oder entfernt werden können;
F i g. 5 ein Diagramm, das zeigt, daß die in Fig. 4 angegebenen Ergebnisse ohne wesentlichen Verlust der
Zyklon-Leistungsfähigkeit bei Verwendung der erfindungsgemäßen Stripper-Zyklon-Kombination erhalten
werden können.
In Fig. 1 iss die erfindungsgemäße Stripper-Zyklon-Kombination
schematisch dargestellt. Der Zeichnung ist zu entnehmen, daß ein typischer Zyklonabscheider
durch Verlängerung des Zyklon-Katalysatorsammeltrichters abgewandelt worden ist, so daß dieser die spezielle
Katalysatorsammei· und Strippereinrichtung gemäß der Erfindung aufweist, wodurch eine /weite Zyklon-
Abscheideranordnung unter dem oberen oder ersten Zyklonabscheider entsteht. In der Anordnung der
F i g. 1 wird eine Suspension von Katalysator und Reaktionsprodukten, wie z. B. Produkten des katalytischen
Crackens. in dem Zyklon über eine Leitung 2 eingeführt, die eine rechtwink'-ge oder kreisförmig·? Leitung sein
kann. Die Leitung 2 führt die Suspension tangential in den zylindrischen Zyklonabschnitt 4 ein und führt zu
einer Zentrifugaltrennung der festen Katalysatorteilchen von den dampf- oder gasförmigen Reaktionsprodukten.
Wie obenerwähnt, rutschen die abgetrennten festen Teilchen an der zylindrischen Wand 4 nach unten
und werden, wie erörtert, gesammelt und/oder von den Reaktionsprodukten befreit. Von den Feststoffen oder
Katalysatorteilchen abgetrenntes dampfförmiges Material gelangt in die unten offene Eintrittsöffnung der Leitung
6 und wird nach oben durch die Leitung 6 zur Gewinnung entfernt, wie im einzelnen im Zusammenhang
mit F i g. 2 erörtert
Die zentrifugal abgetrennten Feststoffe, die die Wand
des Zyklonabscheiders entlang nach unten rutschen, werden durch den ringförmigen Abschnitt geführi. der
zwischen einem zweiten, offenendigen, zylindrischen Rohr 8 von kleinerem Durchmesser als der der Sammeltrichterwand
10 des Zyklons ausgebildet und koaxial darin angeordnet ist, aber nach unten hin einen Abstand
vom offenen Bodenende der Leitung 6 einhält Eine abwärtsgeneigte, ringförmige oder schraubenartige Scheidewandeinrichtung
12. das Rohr 8 und die Wand 10 verbindend und das Rohr 8 vollständig umschreibend.
weist eine senkrechte Öffnung 14 in einem Teil des Ringes auf, durch die die abgetrennten Feststoffe in eine
zweite ringförmige Zone in Kontakt mit abtreibendem Dampf fließen müssen, der tangential durch die Leitung
16 eingefühi wird. Auch die Leitung 16 kann rechtwink
lig oder kreisförmig sein, um den ah eibenden Dampf tangential in den Zyklon unterhalb ücr Scheidewand
und dem Katalysatoreinlaß 12 einzuführen. Der durch die Öffnung oder den Einlaß 12 eintretende Katalysator
wird mit Dampf zusammengebracht, der über eine Leitung
16 eingeführt wird, und darauf wird das Gemisch
durch die Zentrifugalwirkung des ringförmigen Abschnitts unter der Scheidewand 12 und zwischen dem
unteren Teil des Rohrs 8 und der zylindrischen Wand lfc
des Zyklonabscheiders getrennt. Der von Reaktionsprodukten
befreite und abgetrennte Katalysator, der wie oben beschrieben abfällt, gleitet dann die Wand 18 hinab
und wird in einem durch die Wand 20 gebildeten konischen Trichter gesammelt. Ein Katalvsator-Tauchrohr
22 ragt vom Boden des konischen Abschnitts mit der Wand 20 nach unten. Abgetriebene Kohlenwasserstoffe
und der abtreibende Gasstrom, vom Katalysator getrennt, strömen durch die offenendige Leitung 8 nach
oben und in das unten offene Ende der Leitung 6.
In der schematischen Darstellu g der Fig. 2 ist der
Stripperzyklon der F i g. 1 dargestellt, wie er am Austragende
einer Riser-Umwandlungs/one 24 angebracht
und in einem größeren Behälter 26 untergebracht ist. Der untere Teil des Behälters 26 und insbesondere
mit dem zylindrischen Abschnitt 28 wird normalerweise als Prallfläche 32, 34 und 3b aufweisender
Abschnitt zum Abtreiben von Reaktionsprodukten vom Katalysator verwendet. Zum Abtreiben bestimmter
Dampf wird in dessen unteren Teil über Leitungen 38 und 40 eingeführt. Die Füllhöhe des in diesem Abschnitt
gehaltenen Katalysators kann so hoch sein, wie etwa durch die Linie 42 angedeutet, wird aber normaler«, eise
so niedrig wie möglich gehalten, in Übereinstimmung mit <?".r Erzielung des Gewünschten Entfernens oder
Abtreibens der Produkte vom Katalysator. Das Tauchrohr 22 kann tiefe; in den Behälter hinabragen, als die
Situation es erfordert. Von Reaktionsprodukten befreiter Katalysator v.ird der Abtreibzone über die Leitung
44 zur Überführung in eine nich» dargestellte Katalysator-Regenerierzone
abgezogen. Eine Kohlenwasserstoff/Katalysator-Suspension
strömt durch den Riser 24 unter den gewünschten ausgewählten Cra^kcrbedingungen
gewöhnlich bei einer Temperatur über 482° C und bei einer Verweilzeit der Kohlenwasserstoffe mit
dem suspendierten Katalysator von weniger als etwa 15 see nach oben. Die Verweilzeit der Kohlenwasserstoffe
im Riser 24 kann auf 2 bis 8 see bei einer Reaktionstemperatur von etwa 527° C oder darüber begrenzt
werden. Die Suspension im Riser 24 tritt nahe seinem
5
oberen Ende durch eine öffnung 2 in die speziell unter
Bezugnahme auf F i g. 1 gezeigte und erörterte Stripper-Zyklonanordnung. Abgetrenntes gas- oder dampfförmiges
Material, das die Kohlenwasserstoffe und das abtreibende Gas enthält, strömt nach oben durch die
Leitung 6 in einen oberen Teil des Behälters 26 oder kann direkt in eine Plenumkammer 46 strömen, von der
es über die Leitung 48 zum Übertritt in eine nicht dargestellte Produktfraktionieranlage abgezogen wird. Wenn
dieses im Zyklon 4 abgetrennte Material in den oberen ί Teil des Behälters 26 gelassen wird, muß es dann durch
den Zv klon 52 und die Leitung 54 in die Kammer 46.
Vom Ktalysator im Abtreibabschnitt 28 des Behälters 26 abgetriebene und abgetrennte Produkte und Abtreibgas
gelangen durch die Rundöffnung 50 des Zy- |5 klonabscheiders 52, in dem mitgerissene Katalysatorfeinteilchen
vom Abtreibgas abgetrennt werden, bevor das Gas durch die Leitung 54 in die Plenumkammer 46
ww*,i *··*«· b«iw at ^VH
<.iiutv.il 1\UIUIJ JU IXJt fUIItfCIIUIIt.!!
werden in einem Trichter 56 gesammelt und über das Tauchrohr 58 zur Rückführung zum Katalysatorbett 60
im Bodenteil des Behälters 26 abgezogen. So wurden die Vorrichtung und die Einrichtungen zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Konzepts, insbesondere angewandt auf die katalytische Crackung von Kohlsnwasserstoffen.
bei der Erörterung der Fig. 1 und 2 dargestellt.
In F 1 g. 3 sind erhaltene Daten aufgetragen; sie zeigt
die Menge der Kohlenwasserstoffe, die einen Zyklonabscheider
mit dem Katalysator über die Tauchrohre unter \erschiedenen Bedingungen der Katalysatorbeladung
verlassen können. Das Diagramm versteht sich im w esentlichen von selbst und zeigt, daß mit zunehmender
Katavsatorbeladung die Mengen an verlorengegangenen Kohlenwasserstoffen abnehmen.
In F 1 g. 4 sind erhaltene Daten aufgetragen; sie zeigt
den Prozentsatz an Ge-.amtkohlenwa<;<;prstoifen. die unter
verschiedenen Bedingungen des Abtreibens mit Dampf und der Katalysatorstrombeladung das Zyklontauchrohr
verlassen. So führt zunehmende Kohlenwasserstoffmenge leicht zu einem erhöhten Übercracken
von Produkten, was die Ausbeute an gewünschten Benzinprodukten um bis zu 13 Volumenprozent, bezogen
auf die Beschickung, senkt. Dieser Ausbeuteverlust wird besonders deutlich durch die Diagramme der später erläuterten
Fig.6.
F i g. 5 ist ein Digramm erhaltener Daten, das die Wirkung
des Abtreibens mit Dampf im Zyklon auf die Leistungsfähigkeit des Zyklons unter Verwendung der erfindungsgemäßen
Kombination von Abtreibeinrichtung 50 '\ und Zyklon veranschaulicht Den Daten ist zu entneh- ||
men. daß die Trennleistung des Zyklons nicht uner- IJ wünscht beeinflußt wird, aber in dem Maße, wie das ;
Volumen des abtreibenden Dampfs zunimmt, abfällt i Auf jeden Fall ist der Wirkungsgrad des Zyklons wenig- 55 j
stens etwa 95%. ;
F i g. δ ist ein Diagramm erhaltener Daten, das einen ;
Vergleich zwischen einer kleinen Technikumsanlage un- i
ter Anwendung des erfindungsgemäßen Konzepts und ;
einer kommerziellen Arbeitsweise ohne die Vorteile des 60
Konzepts der Kombination von Abtreibeinrichtung und j
Zyklon wiedergibt Diese Daten zeigen eine Verbesse- Ϊ
rung der Benzinausbeute in der kleinen Technikurnsan- ]
lage unter Anwendung des erfindungsgemäßen Kon- ]
zepts und eine Senkung der Trockengasausbeute. &5 I
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in einer Riser-Umwandlungszone,
wobei fluidisierte Katalysatorteilchen von Kohlenwasserstoff-Produkten abgetrennt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Suspension von Kohlenwasserstoffen und Katalysator
durch eine Riser-Umwandlungszone unter Umwandlungsbedingungen bei erhöhter Temperatur
nach oben geführt die Suspension von der Riser-Umwandlungszone direkt in eine Zyklon-Abscheiderzone,
in der eine Trennung zwischen den fluidisierten Katalysatorteilchen und dampf- oder gasförmigen
Kohlenwasserstoffprodukten erfolgt, geführt, der so abgetrennte Katalysator praktisch sofort
durch eine ringförmige Zone mit einem abreibenden Gas in Berührung gebracht und das vom Katalysator
in der ringförmigen Zone abgetrennte abtreibende Gas und die abgetriebenen Produkte durch einen
verengten, offenendigen, mit einer Leitung zum Entfernen der abgetrennten Kohlenwasserstoffdämpfe
aus der Zyklon-Abscheiderzone in offener Verbindung stehenden Durchgang nach oben geführt wird.
2. Verfahren nach Ansprud: 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umwandlung der Kohlenwasserstoffe bei einer Temperatur über 527CC bei einer
Kohlenwasserstoff-Verweilzeit im Bereich von 2 bis 8 see durchgeführt wird.
3. Verfahr«..! nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der nit Hilf des Zyklons von den Kohlenwasserstoffdämpfen abgetrennte Katalysator
direkt durch einen verengte: Durchgang in e<ne ringförmige Abtreibzone unmittelbar unter der Zykion-Abscheiuürzone
gciuhrt wifu.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der offenendige, verengte
Durchgang von der ringförmigen Abtreibzone umgeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß zum Abtreiben dti
Produkte vom Katalysator in der ringförmigen Zone Dampf verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/662,187 US4043899A (en) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Method and means for separating gasiform materials from finely divided catalyst particles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702678A1 DE2702678A1 (de) | 1977-09-01 |
DE2702678C2 true DE2702678C2 (de) | 1986-11-13 |
Family
ID=24656734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2702678A Expired DE2702678C2 (de) | 1976-02-27 | 1977-01-24 | Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4043899A (de) |
JP (1) | JPS6021197B2 (de) |
AR (1) | AR230577A1 (de) |
AU (1) | AU504045B2 (de) |
BE (1) | BE851741A (de) |
BR (1) | BR7700584A (de) |
CA (1) | CA1090730A (de) |
DE (1) | DE2702678C2 (de) |
FR (1) | FR2342331A1 (de) |
GB (1) | GB1542217A (de) |
IN (1) | IN148596B (de) |
IT (1) | IT1071341B (de) |
MX (1) | MX144110A (de) |
NL (1) | NL7701853A (de) |
ZA (1) | ZA77459B (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4194965A (en) * | 1978-02-02 | 1980-03-25 | Mobil Oil Corporation | Fluid catalytic cracking |
US4176083A (en) * | 1978-08-25 | 1979-11-27 | Mobil Oil Corporation | Separating flue gas from regenerated cracking catalyst |
GB2051619A (en) * | 1979-07-02 | 1981-01-21 | Shell Int Research | Separation of gases from particle streams |
US4446107A (en) * | 1982-05-26 | 1984-05-01 | Mobil Oil Corporation | Improved FCC vessel and cyclone apparatus |
US4404095A (en) * | 1982-07-22 | 1983-09-13 | Mobil Oil Corporation | Method and means for separating gaseous materials from finely divided catalyst particles |
US4692311A (en) * | 1982-12-23 | 1987-09-08 | Shell Oil Company | Apparatus for the separation of fluid cracking catalyst particles from gaseous hydrocarbons |
US4455220A (en) * | 1982-12-23 | 1984-06-19 | Shell Oil Company | Separation of fluid cracking catalyst particles from gaseous hydrocarbons |
US4749471A (en) * | 1983-09-06 | 1988-06-07 | Mobil Oil Corporation | Closed FCC cyclone process |
US4579716A (en) * | 1983-09-06 | 1986-04-01 | Mobil Oil Corporation | Closed reactor FCC system with provisions for surge capacity |
US4588558A (en) * | 1983-09-06 | 1986-05-13 | Mobil Oil Corporation | Closed FCC cyclone system |
US4502947A (en) * | 1984-05-21 | 1985-03-05 | Mobil Oil Corporation | Closed cyclone FCC catalyst separation method and apparatus |
US5055177A (en) * | 1984-05-21 | 1991-10-08 | Mobil Oil Corporation | Closed cyclone FCC catalyst separation method and apparatus |
US5039397A (en) * | 1984-05-21 | 1991-08-13 | Mobil Oil Corporation | Closed cyclone FCC catalyst separation method and apparatus |
US4654060A (en) * | 1984-05-21 | 1987-03-31 | Mobil Oil Corporation | Closed cyclone FCC catalyst separation method and apparatus |
US4909993A (en) * | 1984-05-21 | 1990-03-20 | Mobil Oil Corporation | Closed cyclone FCC catalyst separation apparatus |
US4623446A (en) * | 1984-05-21 | 1986-11-18 | Mobil Oil Corporation | Closed cyclone FCC catalyst separation with stripping gas injection and direct steam injection |
US4737346A (en) * | 1984-05-21 | 1988-04-12 | Mobil Oil Corporation | Closed cyclone FCC catalyst separation with stripping gas injection and direct steam injection |
CA1277276C (en) * | 1984-07-18 | 1990-12-04 | James H. Haddad | Fcc catalyst stripping method and apparatus |
US4605491A (en) * | 1984-07-18 | 1986-08-12 | Mobil Oil Corporation | FCC catalyst stripping method |
US4927527A (en) * | 1984-07-18 | 1990-05-22 | Mobil Oil Corporation | Method for reducing overcracking during FCC catalyst separation |
US4741883A (en) * | 1984-07-18 | 1988-05-03 | Mobil Oil Corp. | FCC catalyst separation apparatus |
EP0317700A3 (de) * | 1984-07-18 | 1989-08-23 | Mobil Oil Corporation | Verfahren und Vorrichtung für das Stripping von katalytischen Wirbelschichtspaltungskatalysatoren |
US4629552A (en) * | 1984-07-18 | 1986-12-16 | Mobil Oil Corporation | FCC catalyst separation method |
US4689206A (en) * | 1984-10-22 | 1987-08-25 | Mobil Oil Corporation | Multistage stripper for FCC unit with improved catalyst separation |
US4572780A (en) * | 1984-10-22 | 1986-02-25 | Mobil Oil Corporation | Multistage stripper for FCC unit with catalyst separation by spinning |
ZA857398B (en) * | 1984-10-30 | 1987-05-27 | Mobil Oil Corp | Quenched catalytic cracking process |
US4606814A (en) * | 1984-11-01 | 1986-08-19 | Mobil Oil Corporation | FCC product withdrawal and separation |
US4778660A (en) * | 1984-11-01 | 1988-10-18 | Mobil Oil Corporation | Apparatus for separating catalysts in FCC closed cyclone system |
GB2166662A (en) * | 1984-11-09 | 1986-05-14 | Shell Int Research | Separating hydrocarbon products from catalyst particles |
US4804459A (en) * | 1985-04-04 | 1989-02-14 | Engelhard Corporation | Process for upgrading tar sand bitumen |
US4731228A (en) * | 1986-06-16 | 1988-03-15 | Shell Oil Company | Reactor and horizontal cyclone separator with primary mass flow and secondary centrifugal separation of solid and fluid phases |
US4973398A (en) * | 1988-05-25 | 1990-11-27 | Mobil Oil Corp. | Method of FCC spent catalyst stripping for improved efficiency and reduced hydrocarbon flow to regenerator |
US5062945A (en) * | 1988-09-23 | 1991-11-05 | Mobil Oil Corporation | Method of FCC spent catalyst stripping for improved efficiency and reduced hydrocarbon flow to regenerator |
US4971681A (en) * | 1989-09-13 | 1990-11-20 | Mobil Oil Corp. | Method and apparatus for improved FCC spent catalyst stripping |
US5087427A (en) * | 1990-03-26 | 1992-02-11 | Amoco Corporation | Catalytic cracking unit with internal gross cut separator and quench injector |
US5043058A (en) * | 1990-03-26 | 1991-08-27 | Amoco Corporation | Quenching downstream of an external vapor catalyst separator |
US5089235A (en) * | 1990-03-26 | 1992-02-18 | Amoco Corporation | Catalytic cracking unit with external cyclone and oil quench system |
US5059305A (en) * | 1990-04-16 | 1991-10-22 | Mobil Oil Corporation | Multistage FCC catalyst stripping |
US5112576A (en) * | 1990-05-25 | 1992-05-12 | Amoco Corporation | Catalytic cracking unit with combined catalyst separator and stripper |
US5185077A (en) * | 1991-03-25 | 1993-02-09 | Mobil Oil Corporation | Transfer line quenching with cyclone separation |
US5591411A (en) * | 1993-06-21 | 1997-01-07 | Exxon Research And Engineering Company | Catayltic cracking apparatus |
US5368721A (en) * | 1993-06-21 | 1994-11-29 | Exxon Research & Engineering Co. | Catalytic cracking system |
US5380426A (en) * | 1993-09-27 | 1995-01-10 | Mobil Oil Corporation | Active bed fluidized catalyst stripping |
US6585883B1 (en) * | 1999-11-12 | 2003-07-01 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Mitigation and gasification of coke deposits |
CA2389860C (en) * | 1999-11-12 | 2010-01-12 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Mitigation of coke deposits in refinery reactor units |
US6406613B1 (en) | 1999-11-12 | 2002-06-18 | Exxonmobil Research And Engineering Co. | Mitigation of coke deposits in refinery reactor units |
JP2005537118A (ja) * | 2001-10-12 | 2005-12-08 | シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ | 固体含有ガス状原料流からの固体の分離方法 |
DE10159235A1 (de) * | 2001-12-03 | 2003-06-12 | Tek Electrical Suzhou Co | Vorrichtung für Staubsauger |
GB2457012B (en) * | 2008-01-22 | 2012-09-12 | Caltec Ltd | Separation system and method |
CN112390261A (zh) * | 2019-08-13 | 2021-02-23 | 斯特里特技术有限公司 | 气相二氧化硅颗粒分离脱氢的系统和方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2607438A (en) * | 1948-06-30 | 1952-08-19 | Standard Oil Dev Co | Cyclone separator |
US2583696A (en) * | 1948-07-23 | 1952-01-29 | Held Hans | Cyclone dust collector |
US2983671A (en) * | 1951-05-10 | 1961-05-09 | Gulf Research Development Co | Pyrolytic conversion of hydrocarbons with recovery of coke |
FR1400367A (fr) * | 1962-05-23 | 1965-05-28 | Exxon Research Engineering Co | Procédé de conversion des hydrocarbures |
US3679576A (en) * | 1970-01-06 | 1972-07-25 | Commw Oil Refining Co Inc | Fluidized catalytic cracking apparatus and process |
US3767566A (en) * | 1970-01-26 | 1973-10-23 | Standard Oil Co | Catalytic petroleum conversion process |
US3607129A (en) * | 1970-04-13 | 1971-09-21 | Universal Oil Prod Co | Apparatus for catalytic cracking |
US3732081A (en) * | 1970-04-13 | 1973-05-08 | Universal Oil Prod Co | Apparatus for fluid-solid contacting operations |
-
1976
- 1976-02-27 US US05/662,187 patent/US4043899A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-31 CA CA269,044A patent/CA1090730A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-01-19 MX MX167756A patent/MX144110A/es unknown
- 1977-01-24 DE DE2702678A patent/DE2702678C2/de not_active Expired
- 1977-01-26 ZA ZA00770459A patent/ZA77459B/xx unknown
- 1977-01-31 BR BR7700584A patent/BR7700584A/pt unknown
- 1977-02-01 GB GB774028A patent/GB1542217A/en not_active Expired
- 1977-02-10 FR FR7703737A patent/FR2342331A1/fr active Granted
- 1977-02-15 AU AU22274/77A patent/AU504045B2/en not_active Expired
- 1977-02-17 AR AR266592A patent/AR230577A1/es active
- 1977-02-21 NL NL7701853A patent/NL7701853A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-02-23 BE BE175185A patent/BE851741A/xx unknown
- 1977-02-24 JP JP52018775A patent/JPS6021197B2/ja not_active Expired
- 1977-02-25 IT IT20706/77A patent/IT1071341B/it active
- 1977-07-25 IN IN1140/CAL/77A patent/IN148596B/en unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE851741A (fr) | 1977-08-23 |
IN148596B (de) | 1981-04-11 |
BR7700584A (pt) | 1977-10-04 |
FR2342331A1 (fr) | 1977-09-23 |
JPS52104505A (en) | 1977-09-02 |
IT1071341B (it) | 1985-04-02 |
GB1542217A (en) | 1979-03-14 |
JPS6021197B2 (ja) | 1985-05-25 |
FR2342331B1 (de) | 1983-06-03 |
DE2702678A1 (de) | 1977-09-01 |
AU504045B2 (en) | 1979-09-27 |
US4043899A (en) | 1977-08-23 |
AU2227477A (en) | 1978-08-24 |
MX144110A (es) | 1981-08-27 |
NL7701853A (nl) | 1977-08-30 |
AR230577A1 (es) | 1984-05-31 |
ZA77459B (en) | 1978-09-27 |
CA1090730A (en) | 1980-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2702678C2 (de) | Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69613582T2 (de) | Flüssiges, katalytisches Abbrechen von Kohlenwasserstoff mit integrierter Vorrichtung zum Trennen und 'Stripping' von Katalysatoren | |
DE3346234C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Suspensionen aus Katalysatorteilchen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen und zum Abstreifen von Kohlenwasserstoffen von den Katalysatorteilchen | |
DE2903885C2 (de) | ||
DE69114998T2 (de) | Katalysatorabtrennung und Entfernung von Stripping-gas in FCC-Einlagen. | |
DE69706545T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trennung und abstreifen von wirbelschichtspaltungskatalysatorteilchen von gasförmigen kohlenwasserstoffen | |
DE69112286T2 (de) | Gleichstrom-Zyklonabtrennvorrichtung und ihre Anwendungen. | |
DE69525451T2 (de) | Verfahren zum katalytischen cracken im wirbelbett und vorrichtung enthaltend einen vortex in der dritten trennstufe | |
DE2526839C2 (de) | ||
DE924471C (de) | Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen mit Feststoffen im Schwebezustand | |
DE2819273A1 (de) | Verfahren zum regenerieren von katalysatorteilchen | |
DE69925303T2 (de) | Trennungsgerät | |
DE68914652T2 (de) | Verfahren zum zurückziehen kleiner katalysatorteilchen in fcc-systemen. | |
DE69717829T2 (de) | Zyklonabscheider | |
DE60004179T2 (de) | Gas-feststofftrennungsverfahren | |
DE69729785T2 (de) | Fluidkatalytisch krackverfahren und -einrichtung fur kohlenwasserstoffeinsätze | |
DE69213895T2 (de) | Gleichstrom-Zyklonextraktionsvorrichtung | |
DE1667308A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Katalysators | |
DE2743849C2 (de) | ||
DE69911639T2 (de) | Trenngerät | |
AT352243B (de) | Verfahren zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE60034382T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Teilchen aus einer Wirbelschicht | |
DE69202260T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung einer Sauerstoffverbindung in Olefine. | |
DE69411505T2 (de) | An dem Steigrohr einer Katalytischen Wirbelschichtspaltung gekoppelter Zyclon | |
DE69003534T2 (de) | Reaktor für das miteinander in berührung bringen von festteilchen und fluid. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |