DE270250C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE270250C DE270250C DENDAT270250D DE270250DA DE270250C DE 270250 C DE270250 C DE 270250C DE NDAT270250 D DENDAT270250 D DE NDAT270250D DE 270250D A DE270250D A DE 270250DA DE 270250 C DE270250 C DE 270250C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rails
- blouse
- strip
- closure
- fastening means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims description 4
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B17/00—Press-button or snap fasteners
- A44B17/0058—Strips of press-button fasteners
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
PATENTSCHRIFT
- M 270250 KLASSE 3 c. GRUPPE
ARTHUR OTTO in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit Hilfe deren man Blusen, Röcke o. dgl.
Kleidungsstücke verschließen kann, und bei welcher die nach Art von Druckknöpfen ausgebildeten
Befestigungsmittel in bekannter Weise auf Leisten angebracht sind, welch letztere am Kleidungsstück befestigt werden.
Die Leisten solcher Verschlußvorrichtung hat man aus kleinen gelenkig verbundenen Gliedem
hergestellt, so daß sie sich ebenso leicht verbiegen lassen wie eine Kette. Jedoch
können die Verschlußteile selbst gegeneinander sich nicht verschieben, und hierin liegt
ein großer Nachteil der bekannten Blusenverschlüsse. Denn wenn die Dame sich bückt,
so legt die Bluse sich in Falten; alle diese kleinsten Biegungen der Bluse kann die aus
den kleinen Gliederchen bestehende Schiene mitmachen; infolgedessen bleibt die Bluse
nicht glatt sitzen, sondern kräuselt sich geradezu mitsamt der so sehr biegsamen Schiene.
Ist die Körperhaltung wieder gerade, so bleibt die Bluse immer noch etwas faltig, und zwar
trotz der Schiene, die ja jedem Fältchen sich anpassen kann und nun angepaßt hat.
Gemäß der Erfindung ist zur Beseitigung der Nachteile die Einrichtung gerade umgekehrt
getroffen: Die Verschlußteile sind in Abständen auf den Schienen angeordnet und
in der Längsrichtung der Schienen mit diesen verschiebbar. Diese Verschiebbarkeit aber
schafft eine weitgehende Anpassungsmöglichkeit des Verschlusses an die Körperbewegungen
und vermeidet jegliche Faltenbildung.
Besteht die Schiene z. B. aus dünnem Stahlband, Zelluloid o. dgl., so gibt sie nicht
den kleinsten Biegungen der Bluse nach; das darf sie auch nicht. Vielmehr muß die
Schiene aus den vielen kleinen Fältchen eine größere Biegung gestalten, groß genug, um
die Falten gerade zu verhindern. Dann müssen aber die beiden aufeinanderliegenden
Schienen, weil sie ja ganz verschiedene Krümmungsradien haben, sich gegeneinander verschieben
können, wenn nicht eine Kräuselung des Blusenstoffes neben der Schiene eintreten
oder der Stoff womöglich zerreißen soll. Erst recht aber muß die Verschiebung der Schienen
deshalb eintreten können, weil als Bewegung des Körpers keine einfache Biegung, sondern
gleichzeitig eine Verdrehung stattfindet. Bleiben die Füße der Dame auf dem Erdboden
gerade stehen, dreht die Dame mit dem Oberkörper sich aber herum, so verdreht die BIusenschlußschiene
dabei sich zu einer Spirale; und daß dabei die -Einzelschienen sich verschieben
müssen, dürfte unbedingt klar sein. Können sich die Schienen dann nicht selbst gegeneinander verschieben, so legt sich eben
der Blusenrücken in tausend Falten, wie man das bei den bisher bekannten Verschlüssen
immer beobachten kann.
Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und
zwar in
Fig. ι eine Verschlußleiste in Vorderansicht mit angenieteten knopf artigen Befestigungsmitteln, in
Fig. 2 dieselbe im Querschnitt, in
Fig. 3 eine Verschlußleiste in Vorderansicht mit hülsenartigen, zum Übergreifen der Knöpfe
eingerichteten Befestigungsmitteln, in
Fig. 4 dieselbe im Querschnitt, und in
Fig. 4 dieselbe im Querschnitt, und in
Fig. 5 die beiden Befestigungsleisten während ihres Eingriffes ineinander im Querschnitt.
Die
Fig. 6 bis i6 stellen zwei weitere Ausführungsformen
der Verschlußleiste dar, bei denen die Befestigungsmittel durch Ausbiegen von Lappen der Leiste hergestellt sind.
Auf der Verschlußleiste ι (Fig. ι und 2)
sind die stiftförmigen Knöpfe 2 mit Hilfe von Nieten 3 o. dgl. ihrer Länge nach befestigt. An
ihrem freien Rande ist die Verschlußleiste mit Nähöffnungen 4 versehen.
Auf der zugehörigen Verschlußleiste 5 (Fig. 3) sind mit Hilfe der Niete 7 o. dgl. die klemmerartigen
Hülsen 6 befestigt, welchei so eingerichtet sind, daß sie, die Stifte 2 federnd
übergreifen und festhalten können. Auch diese Leiste ist mit Nähöffnungen 4 versehen
und kann infolgedessen ebenfalls bequem am Kleidungsstück befestigt werden.
Bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der Verschlußleiste sind
aus der Leiste 8 die stiftartigen Erhöhungen 9 in einem Stück durch Ausdrucken herausgepreßt.1
Bei der zugehörigen Leiste 10 (Fig. 8 und 9) sind ebenfalls die klemmerartigen
Hülsen 11 aus demselben Stück herausgebogen, indem das Band 10 mit entsprechenden lappenförmigen
Ansätzen versehen ist (Fig. ii). Das Ineinandergreifen dieser Befestigungsmittel
9 und ii (Fig. io) erfolgt elastischer, weil die einzelnen Teile, aus entsprechend dünnem
Material hergestellt, mehr federn.
Auch bei dem in den Fig. 12 bis 16 dargestellten
Ausführungsbeispiel sind sowohl die knopfartigen als auch die klemmerartigen Befestigungsmittel
der Leiste aus dieser in einem Stück herausgearbeitet, jedoch ohne daß die Leiste mit lappenförmigen Verlängerungen
versehen ist. Vielmehr werden innerhalb der Leiste 12 Lappen durch U-förmiges Einschneiden
gebildet und aufgebogen, so daß die stiftförmigen Knöpfe 13 entstehen. In derselben
Weise sind in der Leiste 14 die klemmerartigen Federn 15 gebildet.
Im einzelnen kann der Erfindungsgegenstand sehr verschiedenartig ausgebildet sein;
denn es ist an sich gleichgültig, in welcher Weise die Befestigungsmittel auf den Leisten
hergestellt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Verschließen von Blusen, Röcken o. dgl. Kleidungsstücken mit nach Art von Druckknöpfen ausgebildeten Verschlußteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußteile in Abständen auf Schienen angeordnet Und in der Längsrichtung der Schienen mit diesen verschiebbar sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE270250C true DE270250C (de) |
Family
ID=527017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT270250D Active DE270250C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE270250C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1166662A3 (de) * | 2000-06-26 | 2004-02-04 | Morito Co., Ltd. | Linearer Verschluss |
-
0
- DE DENDAT270250D patent/DE270250C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1166662A3 (de) * | 2000-06-26 | 2004-02-04 | Morito Co., Ltd. | Linearer Verschluss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1143164B (de) | Strumpfhalterklemme | |
DE270250C (de) | ||
DE102018130567A1 (de) | Therapiehandschuh und Fixierschiene für einen Therapiehandschuh | |
DE531574C (de) | Reissverschluss | |
DE1276388B (de) | Trennbares Endglied fuer einen Reissverschluss | |
DE256755C (de) | ||
DE522664C (de) | Reissverschluss | |
DE715587C (de) | Reissverschlussverbindung | |
DE959769C (de) | Klammerarmband fuer Uhren | |
EP0051781B1 (de) | Schnurzuggarnitur für Vorhänge oder dgl. | |
DE267669C (de) | ||
DE237108C (de) | ||
DE959816C (de) | Reissverschluss | |
DE209368C (de) | ||
DE86982C (de) | ||
DE121240C (de) | ||
DE246113C (de) | ||
DE191007C (de) | ||
DE933381C (de) | Rastenverschluss | |
DE231152C (de) | ||
AT19687B (de) | Kleiderschlitzverschluß. | |
DE670411C (de) | Versteifungseinlage aus federnadem Draht fuer Reversspitzen von Bekleidungsstuecken | |
DE259634C (de) | ||
DE69341C (de) | Verschlufs für Schuhe, Stiefel, Gamaschen, Handschuhe, Corsets u. dergl | |
DE238728C (de) |