DE2702497A1 - Verfahren und anordnung zur verbesserung der uebersprechdaempfung zwischen nebeneinanderliegenden kanaelen in einem zeitteilungs-multiplexsystem - Google Patents
Verfahren und anordnung zur verbesserung der uebersprechdaempfung zwischen nebeneinanderliegenden kanaelen in einem zeitteilungs-multiplexsystemInfo
- Publication number
- DE2702497A1 DE2702497A1 DE19772702497 DE2702497A DE2702497A1 DE 2702497 A1 DE2702497 A1 DE 2702497A1 DE 19772702497 DE19772702497 DE 19772702497 DE 2702497 A DE2702497 A DE 2702497A DE 2702497 A1 DE2702497 A1 DE 2702497A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter
- pcm
- adder
- crosstalk
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/10—Arrangements for reducing cross-talk between channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
Description
Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der übersprechdämpfung
zwischen nebeneinanderliegenden Kanälen in einem Zeitteilungs-Multiplexsystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der übersprechdämpfung zwischen nebeneinanderliegenden Kanälen in
einem Zeitteilungs-Multiplexsystem, beispielsweise PCM-System, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Ubertragungssystemen vom TDM-Typ (Zeitteilungs-Multiplex)
entsteht übersprechen zwischen nebeneinanderliegenden Kanälen auf der Senderseite ebenso wie auf der Empfängerseite aufgrund
von Unsymmetrien bzw. Ungleichgewichten in den Kanalfiltern und aufgrund von zurückbleibenden Ladungen, die von der Abtastung
des vorausgehenden Kanals herrühren.
Ein bekanntes Verfahren zur Verbesserung der übersprechdämpfung
besteht aus der Addition eines Signals zu dem impulsamplitudenmodulierten
Signal (PAM) auf der Senderseite des Systems, wobei die Frequenz des addierten Signals, beispielsweise 4 kHz,
außerhalb der Frequenz des übertragenen Sprechbandes liegt. Dieses hinzuaddierte Signal beeinflußt die Kodierung des übersprechsignals
in einer solchen Weise, daß die Frequenz des übersprechsignals verdeckt wird, weil eine Kombination der Fre-
709832/0 648
quenzen der zwei Signale kodiert wird. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß es eine Anpassung des Pegels des addierten
Signals erfordert und daß es ferner/9bersprechdämpfung in Kanälen
verschlechtert, wo diese zuvor zufriedenstellend war.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur Verbesserung der Ubersprechdämpfung zu schaffen, bei denen
weder eine Anpassung des hinzuaddierten Signals erforderlich ist, noch eine Verschlechterung der Ubersprechdämpfung in anderen
Kanälen auftritt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Verbesserung der ubersprechdämpfung zwischen nebeneinanderliegenden Kanälen in
einem Zeitteilungs-Multiplexsystem gelöst, das gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß in jedem anderen bzw. jedem
zweiten Kanal der Wert des Polaritätsbits in dem PCM-Wort derart invertiert wird, daß die Phasenlage des dekodierten Signals
geändert wird, wodurch übersprechsignalen von Signalen in danebenliegenden Kanälen entgegengewirkt wird.
Die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens enthält auf der Senderseite Signalumsetzungsvorrichtungen zur Umsetzung von
impulsamplitudenmodulierten Signalen in PCM-Wörter und auf der Empfängerseite Signalumsetzungsvorrichtungen zur Umsetzung von
PCM-Wörtern in impulsamplitudenmodulierte Signale, wobei die Umsetzvorrichtungen auf der Senderseite einen Analog-Digital-Umsetzer
und einen Parallel-Serien-Umsetzer aufweisen, wobei parallele Verbindungen, die jeweils einem Bit in einem PCM-Wort
entsprechen, von den Ausgängen des zuerst genannten Umsetzers zu den Eingängen des zuletzt genannten Umsetzers geführt
sind, sowie auf der Empfängerseite einen Serien-Parallel-Umsetzer
und einen Digital-Analog-Umsetzer, wobei parallele Anschlüsse, die jeweils einem Bit in einem PCM-Wort entsprechen,
von den Ausgängen des zuerst genannten Umsetzers an die Ein-
709832/06A8
gänge des zuletzt genannten Umsetzers geführt sind, und ist
dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der Anordnung der Parallelanschluß, der dem Polaritätsbit des PCM-Wortes zugeordnet ist, mit einem Modulo-2-Addierer versehen ist, von dem ein
Eingang mit dem dieser Verbindung zugeordneten Umsetzerausgang
verbunden ist, und daß der Ausgang des Addierers mit dem dieser Verbindung zugeordneten Umsetzereingang verbunden ist, während
ein anderer Eingang des Addierers Binärsignale aus einer Taktvorrichtung mit der halben Wortfrequenz empfängt.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
Figuren. Von den Figuren zeigen:
der Senderseite;
kodierter Form;
einer Kurve, und zwar ohne Anwendung der Erfindung;
Fig. 7-9 Beispiele für Signale zu und von einem gemäß der Erfindung verwendeten Modulo-2-Addierer; und
Fig. 10 das übersprechen auf der Empfängerseite bei Anwendung der Erfindung.
709832/064
Wenn ein Signal in einem beliebigen Kanal in dem PCM (Pulsecode) -System übertragen wird, so erreicht das Signal den Ausgang
am entsprechenden Kanal im Empfänger in der gewöhnlichen Weise über ein Kanalfilter KF auf der Senderseite, einen
Multiplexer MX, einen Kodierer COD, einen Draht L, einen Dekodierer DEC, einen Entmultiplexer DX und ein Kanalfilter KF
auf der Empfängerseite. Dasselbe Signal wird auch in dem danebenliegenden Kanal auf der Empfängerseite empfangen, jedoch
mit einem niedrigeren Pegel als das in dem erstgenannten Kanal empfangene Signal. Dieses Ubersprechsignal, welches in dem
danebenliegenden Kanal empfangen wird, kann mehr oder weniger abgeschwächt sein, und die Ubersprechdämpfung ist definiert
als Verhältnis zwischen dem Grundsignal in dem zuerst genannten Kanal und dem Ubersprechsignal in dem danebenliegenden Kanal.
Ein Ubersprechbeitrag ergibt sich auf der Senderseite des Systems wie auf der Empfangerseite. Wie anfangs bereits erwähnt
wurde, ergibt sich ein übersprechen zwischen nebeneinanderliegenden
Kanälen auf der Sender- und auf der Empfangerseite aufgrund
von Ungleichgewicht bzw. Abweichungen der Kanalfilter und aufgrund der zurückbleibenden Ladungen, die von der Abtastung
des vorhergehenden Kanals herrühren. Das Analogsignal wird abgetastet, so daß ein PAM (Impuls amplitudenmodulation )-Signal
erzeugt wird, das einem Analog-Digital-Umsetzer zugeführt wird, woraufhin das Signal einem Parallel-Serien-Umsetzer
in einem Kodierer COD zugeführt wird, wo das Signal quantifiziert und in binäre PCM-Wörter umgesetzt wird.
Figur 2 zeigt das impulsamplitudenmodulierte Signal beispielsweise
in Kanal 1. Entsprechend Figur 3 erscheint dann ein Ubersprechsignal in Kanal 2. Figur 4 zeigt das kodierte Signal
entsprechend den 8 Abtastwerten in den Figuren 2 und 3. Das höchstwertige Bit in einem PCM-Wort ist das Polaritätsbit,
welches durch die Polarität des Abtastwertes festgelegt wird. Es ist offensichtlich, daß das Polaritätsbit auch bei niedrigen
709832/08^8
Amplitudenwerten des Ubersprechsignals angezeigt wird. Entsprechend
Figur 1 werden die PCM-Wörter auf der Empfängerseite
einem Serien-Parallel-Empfänger zugeführt und von dort zu einem
Digital-Analog-Umsetzer in einem Dekoder DECf der die PCM-Wörter
in Analogsignale umsetzt.
Der Übersprechbeitrag von der Empfängerseite entsteht hauptsächlich
in den Analogteilen des Decoders und in den Kanalfiltern. Dieses übersprechen ist kapazitiv, d.h. ein positives
Signal in Kanal 1 erzeugt ein positives Ubersprechsignal in
Kanal 2. Da die Übersprechbeiträge von der Senderseite und der Empfängerseite des Systems beide positiv sind, d.h. also
mit dem Grundsignal in Phase sind, erhält man das gesamte übersprechen durch Addition der Beiträge.
Figur 5 zeigt das gesamte übersprechen am Ausgang des Kanalfilters
zu Kanal 2 auf der Empfängerseite. Die gestrichelte Kurve a zeigt den Beitrag von der Empfängerseite, die strichpunktierte
Kurve b zeigt den Beitrag von der Empfängerseite,
und die durchgezogene Kurve c zeigt die Summe der übersprechbeiträge,
d.h. c = a + b.
Die hier für das Polaritätsbit in dem PCM-Wort gewählte Darstellung,
d.h. positiver Abtastwert entspricht einem hohen Pegel, eine Eins für das Polaritätsbit, wird entsprechend der
Erfindung geändert, um eine Gegenwirkung für das übersprechen zu erzielen.
Beispielsweise kann in jedem ungradzahligen Kanal ein positiver Abtastwert durch eine Eins des Polaritätsbits dargestellt
werden, und in einem gradzahligen Kanal kann ein negativer Abtastwert
eine Eins des Polaritätsbits darstellen. Somit tritt eine Inversion der Polarität der Signale in den geraden Kanälen
auf. Durch diesen Vorgang wird erreicht, daß das übersprech-
709832/0648
signal auf der Empfängerseite, das zuvor in Phase mit dem Signal war, das beim Dekodieren des Polaritätsbits in dem Ubersprechsignal von der Senderseite erhalten wurde, nun in Gegenphase zu dem Signal steht und daß folglich eine Herabsetzung
des Ubersprechens erzielt wird.
Zur Durchführung der Inversion des Polaritätsbits wird bei diesem Beispiel ein Modulo-2-Addierer bzw. Querrest-2-Addierer
mit dem Dekoder auf der Empfängerseite des Systems verbunden, wie dies in Figur 6 gezeigt ist. Die PCM-Wörter werden dem Eingang 20 des Dekoders 21 zugeführt. Nach Umsetzung in einem
Serien-Parallel-Umsetzer 22 erscheint das PCM-Wort, falls es
acht Bits enthält, an acht parallelen Ausgängen des Umsetzers 22, wobei jeder Ausgang ein Bit in dem PCM-Wort darstellt. Dieser Ausgang, nämlich Ausgang B1, der das Polaritätsbit in dem
PCM-Wort darstellt, wird einem der Eingänge eines Modulo-2-Addierers 23 zugeführt, an dessen zweiten Eingang 24 ein Signal
aus einer Taktvorrichtung angeschlossen ist. Die Taktvorrichtung hinterläßt binäre Einsen mit Intervallen, welche der halben Wortfrequenz entsprechen. Der Ausgang des Modulo-2-Addierers führt eine logische Null, wenn die Eingangssignale gleich
sind, und eine logische Eins, wenn sie verschieden sind. Wenn das Polaritätsbit, welches mit dem Taktimpuls zusammenfällt,
eine Eins ist, so erhält man eine logische Null am Ausgang des Modulo-2-Addierers, folglich wurde das Polaritätsbit invertiert. Wenn das Polaritätsbit eine Null ist, so erhält man am
Ausgang des Modulo-2-Addierers eine Eins. Bei einer solchen Wahl des Impulsintervalls der Taktvorrichtung wird das Polaritätsbit in jedem anderen PCM-Wort invertiert. Die Bits in den
PCM-Wörtern werden den Eingängen eines Digital-Analog-Umsetzers 25 zugeführt, an dessen Ausgang 26 das impulsamplitudenmodulierte Signal wiederhergestellt wird.
Figuren 7-9 zeigen Beispiele für Signale, die dem Modulo-2-Addierer zugeführt bzw. entnommen werden, wobei Figur 7 das
709832/0648
Taktsignal, Figur 8 die nacheinander empfangenen PCM-Wörter, bei denen das markierte Bit jeweils das Polaritätsbit darstellt,
und Figur 9 das Polaritätsbit am Ausgang des Modulo-2-Addierers
zeigt. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, wird jedes andere Polaritätsbit invertiert.
Figur 10 zeigt das resultierende Übersprechen d, das bei der
Erfindung erhalten wird. Mit -a ist das übersprechsignal bezeichnet, das durch Inversion des Polaritätsbits erhalten wird,
wobei das Signal dem Signal a in Figur 5 entspricht. Das resultierende übersprechen d ist die Differenz zwischen dem invertierten
Beitrag -a von der Senderseite und dem unveränderten Beitrag b von der Empfängerseite, was d = a + b ergibt. Dieser
Übersprechbeitrag b ist auch nach Anwendung der Erfindung unverändert.
Da die Signale a und b in Figur 5 in Phase sind, erhält man die folgende Beziehung /d/s/c/. Wie aus Figur 10
zu ersehen ist, wird das resultierende übersprechen kleiner als zuvor, wenn die Erfindung angewendet wird, d.h. die übersprechdämpfung
wird größer.
Da das Ausgangssignal des in dem Beispiel gezeigten PCM-Systems
eine exakte Reproduktion des dem System zugeführten Signals sein soll, nüssen die Ausgangsleitungen des Systems in den Kanälen
bezüglich ihrer Polarität umgekehrt werden, wo die Polaritätsinversion durchgeführt wurde.
Es ist auch möglich, die Inversion des Polaritätsbits auf der Senderseite des Systems durchzuführen. Der Modulo-2-Addierer
ist dann statt im Decoder im Kodierer angeordnet.
Die Inversion des Wertes des Polaritätsbits kann natürlich auch in den ungeraden Kanälen des Systems durchgeführt werden,
die Hauptsache ist, daß das Polaritätsbit in jedem anderen Kanal invertiert wird.
709832/0648
AO
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Anordnung
führen folglich zu einer Verbesserung der Ubersprechdämpfung
zwischen nebeneinanderliegenden Kanälen ohne Beeinflussung der Kanäle, wo die übersprechdämpfung bereits zufriedenstellend
ist.
709832/G648
Leerseite
Claims (4)
1. Verfahren zur Verbesserung der übersprechdämpfung zwischen
nebeneinanderliegenden Kanälen in einem Zeitteilungs-Multiplexsystem, beispielsweise PCM-System, dadurch gekennzeichnet,
daß in jedem anderen bzw. jedem zweiten Kanal der Wert des Polaritätsbits in dem PCM-Wort derart invertiert wird, daß die
Phasenlage des dekodierten Signals geändert wird, wodurch übersprechsignalen von Signalen in danebenliegenden Kanälen
entgegengewirkt wird.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit Signalumsetzvorrichtungen auf der Senderseite zur Umsetzung von impulsamplitudenmodulierten Signalen in PCM-Wörter
und Signalumsetzvorrichtungen auf der Empfängerseite zur Umsetzung von PCM-Wörtern in impulsamplitudenmodulierte Signale,
wobei die Umsetzvorrichtungen auf der Senderseite einen Analog-Digital-Umsetzer und einen Parallel-Serien-Umsetzer aufweisen,
wobei parallele Verbindungen, die jeweils einem Bit in einem PCM-Wort entsprechen, von den Ausgängen des zuerst genannten
Umsetzers zu den Eingängen des zuletzt genannten Umsetzers geführt sind, sowie auf der Empfängerseite einen Serien-Parallel-Umsetzer und einen Digital-Analog-Umsetzer, wobei parallele Anschlüsse, die jeweils einem Bit in einem PCM-Wort entsprechen,
von den Ausgängen des zuerst genannten Umsetzers an die Eingänge des zuletzt genannten Umsetzers geführt sind, dadurch
gekennzeichnet, daß auf einer Seite der Anordnung der Parallelanschluß (B1), der dem Polaritätsbit des PCM-Wortes zugeordnet
ist, mit einem Modulo-2-Addierer (23) versehen ist, von dem ein Eingang mit dem dieser Verbindung zugeordneten Umsetzerausgang
verbunden ist, und daß der Ausgang des Addierers (23) mit dem dieser Verbindung zugeordneten Umsetzereingang verbunden ist,
709832/06A8
ORlGfNAL INSPECTED
während ein anderer Eingang des Addierers (23) Binärsignale aus einer Taktvorrichtung mit der halben Wortfrequenz empfängt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulo-2-Addierer (23) im Dekoder des PCM-Systems angeordnet
ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulo-2-Addierer (23) in dem Kodierer des PCM-Systems angeordnet
ist.
709832/0 GUB
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7601451A SE391097B (sv) | 1976-02-10 | 1976-02-10 | Sett att forbettra overhorningsdempningen mellan nerliggande kanaler i ett tidsmultiplexsystem samt anordning for utforande av settet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702497A1 true DE2702497A1 (de) | 1977-08-11 |
DE2702497C2 DE2702497C2 (de) | 1986-07-31 |
Family
ID=20326959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2702497A Expired DE2702497C2 (de) | 1976-02-10 | 1977-01-21 | Verfahren und Anordnung zur Verminderung von verständlichem Übersprechen zeitlich nacheinander abgetasteter Kanäle in einem Zeitmultiplexsystem |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4113987A (de) |
BR (1) | BR7700770A (de) |
DE (1) | DE2702497C2 (de) |
DK (1) | DK55077A (de) |
FI (1) | FI59898C (de) |
IT (1) | IT1076236B (de) |
MX (1) | MX143025A (de) |
NO (1) | NO141140C (de) |
SE (1) | SE391097B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742783A1 (de) * | 1977-09-23 | 1979-03-29 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Schaltungsanordnung zur reduzierung des nebensprechens in pcm-systemen |
DE2841221A1 (de) * | 1977-09-23 | 1980-03-27 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Schaltungsanordnung zur unterdrueckung des verstaerkens von sehr kleinen geraeusch- und nebensprechsignalen in pcm-systemen |
US4205202A (en) * | 1978-01-18 | 1980-05-27 | Kahn Leonard R | Method and means for improving the spectrum utilization of multichannel telephone systems |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5086423A (en) * | 1989-07-05 | 1992-02-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Crosstalk correction scheme |
US6055297A (en) * | 1996-08-02 | 2000-04-25 | Northern Telecom Limited | Reducing crosstalk between communications systems |
US6069922A (en) * | 1997-11-14 | 2000-05-30 | Nortel Networks Corporation | Method and apparatus for reducing cross-talk in broadband systems using line-coding |
DE19963152B4 (de) * | 1999-12-24 | 2009-06-10 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Unterdrückung des Übersprechens zwischen Multiplexerkanälen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2361980A1 (de) * | 1972-12-15 | 1974-06-20 | Int Standard Electric Corp | Vorrichtung zur vermeidung von verstaendlichen uebersprechstoerungen in zeitvielfachsystemen, insbesondere zeitvielfachvermittlungsstellen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5037963B1 (de) * | 1968-08-09 | 1975-12-06 |
-
1976
- 1976-02-10 SE SE7601451A patent/SE391097B/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-01-10 US US05/757,863 patent/US4113987A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-01-10 FI FI770061A patent/FI59898C/sv not_active IP Right Cessation
- 1977-01-21 DE DE2702497A patent/DE2702497C2/de not_active Expired
- 1977-01-28 MX MX167851A patent/MX143025A/es unknown
- 1977-02-08 BR BR7700770A patent/BR7700770A/pt unknown
- 1977-02-09 NO NO770430A patent/NO141140C/no unknown
- 1977-02-09 IT IT20102/77A patent/IT1076236B/it active
- 1977-02-09 DK DK55077A patent/DK55077A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2361980A1 (de) * | 1972-12-15 | 1974-06-20 | Int Standard Electric Corp | Vorrichtung zur vermeidung von verstaendlichen uebersprechstoerungen in zeitvielfachsystemen, insbesondere zeitvielfachvermittlungsstellen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742783A1 (de) * | 1977-09-23 | 1979-03-29 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Schaltungsanordnung zur reduzierung des nebensprechens in pcm-systemen |
DE2841221A1 (de) * | 1977-09-23 | 1980-03-27 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Schaltungsanordnung zur unterdrueckung des verstaerkens von sehr kleinen geraeusch- und nebensprechsignalen in pcm-systemen |
US4205202A (en) * | 1978-01-18 | 1980-05-27 | Kahn Leonard R | Method and means for improving the spectrum utilization of multichannel telephone systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK55077A (da) | 1977-08-11 |
NO141140C (no) | 1980-01-16 |
NO770430L (no) | 1977-08-11 |
NO141140B (no) | 1979-10-08 |
US4113987A (en) | 1978-09-12 |
MX143025A (es) | 1981-02-10 |
FI59898B (fi) | 1981-06-30 |
BR7700770A (pt) | 1977-10-11 |
SE391097B (sv) | 1977-01-31 |
DE2702497C2 (de) | 1986-07-31 |
IT1076236B (it) | 1985-04-27 |
FI59898C (fi) | 1981-10-12 |
FI770061A (de) | 1977-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2210649C3 (de) | Nachrichtenübertragungssystem mit Binär-Vielpegel-Kodewandler und Vielpegel-Binär-Kodewandler | |
DE2546446B2 (de) | PCM-Zeitmultiplex-System | |
DE3237578C2 (de) | Digitales Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere Farbfernsehübertragungssystem | |
DE2547597A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von digitalwoertern | |
DE2702497A1 (de) | Verfahren und anordnung zur verbesserung der uebersprechdaempfung zwischen nebeneinanderliegenden kanaelen in einem zeitteilungs-multiplexsystem | |
DE2403651B2 (de) | Schaltungsanordnung für die nichtlineare Umwandlung von digitalen Binärziffern in digitale Signale | |
DE3044765A1 (de) | Differenz-digitalmodulations- bzw. -demodulationssystem mit anlogsignalabhaengigem abtasttakt | |
DE1912981A1 (de) | Codierer fuer Pulscodemodulation und differentielle Pulscodemodulation | |
DE1934869B2 (de) | Verfahren uns schaltungsanordnung zur kodierung asynchroner binaerer digitalsignale | |
DE2319650A1 (de) | Verfahren und anordnung zum umwandeln eines nachrichtensignals aus einem digitalen codeformat in ein anderes | |
DE2405534A1 (de) | Nachrichtenuebertragungssystem, insbesondere zur uebertragung von videosignalen | |
DE2303497C2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Sprachsignalen | |
DE3107602A1 (de) | Verfahren zur codierung von analogsignalen | |
DE2718631C3 (de) | Verfahren zur digitalen Übertragung von qualitativ hochwertigen Tonsignalen | |
DE2539769C3 (de) | Digitale Pulsmodulation mit Dynamikbegrenzung | |
DE3403307C2 (de) | Übertragungssystem | |
DE2426769C3 (de) | Verfahren zur Übertragung digitaler Signale mit Fehlersicherung | |
DE2915067C2 (de) | Verfahren zur Redundanzreduktion bei der Übertragung digital codierter Analogsignale | |
DE3328111A1 (de) | Quasi-momentanwert-kompander | |
DE2038348C3 (de) | System zur Übertragung analoger Signale mit Hilfe von Impulscodemodulation | |
DE1512508B2 (de) | Verfahren zum uebertragen einer impulsfolge | |
DE2245290C2 (de) | Verfahren zum Herabsetzen der Anzahl der Bitstellen der in PCM-Verbindungen übertragenen Codewörter | |
DE2905080A1 (de) | Digitales zeitmultiplex-nachrichtenuebertragungssystem mit einzelkanal-kodierung/dekodierung | |
DE1487540B2 (de) | Verfahren für Analyse und Synthese von elektrischen Akustiksignalen | |
DE2211681C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Verringern der Fehlerwahrscheinlichkeit beim Übertragen von Codewörtern mit unterschiedlichen Wertigkeiten der Bitstellen eines Codewortes durch einen Mehrpegelcode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |