DE2702356A1 - Methode und mittel zur kosmetischen behandlung von hautnarben - Google Patents
Methode und mittel zur kosmetischen behandlung von hautnarbenInfo
- Publication number
- DE2702356A1 DE2702356A1 DE19772702356 DE2702356A DE2702356A1 DE 2702356 A1 DE2702356 A1 DE 2702356A1 DE 19772702356 DE19772702356 DE 19772702356 DE 2702356 A DE2702356 A DE 2702356A DE 2702356 A1 DE2702356 A1 DE 2702356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasma
- fibrin
- preparation according
- preparation
- cavern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/14—Blood; Artificial blood
- A61K35/16—Blood plasma; Blood serum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/36—Blood coagulation or fibrinolysis factors
- A61K38/363—Fibrinogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/39—Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/16—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
- A61K47/18—Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
- A61K47/183—Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/42—Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/44—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/98—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
- A61K8/981—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
- A61K8/983—Blood, e.g. plasma
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Hematology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Birds (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Methode und Mittel zur kosmetischen
- Behandlung von Hautnarben Die Erfindung betrifft Präparate und Methoden zum Behandeln von abgeflachten Hautnarben, wie sie z.B. für Akne vulgaris charakteristisch sind.
- Die Behandlung von solchen abgeflachten Hautnarben, wie sie z.B.
- nach Akne vulgaris auftreten, erfolgte bisher nach einer Anzahl von Methoden, unter denen die Dermabrasion (Hautfräsung) die bemerkenswerteste ist. Diese Methode ist häufig sehr blutig und zeitraubend. Nicht nur, daß man zwei Wochen oder länger warten muß, bis die wundstellen verheilt sind und der Behandlungserfolg abgeschätzt werden kann; es hat sich herausgestellt, daß die Methode häufig zu unerwünschten Pigmentveränderungen führt.
- Andere Methoden haben andere schwere Nachteile, wie z.B. das Einschneiden oder Ausschneiden der die Narbe überlagernden Haut. Es besteht daher ein großer Bedarf an neuen Methoden und Präparaten, mit denen die Nachteile bekannter Methoden vermieden und bessere, wirksamere und kosmetisch mehr zufriedenstellende Ergebnisse, sowohl aus der Sicht des Arztes als auch der des Patienten, erzielt werden können.
- Ziel der vorliegenden Erfindung sind daher eine neue Methode und neue Präparate für die Behandlung von abgeflachten Hautnarben, welche chirurgische Einschnitte unnötig machen und es ermöglichen, sichtbare, tiefliegende, ovale oder längliche Läsionen mit sofortigem günstigem und kosmetisch akzeptablem Ergebnis zu behandeln, ohne daß die die Narbe überlagernde Haut eingeschnitten oder abgefräst werden muß. Ein weiteres Ziel dieser Erfindung sind neue und wirksame Präparate und Methoden, bei deren Anwendung das Gewebe schneller abheilt, indem das Fibrin stabilisiert wird, das die Bildung von zusammenhängendem Gewebe steuert. Die Erfindung wird im nachfolgenden näher erläutert.
- Die Erfindung bezieht sich womit auf Neue Präparate zur Behandlung von abgeflachten Hautschwielen, und diese neuen Präparate sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Fibrin-Stabilisator und Plasma enthalten. Die Erfindung bezieilt sich zugleich auf eine neue Methode zur Behandlung von Haut schwielen, die darin besteht, dal3 man mirldestens einen Fibrin-Stabilisator und Plasma in die haut unter der abgeflachten Narbe einführt.
- Der erfindungsgemäß zu verwendende Fibrin-Stabilisator kann irgend eines der Mittel ei, von denen bekannt ist, daß sie die Bildung von Fibrin in einem bestimmten Gebiet fördern. Ein solches Mittel ist absorbierbarer Gelatinschwamm, der eine sterile, weitgehend wasserunlösliche, nicht-antigenische, proteolytisch völlig verdanbare pulvrige Substanz ist. Fin Verfahren zur Gewinnung von absorbierbarem Gelatinschwamm ist in der US-PS 2 464 357 beschrieben. Dieser besondere Fibrin-Stabilisator verdankt seine Wirkung dem Umstand, daß er Fibrin und Fibrin-Vorläufer, wenn diese unter einer abgeflachten Narbe in die Haut eingeführt werden, festhält und dadurch in signifikanter Weise die Bildung von neuem Collagen-Gewebe unter dieser Narbe fördert. Außerdem fängt dieser Fibrin-Stabilicator Fibroblasten ab, welche Fibrin ersetzen und das erwünschte Gewebe in der erforderlichen Menge aufbauen.
- Andere brauchbare Fibrin-Stabilisatoren sind solche Mittel, die in der Lage sind, Plasminogen (Profibrinolysin)-Altivatoren zu inhibieren, welche für die Auflösung von neu gebildeten Fibrin verantwortlich sind; zu diesen Mitteln gehören Aminocapronsäure (6-Aminohexansäure) mit der Formel NH2 CH2 (CH2), COOH, Verbindungen mit der Formel 4 NH2 CH2 (CH2)4COOH.CaX2, in welcher X für ein Halogenatom und vorzugsweise für Chlor oder Brom steht, sowie andere ähnlich wirkende Verbindungen. Die Herstellung von Aminocapronsäure ist z.B. beschrieben in den JA-PS. en 215 676 und 215 679.
- Gemäß einer bevorzugen Ausführungsform der Erfindung werden absorbierbarer Gelatineschwamm und Aminocapronsäure im Gemisch angewendet, obwohl jede dieser beiden Substanzen auch für sich allein wirksam ist.
- Der Fibrin-Stabilisator wird in Kombination mit Plasma angewandt, wobei vorzugsweise menschlichen Plasma und insbesondere Plasma von dem zu behandelnden Patienten verwendet wird. Das Plasma kann vorher mit mindestens einem Fibrin-Stabilisator vermischt werdeb, oder man kann das Plasma in eine Kaverne einfließen lassen, die man dadurch entstehen läßt, daß man zuvor das Narbengewebe unter der Narbe durchschneidet und dabei die Kaverne bildet.
- Die Menge an Fibrin-Stabilisator, die in Kombination mit dem in diese Kaverne eingeführten Plasma verwendet wird, hängt von dem (den) jeweils verwendeten Stabilisator(en) und der Größe der Kaverne ab, die unter der abgeflachten Hautnarbe durch den Schnitt entstanden ist, jedoch sollte in jedem Falle soviel davon verwendet werden, daß eine Mindestmenge Fibrin in dieser Kaverne festgehalten wird, wodurch in dieser Kaverne Coliagen aufgebaut und die tiefliegende Narbe bleibend erhöht wird; dadurch gewinnt sie eine kosmetisch günstige Höhe und es entsteht eine im wesentlichen ununterbrochene Hautoberfläche, die das kosmetische Aussehen des Patienten vorteilhaft verändert.
- Im allgemeinen liegt die Menge an proteolytisch verdaubarem, pulverisiertem, absorbierbarem Gelatineschwamm, die bei der erfindungsgemäßen Methode angewandt wird, zwischen etwa 70 und 50 mg, vorzugsweise zwischen etwa 30 und AO mg pro 0,3 bis 0,5 ml in die Kaverne eingeführtem Plasma. Die zu verwendende Menge an Aminocapronsäure liegt zwischen etwa 12,5 und 75, vorzugsweise zwischen etwa 30 und 40 mg pro 0,3 bis 0,5 ml in die Kaverne eingeführtem Plasma. Die besten Ergebnisse werden offenbar erzielt, wenn ein Cemisch aus (1) etwa 20 bis 50 mg pulverisiertem, absorbierbarem Gelatineschwamm und (2) etwa 12,5 bis 75 mg Aminocapronsäure auf jeweils 0,3 bis 0,5 ml in die Kaverne eingeführtem Plasma verwendet wird.
- Im allgemeinen entstehen die Kavernen unter abgeflachten Hautschwielen durch einen Einschnitt, der zur Bildung einer liöhlung mit einem Durchmesser von etwa 3 bis 5 mm führt. Um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, sollen etwa 0,3 bis etwa 0,5 ml Plasma in eine Kaverne mit der vorgenannten Größe eingeführt werden, während in größere Kavernen entsprechend größere engen einige führt werden.
- Das Plasma stammt vorzugsweise entweder von einer Blutprobe, die dem Patienten zuvor entnommen wurde, oder von dem Plasma, das in die Kaverne unmittelbar nach deren Entstehung eingeflossen ist, oder aus beiden Quellen. Es sind das Plasma-Fibrinogen und das Thrombin in der Höhlung des verletzten Gewebes, die reagieren und schließlich zur Bildung von Fibrin führen, welches durch Fibroblasten ersetzt wird, die für das Entstehen von neuem Gewebe erforderlich sind, wobei eine bleibende Erhöhung der Schwiele auf die IIöhe der normalen Haut bewirkt wird.
- Wenn Plasma von einer Blutprobe verwendet wird, die dem Patienten bereits entnommen wurde, ist es vorteilhaft, 15 ml venöses Blut zu nehmen und diese mit 2,3 ml A.C.D. zu vermischen und danach mit 2000 U.p.M. für die Dauer von 2 Minuten zu zentrifugieren.
- Das klare Plasma wird dann in ein steriles RengenzglEschen gegeben und kann so verwendet werden. A.C.D. ist ein Citrat/Dextrose- Anticoagulans; die Lösung enthält Citronensäure, Natriumcitrat und Dextrose im Verhältnis 1 : 2,9 : 3.
- Das auf diese Weise oder nach anderen herkömmlichen Methoden gewonnene Plasma kann entweder sofort erfindungsgemäß eingesetzt oder für eine spätere Verwendung gelagert werden, z.B. in einem Iühlschrank, wobei zweckmäßigerweise die üblichen lonservierungsmittel zugesetzt werden können, die bei der späteren Verwendung dieses Plasmas bei der erfindungsgemäßen Methode nicht entfernt zu werden brauchen.
Claims (6)
- Patentansprüche: 0 Präparat zur kosmetischen Behandlung von tiefliegenden Hautnarben, dadurch gekennzeichnet, daß es als wirksame Substanzen Plasma und mindestens einen Fibrin-Stebilisator in einer solchen Menge enthält, daß in einer unter der Narbe befindlichen Kaverne, in welche dieses Präparat eingeführt wird, eine Mindestmenge Fibrin festgehalten wird, das schließlich die Bildung von Collagen in dieser Kaverne bewirkt.
- 2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fibrin-Stabilisator pulverisierten,ebsorbierbaren Gelatineschwamm oder Aminocapronsäure oder eine Verbindung der Formel 4NH2CH2(CH2)4.COOH*CaX2 , in welcher X für ein Halogenatom stehtboder ein Gemisch aus diesen enthält.
- 3. Präparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 20 bis 50 mg Gelatineschwamm pro 0,3 bis 0,5 ml Plasma enthält.
- 4. Präparat nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 12,5 bis 75 mg Aminocapronsäure pro 0,3 bis 0,5 ml Plasma enthält.
- 5. Präparat nach einem der Anspruche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Blutplasma enthält, das von dem Patienten selbst stammt.
- 6. Präparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es Plasma enthält, das nach dem Entstehen der Kaverne in diese geflossen ist.
7. Methode zur kosmetischen Behandlung von tiefliegenden Haut- schwielen, dadurch gekennzeichnet, daß man unter die Schwiele eine wirksame Menge des Präparates gemäß einem der Anprüche 1 bis 6 bringt. 8. Methode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zuvor des Pasergewebe unter der Schwiele einscheidet und dadurch eine Kaverne entstehen laßt, in welche man das Praparat einführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772702356 DE2702356A1 (de) | 1977-01-21 | 1977-01-21 | Methode und mittel zur kosmetischen behandlung von hautnarben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772702356 DE2702356A1 (de) | 1977-01-21 | 1977-01-21 | Methode und mittel zur kosmetischen behandlung von hautnarben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702356A1 true DE2702356A1 (de) | 1978-07-27 |
DE2702356C2 DE2702356C2 (de) | 1989-12-21 |
Family
ID=5999186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772702356 Granted DE2702356A1 (de) | 1977-01-21 | 1977-01-21 | Methode und mittel zur kosmetischen behandlung von hautnarben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2702356A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2572287A1 (fr) * | 1984-10-26 | 1986-05-02 | Caola Kozmetikai | Procede de preparation de compositions cosmetiques medicinales |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103639651B (zh) * | 2013-11-22 | 2017-01-25 | 中国电子科技集团公司第五十四研究所 | 一种精确高效的天线蒙皮切割方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915973C (de) * | 1947-06-03 | 1954-08-02 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur Herstellung von haemostatisch wirkenden Pfropfen und Verbaenden |
FR822M (de) * | 1960-12-12 | 1961-09-25 | ||
FR1441817A (fr) * | 1965-05-17 | 1966-06-10 | Spofa Vereinigte Pharma Werke | Procédé pour la préparation de mousse collagène ainsi que les mousses collagènes conformes à celles obtenues par le présent procédé ou procédé similaire |
US3949073A (en) * | 1974-11-18 | 1976-04-06 | The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University | Process for augmenting connective mammalian tissue with in situ polymerizable native collagen solution |
DE1617780B2 (de) * | 1966-12-28 | 1980-06-26 | Jacques Louis Mathieu Paris Rouveix | Vernarbungsmittel |
-
1977
- 1977-01-21 DE DE19772702356 patent/DE2702356A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915973C (de) * | 1947-06-03 | 1954-08-02 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur Herstellung von haemostatisch wirkenden Pfropfen und Verbaenden |
FR822M (de) * | 1960-12-12 | 1961-09-25 | ||
FR1441817A (fr) * | 1965-05-17 | 1966-06-10 | Spofa Vereinigte Pharma Werke | Procédé pour la préparation de mousse collagène ainsi que les mousses collagènes conformes à celles obtenues par le présent procédé ou procédé similaire |
DE1617780B2 (de) * | 1966-12-28 | 1980-06-26 | Jacques Louis Mathieu Paris Rouveix | Vernarbungsmittel |
US3949073A (en) * | 1974-11-18 | 1976-04-06 | The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University | Process for augmenting connective mammalian tissue with in situ polymerizable native collagen solution |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Virchows Arch. path. Anat. 339, 198-205, 1965 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2572287A1 (fr) * | 1984-10-26 | 1986-05-02 | Caola Kozmetikai | Procede de preparation de compositions cosmetiques medicinales |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2702356C2 (de) | 1989-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69430897T2 (de) | Calcium-modifiziertes und- oxydiertes Zelluloses haemostatisches Material | |
DE19851334C2 (de) | Flexible Wundauflage auf Fibrinbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69629010T2 (de) | Selbsttragende flächengebilde aus vernetztem fibrin zur hemmung von postoperativen adhäsionen | |
DE3687415T2 (de) | Entfaerbungsfester hydrogelverband und verfahren. | |
DE69434274T2 (de) | Zusammensetzung zum regenerieren von gelenkknorpeln | |
DE69033243T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus neutralisierter oxydierter Zelluloseproduktes und seine Verwendung | |
DE69826451T2 (de) | Anästhetischer Knochenzement | |
DE19912844A1 (de) | Verwendung eines Schneidegerätes, welches ein Fluid als Schneidemedium einsetzt, zur chirurgischen Behandlung | |
DE2129004B2 (de) | Kunstliches Blutgefäß | |
CH638981A5 (de) | Topisches therapeutisches mittel zur behandlung von akne vulgaris. | |
DE3718963A1 (de) | Traeger fuer ein biomedizinisches implantat | |
EP1038552A2 (de) | Lösung, insbesondere für Hämo- oder Peritonealdialyse, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0804135A1 (de) | Elastisch-plastisches element zum füllen von wurzelkanälen und herstellungsverfahren | |
EP1190724A1 (de) | Verwendung von Antifibrinolytika für die Präparation und Herstellung von Tupfern, Kompressen oder Pflaster | |
DE2417859A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gemischten heparinsalzen | |
EP2147687B1 (de) | Flächiges Implantat | |
DE102004023828A1 (de) | Lösung für die Peritonealdialyse | |
DE2803869A1 (de) | Injizierbare embolisations- und okklusionsloesung | |
EP2134315B1 (de) | Zusammensetzung zur entfernung einer tätowierung | |
DE2702356C2 (de) | ||
DE1417385A1 (de) | Wundabdeckung mit verbesserter Heilwirkung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60223983T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedermolekularem Chitin/Chitosan und Verfahren zur Herstellung eines osteokonduktiven Materials | |
DE19529909C2 (de) | Wässrige Spüllösung | |
DE852905C (de) | Fuer therapeutische Zwecke geeigneter Schwamm | |
DE69828875T2 (de) | Verwendung von thioglycolsäure als hautbleichendes mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6200 WIESBADE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |