DE2702018A1 - Waermeisolierende verkleidung fuer innenwaende bei gebaeuden oder dergleichen - Google Patents
Waermeisolierende verkleidung fuer innenwaende bei gebaeuden oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE2702018A1 DE2702018A1 DE19772702018 DE2702018A DE2702018A1 DE 2702018 A1 DE2702018 A1 DE 2702018A1 DE 19772702018 DE19772702018 DE 19772702018 DE 2702018 A DE2702018 A DE 2702018A DE 2702018 A1 DE2702018 A1 DE 2702018A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- cladding
- lengths
- plate
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/12—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/002—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/266—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0002—Wallpaper or wall covering on textile basis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/18—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/06—Open cell foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/026—Porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/18—Fabrics, textiles
- B32B2305/188—Woven fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/20—Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/24—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2375/00—Polyureas; Polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
- B32B2607/02—Wall papers, wall coverings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/06—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/068—Polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/04—Foam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/06—Properties of the materials having thermal properties
- D06N2209/065—Insulating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL-IinG. vV. NlfcMANN
DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEGRAMME: KARPATENT MATH IIDEN STRASSE 12
TE LEX : 529068 KARPD
W. 42 710/76 12/Ja 20. Januar 1977
Industrie Pirelli S.p.A. Kailand (Italien)
Wärmeisolierende Verkleidung für Innenwände bei Gebäuden oder dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf Abdeckungen, Verkleidungen, Verschalungen oder dgl. (nachstehend der Einfachheit
halber "Verkleidung" genannt) für innere Gehäusewände und dgl., die gegenüber den üblichen Verkleidungen, Verschalungen,
Abdeckungen oder dgl. den Vorteil haben, daß sie in großem Maß wärme isolierend ist.
Für die Verkleidung von Wänden und Decken sind Schichtgebilde bekannt, die üblicherweise als schallschluckende Elemente
verwendet werden.
Bekannte Schichtgebilde können in starre und biegsame
Gebilde unterteilt werden. Die starren Gebilde, die in der Form von Platten cder dgl. vorhanden sind, welche zum Verkleiden
von v;är.*.rn und Lecken verwendet werden sollen, sind
allgemein zusammengesetzt aus einer Schicht aus harter/. Hart
oder Metall, welchedie Sichtfläche der Platten bildet und durch
eine Schicht aus starrem Schaumhaxz, welche verschiedene FUlI-tnaterialien
enthalten kann. Die biegsamen Schichtgebilde, die
allgemein für die Verkleidung vcn Wänden vorgesehen sind, sind
709830/0702
üblicherweise im wesentlichen zusammengesetzt aus einer
Stoffschicht, die allgemein die Sichtfläche des Gebildes bildet, und aus einer Schicht aus biegsamem Schaumharz.
In beiden Fällen, d.h.im Fall von Platten, Tafeln und dgl. und im Fall von Wandverkleidungen, können diese Schichtgebilde
Sandwich-Ausführurgen sein, d.h. Ausführungen, die weiterhin
ein dritte Schicht aufweisen, die in direkter Eerührung mit der Wand oder der Decke angeordnet wird zu dem Zweck, den
Schaum vor seinem Verlegen zu schützen und/oder das Anhaften der Platte oder Tafel, welche die Verkleidung für die Wand
oder Decke bildet, zu erleichtern.
Die verschiedenen Arten von Gebilden gemäß vorstehender Beschreibung, werden, wie ausgeführt, als schallschluckende
Elemente verwendet. Für diesen Zweck sind sie derart ausge führt, daß sie größtmögliche Durchlässigkeit für Schallwellen
und Luft haben. Demgemäß werden zusätzlich zu dem biegsamen oder starren Schaumharz, welches zufolge seiner Struktur mit
vorzugsweise offenen Zellen schallschluckend ist, Abdeck- echichten verwendet, die ebenfalls zufolge der Art des Mate-
riales selbst oder zufolge seiner Gestalt schallschluckend sind. Im letzteren Fall weist beispielsweise das verwendete
Material Diskontinuitäten, beispielsweise in den Platten, Tafeln oder dgl., auf, wenn diese perforierte Metallplatten
sind und in der Wandverkleidung werden offen gewebte oder of- fenmaschige Stoffe oder nichtgewebtes Fasermaterial derart
verwendet, daß die Schallschluckeigenschaften des darunterliegenden Schaumharzes verbessert werden.
Neben der Eigenschaft, Schall zu schlucken, haben solche Wandverkleidungen mäßige wärmeisolierende Eigenschaften. Je
doch werden gegenwärtig gute V/ärmeisolierungseingeschaften ge
fordert, da bei Verkleidungen für Wände od|r Decken mit großer
Wärmeisolierung der Verlust an Wärme beträchtlich verringert werden kann, so daß für das Heizen weniger Energie verbraucht
wird.
709B30/0702
Die vorliegende Erfindung bezweckt daher,eine Abdekkung,
Verkleidung oder Verschalung oder dgl. für Innenwände ▼on Gebäuden zu schaffen, die sehr gute wärmeisolierende
Eigenschaften hat.
Gegenstand der Erfindung ist eine wärme isolierende Ab-. deckung, Verkleidung, Verschalung oder dgl. für Innenwände
von Gebäuden mit wenigstens.einem Schichtgebilde, welches eine kompakte Bahn, Platte oder dgl. aus synthetischem thermoplastischem
Harz und eine Schicht aus biegsamem mikroporösem Polyurethanschaum mit vorherrschend offenen Zellen aufweist
mit einer Dichte zwischen 15 und 30 g/l und mit einer Dicke von nicht mehr als 5mm. Die genannte Bahn, Platte oder dgl.
und die genannte Schicht sind einheitlich miteinander verbunden bzw. einstückig ausgeführt, und die Bahn, Platte oder
dgl. stellt die Sichtfläche der Abdeckung, Verkleidung oder Verschalung dar.
Vorzugsweise hat die Schicht aus Polyurethanschaum eine Dicke zwischen 5 mm und 10 mm. Die kompakte Harzbahn oder
Harzplatte hat allgemein eine Dicke zwischen 0,05 mm und 0,"? mir·.
Das Schichtgebilde gemäß vorstehender Beschreibung kann auch eine dritte oder mehr Schichten zwischen der kompakten
Bahn, Platte oder dgl. aus synthetischem, thermoplastischem Material und der Schicht aus biegsamem Polyurethanschaum aufweisen,
und zv/ar aus Papier, Stoff oder aus nichtgewebten Textilfasern, gegebenenfalls aus der Art, die als
"spinngebunden11 (spun-bonded)
bekannt ist. Diese zusätzliche Schicht oder Schichten können auch Schichtgebilde aus Papier mit Aluminiumfolie oder Kunststoffolie
sein, die perforiert sein können.
Eine Abdeckung, Verkleidung, Verschalung oder dgl. gemäß der Erfindung stellt eine nützliche und gute Alternative zu
den üblichen Abdeckungen, Verkleidungen, Verschalungen oder
709830/0702
Ψ
270201?
dgl. dar, da sie gegenüber den bekannten Ausführungen sehr gute wärmeisolierende Eigenschaften hat. Damit eine solche
Verkleidung gemäß der Erfindung die gef.orderten ästhetischen Eigenschaften hat, kann die kompakte Bahn, Platte oder dgl.
aus thermoplastischem Harz auch schmückende Motive haben, wie zeichnerische Darstellungen, Musterungen, Reliefs, Aufdrucke
usw., und zwar in demjenigen Ausmaß, daß sie mit ty-• pischen Vinylharzverkleidungen vergleichbar ist, die in großem
Ausmaß verwendet werden.
Eine Verkleidung gemäß der Erfindung wird vorzugsweise
mit einer Mehrzahl von Schichtgebilden gemäß vorstehender Be- » Schreibung verwirklicht In standardisierten Längen und Breiten,
wie sie für übliche Verkleidungen, Verschalungen oder dgl. verwendet werden, und sie werden nebeneinander an den Innenwänden
von Gebäuden sowie an Decken angeordnet, ohne daß irgendwelche anderen Klebmittel oder Befestigungsmittel verwendet
werden, wie sie auf diesem Gebiet üblicherweise angewendet werden.
Wie oben erwähnt, hat eine Auskleidung gemäß der Erfindung
ausgezeichnete wärmeisolierende Eigenschaften, obwohl sie nur vergleichsweise geringe Dicke hat. Diese aufgezeichneten
wärmeisolierenden Eigenschaften ergeben sich einerseits zufolge des Vorhandenseins des biegsamen mikroporösen Polyurethanschaumes
mit vorherrschend offenen Zellen mit einer Dichte zwischen 15 und 30 g/l, v/obei dieses Material ein an sich
bekanntes wärmeisolierendes Material ist. Es ist jedoch notwendig zu berücksichtigen, daß dieser Polyurethanschaum, wenn
er in einer Dicke zwischen 5 und 10 mm angewendet wird, Wärme-Übertragung
von dem Raum zur Außenseite und umgekehrt nicht verhindern kann, aus welchem Grunde seine wärmeisolierenden
Eigenschaften beträchtlich verschlechtert sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch gefunden worden, daß es aus-
709830/0702
reichend ist, mit dieser dünnen Schicht aus Polyurethanschaum eine kompakte Bahn, Platte oder dgl. aus thermoplastischem
Harz zu koppeln, welches an sich einen vergleichsweise hohen Wärmeübertragungskoeffizienten hat, um ein Gebilde
zu erhalten, welches bewirkt, da3 die wärmeisolierenden .Eigenschaften des Polyurethanschaumes unverändert bleiben.
Abgesehen davon ist ein Gebilde gemäß der Erfindung als Wandverkleidung in sehr ähnlicher Weise verwendbar wie andere
bekannte Vinylverkleidungen, wobei alle die praktischen Vorteile, die bei den bekannten Verkleidungen vorhanden sind,
aufrechterhalten bleiben, beispielsweise Abnützungswiderstand, Abwaschbarkeit usw.
Für die kompakte Bahn, Platte oder dgl. aus thermoplastischem Harz für die Herstellung von Schichtgebilden gemäß
der Erfindung haben sich als geeignet erwiesen Folien aus Polyvinylchlorid, Polyester, Polyolefin, Acrylnitrilbutadienstyrolmischpolymerisat
(ABS) oder Styrolacrylnitrilmischpolymerisat (SAN). Diese Folien können so wie sie sind, in metallisierter
Form oder selbst in Form von Schichtgebilden aus Papier und Harzfolie (insbesondere Polyvinylfolie) verwendet werden,
wie sie bereits in großem Ausmaß für Wandverkleidungen oder dgl. verwendet werden.
Der biegsame mikroporöse Polyurethanschaum, der vorherrschend
offene Zellen hat, ist an sich in großem Ausmaß bekannt, und er ist hergestellt durch Reaktion von Polyätherpolyci oder
Polyesterpolyol mit polyfunktionalen Isocyanaten, beispielsweise Toluylendiisocyanat oder Di-Phenylmethandiisocyanat in
Gegenwart von katalytischen Kitteln, die dargestellt sind durch tertiäre Amine und/oder organische Verbindungen von Zinn,
wobei als Expansionsmittel halogenierter Kohlenwasserstoff verwendet wird, beispielsweise "Freon".
709830/0702
Wie oben erwähnt, können zwischen der Bahn, Platte oder dgl. aus dem thermoplastischen Harz und der Schicht aus Polyurethanschaum
Papier, Stoff oder nichtgewebte Fasern und auch ein Schichtgebilde aus Papier und Aluminium oder aus Papier
und Kunststoffolie, die perforiert sein können, angeordnet werden. Solche Komponenten wirken als Träger für die Bahn,
Platte oder dgl. aus dem thermoplastischen Harz und/oder dahingehend, dem Schichtgebilde größeren mechanischen Widerstand
zu verleihen.
Gemäß einer Ausführungsform gemäß der Erfindung ist jede Länge des Schichtgebildes an Ort und Stelle hergestellt, indem
aufeinanderfolgend auf die Innenv/and eines Gebäudes die länge der Schicht aus Polyurethanschaum einer Dicke zwischen 5 und
10 mm, die eventuell vorzusehende Länge der Tragschicht und eine Länge der kompakten Bahn, Platte oder dgl. aus synthetischem
thermoplastischem Harz aufgebracht werden. Vorzugsweise wird, wenn es gewünscht wird, eine Tragschicht aus Papier in
der Verkleidung zu haben, eine Länge aus Polyurethanschaum verwendet, die mit der Tragschicht und/oder mit einer Länge eines
Schichtkörpers aus Papier und thermoplastischer Harzfolie zu
einem Schichtgebilde vereinigt ist, und zv/ar anstelle des getrennten Anbringens der Länge der Schaumschicht, der Länge des
Tragmaterials und der Länge der Bahn, Platte oder dgl. aus thermoplastischem Harz, wie es zuvor erwähnt ist. Die Haftung
zwischen der Schaues oh icht und der V/and und zv/ischen der Schicht
und den anderen Komponenten des Schichtgebildes, welches hergestellt werden soll, wird durch Verwendung an sich bekannter Klebemittel
erhalten. Vorzugsv/eise wird jede Länge der kompakten Bahn, Platte oder dgl. aus synthetischem thermoplastischem Harz
über der Berührungszone zwischen 2 benachbarten Längen der Polyurethans
chaums chi cht aufgebracht derart, daß in der Verkleidung richtige Oberflächenkontinuitat erhalten ist.
709830/0702
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist jede Länge des herzustellenden Schichtgebildes durch an sich
bekannte Maßnahmen vorgeformt bzw. vorgefertigt. Insbesondere kann, wenn es erwünscht ist, die einzelnen Längen lediglich
aus einer Bahn, Platte oder dgl. aus thermoplastischem Harz und aus einer Schicht aus Polyurethanschaum zu haben, diese
Schicht direkt gebildet werden, indem sie an Ort und Stelle (Ort der Verwendung) auf der Bahn, Platte oder dgl. aus thermoplastischem
Harz gebildet bzw. geformt wird, und zwar an derjenigen Fläche der Bahn, Platte oder dgl., die der Fläche gegenüberliegt,
welche später die Sichtfläche des Schichtgebildes ist. Diese Schicht wird mit einer Dicke zwischen 5 und 10 mm
und mit Abmessungen entsprechend den Abmessungen der Bahn, Platte oder dgl. gebildet. Als Alternative kann diese Schicht
getrennt gebildet werden, und zwar ebenfalls mit der genannten Dicke und mit Abmessungen gemäß vorstehender Beschreibung.
Sie wird dann mit der Bahn, Platte oder dgl. aus thermoplastischem Harz vereinigt, wozu Kittmittel verwendet werden, die
auf eine oder beide Flächen der Komponenten, die miteinander zu verbinden sind, aufgebracht werden, oder wozu die Technik
des Flammenschweißens der Komponenten angewendet wird.
Wenn es gewünscht wird, ein Schichtgebilde zu haben, welches auch eine Papierschicht oder eine Stoffschicht oder
eine Schicht aus nicht gewebten Fasern hat, wird die oben beschriebene Arbeitsweise angewendet, wobei sie dann auf die
drei Komponenten angev/endet wird, oder es kann ein bereits gebildeter Schichtkörper aus Papier und der Folie aus dem
thermoplastischen Harz verwendet werden, beispielsweise in dem Fall, in welchem die dritte Komponente Papier ist.
Wie oben erwähnt, wird eine Verkleidung allgemein hergestellt gemäß der Erfindung mittels einer Mehrzahl von
Schichtgebilden in endgültigen Abmessungen, und vorzugsweise
709830/0702
in den standardisierten Abmessungen für übliche Verkleidungen, d.h. mit einer länge von 10 Metern und einer Breite von 53 cm.
In einem besonderen Fall, wenn vorgefertigte Längen des Schichtgebildes verwendet werden, wird es bevorzugt,
diese so herzustellen bzw. zu verarbeiten, daß gewährleistet •ist, daß wenigstens die beiden Hauptkomponenten, d.h. die
Bahn, Platte od. dgl. aus thermoplastischem Harz, und die
Schicht aus biegsamem Polyurethanschaum (die beide die Breite gemäß vorstehender Beschreibuiqg haben) asymmetrisch miteinander
vereinigt werden, so daß entlang der Längskante des Gebildes die Bahn, Platte od. dgl. aus thermoplastischem Harz sich
in gewissem Ausmaß, beispielsweise um 15 mm, über die Schicht des Polyurethanschaums hinaus erstreckt, wobei dann an der
gegenüberliegenden Kante ein Teil der Schicht aus Polyurethanschaum in der gleichen Breite sichtbar ist. Auf diese Weise
wird beim Verlegen des Schichtgebildes der überstehende Teil der Bahn, Platte od. dgl. aus thermoplastischem Harz genau
auf den sichtbaren Teil der Schicht aus Polyurethanschavm
der benachbarten Länge gelegt, so daß richtige Oberflächenkontinuität der Verkleidung erhalten wird.
Wenn das Schichtgebilde auch die dritte Komponente aufweist, könnte diese in ihrer Breite mit der Breite der Bahn,
Platte od. dgl. aus thermoplastischem Harz oder der Schicht aus Polyurethanschaum übereinstimmen. Wenn die Längen des
Schichtgebildes am Anwendungsort hergestellt oder vorgefertigt werden, kann die Verkleidung hinsichtlich der richtigen
Oberflächenkontinuitätjabgesehen davon, daß die einzelnen
Längen derart verlegt oder angeordnet werden, daß die Eerührungszonen
zwischen benachbarten Läusen der Bahn, Platte od. dgl. aus synthetischem thermoplastischem Harz zu den
Berührungszonen zwischen den benachbarten Längen der Schicht aus Polyurethanschaum versetzt sind, auch durch Anbringung oder
Verwendung eines Verstärkungselementes verbessert werden,
709830/0702
/9
■beispielsweise aus rapier, welches vorzugsweise eine Länge
hat, die den genannten Längen analog ist, und welches eine Breite hat, die kleiner als die letztere ist. Ein solches
Verstärkungselement wird auf jede Schicht aus Polyurethanschautn
aufgelegt in der Eerührungszone zwischen den Bahnen, Platten od.dgl. aus thermoplastischem Harz der beiden benachbarten
Längen und/oder in der Eerührungszone zwischen den Schautnschichten der beiden benachbarten Längen.
Die Erfindung vird nachstehend anhand der Zeichnung
beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer wärmeisolierenden
Verkleidung für eine Innenwand eines Gebäudes, bestehend aus mehreren Längen eines Schichtgebildes
gemäß der Erfindung, welches an Ort und Stelle hergestellt ist, wobei die einzelnen Komponenten
für bessere Deutlichkeit der Darstellung mit Abstand
zueinander wiedergegeben sind.
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 analoge Teilquerschnittsansicht
einer anderen wärmeisolierenden Abdeckung für Innenwände von Gebäuden, ebenfalls bestehend aus
mehreren Längen eines Schichtgebildes gemäß der Erfindung, welches an Ort und Stelle hergestellt ist,
wobei die einzelnen Komponenten mit Abstand zueinander dargestellt sind.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht einer anderen v/ärmeisolierenden
Abdeckung für Innenwände von Gebäuden, ebenfalls gebildet aus mehreren Längen eines
Schichtgebildes gemäß der Erfindung, welches an Ort und Stelle hergestellt ist, wobei die einzelnen
Komponenten mit Abstand voneinander wiedergegeben sind.
709830/0702
Fig. 4 ist eine Teilquerschnittsansicht einer anderen wärmeisolierenden Verkleidung, gebildet durch
Längen eines Schichtgebildes, welches genäß einer Ausführungsforra der Erfindung vorgefertigt ist,
wobei diese Längen für größere Deutlichkeit mit Abstand voneinander wiedergegeben sind.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsforra einer Abdeckung,
Verkleidung, Verschalung od. dgl. gemäß der Erfindung dar gestellt, und gemäß dieser Ausführungsform ist die wärme-
iaolierende Verkleidung aus einem Schichtgebilde gebildet, welches einander benachbarte Längen auf v/eist, und v/elches
an Ort und Stelle, d.h. am Crt der Verwendung hergestellt ist, intern mittels üblicher Klebemittel an einer Innenwand 1,
beispielsweise eines Gebäudes,einzelne Längen 2 aus jeweils
einer Schicht aus biegsamem mikroporösen Polyurethanschaum mit vorherrschend offenen Zellen, mit einer Dichte von 25 g/l
und mit einerDicke von 5 mm,ferner Verstärkungselemente 3 aus
Papierstreifen mit gleicher Länge wie diejenige der Länge 2, jedoch mit geringerer Breite, und Längen 4 aus einer kompakten
Eahn, Platte cd. dgl. aus Polyvinylchlorid aufgebracht werden,
wobei auf die Sichtfläche der Eahn, Platte od. dgl. aus Polyvinylchlorid ein Scheuekmotiv aufgedruckt ist, und zwar
in analoger Weise wie bei üblichen Vinylverbindungen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Längen 2 Seite an Seite direkt auf die Innenwand 1 aufgebracht, und auf jeder
Länge 2 ist mittels Klebmittel ein Verstärkungselement 3 derart aufgebracht, daß diese Elemente 3 in einem Abstand
voneinander, der etwa der Breite der einzelnen Längen 2 entsprichtj und -in einer Stelle außerhalb der Berührungszone
zweier benachbarter Längen 2 liegen. Hiernach werden die Längen 4 aufgebracht, wobei die Eahn der Längen 4 insbesondere
eine Polyvinylchloridfolie ist mit einer Dicke von
0,1 mm, die mit einer Papierschicht 6 beschichtet ist. Jeder
709830/0702
Schichtkörper wird derart angeordnet, daß die Längskanten zweier "benachbarter Längen 4 auf lern Verstärkungselement 3
zu liegen kommen, wie dies aus rig. 1 ersichtlich ist. Auf diese V/eise ist die Berührur.gszone 7 zwischen zwei benachbarten
Längen 4 aus der kompakt3 η Eahn aus Polyvinylchlorid
zu der Eerührungszone 5 zwischen zwei benachbarten Längen aus dem biegsamen Polyurethanschaum versetzt, so daß die
Berührung3zonen 7 und 5 durch eine kontinuierliche Fläche
eines Verstärkungselementes 3 und einer Schaumschicht getragen bzw. durch eine kontinuierliche Fläche der kompakten Eahn
geschützt sind.
Fig. 2 ist eine Teilquerschnittsansicht einer anderen wärmeisolierenden Verkleidung der in Fig. 1 wiedergegebenen
Art, und diese Verkleidung besteht aus mehreren Längen von Schichtkörpern, die Seite an Seite angeordnet und am Ort der
Verwendung hergestellt sind. Insbesondere werden auf die Innenwand 1 Längen 8 aus biegsamem mikroporösen Polyurethanschaum
ähnlich den Längen 2 getnäS Fig. 1 aufgebracht. Jede
Länge 8 weist auf der sichtbaren Fläche eine Papierschicht und darauf eine Schicht aus Aluminium 1Θ auf und diese beiden
Schichten 9 und 10 dienen als Tragschichten der wärmeisolierenden
Verkleidung.Ihre Abmessungen sind den Abmessungen jeder einzelnen Länge 8 gleich. Auf diese Längen δ, 9, 10 wird
dann die kompakte Bahn aus Polyvinylchlorid aufgebracht, die mit einer Papierschicht 12 beschichtet ist, und zwar sehr
ähnlich derjenigen, die bei der wärmeisolierenden Verkleidung gemäß Fig. 1 vorgesehen ist.
Die Länget 11, 12 werden derart aufgebracht, daß die
Berührungszone 13 zwischen zwei benachbarten Längen 11 zur Berührungszone 14 zwischen zv/ei benachbarten Längen 6 aus
dem Polyurethanschaum versetzt sind.
709830/0702
A"
In Pig. 3 ist eine andere wärme isolierende Verkleidung
der gleichen Art, v/ie sie in den Pig. 1 und 2 wiedergegeben ist,
dargestellt, und sie besteht aus mehreren Längen von Schichtkörpern,
die Seite an Seite angeordnet sind, wobei die Verkleidung an Crt und Stelle hergestellt wird. In diesen Fall
werden auf die Innenwand 1 Längen 15 aus biegsamem mikroporösen
•Polyurethanschaum gemäß Fig. 1 aufgebracht, undo ede Länge 15
trägt auf ihrer sichtbaren Fläche eine Papierschicht 16 als Träger. Danach werden ähnlich wie bei der Ausführungsform
gemäß Fig. 1 Verstärkungselemente 17 aufgebracht, die aus Papierstreifen bestehen. Als letztes werden Längen 18 aufgebracht,
die hier lediglich aus kompakten Bahnen aus Polyvinylchlorid bestehen. Das Aufbringen der Längen 18 erfolgt
derart, daß die Berührungszonen zwischen ihnen mit den Berührungszonen
der darunterliegenden Schaumlagen nicht übereinstimmen. In diesem Fall liegen die Verstärkungselemente 17
ausschließlich im Bereich der Berührungszonen 19 zwischen den
Schaumschichten, da ihr Vorhandensein im Bereich der Berülrongszone
20 zwischen benachbarten Längen 18 nicht mehr unbedingt erforderlich ist, da im Bereich der Berührungszonen 20 ausreichende
Abstützung durch die kontinuierliche Fläche der Tragschicht 16 gegeben ist, die einen Teil jeder Länge 15
der Schaumstoffschicht bildet.
In Fig. 4 ist schließlich in Teilansicht ein Querschnitt
einer wärmeisolierenden Verkleidung dargestellt, die mit Längen aus einem vorgefertigten Schichtgebilde hergestellt ist, wobei
diese Längen Seite an Seite angeordnet werden. In diesem Fall werden mehrere Längen an der Innenwand 1 angebracht, und zwei
von ihnen sind in Fig. U dargestellt und mit 21 bzw. 22 bezeichnet.
Jede Länge 21, 22 besteht aus einem Schichtgebilde,
welches in der angegebenen Reihenfolge eine Schicht 2 3 aus biegsamen mikroporösen Polyurethanschaum mit vorherrschend
offenen Zellen mit einer Dichte von 25 g/l und mit einer Dicke von 5 mm, ein Verstärkungselement 2U, eine Tragschicht 25 aus
Papier und eine kompakte Bahn 26 aus Polyvinylchlorid aufweist.
709830/0702
Wie ersichtlich, hat die Bahn 26 aus Polyvinylchlorid eine Breite, die gleich der Breite der Papierschicht 25 und der
Schicht 2 3 aus biegsamem mikroporösem Polyurethanschaum ist.
Die Bahn 26 ist mit der Papierschicht 25 beschichtet und mit der Schaumschicht 23 asymmetrisch verbunden derart, daß eine
Seitenkante des Schichtkörpers 25, 26 um eine Abmessung a von
15 mm über die entsprechende Seitenkante der Schaumschicht 2 3
vorragt, während auf der gegenüberliegenden Seite die Schaumschicht
23 um eine Strecke a^^ gegenüber dem Schichtkörper 25,
26 vorragt, wobei a* gleich a ist.
Beim Herstellen der Verkleidung wird der überstehende
Teil a der Länge 21 auf dem vorstehenden Teil a^ der Länge 22
angeordnet, wobei er den sichtbaren Teil der Schaumschicht 23 und des Verstärkungselementes 2U der Länge 22, die bereits an
der Wand angebracht ist, abdeckt, wie dies aus Fig. U ersichtlich
ist.
Eine Verkleidung für Innenwände von Gebäuden gemäß vorstehender Beschreibung hat in allen ihren Ausführungsformen
sehr gute wärmeisolierende Eigenschaften, und zwar trotz der Verwendung einer dünnen Schicht aus biegsamem mikroporösen
Polyurethans chaum.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels näher erläutert, um insbesondere den technischen Vorteil
darzustellen, der sich durch die Erfindung ergibt.
Bevor das Beispiel im einzelnen erläutert wird, wird kurz auf die Grundlagen der Wärmeübertragung eingegangen.
Bekanntlich wird die Menge übertragener Wärme von einem Raum einer Temperatur t* zu einem Raum einer Temperatur t durch
709830/0702
folgende Gleichung ausgedrückt:
Q = HCt1 - to) Sh
2 worin S s die Fläche der Wand in m ,
h = Zeit der Wärmeübertragung in Stunden, H = Gesamtwärir.eübertragungskoeffizient (oder Wärme
durchlässigkeit).
Die Konstante H ist demgemäß ausgedrückt durch
H =
a2
worin a1 = Koeffizient auf der Folieninnenseite (oder
Innenseitenkoeffizient) ist, ausgedrückt in Kcal/m2 h 0C,
ao = Koeffizient auf der Folienaußenseite (oder
2 ο
Außenflächenkoeffizient), in Kcal/m h C,
λ = Wärmeleitkoeffizient des Materials, ausgedrückt in
d. n.
Λ — U. <· ·
vT h 0C η h 0C
In anderen Worten ausgedrückt, hängt der Wert der Konstanten H von dem Wärmeleitkoeffizienten der untersuchten
Wand, von dem Innenseitenkoeffizienten, d.h. von dem Koeffizienten der Übertragung von dem Raum zu der Wand, und von dem
Außenseitenkoeffizienten, d.h. von dem Koiffizienten der Obertragung
von der Wand zu dem Raum ab.
Üblicherweise wird angenommen, daß rund .1+1 gleich
al a2
^*2 m h 0C ist, in welchem Fall die Konstante H den
Kcal
folgenden Wert hat:
709830/0702
H .-L
0,2 + £ λ
Wenn die Wand aus mehr als einem einzigen Element besteht, wird die Konstante H wie folgt ausgedrückt:
H ϊ-
,2
Wenn H für eine Viand bekannt ist mit einer Fläche ο
SQ und der Wärmeleitfähigkeit λ_» und eine Isolierung dieser
Wand hinzugefügt wird, mit einer Fläche S1 und einer Wärmeleitfähigkeit
Λ .., so wird aus der Konstanten H die Konstante H1 wie folgt:
D'2
Wenn somit g ^ 0,2 + _f =
1 H
gehalten wird, so wird der Gesamtkceffizient der Wärmeübertragung
zu:
♦ fi
"o
Ai
Der Nachweis für den technischen Fortschritt des Gegen standes der Erfindung wurde wie folgt ermittelt: Es wurden
vier Arten von Verkleidungen untersucht, und zwar zwei in großem Ausmaß benutzte bekannte Verkleidungen, und zwei Verkleidungen
geiräß der Erfindung.
709830/0702
Insbesondere wurden untersucht ein handelsübliches vinylisiertes Papier, bestehend aus einer Polyvinylchloridbahn,
die mit einem Tragpapier beschichtet ist, ein ebenfalls handelsübliches vinylisiertes Papier, bestehend aus einer Bahn aus
Polyvinylchloridschaum, beschichtet mit einem Tragpapier, ein Schichtgebilde gemäß der Erfindung, bestehend aus einer Bahn
aus Polyvinylchlorid, einem Tragpapier und einer Schicht aus biegsamem mikroporösen Polyurethanschaum mit einer Dichte von
25 g/l und einer Dicke von U,6 mm, sowie ein Schichtgebilde
ähnlich dem vorher beschriebenen, bei welchem die Polyurethanschaumschicht
eine Dicke von 9,6 mm hatte. In der nachstehenden Tabelle sind für die einzelnen Verkleidungen C1, C0, C, und C11
jeweils die Dicke s und der Wärmeleitskoeffizient \ -wiedergegeben, der für jede Verkleidung experimentell ermittelt wurde.
B | TABELLE 1 | M | ••«.•••••••••«•••a··· | - H cal· η | |
.... 0,0004 | ••••••••••••••a······ | ||||
• | ...· 0,002 | 0,032 | |||
.... 0,003 | 0,07 | ||||
Cg ····< | >··· 0,010 | 0,022 | |||
C3 | 0,022 | ||||
C. ····< | |||||
Wenn auf der Basis dieser Werte eine Grundstrulrtur A genommen wird, bestehend aus einer massiven Ziegelwand einer
Sicke von 12 cm und mit einem Puts, so 1st die Konstante HQ
gleich 2,5 k cal· · Wenn dann auf diese Grundstruktur A auf
TT5C.
eine Fläche jeweils eine Verkleidung C1, C2t C, oder C- aufgebracht wird, ergeben sich hinsichtlich der Menge übertragener
Wärme von einem Raum einer Temperatur t^ von +200C über die
Wand mit Verkleidung zu einem Raum mit einer Temperatur von -5°C während einer Stunde unter Anwendung der Formel
709830/0702
Q0 = 2,5 x 25 = 62,5
Vie ersichtlich, ergeben sich bei einer Grundstruktur mit Verkleidungen gemäß der Erfindung WärmeVerluste, die sehr viel
geringer als diejenigen Wärmeverluste sind, die sich bei den üblichen Schaumverkleidungen ergeben (Grundstruktur A + C«)·
Die mit Verkleidungen gemäß der Erfindung erhaltenen Vorteile sind noch besser ersichtlich, wenn die obigen Ergebnisse in
Wirkungsgradprozentsätzen ausgedrückt werden:
- Q,
χ ICO -1,2 x 100 - 36,4
xlOo.6,8
Vorteilhafte Ergebnisse können auch erhalten werden, wenn die mit Verkleidungen gemäß der Erfindung versehene
Grundstruktur aus massiven Ziegeln und Hohlziegeln besteht. Wenn unter Anwendung der gleichen Berechnungs- und Untersuchungsverfahren, wie sie oben beschrieben sind, Verkleidungen
gemäß der Erfindung auf eine Grundstruktur B aufgebracht wer»
den, die aus massiven Ziegeln einer Dicke von 12 cm und einem Hohlziegel einer Dicke von 8 cm besteht, und wenn die Wärmemenge untersucht wird, die von einem Raum einer Temperatur
von t-, von 200C zu einem Raum einer Temperatur t« von -50C
709830/0702
durch diese Wand B mit Verkleidung hindurch übertragen wird,
wobei die Verkleidung C, bzw. C. auf der freien Fläche der
hohlen Ziegel aufgebracht ist, werden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Grundstruktur B 1,65 41,25 Grundstruktur B + C, 1,20 30,01 27,24
Grundstruktur B + C4 0,943 23,58 42,8
Aus den vorstehenden Ausfuhrungen ist ersichtlich, daß
der Wärmeverlust bei einer Grundstruktur B mit einer aufgebrachten Verkleidung gemäß der Erfindung noch geringer ist
als bei einer Grundstruktur A, so daß der Wirkungsgrad noch höher 1st. Dies ergibt sich zufolge der Tatsache, daß zu der
wärmeisollerenden Eigenschaft der Verkleidung gemäß der Erfindung noch die wärmeIsollerende Eigenschaft des Hohlziegels
hinzukommt.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich. Beispielsweise können Längen des Schichtgebildes verwendet werden, bei denen die Komponenten in symmetrischer Weise
überlappend angeordnet sind.
709830/0702
Leerseite
-■ -·ν-:Π ■ ..Vo 'J
Claims (12)
- Patentansprücheί1.1 Wärmeisolierende Verkleidung für Innenwände, Decken oder dgl. yon Gebäuden, bestehend aus wenigstens einem Schichtgebilde, welches eine kompakte Bahn, Platte oder dgl. aus thermoplastischem Harz und eine Schicht aus biegsamem mikroporösen Polyurethan-Schaum mit vorherrschend offenen Zellen und mit einer Dichte zwischen 15 und 30 g/l und einer Dicke von nicht veniger als 5 mm aufweist, wobei die Bahn, Platte oder dgl. und die Schicht einheitlich miteinander verbunden sind und die Bahn, Platte oder dgl. die Sichtfläche der Verkleidung bildet.
- 2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethan-Schaumschicht eine Dicke zwischen 5 und ■m hat.
- 3- Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kompakte Bahn, Platte oder dgl. eine Dicke zwischen 0,05 und 0,3 mm hat.
- 4· Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn- «eIchnet durch wenigstens eine Schicht aus Tragmaterial zwischen der kompakten Bahn, Platte oder dgl. aus thermoplastischem Harz und der Schicht aus Polyurethan-Schaum.
- 5· Verkleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmaterial Papier, gewebte oder nicht gewebte Textllfasern oder ein Schichtkörper aus Papier und Aluminiumfolie und/oder Kunststoffolie ist, welches gegebenenfalls perforiert ist.
- 6. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kompakte Bahn aus einer Folie aus thermoplastischem Harz besteht, welches aus Polyvinylchlorid, Polyester, Polyolefin, Acrylnitrilbutadienstyrolraischpolymerisatη ^ η *>ORIQfNAL INSPECTEDund Acrylnitrilstyrolmischpolymerisat ausgewählt ist.
- 7. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 I)is 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kompakte Bahn, Platte oder dgl. aus thermoplastischem Harz metallisiert ist.
- 8. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame mikroporöse Polyurethan-Schaum ein Polyäther-Schaum oder Polyester-Schaum ist.
- 9. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kompakte Bahn, Platte oder dgl. aus thermoplastischem Harz eine geschmückte bzw. ornamentale Sichtfläche hat.
- 10. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daFvfcchichtgebilde in Längen mit standardisierten Längen- und Breitenabmessungen vorgesehen ist, und daß die Verkleidung aus einer Mehrzahl dieser Längen besteht, die zum Bilden einer kontinuierlichen Fläche Seite an Seite angeordnet sind.
- 11. Verkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Längen am Ort der Verwendung hergestellt ist, indem auf die Innenseite der Innenwand, Decke oder dgl. Längen der Schichtgebildekcmponenten aufeinander folgend aufgebracht werden, und daß die Haftung zwischen der Schaumschicht und der Innenwand, Decke oder dgl., und zwischen der Schaumschicht und den anderen Komponenten durch an sich bekannte Klebemittel erhalten wird.
- 12. Verkleidung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schaumschicht und/oder die Länge der kompakten Bahn, Platte oder dgl. aus thermoplastischem Harz zuvor als Schicht auf eine LUnge einer Tragschicht aufgebracht sind.709830/070?13· Verkleidung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens jede Länge der kompakten Bahn, Platte oder dgl. aus synthetischem thermoplastischen Harz so aufgebracht ist, daß eine Versetzung gegenüber der Berührungszone zwischen zwei benachbarten Längen aus dem biegsamen Polyurethan-Schaum erhalten ist.14· Verkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Längen vorgefertigt ist,und daß die Haftung zwischen den Komponenten und zwischen der Länge und der Wand, Decke oder dgl. durch an sich bekannte Klebemittel erhalten ist.15· Verkleidung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Längen wenigstens die kompakte Bahn, Platte oder dgl· aus thermoplastischem Harz und die Schicht aus biegsamem Polyurethan-Schaum asymmetrisch miteinander verbunden sind derart, daß die kompakte Bahn, Platte oder dgl. an einer Längskante um ein bestimmtes Haß vorsteht, und daß auf der gegenüberliegenden Längskante die Schaumschicht in einem gleichen Maß sichtbar ist.16· Verkleidung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß des Vorstehens einen Wert zwischen 10 und 20 mm hat.17· Verkleidung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Schichtgebildelänge ein Verstärkungselement gleicher Länge jedoch geringerer Breite vorgesehen ist, und daß das Element auf jeder Polyurethan-Schaumschicht an der Berührungszone zwischen zwei benachbarten auf die Schaumschicht gelegten Harzbahnen, oder in der Berührungszone zwischen zwei benachbarten Schaumschichtlängen angeordnet ist. *709830/0702
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT19472/76A IT1063735B (it) | 1976-01-22 | 1976-01-22 | Rivestimento termoisolante di opere murarie interne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702018A1 true DE2702018A1 (de) | 1977-07-28 |
Family
ID=11158298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772702018 Withdrawn DE2702018A1 (de) | 1976-01-22 | 1977-01-19 | Waermeisolierende verkleidung fuer innenwaende bei gebaeuden oder dergleichen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2702018A1 (de) |
ES (1) | ES455116A1 (de) |
FR (1) | FR2339030A1 (de) |
GB (1) | GB1549943A (de) |
IT (1) | IT1063735B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0032258A1 (de) * | 1979-12-04 | 1981-07-22 | Heinz Sovilla | Isoliertapete |
DE3125839A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-01-27 | Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal | Waermeisolierende platte |
DE3409592A1 (de) * | 1983-06-18 | 1984-12-20 | Udo Dipl.-Ing. 5650 Solingen Jodeit | Waermedaemmsystem |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0011753A1 (de) * | 1978-11-22 | 1980-06-11 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum thermischen Isolieren von Gebäudeteilen |
US5224316A (en) * | 1991-08-05 | 1993-07-06 | Fredericks Chester P | Textured insulated building panel |
ES2073345B1 (es) * | 1993-04-02 | 1996-03-01 | Servicios Carlos Y Alfonso S L | Procedimiento para la aplicacion de recubrimientos protectores sobre superficies de paredes, columnas y similares. |
FR2713139B1 (fr) * | 1993-12-03 | 1995-12-29 | Loic Demeure | Support métallisé à base de mousse organique, assemblage d'au moins deux de ces supports et procédé de fabrication de ce support. |
DE19911153A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-10-19 | Fraunhofer Ges Forschung | Wandaufbau |
EP2126234A1 (de) * | 2007-03-07 | 2009-12-02 | Salvatore Anthony Diloreto | Polyurethanschaumisolierung für fasermatten |
GB2525100B (en) * | 2015-06-02 | 2016-05-04 | Hynes Eoghan | Insulation panel for a cavity wall |
CN107060196B (zh) * | 2017-03-24 | 2023-04-07 | 中铁装配式建筑股份有限公司 | 墙体单元和墙体 |
-
1976
- 1976-01-22 IT IT19472/76A patent/IT1063735B/it active
- 1976-12-20 GB GB53003/76A patent/GB1549943A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-01-10 ES ES455116A patent/ES455116A1/es not_active Expired
- 1977-01-19 DE DE19772702018 patent/DE2702018A1/de not_active Withdrawn
- 1977-01-24 FR FR7701880A patent/FR2339030A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0032258A1 (de) * | 1979-12-04 | 1981-07-22 | Heinz Sovilla | Isoliertapete |
DE3125839A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-01-27 | Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal | Waermeisolierende platte |
DE3409592A1 (de) * | 1983-06-18 | 1984-12-20 | Udo Dipl.-Ing. 5650 Solingen Jodeit | Waermedaemmsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2339030B1 (de) | 1979-09-21 |
IT1063735B (it) | 1985-02-11 |
GB1549943A (en) | 1979-08-08 |
ES455116A1 (es) | 1977-12-16 |
FR2339030A1 (fr) | 1977-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321840T2 (de) | Isolationszusammenstellung | |
AT403494B (de) | Wärmedämmung für gebäude und dämmelement hierfür | |
DE1923421A1 (de) | Vorgefertigte Formkoerper,insbesondere zu Isolierungszwecken | |
DE2702018A1 (de) | Waermeisolierende verkleidung fuer innenwaende bei gebaeuden oder dergleichen | |
DE3215811C2 (de) | Wärmeisolierende und feuerhemmende Verbundplatte sowie Verwendung dieser Verbundplatte | |
CH706454A2 (de) | Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte. | |
DE10201867B4 (de) | Wand- oder Bodenbelag | |
DE3403386A1 (de) | Trittschalldaemmaterial | |
DE3519752A1 (de) | Mineralfaserprodukt als daemmplatte oder daemmbahn | |
DE2854476A1 (de) | Verfahren zum thermischen isolieren von gebaeudeteilen | |
DE2929152A1 (de) | Anordnung zur waermeisolation und gleichzeitiger waermeenergiegewinnung bei einem gebaeude | |
DE3922028C2 (de) | ||
DE69723539T2 (de) | Thermo-akustische Isolierplatte für Gebäude und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Platte | |
DE3643480A1 (de) | Schallabsorbierende wand- oder deckenverkleidung | |
DE202011051559U1 (de) | Entkopplungsbahn | |
DE4315533C2 (de) | Kunstschaum-Verbundplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE3043745A1 (de) | Daemmplatte fuer die akustische- und waerme-daemmung von raeumen und gebaeuden | |
DE3021537A1 (de) | Isolierung fuer den hoch- und tiefbau | |
DE2327840A1 (de) | Dachaufbau | |
DE2514259A1 (de) | Isolierstoffbauelement mit plattenfoermiger isolierstoffschicht fuer dach- und wandkonstruktionen | |
DE7823686U1 (de) | Daemmplatte | |
DE3023924C2 (de) | Mehrschichtenleichtbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE2119863A1 (en) | Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core | |
DE4316696A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür | |
DE2954662C2 (en) | Mfr. of roof panels contg. continuously cast foam insulation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |