DE2701940A1 - Bauelemente fuer vakuum-rueckschlagventile - Google Patents
Bauelemente fuer vakuum-rueckschlagventileInfo
- Publication number
- DE2701940A1 DE2701940A1 DE19772701940 DE2701940A DE2701940A1 DE 2701940 A1 DE2701940 A1 DE 2701940A1 DE 19772701940 DE19772701940 DE 19772701940 DE 2701940 A DE2701940 A DE 2701940A DE 2701940 A1 DE2701940 A1 DE 2701940A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- housing
- parts
- components
- components according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/0209—Check valves or pivoted valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/14—Check valves with flexible valve members
- F16K15/141—Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/10—Welded housings
- F16K27/102—Welded housings for lift-valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Patentanwalt
_ 3 - Nürnberg, den
27Ü1940
Walter Alfmeier GmbH + Co, 88 30 Treuohtlinyen
Bauelemente für Vakuum-RuckschlagventiIe
Die Erfindung betrifft aus Kunststoff bestehende bauelemente für Vakuum-Rückschlagventile, welche Ventile
aus einem Gehäuseteil, Ventileinbauten und einem Kappenteil bestehen und wobei Gehäuseteil und Kappenteil jeweils
mit wenigstens einem Anschlußstutzen ausgerüstet und miteinander verschweißbar sind.
Aus Kunststoff bestehende Vakuum-RückschlagventiIe, die
aus den genannten Bauteilen bestehen, sind bereits bekannt. Sie sind beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift
23 15 870 beschrieben. Aus dieser Auslegeschrift geht auch hervor, daß solche Ventile insbesondere beim
Automobilbau verwendet werden und dort zum Anschluß von mit Unterdruck betriebenen Servoaggregaten an die Saugseite
des Verbrennungsmotores eingesetzt werden.
Bei der Herstellung solcher Ventile besteht das Problem, daß je nach Anwendungsfall und Größe unterschiedliche Bauformen
benötigt werden. Dies hat zur Folge, daß der Ventilhersteller eine große Palette von Ventilformen zur Ver-
809829/0460
fügung stellen muß, die häufig nur geringfügig, beispielsweise
in Form und Größe des Anschlußstutzens, häufig aber auch erheblich voneinander abweichen. In jedem Fall ist es
erforderlich, jedes dieser Ventile gesondert herzustellen, was naturgemäß zu einer beachtlichen Verteuerung führt, da
eine entsprechende Palette von Spritzgußformen, Meßlehren sowie auch von Prüf- und Montagevorrichtungen zur Verfügung
stehen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fertigung derartiger Ventile zu rationalisieren und zu verbilligen,
ohne gleichzeitig das Ventilangebot verringern zu müssen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
mehrere Gehäuseteile und mehrere Kappenteile unabhängig von ihrer Größe und ihrem Aufbau Übereinstinunende zueinander
passende Stoßflächen erhalten, so daß jedes Gehäuseteil mit jedem Kappenteil kombiniert und verschweißt werden
kann. Es wird also ein System von Gehäuse- und Kappenteilen geschaffen, welches bei aller Vielfalt der Formen,
Typen und Abmessungen jedenfalls in den Stoßflächen übereinstimmt,
wodurch es möglich wird, beispielsweise durch Kombination von fünf Gehäuseteilen und acht Kappenteilen bei
einer Produktion von 5 + 8 = 13 Einzelteilen, insgesamt
5 χ 8 = 40 Ventiltypen herzustellen. Durch optimale Anpassung der erwähnten Bauteile an die bekannten Verwendungszwecke
läßt sich mit der genannten Anzahl der Einzelbau-
809829/0460
-jf-
teile bereits auskommen und so mit einer spürbar reduzierten Einzelteilmenge, die gesamte Mannigfaltigkeit des Marktbedarfes
decken.
Um sicherzustellen, daß die aufeinander abgestimmten Stoßflächen von Gehäuse- und Kappenteil problemlos zum fertigen
Ventil vereinigt werden können, ist es erforderlich, für einen sicheren und präzisen Paßsitz zu sorgen. Naturgemäß
werden hierfür die bewährten Methoden und Paßsitzformen eingesetzt. Es wird deshalb vorgeschlagen, auch im Rahmen
des angegebenen Systems V-förmig verlaufende Stoßflächen von Gehäuse- und Kappenteil anzuwenden und zusätzlich dafür
Sorge zutragen, daß in einem der beiden Teile in unmittelbarer Nachbarschaft zur Stirnkante des einzusetzenden
anderen Teiles und hinreichend weit entfernt von den Ventileinbauten eine Ringnut für die Aufnahme von beim
Schweiß Vorgang ausgepreßtem Kiinststoff angeordnet ist.
Hierdurch wird sichergestellt, daß Kunststofftropfchen
oder -teilchen, deren Bildung und Ablösung sich beim korrekten Schweißen nicht vermeiden läßt, aufgenommen und
in einem Bereich deponiert werden können, der die Funktion des Ventiles nicht beeinträchtigt.
Sowohl das Gehäuseteil, wie auch das Kappenteil des Ventiles weisen jeweils Anschlußstutzen für die erforderli-
80982 9/0460
chen Schläuche auf. Diese Anschlußstutzen sind in bekannter Weise mit mehreren hintereinander angeordneten
Ringwulsten ausgestattet, die den Zweck haben, die Schläuche
nach dem Aufschieben auch ohne die Anwendung von Schlauchschellen festzuhalten. Die Wülste sind vorzugsweise
so ausgestaltet, daß sie jeweils vom Bauteilkörper zum Stirnrand des Stutzen hin zurückweichen. Auf diese
Weise ist es möglich, auch relativ unelastische dickwandige Schläuche sicher auf den Stutzen aufzuschieben, wobei
sich die Wülste nacheinander in die Innenwand des Schlauches eingraben und dort fest haften.
Innerhalb des vorgeschlagenen Systemes ist es möglich
einzelne Kappen- und/oder Gehäuseteile im Bereich ihrer Bauteilkörper oder ihrer Anschlußstutzen mit weiteren
Abzweigstutzen auszurüsten, an die weitere Abzweigschlauchleitungen angeschlossen werden können. Bei Verwendung
derartiger Bauteile entstehen kombinierte Ventil- und Verteilerstücke, die den Einsatz zusätzlicher spezieller Verteiler
überflüssig machen. Das vorgeschlagene Bauelementen-System ist vielfältiger Anwendung fähig und kann je nach
den jeweiligen Erfordernissen beliebig erweitert oder eingeschränkt werden. Es trägt dazu bei, die Wirtschaftlichkeit
der Ventilproduktion zu erhöhen und durch Normierung der Einzelelemente gleichzeitig für vergrößerte
R Ü M B /. I) I U U 6 0
27U194Q
Sicherheit zu sorgen.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand der beigefügten
Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Übersichtstafel über ein vorteilhaftes System
von Bauelementen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Vakuum-Rückschlagventil welches unter Verwendung der erfindungsgemäß aufeinander
abgestimmten Bauelemente zusammengesetzt worden ist.
Das in Fig. 1 wiedergegebene System besteht aus insgesamt fünf Ausfuhrungsformen von Gehäuseteilen 1, die in die
obere waagerechte Spalte eingetragen sind und insgesamt acht Kappenteilen 2, die in der linken senkrechten Spalte
eingetragen sind. Es ist erkennbar, daß sowohl die Gehäuseteile, wie auch die Kappenteile jeweils mit unterschiedlich
starken Anschlußstutzen 3, wie auch mit unterschiedlich geformten und dimensionierten Bauteilkörpern 4 ausgerüstet
sind. Wesentlich ist, daß die Stoßflächen 5 jeweils einander entsprechen, so daß jedes Gehäuseteil 1 mit jedem
Kappenteil 2 kombiniert und verschweißt werden kann. Geschieht dies, so entsteht die aus Fig. 1 ersichtliche
Vielzahl von Kombinationsventilen, mit der praktisch jeder auftretende Bedarf abzudecken ist.
809829/0460
2 7 ü 1 9 4 O
Fig. 2 läßt den Aufbau eines derartigen Kombinationsventiles
näher erkennen. Im gewählten Ausführungsbeispiel ist ein Gehäuseteil 1 mit einem Kappenteil 2 kombiniert, welch
letzteres zusätzlich noch zwei Abzweigstutzen 6;6' aufweist, Der Abzweigstutzen 6 ist dabei unmittelbar an das Baukörperteil
2 (Kappenteil) und der Abzweigstutzen 61 an den Anschlußstutzen
3 angesetzt. Beide Abzweigstutzen dienen zum Anschluß weiterer Schlauchleitungen und machen ein zusätzliches
Verzweigungsstück überflüssig.
Die Stoßflächen 5 von Gehäuse- und Kappenteil sind im dargestellten
Ausführungsbeispiel V-förmig angeordnet, so daß eine sichere Verbindung mit gleichzeitigem Zentrieren
der beiden Teile 1 und 2 möglich ist. Eines der beiden Teile, im dargestellten Ausführungsbeispiel das Gehäuseteil
1 weist zusätzlich eine Ringnut 7 auf, die in unmittelbarer Nachbarschaft zur Stirnkante 8 des Kappenteiles
2 und hinreichend weit entfernt von den Ventileinbauten 9 angeordnet ist. Wird beim Verschweißen der beiden
Teile 1 und 2 eine kleine Kunststoffmenge aus dem Schweißspalt herausgedrückt, so besteht die Möglichkeit, das
diese von der Ringnut 7 aufgenommen und (durch Anbacken) festgehalten wird, so daß diese an sich unerwünschten
Teilchen in einem Bereich des Ventiles festgehalten werden, indem sie nicht stören.
809829/0460
- ir-
<?
27Ü 19A0
Fig. 2 läßt weiter erkennen, daß die Anschlußstutzen 3 des Gehäuse- und Kappenteiles jeweils vom Bauteilkörper
zum Stirnrand zurückweichende Wülste 10 aufweisen. Um die zurückweichende Anordnung zu zeigen, sind die scharfen
Kanten dieser Wülste durch Linien 11 verbunden, die leicht zueinander konvergieren.
8 Ü <) H 2 1J / ü 4 6 0
Claims (4)
- Nürnberg, den I Ü. '·...-. VIt)Walter Alfmeier GmbH + Co, 8830 TreuchtlingenPatentansprüchev1. Aus Kunststoff bestehende Bauelemente für Vakuum-Rückschlagventile mit Gehäuseteil, Ventileinbauten und Kappenteil, deren Gehäuseteil und Kappenteil jeweils mit wenig stens einem Anschlußstutzen ausgerüstet und miteinander verschweißbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gehäuseteile (1) und mehrere Kappenteile (2) unabhängig von ihrer Größe und ihrem Aufbau übereinstimmende zueinander passende Stoßflächen (5) aufweisen, so daß jedes Gehäuseteil (1) mit jedem Kappenteil (2) kombiniert und verschweißt werden kann.
- 2. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander abgestimmten Stoßflächen von Gehäuse- und Kappenteil V-förmig verlaufen und daß in einem der beiden Teile in unmittelbarer Nachbarschaft zur Stirnkante (8) des anderen Teiles und hinreichend weit entfernt von den Ventileinbauten (9) eine Ringnut (7) für die Aufnahme von beim Schweißvorgang ausgepreßtem Kunststoff angeordnet ist.80982 a /0460DbUO Nun.Ltiy 11 Telefon (0911) lelex Telegramme Bayer. Vereinsbank Stddttpaikaiü Deutsche Buik K.»ι·-. l.nlk,.i.ioQRrGHNAL INSPECTED27ü 1940
- 3. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (3) des Gehäuse- und Kappenteiles jeweils vom Bauteilkörper zum Stirnrand zurückweichende Wülste (10) aufweisen.
- 4. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen- und/oder Gehäuseteile im Bereich ihrer
Bauteilkörper (4) und/oder ihrer Anschlußstutzen (3)
weitere Abzweigstutzen (6;6') aufweisen.9 29/0460
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772701940 DE2701940A1 (de) | 1977-01-19 | 1977-01-19 | Bauelemente fuer vakuum-rueckschlagventile |
IT19197/78A IT1092012B (it) | 1977-01-19 | 1978-01-12 | Componenti per valvole di non ritorno per vuoto |
GB1708/78A GB1567432A (en) | 1977-01-19 | 1978-01-16 | Set of components for use in the manufacture of vacuum non-return valves |
FR7801539A FR2378226A1 (fr) | 1977-01-19 | 1978-01-19 | Composants pour soupape de retenue d'une depression |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772701940 DE2701940A1 (de) | 1977-01-19 | 1977-01-19 | Bauelemente fuer vakuum-rueckschlagventile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701940A1 true DE2701940A1 (de) | 1978-07-20 |
Family
ID=5998980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772701940 Pending DE2701940A1 (de) | 1977-01-19 | 1977-01-19 | Bauelemente fuer vakuum-rueckschlagventile |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2701940A1 (de) |
FR (1) | FR2378226A1 (de) |
GB (1) | GB1567432A (de) |
IT (1) | IT1092012B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935025A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-03-12 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Baukasten zur herstellung von verbindungsstuecken fuerdruckmittelleitungen |
DE3105041A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-09-23 | Walter Alfmeier GmbH + Co Präzisions-Baugruppenelemente, 8830 Treuchtlingen | Rueckschlagventil zum einsatz in kraftfahrzeug-vakuumsystemen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5218993A (en) * | 1992-06-01 | 1993-06-15 | Wagner Spray Tech Corporation | Serviceable check valve |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR367196A (fr) * | 1905-12-22 | 1906-10-22 | Henry Cruse | Perfectionnements apportés aux boites de jonction, détendeurs et appareils analogues disposés sur les tuyauteries de vapeur et autres |
US2726673A (en) * | 1951-06-22 | 1955-12-13 | Peters & Russell Inc | Valve |
FR1299762A (fr) * | 1961-07-03 | 1962-07-27 | Robinet et procédé pour l'assemblage des éléments constitutifs dudit robinet ou robinet similaire | |
US3659573A (en) * | 1970-03-19 | 1972-05-02 | United Filtration Corp | Crankcase ventilating valve |
-
1977
- 1977-01-19 DE DE19772701940 patent/DE2701940A1/de active Pending
-
1978
- 1978-01-12 IT IT19197/78A patent/IT1092012B/it active
- 1978-01-16 GB GB1708/78A patent/GB1567432A/en not_active Expired
- 1978-01-19 FR FR7801539A patent/FR2378226A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935025A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-03-12 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Baukasten zur herstellung von verbindungsstuecken fuerdruckmittelleitungen |
DE3105041A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-09-23 | Walter Alfmeier GmbH + Co Präzisions-Baugruppenelemente, 8830 Treuchtlingen | Rueckschlagventil zum einsatz in kraftfahrzeug-vakuumsystemen |
FR2509416A1 (fr) * | 1981-02-12 | 1983-01-14 | Alfmeier Walter Gmbh & Co | Clapet de non-retour destine au systeme a depression d'une voiture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1567432A (en) | 1980-05-14 |
FR2378226A1 (fr) | 1978-08-18 |
FR2378226B1 (de) | 1983-04-22 |
IT1092012B (it) | 1985-07-06 |
IT7819197A0 (it) | 1978-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3435187C2 (de) | Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen | |
DE9110998U1 (de) | Rohrverbindung | |
EP0332759A2 (de) | Vorrichtung zur axialen Befestigung für die Verbindung von Rohrstücken | |
DE4234116C2 (de) | Schwingungsdämpfungseinrichtung | |
DE102010013912A1 (de) | Spannbolzen zum Einspannen in ein Spannmodul und Spannsystem | |
DE1525039A1 (de) | Federgelenk und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69707512T2 (de) | Verfahren zum kreuzförmigen Eindrücken eines zumindest örtlich zylindrisch geformten Werkstückes in ein rohrförmiges Werkstück, dafür geeignetes Werkzeug sowie Verwendung des Werkzeuges | |
DE2701940A1 (de) | Bauelemente fuer vakuum-rueckschlagventile | |
DE19703751C1 (de) | Bauteilgruppe | |
DE2919958C2 (de) | Flanschdichtung | |
DE102013215356B4 (de) | Elastikrohrausrichtungssystem und Verfahren zum präzisen Anordnen einer Emblemlinse an einer äußeren Einfassung | |
DE4446402C2 (de) | Verfahren zum spanlosen Formen von Bundringen in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient | |
DE2846278C2 (de) | Kamera-Gehäusekupplung für ein Wechselobjektiv | |
DE3437823C2 (de) | ||
DE102009053683A1 (de) | Filterelement mit Mittelrohr | |
DE1512379A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildroehre | |
DE102006010878A1 (de) | Gummisleeve und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3928971A1 (de) | Ausgleichselement zum ausgleichen von positions- und/oder winkelabweichungen beim maschinellen zusammenfuegen von bauteilen | |
DE7701385U1 (de) | Vakuum-rueckschlagventil | |
WO2016155981A1 (de) | Radialpresse | |
DE4339962A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen | |
DE69600993T4 (de) | Verfahren zur herstellung von flachen werkstücken und durch dieses verfahren hergestellte flache werkstücke | |
DE102015015895A1 (de) | Eckverbinder für Kleberinjektion an der Gehrungskante, Herstellungsverfahren sowie Rahmenkonstruktion mit einem Eckverbinder | |
DE202019104172U1 (de) | Bürste zur Verwendung mit einem rotierenden Elektrowerkzeug | |
DE3514025A1 (de) | Verfahren zur schwimmenden halterung von gewindewerkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |