DE2700966C3 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung verunreinigter Reinigungsflüssigkeit innerhalb eines Stapelbehälters mit Hilfe semipermeabler Membranen - Google Patents
Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung verunreinigter Reinigungsflüssigkeit innerhalb eines Stapelbehälters mit Hilfe semipermeabler MembranenInfo
- Publication number
- DE2700966C3 DE2700966C3 DE2700966A DE2700966A DE2700966C3 DE 2700966 C3 DE2700966 C3 DE 2700966C3 DE 2700966 A DE2700966 A DE 2700966A DE 2700966 A DE2700966 A DE 2700966A DE 2700966 C3 DE2700966 C3 DE 2700966C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning liquid
- membranes
- stacking container
- inlet
- help
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 26
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 26
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 9
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/08—Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
- B01D63/068—Tubular membrane modules with flexible membrane tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
- B01D63/069—Tubular membrane modules comprising a bundle of tubular membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2321/00—Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
- B01D2321/20—By influencing the flow
- B01D2321/2033—By influencing the flow dynamically
- B01D2321/205—Integrated pumps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Es ist bekannt. Reinigungsflüssigkeit, die aus wirtschaftlichen
Gründen im Kreislauf gefahren wird, durch geeignete, im Reinigungsflüssigkeits-Kreislauf
integrierte Einrichtungen von festen, dispergierten, emulgierten oder auch gelösten Stoffen zu trennen,
um die Standzeit der Reinigungsflüssigkeit zu erhöhen und damit die Wirtschaftlichkeit des Reinigungsverfahrens
zu verbessern. Abhängig von der Teilchengröße der abzutrennenden Stoffe bedient man sich der
normalen Filtration, der Mikro- oder Ultrafiltration. Mit Hilfe von Ultrafiltrationsanlagen, die mit semipermeablen
Membranen arbeiten, gelingt es. nahezu alle emulgierten und teilweise auch gelösten Stoffe
vom Lösungsmittel zu trennen. Diese Ultrafiltrationsanlagen sind eigenständige Einrichtungen, die unmittelbar
im oder im Bypass zum Reinigungsflüssigkeils-KreisIauf
entweder vor oder hinter dem Reinigungsflüssigkeits-Stapelbehälter angeordnet werden (vgl. »Technologie und Wirtschaftlichkeit:
Neue Ultrafiltrationsanlage«; Sonderdruck aus »wasser, luft und betrieb«, Heft 4, 1976).
Die bekannten eigenständigen Vorrichtungen stehen wegen der relativ hohen Anschaffungskosten
nicht in allen Bedarfsfällen zur Disposition,
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die AnschäffUngskosten der
Ültrafiltrationsanlage zu senken, ohne dadurch die Leistungsfähigkeit oder den Anwendungsbereich der
semipermeablen Membranen einzuschränken.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der semi
permeablen Membranen, die vorzugsweise als Schlauchmembranen ausgebildet sind, innerhalb des
Reinigungsflüssigkeits-Stapelbehälters wird der konstruktive
Aufwand erheblich gesenkt. Das sonst notwendige Gehäuse der Ultrafiltrationsanlage und die
Schlauchmembran-Gehäust; können entfallen. Die Ultrafiltrationseinheit, die im folgenden an einem
Ausführungsbeispiel dargestellt wird, läßt sich auch nachträglich in jeden Stapelbehälter über das in der
Regel vorhandene Mannloch einsetzen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird erreicht, daß eine Aufbereitung der verunreinigten
Reinigungsflüssigkeit innerhalb und einschließlich der folgenden Grenzfälle möglich ist:
- permanente Anreicherung der Verunreinigungen im Schlauchmembranen-System durch
Kreislaufführung der verunreinigten Reinigungsflüssigkeit und diskontinuierlicher Ausschub
der Kreislauf flüssigkeit;
kontinuierlicher Ausschub der mit Verunreinigungen angereicherten Reinigungsflüssigkeit, wobei die Schlauchmembranen im einfachen Durchlauf beaufschlagt werden.
kontinuierlicher Ausschub der mit Verunreinigungen angereicherten Reinigungsflüssigkeit, wobei die Schlauchmembranen im einfachen Durchlauf beaufschlagt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 der Zeichnung erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 einen Mittelschnitt durch einen mit einer Ultrafiltrationseipheit
bestückten Stapelbehälter, und
Fig. 2 die Draufsicht des Schlauchmembranen-Bodens.
Der Reinigungsflüssigkeits-Stapelbehälter 1
(Fig. 1) ist in seinem oberen Boden mit einem Mannlochkragen
la versehen, in den die Ultrafiltrationseinheit eingehängt ist. Diese besteht unter anderem
aus der Platte 2, dem Schlauchmembranen-Boden 2a, dem in diesen form- und stoffschlüssig eingearbeiteten
Schlauchmembranen-Bünde! 4, der Haube 5 mit der Eintritts- und Austrittskammer 5a bzw. Sb und einer
diese beiden Kammern verbindende Umlaufleitung 6, in der sich eine Umwälzpumpe 10 und ein Drosselventil
7 befinden
Vor der Umwälzpumpe 10 mündet die Saugleitung 11, die bis zum Stumpf Ii/ in den Reinigungsflüssigkeits-Stapelbehälter
1 hineinreicht, in die Umlaufleitung 6. Die Austrittskammer 5/) ist mit einem Ablaufrohr
8. in dem sich ein Ablaufventil 9 befindet,
versehen. Das Schlauchmembran-Bündel 4 besteht aus einer Vielzahl Schlauchmembranen 3, die in einem
Netz Λα gebündelt und deren Enden jeweils im Eintrittsteil 2b und im Austrittsteil 2c des Schlauchmembranen-Bodens
2a in der in der Fig. 2 dargestellten Halbkreiskonfiguration form- oder stoffschlüssig
eingearbeitet sind.
Der Steg 5r der Haube 5 verläuft zwischen Eintritts-
und Austrittsteil 2b bzw. 2c. Die Haube 5 ist mittels einer umlaufenden Dichtung Sd gegen die
Platte 2 abgedichtet. Der obere Boden des Reinigungsflüssigkeiis-Stapelbehälters
1 verfügt über Rohrleitungsanschlüsse lh und Ic. über die konzentrierte
Reinigungsflüssigkeit 15 bzw. Lösungsmittel 16 zugeführt werden kann.
Über die Saugleitung 11 kann verunreinigte Reinigungsflüssigkeit 12 (Produkt) aus dem Reinigungsflüssigkeits-Stapelbehälter
1 angesaugt werden. Innerhalb des Kreislaufsystems, das aus der Umlaufleitung 6, der Umwälzpumpe 10, dem Drosselventil 7,
dem Schlauchmembranen-Bündel 4 und vor diesem vor- bzw. liachgeschalteten Eintritts- bzw. Austritts-
kammer Sa bzw. Sb besteht, kann das Produkt 12
umgewälzt werden·.
Die konzentrierte Reinigungsflüssigkeit 15 und das Lösungsmittel 16 treten entsprechend der Leistungsfähigkeit
der semipermeablen Schlauchmembranen 3 als Permeat 13 durch die Schlauchmembranen 3 hindurch
und verbleiben im Reinigungsflüssigkeits-Stapelbehälter
1. Über das Ablaufrohr 8 kann mit Verunreinigungen angereicherte Reinigungsflüssigkeit
14, das sogenannte Konzentrat, abgeführt werden.
Eine Aufureitung des Produktes 12 ist innerhalb und einschließlich der nachfolgend beschriebenen
Grenzfälle möglich.
Erster Grenzfall: Das Ablaufventil 9 ist geschlossen. Von der Umwälzpumpe 10 wird über das Saugrohr
11 Produkt 12 aus dem Reinigungsflüssigkeits-Stapelbehälter 1 angesaugt und über die Umlaufleitung
6 in die Eintrittskammer 5a transportiert. Im Kreislaufsystem, das aus der Umwälzpumpe 10, der
Umlaufleitung 6, dem Schlauchmembranen-Bündel 4 und der Austrittskammer Sb besteht, wird das Produkt
12 unter permanentem Permeatverlust 13 umgewälzt, wobei dieses Voiumendefizit kontinuierlich
durch Nachspeisung von Produkt 12 in das Kreislaufsystem über das Saugrohr 11 ausgeglichen wird. Dem
Drosselventil 7 kommt dabei die Aufgabe zu, die im Kreislauf geführte Flüssigkeitsströmung so zu drosseln,
daß das Druckniveau vor der Umwälzpumpe 10 an der Einmündung des Saugrohres 11 ein selbsttäti
ges Ansaugen von Produkt 12 über das Saugrohr 11 ermöglicht. Bei diesem Prozeß belegt sich die aktive
Oberfläche der Schlauchmembranen mit einem Teil der im Kreislaufsystem angereicherten Stoffe, so daß
ihre Trennwirkung reduziert wird. Nach der aufgrund von Erfahrungen und Vorversuchen bekannten
Standzeit der Schlauchmembranen 3 wird das Ablaufventil 9 geöffnet und das Konzentrat 14 ausgeschoben.
Anschließend wird das Ablaufventil 9 geschlossen; der Vorgang wiederholt sich, wie bereits
beschrieben. Das Öffnen und Schließen des Ablaufventils 9 kann automatisch gesteuert werden, so daß
eine quasi kontinuierliche automatische Aufbereitung des Produktes 12 erreicht wird. Der Flüssigkeitsstand
und die Konzentration des Produktes 12 wird durch gesteuerte, an dieser Stelle nicht näher erläuterte Einspeisung
von konzentrierter Reinigungsflüssigkeit 15 und Lösungsmittel 16 konstant gehalten.
Zweiter Grenzfall: Die zweite im Grenzfall mögliehe
Betriebsweise ist durch eine kontinuierliche Abfuhr von Konzentrat 14 aus dem Kreislaufsystem über
das geöffnete und entsprechend \istiertc Ablaufventil
9 gekennzeichnet. Die übrigen Elemente der Vorrichtung arbeiten unverändert, wie bereits oben erläutert.
Der absolute Permeatdurchsatz des Schlauchmembranen-Bündels 4 ist im zweiten Grenzfal!
größer als im ersten. Dafür ist die Permeatausbeute einer vorgegebenen Produktmenge im ersten Grenzfall
größer als im zweiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung verunreinigter Reinigungsflüssigkeit innerhalb eines Stapelbehälters mit Hilfe semipermeabler Membranen, bestehend aus einem Reinigungsflüssigkeits-Stapelbehälter (1), in dessen oberem Boden ein Mannlochkragen (lö) eingearbeitet ist und einer den Mannlochkragen (la) abdeckenden Platte (2), dadurch ge ken η ze ich net, daß eine durch einen Steg (5c) geteilte Haube (5) in Verbindung mit Platte (2) eine Eintritts- und Austrittskammer(5a, Sb) bildet, die durch Umlaufleitung (6), Umwälzpumpe (10) und Drosselventil (7) miteinander verbunden sind und über eine an derUmIaufleitung(6) angeschlossene Saugleitung (11) eine Verbindung zum Innenraum des Reinigungsflüssigkeits-Stapelbehälters (1) und über ein Ablaufrohr (8) und ein Ablaufventil (91 eine ebensolche zur Umgebung desselben besitzen und daß mindestens eine Schlauchmembrane (3) oder eine Vielzahl mit Hilfe eines Netzes (4a) zu einem Schlauchmembranen-Bündel (4) zusammengefaßte Schlauchmembranen (3) derart innerhalb des Reinigungsflüssigkcits-Stapelbehälters (1) angeordnet sind, daß jeweils die Enden der einzelnen endlichen Schlauchmen.branen (3) stoff- oder formschlüssig im Eintritts- bzw. im Austrittskanal (2b, 2c) des Schlauchmembranen-Bodens (2a) eingearbeitet sind und auf diese Weise die Eintritts- und Austrittskammer (5a, 5/>) miteinander verbinden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2700966A DE2700966C3 (de) | 1977-01-12 | 1977-01-12 | Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung verunreinigter Reinigungsflüssigkeit innerhalb eines Stapelbehälters mit Hilfe semipermeabler Membranen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2700966A DE2700966C3 (de) | 1977-01-12 | 1977-01-12 | Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung verunreinigter Reinigungsflüssigkeit innerhalb eines Stapelbehälters mit Hilfe semipermeabler Membranen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2700966A1 DE2700966A1 (de) | 1978-07-13 |
DE2700966B2 DE2700966B2 (de) | 1980-08-14 |
DE2700966C3 true DE2700966C3 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=5998502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2700966A Expired DE2700966C3 (de) | 1977-01-12 | 1977-01-12 | Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung verunreinigter Reinigungsflüssigkeit innerhalb eines Stapelbehälters mit Hilfe semipermeabler Membranen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2700966C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2582850B1 (fr) * | 1985-05-29 | 1987-08-21 | Framatome Sa | Dispositif modulaire d'ultrafiltration du liquide de refroidissement d'un reacteur nucleaire |
DE3839966A1 (de) * | 1988-11-26 | 1990-05-31 | Akzo Gmbh | Hohlfadenmodul |
DE10106722B4 (de) * | 2001-02-14 | 2008-11-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Spezielles Hohlfaser-Membranmodul für den Einsatz in stark durch fouling beeinträchtigten Prozessen und seine Herstellung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL136034C (de) * | 1965-12-22 | |||
US4075100A (en) * | 1974-12-04 | 1978-02-21 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Dialysis unit and dialysis apparatus employing the dialysis unit |
-
1977
- 1977-01-12 DE DE2700966A patent/DE2700966C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2700966B2 (de) | 1980-08-14 |
DE2700966A1 (de) | 1978-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69823389T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wasserbehandlung | |
DE69818038T2 (de) | Modulare filtrationsysteme | |
EP0884082B1 (de) | Einrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit | |
DE69415551T2 (de) | Aeroben filteranordnung für aquarien | |
DE3220613A1 (de) | Membranmodul und seine verwendung zur trennung von fluessigkeiten nach dem pervaportionsverfahren | |
DE2700966C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung verunreinigter Reinigungsflüssigkeit innerhalb eines Stapelbehälters mit Hilfe semipermeabler Membranen | |
DE2758620B2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Entlüften einer Papierstoffsuspension | |
EP0353422B1 (de) | Filtrationsverfahren und Filtrationseinrichtung | |
EP2598224B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entgasung wässriger medien | |
DE2203950C2 (de) | Vorrichtung zur Membranfiltration | |
DE69914495T2 (de) | Filtersysteme und deren verwendung | |
EP3355951B1 (de) | Dialysegerät | |
DE60118178T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur führung gereinigten faserbreis zu einem geregelten auslauf | |
EP0885056B1 (de) | System für die membranfiltration im querstromverfahren | |
DE602004011441T2 (de) | Filtervorrichtung zur Trennung einer teilchenhaltigen Flüssigkeit in ein Konzentrat und ein Permeat | |
WO2008028626A1 (de) | Filtrationssystem mit belüftungssystem | |
WO2008003663A1 (de) | Feuchtetauscher mit einer reinigungsvorrichtung | |
DE60118177T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für ein saugelement | |
DE3717947C2 (de) | ||
EP3773787B1 (de) | Dialysegerät | |
DE10327401A1 (de) | Pumpe mit zusätzlicher Fluideinspeisung | |
DE102023107305A1 (de) | Mobile wasseraufbereitungsanlage zum erzeugen von trinkwasser in einem katastrophengebiet | |
AT255706B (de) | Luftabscheider, insbesondere für eine mit einer Umwälzpumpe betriebene Heizungsanlage | |
DE2942490C2 (de) | Kraftwerkswärmetauscher | |
DE3028135C2 (de) | Filter zur Gasreinigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8226 | Change of the secondary classification |
Ipc: B08B 13/00 |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: MIETH, HANS OTTO, DIPL.-ING., 2000 HAMBURG, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |