DE2700823C3 - DentalguBlegierung auf Silberbasis - Google Patents
DentalguBlegierung auf SilberbasisInfo
- Publication number
- DE2700823C3 DE2700823C3 DE2700823A DE2700823A DE2700823C3 DE 2700823 C3 DE2700823 C3 DE 2700823C3 DE 2700823 A DE2700823 A DE 2700823A DE 2700823 A DE2700823 A DE 2700823A DE 2700823 C3 DE2700823 C3 DE 2700823C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- palladium
- gold
- alloy
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 23
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 23
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 14
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 17
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 15
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 11
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003564 dental alloy Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005494 tarnishing Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C5/00—Alloys based on noble metals
- C22C5/06—Alloys based on silver
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/84—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
- A61K6/844—Noble metals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
20
25
Die Erfindung betrifft eine Gold, Kupfer und Palladium enthaltende Dentalgußlegierung auf Silberbasis
für die Herstellung von Kronen, Brücken und anderen dentalen Prothesenteilen.
Aus der US-Patentschrift 20 50 077 ist es bekannt, die Korrosionsfestigkeit von Dentallegierungen aus Silber,
Palladium und Kupfer durch Zugabe von Gold zu verbessern. Dabei wird den Legierungen so viel Gold
zugesetzt, daß ein Gewichtsverhältnis von Palladium zu Gold von 0,36 bis 0,74 zu 1 erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gold, Palladium, Silber und Kupfer enthaltende Dentalgußlegierung zu
schaffen, die eine gute Korrosionsfestigkeit und Anlaufbeständigkeit bei homogenem, feinkrönigem
Gefüge und gute mechanische Eigenschaften besitzt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Legierung aus 35% Gold, 10 bis 14% Kupfer, 7 bis
10,5% Palladium, 0,1 bis 2% Indium, 0,05 bis 0,5% Iridium und/oder Ruthenium und mindestens 40%
Silber als Rest.
Diese Legierung weist ein Gewichtsverhältnis von Palladium zu Gold von 0,2 bis 0,3 zu 1 auf.
Der Legierung können vorteilhafterweise bis zu 5% Platin zugesetzt werden.
Besonders bewährt hat sich die Legierung aus 41,5% Silber, 35% Gold, 11,95% Kupfer, 10% Palladium, 0,5%
Indium, 0,05% Iridium und Ruthenium und 1% Platin mit einem Gewichtsverhältnis von Palladium zu Gold
von 0,28 zul.
Die erfindungsgemäße Lagiemng besitzt eine gelbe Farbe; ihr Schmelzbereich liegt zwischen 890 und
940° C.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Legierung zeigt sich, wenn sie in einem Tiegel
eingeschmolzen, dann in eine vorbereitete Gießform abgegossen und anschließend das erhaltene Gußstück,
sobald es eine Temperatur von etwa 7000C aufweist,
zusammen mit der Gießform in Wasser abgeschreckt wird.
Das durch das Abschrecken in der Gießform gebildete feinkörnige Gefüge ist homogen und weist
keine heterogenen Bestandteile auf.
Damit ist die wichtigste Voraussetzung für die Anlaufbeständigkeit gegeben.
Die durch das Abschrecken in der Gießform teilweise vergütete Legierung bleibt blank und kann direkt, das
heißt ohne Nachbehandlung, weiterverarbeitet werden. Die sonst übliche Homogenisierungsglühung an Luft
und das nachfolgende Absäuern zur Entfernung des sich bei diesem Glühen bildenden Oxidbelags werden
überflüssig.
Im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Legierung zeigt eine Vergleichslegierung aus 35% Gold, 13%
Palladium, 34% Silber, 17% Kupfer und 1% Zink mit einem Gewichtsverhältnis von Palladium zu Gold von
0,37 :1 nach dem Abschrecken in der Gießform kein homogenes Gefüge, sie muß daher zusätzlich weichgeglüht
und vergütet werden.
Obwohl die erfindungsgemäße Legierung im Vergleich zu der aus der US-Patentschrift 20 50 077
bekannten einen durch das niedrige Gewichtsverhältnis von Palladium zu Gold bedingten höheren Silber-Gehalt
aufweist, besitzt sie eine ebenso gute Korrosionsfestigkeit
Zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens wurden Proben aus einer Legierung gemäß der Erfindung aus
41,5% Silber, 35% Gold, 11,95% Kupfer, 10% Palladium, 0,5% Indium, 0,05% Iridium und Ruthenium
und 1% Platin und aus einer Vergleichslegierung aus 35% Gold, 13% Palladium, 34% Silber, 17% Kupfer und
1% Zink unter gleichen Bedingungen in Schwefelsäure, Salpetersäure bzw. Salzsäure gelagert. Der dabei
eintretende Gewichtsverlust ist bei beiden Legierungen praktisch gleich.
So besitzt die erfindungsgemäße Legierung eine derjenigen der aus der US-Patentschrift 20 50 077
bekannten Legierung entsprechende Korrosionsfestigkeit, ist aber im Vergleich zu dieser feinkörniger und
homogener und somit anlaufbeständiger und läßt sich einfacher verarbeiten.
Auch ist sie durch den zugunsten des Silberanteils erniedrigten Palladiumgehalt preisgünstiger zu erstellen.
Claims (4)
1. Gold, Kupfer und Palladium, enthaltende Dentalgußlegierung auf Silberbasis, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus 35% Gold, 10 bis 14% Kupfer, 7 bis 10,5% Palladium, 0,1 bis 2%
Indium, 0,05 bis 03% Iridium und/oder Ruthenium
und mindestens 40% Silber als Rest besteht
2. Dentalgußlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 5% Platin enthält
3. Dentalgußlegierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 41,5% Silber, 35% Gold,
11,95% Kupfer, 10% Palladium, 0,5% Indium, 0,05% Iridium und Ruthenium und 1% Platin besteht
4. Verfahren zur Herstellung von Gußstücken aus einer Legierung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung geschmolzen, dann in die Gießform eingegossen
und anschließend das erhaltene Gußstück, sobald es eine Temperatur von etwa 700° C aufweist,
zusammen mit der Gießform in Wasser abgeschreckt wird.
15
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2700823A DE2700823C3 (de) | 1977-01-11 | 1977-01-11 | DentalguBlegierung auf Silberbasis |
JP14943977A JPS5387922A (en) | 1977-01-11 | 1977-12-14 | Dental alloy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2700823A DE2700823C3 (de) | 1977-01-11 | 1977-01-11 | DentalguBlegierung auf Silberbasis |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2700823A1 DE2700823A1 (de) | 1978-07-13 |
DE2700823B2 DE2700823B2 (de) | 1978-11-30 |
DE2700823C3 true DE2700823C3 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=5998431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2700823A Expired DE2700823C3 (de) | 1977-01-11 | 1977-01-11 | DentalguBlegierung auf Silberbasis |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5387922A (de) |
DE (1) | DE2700823C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2576321B1 (fr) * | 1985-01-24 | 1990-01-19 | Durand Girard Sa | Alliages dentaires economiques de tein te blanche |
-
1977
- 1977-01-11 DE DE2700823A patent/DE2700823C3/de not_active Expired
- 1977-12-14 JP JP14943977A patent/JPS5387922A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2700823A1 (de) | 1978-07-13 |
JPS5647940B2 (de) | 1981-11-12 |
DE2700823B2 (de) | 1978-11-30 |
JPS5387922A (en) | 1978-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3314657A1 (de) | Dentallegierung und daraus hergestellter dentalverblendkoerper | |
DE2509476C3 (de) | Harte, kupferfreie Dental-Goldlegierungen | |
DE3146794C2 (de) | Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan | |
DE2908203C2 (de) | Gold-Silber-Legierungen mit guter Anlaufbeständigkeit für die Zahntechnik | |
DE2720495C3 (de) | Preiswerte Legierungen für Dentalzwecke und Schmuckstücke | |
DE2558545C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Magnesiumlegierung | |
DE2700823C3 (de) | DentalguBlegierung auf Silberbasis | |
DE2700853C3 (de) | Goldarme DentalguBlegierung auf Silberbasis | |
DE3132143C2 (de) | Edelmetallegierung zur Herstellung von mit keramischen Massen verblendbaren Kronen und Brücken | |
DE2440425B2 (de) | Goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke | |
DE2755913C3 (de) | Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke | |
DE4324738C2 (de) | Verwendung von Gold-Palladiumlegierungen für Dentalgußteile | |
DE2837054C3 (de) | Silber-Kupfer-Germanium-Dentallegierungen | |
DE2431763C2 (de) | Verfahren zur Erniedrigung der magnetischen Suszeptibilität von Aluminiumlegierungen | |
DE551798C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl. | |
DE841363C (de) | Verwendung von Edelmetall-Legierungen fuer zahntechnische Gegenstaende | |
DE2746525A1 (de) | Goldlegierung zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke | |
AT233163B (de) | Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke | |
DE4233133C1 (de) | Verwendung palladiumfreier, hochgoldhaltiger Dentallegierungen | |
DE677472C (de) | Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE2366062A1 (de) | Verfahren zur behandlung einer kupferlegierung | |
DE1198570B (de) | Verfahren zur Herstellung von warm-ausgehaerteten Kneterzeugnissen aus Aluminium-legierungen der Gattung AlZnMgCu | |
DE1533233B1 (de) | Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE1758121C (de) | Kupferlegierung sowie Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leit fahigkeit und Festigkeit dieser Legie rung | |
DE1533233C (de) | Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |