DE267504C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE267504C DE267504C DENDAT267504D DE267504DA DE267504C DE 267504 C DE267504 C DE 267504C DE NDAT267504 D DENDAT267504 D DE NDAT267504D DE 267504D A DE267504D A DE 267504DA DE 267504 C DE267504 C DE 267504C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- igniter
- clockwork
- bearing
- spring
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 2
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 1
- 210000003800 Pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C9/00—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
- F42C9/02—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
- F42C9/04—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 267504 KLASSE 72«. GRUPPE
CARL PUFF in SPANDAU.
Mechanischer Zeit- oder Doppelzünder.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juli 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf mechanische Zeit- oder Doppelzünder mit Lauf- oder Uhrwerk
und Federantrieb.
Das wesentlich Neue der Erfindung besteht darin, daß das Lager zur Aufnahme des Laufoder
Uhrwerks mit einem Zapfen versehen und mit diesem derart drehbar im Zünderteller
befestigt ist, daß es auch nach Entfernen der Stellkappe zur Prüfung der Gangbarkeit
des Laufwerks, insbesondere der Federkraft, gegenüber dem Zünderteller oder Zünderkörper
verstellt werden kann. Das Lauf- oder Uhrwerk ist also von außen her zugänglich,
sein Gang kann mit den Augen beobachtet und daher können Störungsursachen leichter
erkannt und beseitigt werden.
Es sind schon Zünder bekannt, bei denen das Lager für das Lauf- oder Uhrwerk mit
einem Zapfen im Zünderteller, drehbar angeordnet. ist und beim Einstellen der Zündzeit und
Spannen der Feder gegenüber dem Zünderteller verstellt werden kann. Dieses Lager
bildet jedoch gleichzeitig die Kappe, in welcher der von außen völlig unzugängliche Uhrwerksmechanismus
angeordnet ist. Entfernt man diese Kappe (Lager), so wird der ganze Uhrwerksmechanismus
zerlegt und kann nicht mehr auf seine Gangbarkeit hin geprüft werden. Bei anderen bisher bekannt gewordenen
ähnlichen Zündern ist das Lager für das Laufwerk fest mit dem Zünderteller verbunden,
so daß zwischen beiden besondere drehbare Sperr-, Stell- oder Spannorgane zum Einstellen
der Zündzeit und zum- Spannen der Feder vorgesehen werden mußten. Durch
die vorliegende Erfindung erhält der Zünder diesen gegenüber weniger Teile, wird dadurch
einfacher und daher zuverlässiger in der Wirkung.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in drei Figuren dargestellt. Fig. 1 zeigt
einen Längsschnitt durch den Zünder, Fig. 2 einen rechtwinkligen Längsschnitt durch Fig. 1
im unteren Teile, während der obere Teil des Zünders, das eigentliche Laufwerk, von der
Seite zu sehen ist. Außerdem zeigt Fig. 2 unten die Teile des Aufschlagzünders nach
dem Schuß. Fig. 3 . zeigt einen Querschnitt nach A-B der Fig. 1.
Im Zünderteller α sitzt drehbar das Lager b
mit dem Zapfen bx für das Laufwerk und wird durch eine Schraubenmutter c festgehalten.
Vor der Mutter c sitzt ein Ring oder eine Plattenfeder d, mit welcher durch Anziehen
der Mutter c die Drehbarkeit des Lagers b geregelt wird. Der Lagerzapfen b1 ist hinten
ausgebohrt und nimmt den Aufschlagzünder von bekannter Einrichtung mit der Zündnadel
s, der Sperrfeder g, dem Sperring h und dem Riegel i auf. Die Bohrung im Lagerzapfen
bx wird hinten; durch eine durchbohrte
Mutter k abgeschlossen.
In einer vorderen Ausdrehung des Zündertellers α sitzt die Zahnscheibe I und die Feder m.
Die Feder m ist bei mx am Zünderteller α und
bei m2 am Hals I1 der Zahnscheibe I befestigt.
An der Zahnscheibe I ist die Zündnadel η und am Zünderteller α das Zündhütchen 0 in einer
Ebene befestigt. Die Zahnscheibe I ist vor dem Schuß durch den Riegel i mit dem Lager b
gekuppelt. Auf dem Lager b ist die mit Einteilung oder Stellmarke für die einzustellende
Zündzeit versehene Stellkappe φ mittels
Schrauben f befestigt. Beim Einstellen der Zündzeit durch Drehen der Stellkappe p
wird das Lager b und die Zahnscheibe I mit der Zündnadel η gegenüber dem Zündhütchen ο
verstellt und die Feder m gespannt. Damit die nunmehr gespannte Feder m die Zahnscheibe
I mit dem Lager b und der Stellkappe p nicht wieder rückwärts drehen kann, ist die
Reibung dieser Teile auf dem Zünderteller a
ίο durch Anziehen der Mutter c und Zusammenpressen
der Plattenfeder d sowie durch Festpressen der Stellkappe p mittels Schrauben f
gegen das Lager b und den Zünderteller a entsprechend geregelt. Außerdem können
auch Sicherungen bekannter Art hierfür an-" gewendet werden.
Beim Schuß fliegt der Riegel' i zurück, tritt
mit seiner Nase I1 aus einem Ausschnitt im
Halse Z1 der Zahnscheibe I in eine Ausdrehung I2.
Die Zahnscheibe I wird frei und durch die Feder m gedreht. Die Zahnscheibe I steht mit
ihren Zähnen in Eingriff mit dem Trieb q, der mit dem übrigen Laufwerk in Verbindung
steht und durch dieses gehemmt wird. Hat sich die Zahnscheibe I so weit gedreht, daß der
Trieb q in bekannter Weise über einer zahnfreien Stelle x-y der Zahnscheibe / steht,
so wird diese vom Lauf- oder Hemmwerk frei, durch die Feder m in eine schnellere
Drehung versetzt, die Zündnadel η in das Zündhütchen 0 getrieben und die Zündung
herbeigeführt. Das Feuer des Zündhütchens gelangt durch den Kanal ax in die Sprengladung.
Soll der Zünder nicht als Zeitzünder, sondern als Aufschlagzünder wirken, so tritt das Laufwerk
nicht in Tätigkeit. Der Riegel i ruht mit einer Nase auf einem Absatz, einer Nase
. oder einer in dem Zündteller α eingeschraubten Schraube r. Die Schraube r reicht in die im
Halse I1 der Zahnscheibe I vorgesehene ringförmige
Ausdrehung I2. Der Riegel i bzw.
dessen Nase I1 kann in dieser Stellung beim
Schuß nicht in die ringförmige Ausdrehung L zurückgleiten und hält infolgedessen die Zahnscheibe
I und somit das ganze Laufwerk weiterhin fest.
Diese Stellung des Riegels i und der Zahnscheibe I zum Zünderteller α bzw. zu der
Schraube r ist außen durch besondere Markenstriche am Zünderteller α und der Stellkappe p
gekennzeichnet. In dieser Stellung kann der Zünder stets ohne besondere Verstellungen
oder Einstellungen im Aufschlage verfeuert werden. Beim Geschoßaufschlage fliegt dann
der Zündbolzen β in bekannter Weise nach vorn gegen die Zündnadel s, und das Feuer
dringt durch den Kanal ex in die Sprengladung.
Claims (2)
1. Mechanischer Zeit- oder Doppelzünder mit Lauf- oder Uhrwerk und Federantrieb
und einem im Zünderteller drehbaren Lager für das Lauf- oder Uhrwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (b) mit
einem teilweise oder ganz durch den Zünderteller (a) reichenden und in ihm drehbar
befestigten Zapfen (bj versehen ist, mit welchem es auch nach dem Entfernen
des äußeren Stellorganes zum Zwecke der Prüfung und Regulierung der Gangbarkeit
des Lauf- oder Uhrwerks und der Wirksamkeit der Feder im Zünderteller gedreht oder verstellt werden kann.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Antrieb des
Lauf- oder Uhrwerks bestimmte Feder (m) mit einem Ende (1Tn1) am feststehenden
Zünderteile, z. B. dem Zünderteller (a)> und mit dem anderen Ende (m2) an der
mit dem Lagerzapfen (by) gekuppelten Zahnscheibe (I) derart befestigt ist, daß
sie beim Einstellen der Zündzeit durch Drehen des die Aufschlagzündung enthaltenden
Lagerzapfens (bx) mittels der Zahnscheibe (I) mitgenommen und aufgezogen
wird und nach der durch den Schuß bewirkten Loskuppelung der Zahnscheibe (I) vom Lagerzapfen (b-^) die Zahnscheibe
(I) dreht und das Lauf- oder Uhrwerk in Gang bringt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE267504C true DE267504C (de) |
Family
ID=524553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT267504D Active DE267504C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE267504C (de) |
-
0
- DE DENDAT267504D patent/DE267504C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1095217B (de) | Bolzenschiessgeraet | |
EP2577219B1 (de) | Wiedersicherung für einen kipphebelzünder | |
DE267504C (de) | ||
DE671254C (de) | Mechanischer Zeitzuender mit Uhrwerk, Sperr- und Ausloesevorrichtung | |
EP2940421B1 (de) | Kipphebelzünder | |
DE1009979B (de) | Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender | |
DE2724313A1 (de) | Zuender, insbesondere fuer handgranaten | |
DE1578479B1 (de) | Geschosszuender | |
EP0197359B1 (de) | Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder | |
DE1578473A1 (de) | Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl. | |
DE326377C (de) | Geschosszuender mit einem zum Einstellen des Zuenders dienenden Teile und einer Fliehkraftsicherung | |
EP1397635B1 (de) | Zünder für eine handgranate | |
DE1264298B (de) | Aufschlagzuender fuer drallfreie Geschosse | |
DE1111991B (de) | Mechanischer Zeitzuender fuer Unterwasserexplosivladungen | |
DE1045285B (de) | Drallgeschosszerlegerzuender | |
DE270111C (de) | ||
DE264481C (de) | ||
DE259808C (de) | ||
DE266554C (de) | ||
AT220997B (de) | Mechanischer Zeitzünder für Unterwasserexplosivladungen | |
DE884166C (de) | Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender | |
DE185643C (de) | ||
DE660517C (de) | Handgranate | |
AT224513B (de) | Zünder für ein dralloses Geschoß, das insbesondere von einem Mörser abschießbar ist | |
DE1578479C (de) | Aufschlagzunder fur Geschosse |