DE2657489C3 - Handelsfähige Kleinpackung mit ungefrorener Speiseeismasse - Google Patents
Handelsfähige Kleinpackung mit ungefrorener SpeiseeismasseInfo
- Publication number
- DE2657489C3 DE2657489C3 DE2657489A DE2657489A DE2657489C3 DE 2657489 C3 DE2657489 C3 DE 2657489C3 DE 2657489 A DE2657489 A DE 2657489A DE 2657489 A DE2657489 A DE 2657489A DE 2657489 C3 DE2657489 C3 DE 2657489C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- ice cream
- cover
- edge
- unfrozen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 title claims description 19
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 10
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 6
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/44—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
- A23G9/50—Products with edible or inedible supports, e.g. cornets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/04—Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
- A23G9/22—Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
- A23G9/26—Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for producing frozen sweets on sticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/44—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
- A23G9/50—Products with edible or inedible supports, e.g. cornets
- A23G9/503—Products with edible or inedible supports, e.g. cornets products with an inedible support, e.g. a stick
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/52—Liquid products; Solid products in the form of powders, flakes or granules for making liquid products ; Finished or semi-finished solid products, frozen granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/72—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
- B65D85/78—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for ice-cream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C1/00—Producing ice
- F25C1/22—Construction of moulds; Filling devices for moulds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G2200/00—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sicli auf eine handelsfähige
Kleinpackung mit ungefrorener Speisecismasse zum Gefrieren beim Endverbraucher, wie sie im Oberbegriff
des Patentanspruchs I angegeben ist.
Speiseeis in verkaufsgerechten Kleinmengen abzupacken, ist bekannt. Bei typischen Kleinpackungen
dieser Art ist in die Gefriermasse ein einseitig aus dieser herausragender Stiel eingebettet und das Gefriergut ist
in seiner Gesamtheit von einem wachsgetränkten, oder in anderer Weise imprägnierten, Einschlagpapier
umgeben.
Bekannt sind auch schon Becherpackungen mit konisch zu einer Öffnung an einem Ende verlaufenden
Wandungen und einem in diese Öffnung eingesetzten Deckel. Derartige Becherpackungen bestehen aus
imprägniertem Papier oder aus Kunststoff.
Eine derartige Kunststoffpackung ist in der DE-PS 96 085 beschrieben. Diese Verpackung umfaßt einen
an seinem einen Ende offenen Behälter mit sich zur Behälteröffnung hin leicht konisch erweiternden Wandungen
und einen in die Behälteröffnung eingesetzten Deckel, der mittels einer den Behälterrand umgreifenden
Umbördelung in seiner Schließlage gehalten ist. Im übrigen ist der Boden des Behälters mit einer nach oben
ragenden, sich nach oben verjüngenden Einbuchtung versehen, durch die ein Stiel einsteckbar ist. der zum
Hochschieben eines in dem Becher geführten Zwischenbodens mit dem darauf aufgenommenen Speiseeis dient
Kennzeichnend für all diese bekannten Speiseeiskleinpackungen ist, daß diese vom Abfüllen bis
unmittelbar vor dem Verbrauch auf einem bestimmten Temperaturniveau unterhalb des Gefrierpunktes gehallen
werden müssen. Transport und Lagerung derartiger Speiseeispackungen sind mithin nur im Rahmen
kostenaufwendiger Kühlketten möglich.
Das Ziel der Erfindung besteht demgegenüber in der Schaffung einer handelsfähigen Kleinpackung mit
ungefrorener Speiseeismasse zum Gefrieren beim Endverbraucher, die bei Raumtemperatur transportiert
und gelagert werden kann, für die es also keiner Kühlkette bedarf.
In der DE-OS 15 36 101 ist bereits eine als
»zusammengesetztes Behältnis« bezeichnete Verpakkung beschrieben, die für die Aufnahme von Nahrungs-
oder Genußmitteln bestimmt ist und aus einem muldenförmigen Unterteil, einem in die Offenseite
dieses Unterteils eingesetzten Deckel und einer letzteren überspannenden und mit einem flanschartigen
Rand des Muldenteils verschweißten Abdeckfolie besteht. Es handelt sich dabei um einen Kunststoffbehälter,
der mit einem leicht abnehmbaren, wieder aufsetzbaren Verschluß ausgerüstet ist und ein erstes
Öffnen sowie ein Wiederöffnen und Wiederverschließen der Packung erleichtern sowie eine längere
Frischhaltezeit für das Verpackungsgut gewährleisten soll. Der in die Offenscite des Behälteruntertcils
eingesetzte Deckel ist ein sogenannter Eindrückdeckel, der in Form einer lockeren Paßverbindung in das
Behälterunterteil paßt.
Mit einer derartigen Ausbildung der Paßverbindung und einer mit dem umlaufenden Rand des Behälters
verschweißten Abdeckfolie wird eine den Erfordernissen genügende Abschließung des Behälterinnenraums
nach außen erreicht. Eine so gestaltete Verpackung wäre indessen für die Aufnahme ungefrorener Speiseeismasse
ungeeignet, weil diese beim Transport der Verpackung, etwa bei Überkopflage, aus dem Bchälterinnenraum
teilweise auslaufen und in den Hohlraum zwischen dem Eindrückdeckel und der letzteren
überspannenden Abdeckfolie eindringen würde.
Ausgehend von diesem Stande der Technik soll die vorbekannte Kleinpackung den Erfordernissen der
Erfindungsaufgabe entsprechend umgestaltet und dahingehend verbessert werden, daß sie als handelsfähige
Kleinpackung für ungefrorene Speisecismasse zum Gefrieren beim Endverbraucher geeignet ist. Diese
Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Danach handelt es sich bei der Erfindung darum, daß die den Deckel überspannende Abdeckfolie einerseits
mit dem umlaufenden Rand des Behälterunterteils und andererseits mit einem sich etwa in der Ebene des
umlaufenden Randes des Behälterunterteils erstreckenden Randflansch des Deckels verschweißt ist, so daß die
im Behälterinnenraum aufgenommene flüssige Speiseeismasse auch gegenüber dem Zwischenraum zwischen
der Abdeckfolie und dem Deckel hermetisch abgedichtet ist. Diese Abdichtung ist Voraussetzung für die
Ausbildung des Anmeldungsgegenstandes als handelsfähige
Kleinpackung mit ungefrorener Speiseeismasse zum Gefrieren beim Endverbraucher.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 und 3 beschrieben.
Nachstehend soll eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert
werden. In schematischen Ansichten 2eigt
F i g. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kleinpackung in einer perspektivischen Darstellung.
Fig. 2 in einer Schnittansicht gemäli Schnittlinie H-II
in F i g. 1 die einzelnen Teile der Umverpackung in einer Explosivdarstellung und
Fig. 3 die in Fig. 1 dargestellte Kleinpackung in einer Schniaansicht mit Schnittverlauf gem. Schnittlinie
IH-III.
Die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Kleinpackung umfaßt einen als Tiefziehteil ausgebildeten
Kunststoffbehälter 11 mit einer Behälteröffnung 12 an seinem einen Ende. Der von den Behälterwandungen
13 eingeschlossene Querschnitt erweitert sich leicht zu der Behälteröffnung 12 hin und in der Ebene der
Behälteröffnung 12 läuft ein Randflansch 14 um, der eine sich an die Behälterwandungen 13 anschließende,
ebenfalls umlaufende Sicke 15 aufweist. Der Behälter 11
sowie der die Behälteröffnung 12 umschließende Randflansch 14 haben etwa elliptische Querschnitte.
Weiter umfaßt die Kleinpackung 10 einen ebenfalls als Tiefziehteil aus Kunststoff ausgebildeten Deckel 16
mit einem umlaufenden Randflansch 17, an den sich leicht konvergierend zueinander verlaufende Wandabschnitte
anschließen, die einen umlaufenden Deckelrand
18 bilden und in einen Deckelmiitelteil 19 übergehen,
welches in einer zur Ebene des Randflanschs 17 parallelen Ebene liegt. Etwa im Zentrum des Mittelteils
19 ist aus diesem ein rohrförmiger Zapfen 20 in Richtung auf die Ebene des umlaufenden Randflanschs
17 hochgeformt, der als Ciriffslück ausgebildet ist und
eine von der Deckelinnenscitc aus zugängliche Ausnehmung 21 aufweist. In diese Ausnehmung 2) ist ein Stiel
22 mit etwa kreisförmigem Querschnitt eingesetzt. Anstelle eines Stiels mit Kreisquerschnitt können
selbstverständlich bei entsprechender Anpassung der inneren Ausnehmung 21 im Deckel 16 auch Stiele mit
rechteckigen oder sonstigen Querschnitten Verwendungfinden.
Schließlich gehört zu der erfindungsgemäßen Kleinpackung noch eine Abdeckfolie 23 in Form eines
umlaufenden Kreisrings mit einer etwa der vom Randflansch 17 des Deckels 16 umschlossenen Fläche
entsprechenden M.ttelausnehmung 24 und die im Behälter aufgenommene, in der Fl jssigphase befindliche
·, Speireeismasse 25.
Nachdem der mit seiner Öffnung 12 nach oben weisende Behälter 11 mit ungefrorener .Speiseeismasse
in einer Menge, die einer Speiseeisponion entspricht, gefüllt ist, wird der auf seiner zum SehiMterinnenraum
κι weisenden Seite mit dem Stiel 22 ausgerüstete Deckel 16 in die Behälteröffnung eingesetzt, wobei der
umlaufende Randflansch 17 des Deckels 16 in die umlaufende Sicke 15 zwischen den Behälterwandungen
13 und dem Behälterrandflansch 14 eingreift. Sodann
!■-) wird d'e als Kreisring ausgebildete Abdeckfolie 23
deckungsgleich auf die Randflanschen 14, 17 des Behälters 11 und des Deckels 16 aufgelegt und mit
diesen in umlaufenden Rundschweißnähten 26, 27 flüssigkeits- und keimdicht verschweißt. Dadurch ist die
_>o in der Flüssigphase befindliche Speiseeismasse 25 im
Behälter Il hermetisch nach außen abgedichtet und die
Kleinverpackung lager- und transportfähig, ohne daß es dafür der bei derartigen Erzeugnissen ansonsten
notwendigen Kühlkette bedarf.
2s Sobald diese Kleinverpackung beim Endverbraucher
angelangt ist und verbraucht werden soll, wird die gesamte Kleinpackung 10 beispielsweise in das Frusici facu.
ines Kühlschranks eingelegi und dort die bis dahin in der Flüssigphase befindliche Speiseeismasse 25 zu
so Speiseeis gefroren. Danach kann der Behälter in
einfacher Weise durch Abreißen der Abdeckfolie 23, die zu diesem Zwecke mit einer seitlich über den
Randflansch 14 des Behälters überstehenden Lasche 28 ausgerüstet sein kann, geöffnet werden. Das nach dem
ι". Gefrieren im Behälter aufgenommene Speiseeis umschließt den sich vom Mittelteil 19 des Deckels 16 in den
Behälterinnenraum hineinerstreckenden Abschnitt des Stiels 22, so daß der Verbraucher an dem als Griffstück
ausgebildeten Mittelzapfen 20, in den der Stiel 22
■ίο axialfest eingesetzt ist, die Speiseeisponion aus dem
Behälter herausheben und gewissermaßen als »Eis am Stiel« konsumieren kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Handelsfähige Kleinpackung mit ungefrorener Speiseeismasse zum Gefrieren beim Endverbraucher,
bei der ein topfartiger Behälter aus schweißbarem Kunststoff, dessen Querschnitt sich vom
Behälterboden zu einer dem Boden gegenüberliegenden Behälteröffnung erweitert, die ungefrorene
Speiseeismasse aufnimmt und die Behälteröffnung durch einen in diese eingesetzten Deckel verschlossen
ist, der einen umlaufenden, in einer die Öffnung des Behälters umschließenden Sicke aufgenommenen
Randflansch aufweist, an den sich ein nach unten konisch verlaufender Deckelrand anschließt und der
mittels einer abreißbaren Abdeckfolie, die mit einem die Behälteröffnung umgebenden Rand verschweißt
ist, flüssigkeits- und keimdient in seiner die Behälteröffnung verschließenden Lage gehalten
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (23) mittels ' einer umlaufenden
Schweißnaht (26) mit dem Randflansch (17) des Deckels (16) flüssigkeits- und keimdicht verschweißt
ist und daß ein in die ungefrorene Speiseeismasse hineinragender Stiel (22) mit der Deckelinnenseite
nach außen ebenfalls flüssigkeits- und keimdicht verbunden ist.
2. Kleinpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (16) ein Kunststoffziehtei!
aus Folienmaterial ist, der einen nach außen 'nochgeformten, als Griffstück ausgebildeten Hohlzapfen
(20) aufweist und in der inneren Ausnehmung (21) dieses Zapfens, die nach außen hermetisch
verschlossen ist, den sich in den Behäi'erinnenraum hineinerstreckenden Stiel (22) aufnimmt.
3. Kleinpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (23) ein die
Fuge zwischen dem Deckel (16) und den umlaufenden Rand (14) der Behälteröffnung (12) überdeckender
Kreisring ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2657489A DE2657489C3 (de) | 1976-12-18 | 1976-12-18 | Handelsfähige Kleinpackung mit ungefrorener Speiseeismasse |
CH1153377A CH620168A5 (en) | 1976-12-18 | 1977-09-21 | Small retail package containing unfrozen ice-cream |
AT677477A AT354833B (de) | 1976-12-18 | 1977-09-21 | Kleinpackung mit ungefrorener speiseeismasse |
GB41645/77A GB1553349A (en) | 1976-12-18 | 1977-10-06 | Commercial retail package with unfrozen ice cream |
NL7711096A NL7711096A (nl) | 1976-12-18 | 1977-10-10 | Kleinverpakking met niet bevroren consumptie- -ijsmassa. |
BE181581A BE859533A (fr) | 1976-12-18 | 1977-10-10 | Petit emballage commercial avec masse de glace alimentaire non congelee |
AU29627/77A AU516397B2 (en) | 1976-12-18 | 1977-10-13 | Liquid icecream package |
FR7731654A FR2374220A1 (fr) | 1976-12-18 | 1977-10-20 | Petit emballage commercial avec masse de glace alimentaire non congelee |
CA000289880A CA1120901A (en) | 1976-12-18 | 1977-10-31 | Commercial retail package with unfrozen ice cream |
JP13839877A JPS5379063A (en) | 1976-12-18 | 1977-11-17 | Marketable small package filled with nonnfreezed icecream composition |
ES1977232354U ES232354Y (es) | 1976-12-18 | 1977-11-28 | Peque/o envase comercializable con masa de helado no conge- lada. |
IT52206/77A IT1116391B (it) | 1976-12-18 | 1977-12-14 | Piccola confezione commerciabile con massa di gelato non refrigerata |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2657489A DE2657489C3 (de) | 1976-12-18 | 1976-12-18 | Handelsfähige Kleinpackung mit ungefrorener Speiseeismasse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2657489A1 DE2657489A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2657489B2 DE2657489B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2657489C3 true DE2657489C3 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=5995888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2657489A Expired DE2657489C3 (de) | 1976-12-18 | 1976-12-18 | Handelsfähige Kleinpackung mit ungefrorener Speiseeismasse |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5379063A (de) |
AT (1) | AT354833B (de) |
AU (1) | AU516397B2 (de) |
BE (1) | BE859533A (de) |
CA (1) | CA1120901A (de) |
CH (1) | CH620168A5 (de) |
DE (1) | DE2657489C3 (de) |
ES (1) | ES232354Y (de) |
FR (1) | FR2374220A1 (de) |
GB (1) | GB1553349A (de) |
IT (1) | IT1116391B (de) |
NL (1) | NL7711096A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531330A1 (de) * | 1984-09-07 | 1986-04-24 | Ferrero S.p.A., Alba, Cuneo | Gefrierspeise und verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5815346Y2 (ja) * | 1980-06-09 | 1983-03-28 | シバザキ化成品工業株式会社 | アイスキヤンデイ−用容器 |
IT8023050V0 (it) * | 1980-10-09 | 1980-10-09 | Siciliano Maria Concetta In Pa | Contenitore per gelati su stecca. |
FR2640733B1 (fr) * | 1988-12-16 | 1991-04-19 | Selnor | Couvercle pour bac a glacons |
SE9101883L (sv) * | 1991-06-18 | 1992-12-19 | Tetra Alfa Holdings | Saett att framstaella ofrusen, svaelld glassmix med goda lagrings- och haallbarhetsegenskaper |
JP2796953B2 (ja) * | 1995-06-27 | 1998-09-10 | ナックス株式会社 | 小物固形物の製造方法 |
NL1004259C2 (nl) * | 1996-10-11 | 1998-04-15 | Polarcup Benelux B V | Aangrijpelement, handvatdeel en portie consumptie-ijs. |
FR2870217B1 (fr) * | 2004-05-13 | 2007-01-05 | Carre Gourmet Diffusion Sarl | Couvercle et conditionnement pour produits intermediaires culinaires congeles et leur utilisation |
US9402409B2 (en) * | 2012-09-05 | 2016-08-02 | Shotcicle Llc | Frozen pops with drinkable liquid or edible solid center |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2946207A (en) * | 1960-02-29 | 1960-07-26 | Flambean Plastics Corp | Mold for frozen confections |
FR1499662A (fr) * | 1966-11-09 | 1967-10-27 | Hassia Verpackungsmaschinen G | Récipient réalisé par emboutissage profond avec couvercle réutilisable |
DE1955818A1 (de) * | 1969-11-06 | 1971-05-27 | Heinz Kirschner | Behaelter mit wenigstens zwei durch Zwischenwaende getrennten Kammern zum Aufnehmen getrennt zu lagernder und vor dem Gebrauch zu mischender Stoffkomponenten |
JPS4933993U (de) * | 1972-06-26 | 1974-03-25 | ||
JPS5044939U (de) * | 1973-08-24 | 1975-05-07 | ||
US4001440A (en) * | 1974-07-24 | 1977-01-04 | Welch Foods Inc. | Freezable confection package |
-
1976
- 1976-12-18 DE DE2657489A patent/DE2657489C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-09-21 CH CH1153377A patent/CH620168A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-21 AT AT677477A patent/AT354833B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-06 GB GB41645/77A patent/GB1553349A/en not_active Expired
- 1977-10-10 BE BE181581A patent/BE859533A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-10-10 NL NL7711096A patent/NL7711096A/xx active Search and Examination
- 1977-10-13 AU AU29627/77A patent/AU516397B2/en not_active Expired
- 1977-10-20 FR FR7731654A patent/FR2374220A1/fr active Granted
- 1977-10-31 CA CA000289880A patent/CA1120901A/en not_active Expired
- 1977-11-17 JP JP13839877A patent/JPS5379063A/ja active Granted
- 1977-11-28 ES ES1977232354U patent/ES232354Y/es not_active Expired
- 1977-12-14 IT IT52206/77A patent/IT1116391B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531330A1 (de) * | 1984-09-07 | 1986-04-24 | Ferrero S.p.A., Alba, Cuneo | Gefrierspeise und verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5712747B2 (de) | 1982-03-12 |
JPS5379063A (en) | 1978-07-13 |
DE2657489A1 (de) | 1978-06-22 |
FR2374220B1 (de) | 1984-03-09 |
ATA677477A (de) | 1979-06-15 |
AU2962777A (en) | 1979-04-26 |
FR2374220A1 (fr) | 1978-07-13 |
BE859533A (fr) | 1978-02-01 |
CH620168A5 (en) | 1980-11-14 |
ES232354Y (es) | 1978-05-16 |
DE2657489B2 (de) | 1980-02-28 |
AU516397B2 (en) | 1981-06-04 |
AT354833B (de) | 1979-01-25 |
ES232354U (es) | 1978-01-16 |
NL7711096A (nl) | 1978-06-20 |
GB1553349A (en) | 1979-09-26 |
IT1116391B (it) | 1986-02-10 |
CA1120901A (en) | 1982-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006053325B4 (de) | Becherverpackung für mehrkomponentige Lebensmittelprodukte | |
EP1922265A1 (de) | Doppelwandiger becher | |
DE1938479A1 (de) | Behaelter zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln | |
DE2657489C3 (de) | Handelsfähige Kleinpackung mit ungefrorener Speiseeismasse | |
DE69804661T2 (de) | Behälter für lebensmittel | |
DE2944610A1 (de) | Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter | |
EP1612150A1 (de) | Schale-in -Schale-System | |
EP0087687A1 (de) | Einweg-Getränkepackung | |
DE2902505A1 (de) | Temperaturhaltende transporttasche | |
DE19635087C1 (de) | Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung | |
DE202010015826U1 (de) | Faltenreduzierungsvorrichtung für Lebensmittelpackungen mit dem Tubenentleerungsprinzip | |
DE202009008097U1 (de) | Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Lebensmitteln | |
DE102017123936B3 (de) | Behälter mit Deckel und Abstreifkante und Herstellverfahren eines solchen Behälters | |
DE884473C (de) | Trinkgefaess in Verbindung mit einer Getraenkeextraktportion | |
DE7734168U1 (de) | Lagerfaehige Portionsverpackung fuer tiefgefrorenes Speiseeis | |
DE1786288A1 (de) | Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter | |
DE1801929A1 (de) | Faltkarton | |
DE8707764U1 (de) | Haltbarverpackung für eßbare Produkte | |
DE102007001978A1 (de) | Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE20009821U1 (de) | Behälter und Ziehform für den Behälter | |
AT148352B (de) | Aus einem dünnwandigen Metallhohlkörper bestehende Verpackung. | |
DE29612678U1 (de) | Verpackungssystem für Speiseeis | |
DE8603890U1 (de) | Kombinationsbecher | |
CH718936A2 (de) | Kunststofftrinkbehälter sowie Trinkdeckelanordnung dafür und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE29504615U1 (de) | Aufsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |