[go: up one dir, main page]

DE2657469C3 - Kombinierte Vorrichtung aus Speicherbatteriewärmeschutz und Windschutzscheiben-WaschflUssigkeits-Behälter - Google Patents

Kombinierte Vorrichtung aus Speicherbatteriewärmeschutz und Windschutzscheiben-WaschflUssigkeits-Behälter

Info

Publication number
DE2657469C3
DE2657469C3 DE2657469A DE2657469A DE2657469C3 DE 2657469 C3 DE2657469 C3 DE 2657469C3 DE 2657469 A DE2657469 A DE 2657469A DE 2657469 A DE2657469 A DE 2657469A DE 2657469 C3 DE2657469 C3 DE 2657469C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
washer fluid
windshield washer
chamber
fluid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657469A1 (de
DE2657469B2 (de
Inventor
Carmon Rue Washington Strobel
Paul Laverne Royal Oak Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Old Carco LLC
Original Assignee
Chrysler Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/594,995 priority Critical patent/US4006280A/en
Priority to CA267,330A priority patent/CA1063671A/en
Priority to AU20379/76A priority patent/AU505524B2/en
Priority to GB5150376A priority patent/GB1521397A/en
Priority to JP15098176A priority patent/JPS5375643A/ja
Application filed by Chrysler Corp filed Critical Chrysler Corp
Priority to DE2657469A priority patent/DE2657469C3/de
Priority to FR7702011A priority patent/FR2377909A1/fr
Publication of DE2657469A1 publication Critical patent/DE2657469A1/de
Publication of DE2657469B2 publication Critical patent/DE2657469B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657469C3 publication Critical patent/DE2657469C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sidi auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Windschutzscheiben-Waschanlagen für Fahrzeuge werden seit langem benutzt und werden gegenwärtig als von jedem Fahrzeug benötigte Sicherheitsausrüstung angesehen. Derartige Waschanlagen erfordern erhebliche Mengen an Waschflüssigkeit und damit entsprechend große Behälter für diese Flüssigkeit.
Ein neues Phänomen ist die erhebliche Temperatursteigerung unter der Fahrzeughaube, was allgemein mit Einrichtungen zur Überwachung der Abgase, wie der Luftpumpe und dem katalytischen Wandler in Verbindung steht. Die höheren Temperaturen haben entschieden nachteiligen Einfluß auf die Lebensdauer der Speicherbatterie, da sie im allgemeinen im Motorraum unmittelbar neben dem Motor angeordnet ist, wo sie sich direkt im Einflußbereich des Motoransaugstutzens befindet.
In dem Wunsch, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und die Kunden besser zufriedenzustellen, kommt gelegentlich ein Wärmeschutzschirm zur Anwendung, der um die Batterie herum angeordnet wird, um einen übermäßigen Temperaturaufbau in der Batterie zu verhindern. Der Wärmeschutzschirm selbst ist jedoch eine relativ große Vorrichtung und nimmt zusammen mit dem Windschutzscheiben-Waschflüssigkeits-Behälter einen erheblichen Raum unter der Motorhaube ein, wo wenig Platz vorhanden ist.
Aus Gründen der Raumersparnis ist daher in dem DE-GM 18 84 849 vorgesehen, den Waschwasser-Vorratsbehälter in das Reserverad zu integrieren. Weiterhin ist aus der DE-OS 21 Ol 598 eine Vorrichtung bekannt, die einen die Batterie ganz oder teilweise umgebenden Behälter aufweist, durch den Warmwasser oder Warmluft, nämlich das Motor-Kühlmittel, gedrückt wird. Dieser Warmwasserbehälter ist vorzugsweise mit einer Wärmedämmisolierung umgeben. Der Warmwasserbehälter kann in der warmen Jahreszeit auch als Zusatzköhler benutzt werden. Dann muß aber die Außenisolierung entfernt werden, Die Kombination von Wärmeschutz und Wasserbehälter findet nur Anwendung, wenn die Batterie erwärmt wird und/oder warmgehalten werden soll. Diese bekannte Vorrichtung bietet also der Batterie Schutz vor zu starker Abkühlung oder Erwärmung durch Außentemperaturen, aber nicht vor der Wärme, die unterhalb der Motorhaube entsteht. In der US-PS 21 96 578 ist ein Batteriekasten offenbart mit einer die Batterie umgebenden kastenartigen Konstruktion, die ein,e im wesentlichen ebene Abdek-
r5 kung mit öffnungen zur Erleichterung der Batteriewartung und eine Anzahl untereinander verbundener Seitenwände aufweist die sich im rechten Winkel zur Abdeckung erstrecken und die Seiten der Batterie überlagern. Diese Kastenkonstruktion ist so ausgebildet daß die Batterie während des Fahrens des Kraftfahrzeugs von Luft umströmt wird. Die Windschutzscheibenflüssigkeit kann in ihm nicht gespeichert werden und diese Möglichkeit ist dort auch nicht angesprochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die Wärmeschutz für die Speicherbatterie und Behälter für die Windschutsscheiben-Waschflüssigkeit zugleich ist und die weniger Raum einnimmt als die bekannten Wärmeschutzschirme und Waschflüssigkeitsbehälter.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben.
Studien haben gezeigt daß die Innentemperatur einer Batterie und auf die Batterie aufgebrachte Ladespannungen eine große Wirkung auf den Ladestrom und die Gasentwicklung ausüben. Prüfergebnisse zeigen, daß bei einer linearen Zunahme der Ladespannung und Temperatur der Ladestrom und die Gasentwicklung exponential zunehmen.
Batterien, die langzeitig hohen Temperaturen ausgesetzt sind, zeigen Wärmeeinwirkungen auf den Platten, die zu einer verkürzten Lebensdauer der Batterie führen. So hatten Batterien, die bei 74°C betrieben wurden, nur etwa 70% der Lebensdauer von Batterien, die bei 38°C betrieben wurden. Darüber hinaus war die Korrosion des positiven Gitters ausgeprägter in den bei 65° C geprüften Batterien. Die bei 82° C geprüften Batterien zeigten Zerstörung der negativen Platten zusätzlich zur Gitterkorrosion und hatten eine Lebensdauer von etwa 50% der bei 65°C arbeitenden Batterien, bzw. einen Potentialverlust von 70% im Vergleich zu den bei 38° C arbeitenden Batterien.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Innentemperatur einer Batterie, d.h. die Temperatur des Elektrolyten, abgesehen von kurzen Zeitspannen, vorzugsweise eine Temperatur von etwa 650C nicht überschreiten sollte, um die optimale Lebensdauer der Batterie zu erreichen. Hierdurch wird die Möglichkeit eines unkontrollierten Betriebes herabgesetzt und Wartung, Wasserzugabe sowie Korrosion auf einem Minimum gehalten. Eine
μ hohe Temperatur des Elektrolyten beeinflußt beispielsweise die ehemiche Oxidationsgeschwindigkeit der Batterie, und zwar verdoppelt sich oberhalb 27°C die Oxidationsgeschwindigkeit bei einem Temperaturanstieg um jeweils 100C. Ebenso besteht bei der Verdampfung von Wasser aus der Schwefelsäure der Elektrolytlösung die Neigung, die Oxidation der Innenteile der Batterie in starkem Maße zu beschleunigen.
Die kombinierte Vorrichtung nach der Erfindung führt zu dem Vorteil, daß die Funktionen des Batteriewärmeschutzes und des Windschutzscheiben-Waschflössigkeits-Behälters in einer einzigen Konstruktion verbunden sind; diese Vorrichtung bietet neben einem überlegenen Wärmeschutz für die Batterie eine erhebliche Raumersparnis unter der Motorhaube.
Die Erfindung wird non anhand der Zeichnung näher beschrieben; es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung der Kombination aus Batteriewärmeschutz und Windschutzscheiben-Waschflüssigkeitsbehälter gemäß der Erfindung,
F i g. 2 den Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1 und
F i g. 3 eine Draufsicht in verkleinertem Maßstab.
Die kombinierte Vorrichtung gemäß der Erfindung aus Batteriewärmeschutz und Windschutzscheiben-Waschflüssigkeitsbehälter umfaßt gemäß F i g. 1 eine rechteckige kastenartige Konstruktion 10 wahlfrei mit einer Abdeckung 12 und drei Seitenwänden 14, 16 und >o 18. In einer bevorzugten Ausführungsform zur Verwendung in dem Motorraum eines Fahrzeugs·- fehlen der Boden und die Rückwandkörper, da die entsprechenden Batterieflächen entweder durch andere Teile des Fahrzeugs geschützt oder nicht unmittelbar dem Motor ausgesetzt sind. Die Abdeckung 12 ist mit Versteifungsrippen 20, sowie mit öffnungen 22 für die Batterieanschlüsse versehen, ferner mit einer Öffnung 24 für die Batteriefüllkappen und Ausnehmungen 26 zur Unterbringung von Batterieverankerungs- oder Befestigungs- mitteln.
In der dargestellten Ausführungsform ist in zwei Seiten durch Außen- und Innenwände 16a und 166 bzw. 18a und 186 eine Kammer 28 für die Windschutzscheiben-Waschflüssigkeit gebildet. Es ist ersichtlich, daß die Kammer auf einer einzigen Seite gebildet sein oder sich um die gesamte Konstruktion herum erstrecken kann.
Es ist festgestellt worden, daß die Kammer in gefülltem Zustand durch die darin befindliche Waschflüssigkeit einen ausgezeichneten Wärmeschutz für die Batterie bildet oder, in nicht gefülltem Zustand, der Luftraum diesen Schutz bildet. Eine Kammer von wenigstens 1,5 dm3, vorzugsweise über 2,4 dm3 Inhalt hat sich zur Erlangung einer guten Waschleistung als äußerst gut bewährt.
Die dargestellte Wärmeschutz-Waschflüssigkeitsbehälter-Kombination ist mit ausgezeichneten Ergebnissen aus mit Talkum gefülltem Polypropylen hergestellt worden, da dieses Material zu einer Konstruktion von geringem Gewicht führt, die gegenüber Beschädigungen widerstandsfähig ist, bei hohen Temperaturen gute Stabilität und bei niedrigen Temperaturen gute Festigkeit aufweist Eine Wandstärke von etwa 0,25 cm hat sich als geeignet erwiesen. Die Abdeckung kann getrennt hergestellt und einfach in einer Schnappverbindung mit dem Hauptteil der Konstruktion verbunden oder, wie bei 30, mit ihm verschweißt werden. Zum Einfüllen sowie zum Ablassen von Waschflüssigkeit ist in der Abdeckung eine Einfüllöffnung 32 und in dem Boden der Kammer eine Auslaßöffnung 34 vorgesehen.
Bei der Benutzung wird der Wärmeschutz- Waschflüssigkeits-Behälter einfach gleitend über die zu schützende Batterie gezogen und durch die Batteriekabelanschiüsse, welche die Abdeckung 12 überlagern, an seinem Platz gehalten. Wie oben angedeutet, hat sich die Waschflüssigkeit in der Kammar 28 als ein sehr wirksamer Wärmeschutz erwiesen, bei dem der Elektrolyt der Batterie um etwa 16°C kühler gehalten wird als ein ungeschützter Batterieelektrolyt. Gegebenenfalls kann ein zusätzlicher Wärmeschutz durch Bildung einer Isolierschicht 36 aus beispielsweise Polyurethanhartschaum an den Flächen, an denen kein Waschflüssigkeitsbehälter vorhanden ist, zum Beispiel an der Seitenwand 14 (F i g. 3), vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Kombinierte Vorrichtung aus Speicherbatteriewärmeschutz und Windschutzscheiben-Waschflüssigkeits-Bebälter mit einer die Batterie umgebenden kastenartigen Konstruktion, die eine im wesentlichen ebene Abdeckung mit öffnungen zur Erleichterung der Batteriewartung und eine Anzahl untereinander verbundener Seitenwände aufweist, die sich im rechten Winkel zur Abdeckung erstrecken und die Seiten der Batterie überlagern, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine dieser Seitenwände (16; 18) wenigstens eine Kammer (28) zur Speicherung der Windschutzscheiben-Waschflüssigkeit enthält
    Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (28) sich um eine Ecke der kastenartigen Konstruktion (10) herum erstreckt, wobei zwei der Seitenwände (16 und 18) wenigstens einen Teil des Windschutzscheiben-Waschflüssigkeits-Beh^ners bilden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (28) eine Mindestkapazität von etwa 1,5 dm3 Waschflüssigkeit hat
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (28) in der oberen Abdeckung (12) mit einer Einfüllöffnung (32) und in Bodennähe der Kammer (28) mit einer Auslaßöffnung versehen ist.
DE2657469A 1975-07-11 1976-12-18 Kombinierte Vorrichtung aus Speicherbatteriewärmeschutz und Windschutzscheiben-WaschflUssigkeits-Behälter Expired DE2657469C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/594,995 US4006280A (en) 1975-07-11 1975-07-11 Battery heat shield and windshield washer reservoir
CA267,330A CA1063671A (en) 1975-07-11 1976-12-07 Battery heat shield and windshield washer reservoir
AU20379/76A AU505524B2 (en) 1975-07-11 1976-12-08 Car battery heat shield
GB5150376A GB1521397A (en) 1975-07-11 1976-12-09 Battery heat shield and windshield washer reservoir
JP15098176A JPS5375643A (en) 1975-07-11 1976-12-17 Reservoir for keeping windlow cleaning liquid that serves also as means for shielding battery heat
DE2657469A DE2657469C3 (de) 1975-07-11 1976-12-18 Kombinierte Vorrichtung aus Speicherbatteriewärmeschutz und Windschutzscheiben-WaschflUssigkeits-Behälter
FR7702011A FR2377909A1 (fr) 1975-07-11 1977-01-25 Unite formant blindage thermique pour la batterie et reservoir du fluide du lave-glace

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/594,995 US4006280A (en) 1975-07-11 1975-07-11 Battery heat shield and windshield washer reservoir
CA267,330A CA1063671A (en) 1975-07-11 1976-12-07 Battery heat shield and windshield washer reservoir
AU20379/76A AU505524B2 (en) 1975-07-11 1976-12-08 Car battery heat shield
GB5150376A GB1521397A (en) 1975-07-11 1976-12-09 Battery heat shield and windshield washer reservoir
JP15098176A JPS5375643A (en) 1975-07-11 1976-12-17 Reservoir for keeping windlow cleaning liquid that serves also as means for shielding battery heat
DE2657469A DE2657469C3 (de) 1975-07-11 1976-12-18 Kombinierte Vorrichtung aus Speicherbatteriewärmeschutz und Windschutzscheiben-WaschflUssigkeits-Behälter
FR7702011A FR2377909A1 (fr) 1975-07-11 1977-01-25 Unite formant blindage thermique pour la batterie et reservoir du fluide du lave-glace

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657469A1 DE2657469A1 (de) 1978-06-22
DE2657469B2 DE2657469B2 (de) 1979-11-22
DE2657469C3 true DE2657469C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=52455470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657469A Expired DE2657469C3 (de) 1975-07-11 1976-12-18 Kombinierte Vorrichtung aus Speicherbatteriewärmeschutz und Windschutzscheiben-WaschflUssigkeits-Behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4006280A (de)
JP (1) JPS5375643A (de)
AU (1) AU505524B2 (de)
CA (1) CA1063671A (de)
DE (1) DE2657469C3 (de)
FR (1) FR2377909A1 (de)
GB (1) GB1521397A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810369C2 (de) * 1978-03-10 1981-12-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druckmittelbehälter für eine hydraulische Hillfskraftlenkeinrichtung
DE4018347A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Audi Ag Anordnung zur kuehlung der batterie eines kraftfahrzeuges
US6044517A (en) * 1998-01-02 2000-04-04 Chrysler Corporation Apparatus for filling a washer fluid reservoir
DE19818793B4 (de) * 1998-04-27 2007-04-19 Volkswagen Ag Batteriewanne mit Ablaufschlauch
US5985482A (en) * 1998-04-28 1999-11-16 Gnb Technologies, Inc. Snap-on battery heat shield
US6230833B1 (en) * 1999-07-06 2001-05-15 Visteon Global Technologies, Inc. Storage battery tuning of engine air intake system
DE10119704B4 (de) * 2001-04-20 2007-02-08 Siemens Ag Flüssigkeitsbehälter
WO2003007402A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-23 Johnson Controls Technology Company Module for battery and other vehicle components
US6828755B1 (en) 2001-10-15 2004-12-07 Johnson Controls Technology Company Battery system module
WO2006088389A1 (fr) * 2005-02-17 2006-08-24 Igor Eduardovich Petrunya Lave-glace pour pare-brise de voiture
DE102010019000A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
CN103662243B (zh) * 2012-08-31 2017-05-17 日立麦克赛尔株式会社 电池托架以及电池的制造方法
FR2997559B1 (fr) * 2012-10-31 2016-12-09 Renault Sa Enveloppe de protection thermique de batterie pour vehicule automobile
CN106784414B (zh) * 2016-11-03 2020-02-07 芜湖航达网业有限公司 一种蓄电池隔热罩的制备工艺
CN106571433B (zh) * 2016-11-03 2019-12-20 芜湖航达网业有限公司 一种蓄电池隔热罩的制备工艺
CN106549126B (zh) * 2016-11-03 2019-12-20 芜湖航达网业有限公司 一种不易变形的蓄电池隔热罩

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1609403A (en) * 1923-11-26 1926-12-07 Danek Joseph Container for reserve petrol and lubricating oil for automobiles
US3388007A (en) * 1966-10-21 1968-06-11 Globe Union Inc Thin wall polypropylene battery case
US3764394A (en) * 1971-11-05 1973-10-09 A Phillips Wet cell lantern battery

Also Published As

Publication number Publication date
CA1063671A (en) 1979-10-02
GB1521397A (en) 1978-08-16
US4006280A (en) 1977-02-01
JPS5375643A (en) 1978-07-05
FR2377909A1 (fr) 1978-08-18
DE2657469A1 (de) 1978-06-22
DE2657469B2 (de) 1979-11-22
AU2037976A (en) 1978-06-15
FR2377909B1 (de) 1980-12-05
JPS6114020B2 (de) 1986-04-16
AU505524B2 (en) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657469C3 (de) Kombinierte Vorrichtung aus Speicherbatteriewärmeschutz und Windschutzscheiben-WaschflUssigkeits-Behälter
DE2163304C3 (de)
DE2610222C2 (de) Schwefel-Natrium-Batterie, insbesondere für elektrischen Fahrzeugantrieb
DE2513649C3 (de) Elektrochemischer Akkumulator
DE3126594A1 (de) Speicher- und speisevorrichtung fuer elektrische energie zur installation auf elektrofahrzeugen, insbesondere auf elektrisch betriebenen strassenfahrzeugen
DE102014203507A1 (de) Gehäusestruktur für einen Energiespeicher und Fahrzeugbaugruppe mit einer solchen
DE2836875A1 (de) Einstueckig geformtes, duennwandiges sammlergehaeuse
DE3117384A1 (de) "elektrochemische speicherzelle"
WO2014082612A1 (de) Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DE102021133574A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung mit Terminaltemperierung und Gaskanal
DE102006021584A1 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit dynamischer und thermischer Durchmischung
DE102017005313B4 (de) Energiespeicher und Kraftfahrzeug
DE3442936A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE102017005323A1 (de) Batteriewanne
DE102011001921A1 (de) Batterie mit einer Kühlung für die Pole der Zellen der Batterie
DE2623618C2 (de) Energiespeicher für ein Elektrokraftfahrzeug
DE7315571U (de) Blei-Akkumulatoren-Batterie
DE3843906A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE1284496B (de) Elektrisches Fuellelement
DE102021127296B4 (de) Modul für eine Hochvoltbatterie, Verwendung und Herstellung desselben
DE3147548C2 (de) Einteiliges Kunststoffgefäß für eine chemische Stromquelle
DE3416745C2 (de)
DE102006021583B3 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit dynamischer Durchmischung und Überhitzungsschutz
DE102023128119A1 (de) Batterie für elektrisch betriebenes Fahrzeug
EP0077538B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee