DE10119704B4 - Flüssigkeitsbehälter - Google Patents
Flüssigkeitsbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- DE10119704B4 DE10119704B4 DE2001119704 DE10119704A DE10119704B4 DE 10119704 B4 DE10119704 B4 DE 10119704B4 DE 2001119704 DE2001119704 DE 2001119704 DE 10119704 A DE10119704 A DE 10119704A DE 10119704 B4 DE10119704 B4 DE 10119704B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid container
- edges
- heat exchanger
- shells
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 72
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000008400 supply water Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 241001313871 Puma Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000009964 serging Methods 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/029—Expansion reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/481—Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/487—Liquid supply therefor the liquid being heated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/50—Arrangement of reservoir
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Flüssigkeitsbehälter (1)
für ein
Kraftfahrzeug mit einer Einlassöffnung
(2), mindestens einer Förderpumpe
(3, 4) und einem Wärmtauscher,
der im Inneren des Flüssigkeitsbehälters (1)
angeordnet ist und Anschlussleitungen (10, 11) aufweist und über Anschlüsse (6) mit
dem Kühlkreislauf
des Kraftfahrzeugs verbunden ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter (1)
mindestens einen Bereich mit vermindertem Querschnitt aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (1)
aus mindestens zwei Schalen (1a, 1b) gebildet ist, dass die Schalen
(1a, 1b) an ihren Rändern
(7a, 7b) miteinander verbunden sind und dass die Ränder (7a,
7b) durch den Bereich mit vermindertem Querschnitt (8) und/oder
im Bereich der Förderpumpe
(3, 4) verlaufen, wobei der Wärmetauscher (9)
in eine der Schalen (1a, 1b) eingelegt ist und mit seinen Anschlussleitungen
(10, 11) für
die Kühlwasserzufuhr
und Kühlwasserabfuhr
montiert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug, welcher zur Aufnahme einer Flüssigkeit und zum Erwärmen der Flüssigkeit ausgebildet ist. Der Flüssigkeitsbehälter findet vorwiegend als Waschflüssigkeitsbehälter Anwendung.
- Derartige Flüssigkeitsbehälter für die Scheibenwasch- und Streuscheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs müssen auch bei tiefen Temperaturen betriebsfähig gehalten werden. Hierzu ist es erforderlich, die Waschflüssigkeit in einem flüssigen Zustand zu halben, bzw. zu bringen. Dazu ist es bekannt, mit Frostschutzmitteln den Gefrierpunkt der Waschflüssigkeit zu senken. Dennoch kann es bei Temperaturen weit unter 0° C oder bei einer zu geringen Konzentration an Frostschutzmittel in der Waschflüssigkeit zum Einfrieren kommen. Um auch in diesen Fällen ein Einfrieren zu verhindern, oder um gefrorene Waschflüssigkeit aufzutauen, ist es bekannt, die Wärme der Kühlflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs zum Beheizen der Waschflüssigkeit zu nutzen.
- In der
DE 44 25 214 A1 hat ein Waschwasserbehälter eine erste Kammer zur Aufnahme des Waschmediums und eine zweite Kammer zur Aufnahme von Motorkühlwasser. Die zweite Kammer ist an der Außenwandung der ersten Kammer befestigt. Zur Vergrößerung der Fläche zur Wärmeübertragung sind zudem Einstülpungen der Kammern vorgesehen. - In der
DE 39 05 078 A1 ist ein Behälter für Waschwasser offenbart, bei dem ein Wärmetauscher an einem Verschlussdeckel des Behälters befestigt ist. Damit wird der Wärmetauscher von dem zu beheizenden Wasser umströmt. Der Behälter mit dem Wärmetauscher ist jedoch ein separates Bauteil. - Aus der
DE 41 03 523 A1 ist es bekannt, den Waschwasserbehälter mit zwei Kammern auszubilden. Während in einer Kammer die Waschflüssigkeit gespeichert wird, dient die zweite Kammer als Ausgleichskammer für die Waschflüssigkeit. Die beiden Kammern sind durch eine Trennwand voneinander getrennt. Über diese Trennwand erfolgt der Wärmeaus tausch von der Kühlflüssigkeit zur Waschflüssigkeit. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Wärmeübertragung muß die Trennwand möglichst großflächig ausgebildet sein. Dies bedingt eine relativ kompakte Bauform des Flüssigkeitsbehälters. - Desweiteren ist es bekannt, einen mit der Kühlflüssigkeit gespeisten Wärmetauscher in dem Flüssigkeitsbehälter derart anzuordnen, daß die Waschflüssigkeit den Wärmetauscher direkt umspült (
DE 195 08 598 C2 ). Zur Vergrößerung der wirksamen Oberfläche ist die Kühlflüssigkeit führende Leitung spiralförmig ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung besitzt den Nachteil, daß der Wärmetauscher und damit auch der Flüssigkeitsbehälter einen relativ großen Platzbedarf aufweist. - Bedingt durch den Einsatz von Scheibenwasch- und Streuscheibenreinigungsanlage steigen die Anforderungen an das Nutzvolumen derartiger Flüssigkeitsbehälter. Kraftfahrzeuge der heutigen Generation besitzen jedoch oftmals keinen ausreichenden Bauraum, um solch kompakte Flüssigkeitsbehälter im Kraftfahrzeug anzuordnen. Zur Steigerung des Nutzvolumens der Flüssigkeitsbehälter muß daher sämtlicher zur Verfügung stehende Bauraum ausgenutzt werden. Dadurch ergeben sich zwangsläufig kompliziert geformte Flüssigkeitsbehälter, die eine oder mehrere Engstellen aufweisen. Auf Grund dessen werden diese Flüssigkeitsbehälter durch Blasformen hergestellt, da mit diesem Verfahren nahezu beliebige dreidimensionale Konturen herstellbar sind. Diese Flüssigkeitsbehälter weisen den Nachteil auf, daß infolge der Engstellen ein Wärmetauscher entweder auf einen Teilbereich beschränkt ist, da er nach der Herstellung des Flüssigkeitsbehälters nicht mehr durch die Engstelle montierbar ist, oder mit einem derart dünnen Querschnitt ausgebildet ist, daß er nach der Herstellung des Behälters sowohl durch die Einfüllöffnung als auch durch die Engstelle montierbar ist. Dadurch wird jedoch die nutzbare Wärmetauscherfläche in unzulässiger Weise verringert, so daß eine effektive Heizung der Waschflüssigkeit nicht mehr gewährleistet werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welcher zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und zum Erwärmen der Waschflüssigkeit mittels eines in dem Flüssigkeitsbehälter angeordneten Wärmetauschers ausgebildet ist. Der Wärmetauscher soll ausreichend groß gestaltet sein, um zumindest eine zuverlässige Erwärmung eines Großteils der Waschflüssigkeit zu gewährleisten. Der Wärmetauscher soll zudem einfach zu montieren sein.
- Gelöst wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsbehälter besteht aus mindestens zwei spritzgegossenen Schalen, die an ihren Rändern miteinander verbunden sind, wobei die Ränder durch den Bereich einer Engstelle und/oder im Bereich der Förderpumpe angeordnet sind. Diese Ausbildung hat den entscheidenden Vorteil, daß der Wärmetauscher nach der Herstellung der Schalen in diese eingelegt und montiert werden kann, bevor die Schalen miteinander zum fertigen Flüssigkeitsbehälter gefügt werden. Die Ausbildung der Ränder durch den Bereich einer Engstelle ermöglicht nunmehr die Anpassung des Wärmetauschers an die jeweilige Behältergeometrie, insbesondere an Engstellen im Flüssigkeitsbehälter, so daß der Wärmetauscher vor und hinter den Engstellen mit einem größeren Querschnitt ausgebildet sein kann. Somit kann der Wärmetauscher derart gestaltet sein, so daß sich der Wärmetauscher vom Bereich der Einlaßöffnung bis in den unteren Bereich des Flüssigkeitsbehälters erstrecken kann, da im unteren Bereich üblicherweise die Waschflüssigkeitspumpen angeordnet sind. Die Ausbildung der Ränder der Schalen im Bereich der Förderpumpe ermöglicht zudem eine flexiblere Gestaltung der Lage der Anschlüsse für den Kühlkreislauf. Diese Ausgestaltung erlaubt die Anordnung des Wärmetauschers im Bereich der Förderpumen, so daß die Waschflüssigkeit vorrangig in diesem Bereich flüssig gehalten werden kann, wobei bei der Montage des Wärmetauschers diverse Engstellen umgangen werden können. Erfindungswesentlich ist, daß der Wärmetauscher nicht mehr ausschließlich durch die Einfüllöffnung des Flüssigkeitsbehälters montiert werden muß.
- In vorteilhafter Ausgestaltung des Flüssigkeitsbehälters liegen die Ränder der Schalen in einer Ebene. Bei bestimmten Geometrien des Flüssigkeitsbehälters kann es jedoch unter Umständen günstiger sein, die Ränder der Schalen zum Beispiel stufenförmig und somit nicht mehr in einer Ebene verlaufen zu lassen.
- Das Verbinden der Schalen kann sowohl stoffschlüssig mittels Schweißen oder formschlüssig über Rastelemente erfolgen. Beim Schweißen sind die Ränder vorteilhafterweise flanschartig ausgebildet. Beim formschlüssigen Verbinden werden mit an den Rändern umlaufenden Rastelementen die dichtesten Verbindungen erreicht. Es ist jedoch ausreichend, die Rastelemente in Abständen zueinander anzuordnen, z.B. mit den Rand der anderen Schale oder Raststufen übergreifenden Rasthaken. Eine zusätzliche Dichtung kann die Dichtheit des Flüssigkeitsbehälters weiter erhöhen.
- Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters mit einem darin angeordneten Wärmetauscher zu. An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
-
1 : eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters, -
2 : einen Teil des Flüssigkeitsbehälters nach1 vor dem Fügen, -
3 : eine weitere Ausführungsform des Flüssigkeitsbehälter, -
4 -6 : verschiedene Ausführungen der Ränder des Flüssigkeitsbehälters. -
1 zeigt einen Flüssigkeitsbehälter1 mit einer Einlaßöffnung2 . Im unteren Bereich des Flüssigkeitsbehälters1 ist jeweils eine Förderpumpe3 ,4 für die Scheibenwasch- und Streuscheibenreinigungsanlage angeordnet. Mittels Halterungen5 ist der Flüssigkeitsbehälter1 am Kraftfahrzeug befestigt. Über einen Anschluß6 ist ein Wärmetauscher mit dem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs verbunden. Der Flüssigkeitsbehälter1 besteht aus zwei Halbschalen1a ,1b , die an ihren Rändern7a ,7b miteinander verschweißt sind. Beide Halbschalen1a ,1b wurden durch Spritzgießen hergestellt. Die Ränder7a ,7b liegen in einer Ebene und verlaufen durch einen Bereich mit vermindertem Querschnitt8 . - In
2 ist der Flüssigkeitsbehälter1 mit getrennten Schalen1a ,1b dargestellt. Bevor die beiden Schalen1a ,1b verschweißt werden, wird der Wärmetauscher9 in die Schale1b eingelegt und mit seinen Anschlußleitungen10 ,11 für die Kühlwasserzufuhr und Kühlwasserabfuhr montiert. Im Bereich der Engstelle8 weist der Wärmetauscher9 einen geringeren Querschnitt als im Bereich der Förderpumpe4 auf. Dadurch ist der Wärmetauscher9 leicht durch die Engstelle8 führbar, während er im Bereich der Förderpumpe4 mit der Heizwendel12 eine vergrößerte Oberfläche für eine optimale Aufheizung der Waschflüssigkeit besitzt. Mit einem zusätzlich angeordneten Thermostat13 wird ein Überhitzen der Waschflüssigkeit zuverlässig vermieden. - In
3 ist der Flüssigkeitsbehälter mit einem weiteren möglichen Verlauf der Ränder7a ,7b gezeigt. Die Ränder verlaufen stufenförmig und somit nicht mehr in einer Ebene. - Die
4 zeigt eine flanschartige Ausbildung der Ränder7a ,7b , wenn die Schalen1a ,1b miteinander verschweißt werden. In den5 und6 sind verschiedene Ausbildungen der Ränder7a ,7b dargestellt, die beim Verbinden der Schalen1a ,1b mit Rastelementen14 -17 Anwendung finden, wobei zusätzlich eine Dichtung18 vorgesehen werden kann. Insbesondere der durch Verrasten zweier Halbschalen1a ,1b erzeugte Flüssigkeitsbehälter1 erlaubt die Demontage des Wärmetauschers9 in Reparatur- oder Wartungsfällen.
Claims (8)
- Flüssigkeitsbehälter (
1 ) für ein Kraftfahrzeug mit einer Einlassöffnung (2 ), mindestens einer Förderpumpe (3 ,4 ) und einem Wärmtauscher, der im Inneren des Flüssigkeitsbehälters (1 ) angeordnet ist und Anschlussleitungen (10 ,11 ) aufweist und über Anschlüsse (6 ) mit dem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs verbunden ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter (1 ) mindestens einen Bereich mit vermindertem Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (1 ) aus mindestens zwei Schalen (1a ,1b ) gebildet ist, dass die Schalen (1a ,1b ) an ihren Rändern (7a ,7b ) miteinander verbunden sind und dass die Ränder (7a ,7b ) durch den Bereich mit vermindertem Querschnitt (8 ) und/oder im Bereich der Förderpumpe (3 ,4 ) verlaufen, wobei der Wärmetauscher (9 ) in eine der Schalen (1a ,1b ) eingelegt ist und mit seinen Anschlussleitungen (10 ,11 ) für die Kühlwasserzufuhr und Kühlwasserabfuhr montiert ist. - Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (
7a ,7b ) der Schalen (1a ,1b ) in einer Ebene liegen. - Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (
7a ,7b ) der Schalen (1a ,1b ) nicht in einer Ebene liegen und insbesondere stufenförmig verlaufen. - Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (
7a ,7b ) flanschartig ausgebildet sind. - Flüssigkeitsbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (
7a ,7b ) Rastelemente (14 -17 ) zum gegenseitigen Verrasten aufweisen. - Flüssigkeitsbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Ränder (
7a ) eine Dichtung besitzt. - Flüssigkeitsbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (
6 ,10 ,11 ) des Wärmetauschers (9 ) im Bereich der Einlaßöffnung (2 ) angeordnet sind. - Flüssigkeitsbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (
6 ,10 ,11 ) des Wärmetauschers (9 ) im Bereich der Förderpumpe (3 ,4 ) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001119704 DE10119704B4 (de) | 2001-04-20 | 2001-04-20 | Flüssigkeitsbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001119704 DE10119704B4 (de) | 2001-04-20 | 2001-04-20 | Flüssigkeitsbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10119704A1 DE10119704A1 (de) | 2002-10-31 |
DE10119704B4 true DE10119704B4 (de) | 2007-02-08 |
Family
ID=7682312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001119704 Expired - Fee Related DE10119704B4 (de) | 2001-04-20 | 2001-04-20 | Flüssigkeitsbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10119704B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010040254A1 (de) | 2009-09-12 | 2011-03-24 | Continental Automotive Gmbh | Flüssigkeitsbehälter für eine Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1630377B1 (de) * | 2004-08-30 | 2011-04-27 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | System mit Kühlmittelbehälter und Hydraulikölbehälter |
FR2884477B1 (fr) * | 2005-04-14 | 2008-12-19 | Coutier Moulage Gen Ind | Reservoir comportant des moyens de chauffage pour un liquide de lavage a pulveriser sur des vitres ou projecteurs d'un vehicule automobile |
FR2918623B1 (fr) * | 2007-07-11 | 2009-10-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de fabrication d'un reservoir pour le liquide de lavage des surfaces vitrees d'un vehicule automobile et reservoir obtenu par ce procede. |
FR2959493B1 (fr) * | 2010-04-28 | 2012-12-28 | Renault Sa | Reservoir apte a etre monte dans un vehicule automobile et forme a partir de deux coques assemblees par emboitement |
EP3415737B1 (de) * | 2017-06-13 | 2020-07-22 | FCA Italy S.p.A. | Zusatzbehälter für ein hilfssystem in verbindung mit einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1521397A (en) * | 1975-07-11 | 1978-08-16 | Chrysler Corp | Battery heat shield and windshield washer reservoir |
DE8408170U1 (de) * | 1984-03-16 | 1984-06-28 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Fluessigkeitsbehaelter fuer eine scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3905078A1 (de) * | 1989-02-18 | 1990-08-30 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Behaelter fuer das waschwasser einer windschutzscheiben- und/oder scheinwerferwisch-wascheinrichtung |
DE4103523A1 (de) * | 1991-02-06 | 1992-08-13 | Vdo Schindling | Fluessigkeitsbehaelter |
DE4334703A1 (de) * | 1993-10-12 | 1995-04-13 | Opel Adam Ag | Waschflüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5476242A (en) * | 1992-12-28 | 1995-12-19 | Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. | Structure for mounting motor pump on automotive window washer tank |
DE4425214A1 (de) * | 1994-07-16 | 1996-01-18 | Geiger Plastic Verwaltung | Behälter mit Wärmetauscher für eine Scheibenwascheinrichtung |
JPH1170859A (ja) * | 1997-06-16 | 1999-03-16 | Asmo Co Ltd | ウォッシャタンク |
DE19508598C2 (de) * | 1995-03-10 | 1999-07-08 | Geiger Plastic Verwaltung | Wärmetauscher für einen Scheibenwaschbehälter |
EP0949129A2 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-13 | Mannesmann VDO Aktiengesellschaft | Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehener Waschflüssigkeitsbehälter |
WO2000051858A1 (de) * | 1999-03-02 | 2000-09-08 | Mannesmann Vdo Ag | Zur montage in einem kraftfahrzeug vorgesehene anordnung von behältern |
-
2001
- 2001-04-20 DE DE2001119704 patent/DE10119704B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1521397A (en) * | 1975-07-11 | 1978-08-16 | Chrysler Corp | Battery heat shield and windshield washer reservoir |
DE8408170U1 (de) * | 1984-03-16 | 1984-06-28 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Fluessigkeitsbehaelter fuer eine scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3905078A1 (de) * | 1989-02-18 | 1990-08-30 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Behaelter fuer das waschwasser einer windschutzscheiben- und/oder scheinwerferwisch-wascheinrichtung |
DE4103523A1 (de) * | 1991-02-06 | 1992-08-13 | Vdo Schindling | Fluessigkeitsbehaelter |
US5476242A (en) * | 1992-12-28 | 1995-12-19 | Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. | Structure for mounting motor pump on automotive window washer tank |
DE4334703A1 (de) * | 1993-10-12 | 1995-04-13 | Opel Adam Ag | Waschflüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4425214A1 (de) * | 1994-07-16 | 1996-01-18 | Geiger Plastic Verwaltung | Behälter mit Wärmetauscher für eine Scheibenwascheinrichtung |
DE19508598C2 (de) * | 1995-03-10 | 1999-07-08 | Geiger Plastic Verwaltung | Wärmetauscher für einen Scheibenwaschbehälter |
JPH1170859A (ja) * | 1997-06-16 | 1999-03-16 | Asmo Co Ltd | ウォッシャタンク |
EP0949129A2 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-13 | Mannesmann VDO Aktiengesellschaft | Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehener Waschflüssigkeitsbehälter |
WO2000051858A1 (de) * | 1999-03-02 | 2000-09-08 | Mannesmann Vdo Ag | Zur montage in einem kraftfahrzeug vorgesehene anordnung von behältern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 11070859 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010040254A1 (de) | 2009-09-12 | 2011-03-24 | Continental Automotive Gmbh | Flüssigkeitsbehälter für eine Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10119704A1 (de) | 2002-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716856T2 (de) | Wärmetauscher, der ohne Hartlöten zusammengesetzt wird, wobei ein Klebstoff verwendet wird zur Verbindung zwischen Rohrenden und einer Endplatte | |
EP1201933B1 (de) | Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse | |
EP0666461B2 (de) | Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugwärmetauschers | |
DE2036398B2 (de) | Kühler | |
DE69605455T2 (de) | Endkammer für Zusammenbau mit einem Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2012016871A1 (de) | Fluidfilter | |
DE69826870T2 (de) | Verbesserte haltevorrichtung für einen ventilkörper, der in einem kraftstofftank montiert ist | |
DE10119704B4 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
EP1878891B1 (de) | Vertikal geteilter Ausgleichbehälter für Kühlflüssigkeit | |
DE3916816C2 (de) | ||
DE19702183A1 (de) | Kühlmodul | |
DE19828362B4 (de) | Lüfterhaube für eine Wärmeübertrageranordnung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017105833B4 (de) | Batterieträger für ein Fahrzeug | |
DE102021133850A1 (de) | Fluidleitungsverbindungsanordnung | |
DE102006027725A1 (de) | Einrichtung mit einem Wärmetauscher und einem Flüssigkeitsfilter | |
DE102004022998B4 (de) | Scheibenreinigungsanlage | |
DE102006032095A1 (de) | Scheibenwaschanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE10151385A1 (de) | Modulare Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
WO2022253381A1 (de) | Fluidleitungsverbindungsanordnung | |
EP1479996B1 (de) | Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge | |
DE3916780C2 (de) | Kühler für Kraftfahrzeuge | |
DE69100088T2 (de) | Kompaktes anschlussstueck fuer vier leitungen und seine verwendung im kuehlkreislauf eines kraftfahrzeugs. | |
EP2138798B1 (de) | Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges | |
DE102016216823A1 (de) | Gehäuse eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs | |
DE4426377A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Kühler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |