DE2657161A1 - Heizungsanlage - Google Patents
HeizungsanlageInfo
- Publication number
- DE2657161A1 DE2657161A1 DE19762657161 DE2657161A DE2657161A1 DE 2657161 A1 DE2657161 A1 DE 2657161A1 DE 19762657161 DE19762657161 DE 19762657161 DE 2657161 A DE2657161 A DE 2657161A DE 2657161 A1 DE2657161 A1 DE 2657161A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat pump
- heating
- pump
- heating system
- solar collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/18—Hot-water central heating systems using heat pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
- F24D11/0221—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/12—Hot water central heating systems using heat pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Buderus·
TP/F/St/P 15-109
TP/F/St/P 15-109
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsanlage mit einem Heizkessel und einer Wärmepumpe bzw.
einem Sonnenkollektor zur Erwärmung von Heiz- und Brauchwasser, sowie einer elektrischen Zusatzwärmequelle
zur Erwärmung des Brauchwassers.
Eine solche Anlage wird so geschaltet, daß vorrangig die Wärmepumpe bzw. der Sonnenkollektor
zur Aufheizung eingesetzt wird. Erst dann, wenn die Wärmepumpe nicht mehr wirtschaftlich arbeitet,
etwa unter einer Außentemperatur von 3° C, oder wenn der Sonnenkollektor keine Wärme mehr liefert,
wird der Heizkessel zur Aufheizung benutzt. Das bedeutet, daß die Wärmepumpe bzw. der Sonnenkollektor
nur während des eigentlichen Winterbetriebes bei recht niedrigen Außentemperaturen nicht in
Betrieb sind/während sie den größten Teil des
Jahres zur Aufheizung des Heiz- und Brauchwassers dienen, bzw. dazu beisteuern.
Wärmepumpen erreichen eine maximale Vorlauftemperatur des durchströmenden Wassers von etwa 55° C. Diese
Temperatur reicht in den wärmeren Jahreszeiten für Heizzwecke aus. In einem Brauchwasserbereiter kann
809825/0252
mit ihr aber höchstens eine Brauchwassertemperatur von 50° G erreicht werden, welche unter dem allgemein
gewünschten Wert von etwa 60° C liegt. Dasselbe Problem liegt bei einer Beheizung mit einem
Sonnenkollektor vor, da je nach Sonneneinstrahlung nur relativ niedrige Brauchwassertemperaturen
zu erzielen sind. In beiden Fällen erfolgt eine weitere Beheizung mit der Zusatzwärmequelle.
Um in Übergangszeiten vorrangig die Wärmepumpe bzw. den Sonnenkollektor zur Erwärmung des Brauchwassers
einzusetzen und dennoch die gewünschten Brauchwassertemperaturen von etwa 60° C bei geringsinSglichem
Stromverbrauch zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Zusatzwärmequelle mit der
Wärmepumpe bzw. dem Sonnenkollektor derart gekoppelt ist, daß ihre Einschaltung nur nach vorheriger
Tätigkeit der Wärmepumpe bzw. des Sonnen·*- kollektors erfolgt.
Die elektrische Zusatzwärmequelle wird nur dann in Betrieb gesetzt, wenn die Wärmepumpe bzw. der Sonnenkollektor
in den Kreislauf eingeschaltet sind, jedoch keine ausreichend höhe Brauchwassertemperatur
erzeugen können. Sobald der Heizkessel eingeschaltet ist, tritt die Zusatzwärmequelle nicht in
Tätigkeit,.da der Heizkessel für eine ausreichend
hohe Brauchwassertemperatur sorgt.
Es ist zweckmäßig im Brauchwasserbereiter außer dem Hauptthermostaten einen weiteren Thermostaten vorzusehen,
welcher die hööhsterreichbare Temperatur durch die Wärmepumpe (50° C) oder den Sonnen-
- 3 -809825/0252
- if.
kollektor mißt. Erst dann, wenn diese Temperatur erreicht ist, wird die Zusatzwärmequelle eingeschaltet.
Durch die spezielle Schaltung, nach der die Einschaltung der Zusatzwärmequelle ausschließlich nach
der Tätigkeit der Wärmepumpe bzw, des Sonnenkollektors erfolgt, wird verhindert, daß die Zusatzwärmequelle
sofort nach einer Brauchwasserentnahme wieder eingeschaltet
wird. Die Leistung der Wärmepumpe bzw. des Sonnenkollektors wird immer vorrangig genutzt. Dabei
ist in bekannter Weise auch der Brauchwasserbereiter gegenüber der Heizung auf Vorrang zu schalten, d.h.
sobald vom Brauchwasserbereiter Wärme angefordert wird, wird der Heizkreis abgeschaltet und alle Energie des
Wärmeerzeugers dem Brauchwasserbereiter zugeführt. Die Aufheizung des Brauchwassers in kürzester Zeit auf den
gewünschten Temperaturwert ist somit gewährleistet.
Die beigefügte Zeichnung stellt in einer einzigen Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Ein Heizkessel 1 und eine Wärmepumpe 2 sind derart parallel in einer Heizungsanlage angeordnet, daß in
Abhängigkeit von einer nicht dargestellten Regeleinrichtung durch umschaltung eines Dreiwegeventiles 3 einer
der beiden Wärmeerzeuger 1 oder 2 mit den Heizkörpern verbunden ist. Parallel zu den Heizkörpern 4 liegt ein
Brauchwasserbereiter 5, der über eine Umwälzpumpe 6 mit heißem Wasser beaufschlagt wird.
Die Umwälzpumpe 6 wird eingeschaltet, sobald an einem Brauchwasserthermostaten 7 oder einem sonstigen geeigneten
Fühler ein festgelegter Wert (z.B. 60° C)
- 4 809825/0252
unterschritten wird. Bei Überschreitung dieses Wertes wird sie auf jeden Fall ausgeschaltet. Sofern die
Wärmepumpe 2 in die Anlage eingefügt ist, erfolgt das Einschalten der Umwälzpumpe 6 ebenfalls bei Unterschreiten
des festgelegten Wertes. Die Umwälzpumpe 6 wird jedoch ausgeschaltet, sobald die höchsterreichbare
Temperatur (etwa 50° C) vom Thermostaten 8 gemessen wird. Gleichzeitig wird eine Zusatzwärmequelle
in Betrieb gesetzt, um bei dem festgelegten Wert von 60° C wieder ausgeschaltet zu werden. Die einzelnen
Schaltvorgänge werden von einem Regelgerät 10 gesteuert
.
809825/0252
Lee
rseite
Claims (2)
- Patentansprüche(1./ Heizungsanlage mit einem Heizkessel und einer Wärmepumpe bzw. einem Sonnenkollektor zur Erwärmung von Heiz- und Brauchwasser sowie einer elektrischen Zusatzwärmequelle zur Erwärmung des Brauchwassers, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwärmequelle (9) mit der Wärmepumpe (2) bzw. dem Sonnenkollektor derart gekoppelt ist, daß ihre Einschaltung nur nach vorheriger Tätigkeit der Wärmepumpe bzw. des Sonnenkollektors erfolgt.
- 2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die von der Wärmepumpe (2) bzw. dem Sonnenkollektor höchsterreichbare Temperatur im Brauchwasserbereiter (5) messenden, die Zusatzwärmequelle (9) in Tätigkeit setzenden Thermostaten (8).809825/0252
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762657161 DE2657161A1 (de) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Heizungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762657161 DE2657161A1 (de) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Heizungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2657161A1 true DE2657161A1 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=5995747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762657161 Ceased DE2657161A1 (de) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Heizungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2657161A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0058809A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-01 | SOCIETE FINANCIERE ET COMMERCIALE DU CHABLAIS Société à responsabilité limitée | Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser für eine Zentralheizung |
EP0061410A1 (de) * | 1981-03-19 | 1982-09-29 | Société Financière des Productions GIANOLA Société dite: Société à Responsabilité limitée | Heizverfahren mit zwei Energieträgern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1976
- 1976-12-17 DE DE19762657161 patent/DE2657161A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0058809A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-01 | SOCIETE FINANCIERE ET COMMERCIALE DU CHABLAIS Société à responsabilité limitée | Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser für eine Zentralheizung |
EP0061410A1 (de) * | 1981-03-19 | 1982-09-29 | Société Financière des Productions GIANOLA Société dite: Société à Responsabilité limitée | Heizverfahren mit zwei Energieträgern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619744C2 (de) | Anlage zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung | |
DE3209131A1 (de) | Sonnenwaermeanlage | |
EP3701195A1 (de) | Energiemanagementsystem zum vorausschauenden ermitteln und regeln einer vorlauftemperatur einer gebäudeheizung | |
DE2919524A1 (de) | Anlage zur gewinnung thermischer energie unter benuetzung der sonnenwaerme | |
DE2507281A1 (de) | Elektrische zentral-speicherheizung | |
EP1764563B1 (de) | Solarregler und Verfahren zum Regeln einer Solarkollektoranlage | |
DE2856018A1 (de) | Anordnung zur regelung der waermeverteilung in einem solarhaus | |
DE2657161A1 (de) | Heizungsanlage | |
DE3127184C2 (de) | Autonomer Heizkörperthermostat | |
EP0880659B1 (de) | Modulierender solarregler | |
DE2821793C2 (de) | Anlage zur Heißwasserbereitung und/oder zur Raumheizung | |
DE3538934A1 (de) | Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus | |
AT354017B (de) | Kocheinrichtung unter verwendung von sonnen- energie | |
DE19524352A1 (de) | Energieoptimierte Aufladeregelung für einen Wasserspeicher | |
DE2752315A1 (de) | Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter | |
AT364120B (de) | Einrichtung zur erwaermung mindestens zweier waermespeicher, waermetauscher od.dgl. | |
EP2522917B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage | |
DE10114990B4 (de) | Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude | |
EP0111838A2 (de) | Raumheizanlage mit mehreren Zonen | |
DE2301832A1 (de) | Steuervorrichtung fuer ein zentralheizungssystem | |
DE2851212A1 (de) | Schaltung fuer eine warmwasserheizungsanlage | |
DE10130162C1 (de) | Nachladesteuerung für einen mit Sonnenenergie beheizten Warmwasserspeicher | |
DE3005553A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bivalenten heizanlage | |
DE102008063860B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeerzeugungseinrichtung | |
DE1779911C3 (de) | Warmwasser-Sammelheizungsanlage. Ausscheidung aus: 1454438 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8131 | Rejection |