DE2656902C2 - Zusammenlegbarer Abdeckrost - Google Patents
Zusammenlegbarer AbdeckrostInfo
- Publication number
- DE2656902C2 DE2656902C2 DE19762656902 DE2656902A DE2656902C2 DE 2656902 C2 DE2656902 C2 DE 2656902C2 DE 19762656902 DE19762656902 DE 19762656902 DE 2656902 A DE2656902 A DE 2656902A DE 2656902 C2 DE2656902 C2 DE 2656902C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- cover
- parts
- cover grate
- connecting links
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/42—Gratings; Grid-like panels
- E04C2/421—Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
- E04C2/422—Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
- E04C2/425—Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern made of perforated bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/10—Built-in gratings, e.g. foot-scrapers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Abdeckrost mit durch Querverbindungen zusammengehaltenen
parallelen Roststäben. Derartige Abdeckroste werden beispielsweise als Abdeckung von Überflutungsrinnen
für Schwimmbäder u. dgl, zur Abdeckung von Unterflurheizungen und für ähnliche Zwecke
verwendet
Nach der DE-PS 21 36 542 ist ein solcher Abdeckrost aufrollbar ausgebildet, wobei die Roststäbe durch aus
elastomerem Kunststoff bestehende Verbindungsele- -to
mente, die durch einen Quetschverschluß an den Endstäben des Rostes befestigt sind, zusammengefügt
sind. Die Roststäbe werden hierbei einzeln durch das Gewicht der den Abdeckrost betretenden Person
belastet, und der Zusammenbau des Abdeckrostes ist verhältnismäßig arbeitsaufwendig, weil die Roststäbe
einzeln durch die als Distanzstücke dienenden Verbindungselemente verbunden werden müssen. Außerdem
ergibt sich bei größeren Rostlängen für den aufgerollten Rost ein verhältnismäßig großer Rollendurchmesser, so
wodurch die Lagerhaltung und der Transport erschwert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den zusammenlegbaren Abdeckrost so auszubilden, daß bei
einfacherer Herstellung eine größere Belastbarkeit erreicht und die Lagerhaltung und der Transport von
längeren Abdeckrosten erleichtert wird.
Gemäß der Erfindung sind mehrere Roststäbe zusammen mit den Querverbindungen zu starren
Rostteilen vereinigt, die durch nachgiebige Verbindungsglieder
zusammengehalten sind. Dadurch können die einzelnen Rostteile aufeinander gefaltet oder
geklappt werden. Hierdurch wird eine größere Belastbarkeit des Abdeckrostes erreicht, da statt der
bisherigen Belastung einzelner Roststäbe die Belastung auf die ganze Fläche des starren Rostteöes verteilt wird.
Da der Abdeckrost im zusammengelegten Zustand die Form eines Quaders hat, der auch bei den größten
Roütlängen die gleiche Querschnittsform hat, wird sowohl der Transport als auch die Lagerhaltung
wesentlich erleichtert
Vorzugsweise bestehen die einzelnen Rostteile aus einstückigen Formteilen, insgesondere aus Kunststoffspritzteilen,
wodurch eine einfache und wirtschaftliche Herstellung und Korrosionsfestigkeit des Abdeckrostes
erreicht wird, was besonders bei der Abdeckung von Überflutungsrinnen von Schwimmbädern wichtig ist
Auch wird bei einem solchen einstückigen Formteil der bisherige Nachteil des Einzelroststab-Systems der
Addition von Toleranzen auf einen Bruchteil verringert
Die einzelnen Rostteile können in verschiedener Weise elastisch oder gelenkig miteinander verbunden
sein, z. B. mittels durchgehender Schnüre, mittels Federn, durch Gelenke od. dgl, wie das für einzelne
Roststäbe z.B. aus den Unterlagen der DE-GM-19 15 269 und Io 62 966 bekannt ist
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels erläutert Es
zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf ein Rostteil eines Abdeckrostes nach der Erfindung,
F i g. 2 die Vorderansicht dieses Rostteils,
F i g. 3 die Seitenansicht dieses Rostteils,
F i g. 4 die Draufsicht auf einen Abdeckrost nach der Erfindung in zusammengelegtem Zustand.
Der Abdeckrost ist aus einzelnen Rostteilen 11 zusammengesetzt, die aus mehreren parallelen Roststäben
12 und diese zusammenhaltenden Querverbindungen 13 bestehen. Die Roststäbe 12 mit ihren
Querverbindungen 13 sind aus einem einteiligen Kunststoffspritzteil gebildet
Wie aus Fi g. 4 ersichtlich, sind die einzelnen Rostteile 11 durch nachgiebige Verbindungsglieder 14 so
miteinander verbunden, daß sie aufeinandergelegt oder -geklappt werden können, wodurch der Abdeckrost im
zusammengelegten Zustand eine Quaderform erhält die sich leicht transportieren und lagern läßt Diese
Verbindungsglieder 14 sind an den äußeren Querverbindungen 13 jedes Rostteiles 11 angebracht und bestehen
beispielsweise aus Schraubenfedern. Statt dessen können die Querverbindungen 13 und die an ihnen
anliegenden Stellen der Roststäbe 12 mit einer durchgehenden Bohrung 15 versehen sein, die in F i g. 3
angedeutet ist. Durch diese Bohrungen 15 können Schnüre gezogen sein, die sämtliche Rostteile 11 des
Abdeckrostes durchsetzen und dadurch ebenfalls die gewünschte nachgiebige Verbindung der einzelnen
Rostteile 11 ermöglichen, so daß diese aufeinandergefaltet
werden können. Statt solcher Schnüre, Seile oder Drähte können auch Federn durch die Bohrungen 15
gezogen werden. Zur Verbindung der einzelnen Rostteile 11 können auch Gelenke oder andere
Verbindungselemente verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Zusammenlegbarer Abdeckrost mit durch Querverbindungen zusammengehaltenen parallelen
Roststäben, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Roststäbe (12) zusammen mit den Querverbindungen (13) zu starren Rostteilen (11) vereinigt
sind, die durch nachgiebige Verbindungsglieder (14) zusammengehalten sind.
2. Abdeckrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rostteile (11) aus einstöckigen Forrateilen gebildet sind. -
3. Abdeckrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rostteile (11) aus Kunststoffspritz- is
teilen bestehen.
4. Abdeckrost nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder
(14Jin Bohrungen (15) geführt sind.
5. Abdeckrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder
(14) aus Federn bestehen, die an den äußeren Querverbindungen (13) angebracht sind.
6. Abdeckrost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder
(14) Gelenke sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762656902 DE2656902C2 (de) | 1976-12-16 | 1976-12-16 | Zusammenlegbarer Abdeckrost |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762656902 DE2656902C2 (de) | 1976-12-16 | 1976-12-16 | Zusammenlegbarer Abdeckrost |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2656902B1 DE2656902B1 (de) | 1978-03-23 |
DE2656902C2 true DE2656902C2 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=5995630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762656902 Expired DE2656902C2 (de) | 1976-12-16 | 1976-12-16 | Zusammenlegbarer Abdeckrost |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2656902C2 (de) |
-
1976
- 1976-12-16 DE DE19762656902 patent/DE2656902C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2656902B1 (de) | 1978-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2932352A1 (de) | Zusammenlegbarer zeltrahmen | |
DE2216481A1 (de) | Tragbares, insbesondere zusammenlegbares Zelt | |
DE1690540B2 (de) | Umhuellung fuer elektrische leiter, kabel od. dgl | |
DE2730837C3 (de) | Rahmen eines Tennisschlägers | |
DE2656902C2 (de) | Zusammenlegbarer Abdeckrost | |
DE2031168C3 (de) | Dachbindereinheiten für die Überdachung von Baustellen | |
DE3625127C1 (en) | Pipe assembly comprising polymeric pipes | |
DE3124555A1 (de) | "matte" | |
DE2709465C3 (de) | Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion | |
DE2822180A1 (de) | Verzugsmatte fuer den grubenausbau | |
DE453346C (de) | Schlauchboot mit auf der Unterseite des Ringschlauchs befestigtem Boden | |
DE561667C (de) | Fruehbeetkasten | |
DE941449C (de) | Schalungselement | |
AT237273B (de) | Absperr- und Leiteinrichtung für Straßen, Baustellen, Ausstellungen usw. | |
AT233376B (de) | Ausstattungskoffer | |
DE1683305C (de) | Abdeckrost oder Schuhabstreifer | |
DE3402305A1 (de) | Rutsche | |
DE1600456C3 (de) | Armierung für Betonrohre o.dgl | |
DE1774159A1 (de) | Zerlegbare Kabeltrommel | |
DE1877939U (de) | Modellbaukasten. | |
DE3145305A1 (de) | "verbindungselement fuer flache schlaeuche und hohlkoerper" | |
DE1709461C3 (de) | Wand- oder Deckenverkleidung | |
DE708658C (de) | Zusammenschiebbares, walzenfoermiges Drahthindernis gegen Fahrzeuge | |
DE1709357B2 (de) | Gitterartiges Einzelelement zum Herstellen eines Zauns Ausscheidung aus 1428929 | |
DE7301778U (de) | Verkleidungselement fur einen Radiator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |