DE2656260A1 - Dehnungsfuge fuer fahrbahnen - Google Patents
Dehnungsfuge fuer fahrbahnenInfo
- Publication number
- DE2656260A1 DE2656260A1 DE19762656260 DE2656260A DE2656260A1 DE 2656260 A1 DE2656260 A1 DE 2656260A1 DE 19762656260 DE19762656260 DE 19762656260 DE 2656260 A DE2656260 A DE 2656260A DE 2656260 A1 DE2656260 A1 DE 2656260A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- seal
- side frames
- attached
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 22
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 8
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 208000018459 dissociative disease Diseases 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/06—Arrangement, construction or bridging of expansion joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
753 PFORZHEIM, (WEST-GERMANY)
WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (O723D1O229O
9.12.1976 HI/K
The D.S. BEOWT COMPMI, North Baltimore, Ohio, U.S.A. Dehnungsfuge für Fahrbahnen.
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Dehnungsfuge für Fahrbahnen,
in der ein Rahmen und eine Dichtung aus elastomerem Werkstoff, die zugleich Teil der Fahrbahn ist, angeordnet sind.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit dem Aufbau von verhältnismäßig schmalen Dehnungsfugen in Fahrbahndecken und
deren Ausfüllung bzw. Abdeckung. Solche Dehnungsfugen kommen vor allem bei Brücken vor und erweitern bzw. verengen sich
nur verhältnismäßig wenig, wenn sich bei Schwankungen der Umgebungstemperatur die einzelnen Fahrbahntafeln der Brücke ausdehnen
bzw. zusammenziehen.
Dehnungsfugen bei Brücken wurden bisher unter Verwendung schwerer Einbauten aufgebaut, welche zur Brücke transportiert und mit
Kranen oder dergl. montiert wurden. Bekannt ist, schwere, hochbelastbare
Platten zu beiden Seiten der Fuge zu montieren. Diese
Platten haben vorstehende, ineinandergreifende Finger, welche
70 9 826/0718
-Z-
die luge überspannen und sich relativ zueinander verschieben
können, wenn sich die Weite der Suge ändert. Solche Dehnungsfugen lassen sich nicht wirksam genug gegen das Eindringen
von Regenwasser oder Schmelzwasser abdichten. Yor allem das Schmelzwasser von Eis und Schnee führt aber korrosive Salze
mit sich, die im Lauf der Zeit den Oberbau der Brücke, die Brückenpfeiler und/oder die widerlager beschädigen.
Die Brückenbauer haben daher in den letzten Jahren ihr Augenmerk mehr und mehr auf Dehnungsfugen gelenkt, welche gegen
das Eindringen von Wasser und/oder Feststoffen in die darunter liegende Brückenkonstruktion abgedichtet sind. Tor nicht zu
langer Zeit wurde eine dichte Dehnungsfuge bekannt, die in Längsrichtung der Fuge verlaufende Schienen aufweist, die auf
Trägern ruhen, welche die Fuge überspannen. Dicht unterhalb der Oberfläche der Schienen befinden sich zwischen den Schienen
eingepreßt quer zusammendrückbare Dichtungen aus elastomerem Werkstoff. Die Oberflächen der Schienen liegen im wesentlichen
in der gleichen Ebene wie die Oberfläche der Fahrbahntafeln. Die Reifen der darüber hinwegrollenden Fahrzeuge berühren nur
die Schienen, nicht aber die vertieft angeordneten Dichtungen.
Die Einbauten dieser bekannten Dehnungsfugen werden außerhalb der Baustelle vorgefertigt und so weit zusammengedrückt, daß
709826/0718
Λ-
sie in die Fuge eingesetzt werden können. So werden sie zur Brücke befördert und mit Schwerlastkranen in die Fugen eingesetzt.
Wenn sie einmal montiert sind, ist eine Reparatur schwierig. Für eine Reparatur oder einen Austausch müssen gewöhnlich die
ganze Brücke oder mehrere Fahrspuren für den Verkehr gesperrt werden, damit die Schwerlast-Hebezeuge auf die Brücke gebracht
und zum Heben und Absetzen der Einbauten in den Dehnungsfugen eingesetzt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, dichte Dehnungsfugen für Fahrbahnen,
insbesondere Brücken, so zu verbessern, daß sie im Aufbau einfach sind und ohne schwere Hebezeuge montiert, repariert und ausgetauscht
werden können.
Die Erfindung löst-diese Aufgabe mit einer Dehnungsfuge wie im
Anspruch 1 beschrieben. Die erfindungsgemäße Dehnungsfuge umfaßt ein Paar einander gegenüberliegender, langgestreckter seitlicher
Rahmen, vorzugsweise in Gestalt von stranggepreßten Aluminiumprofilen. Die seitlichen Rahmen besitzen jeweils eine Seitenwand
und einen Boden mit einer längs verlaufenden ersten Nut in dem Boden. Diese Nut hat zwei einander gegenüberliegende,
waagerechte Schenkel.
Eine zweite längsverlaufende und ebenfalls nach oben offene Nut
ist an der Verbindungsstelle zwischen dem Boden und der Seiten-
709826/0718
wand ausgebildet und mit einer horizontalen Lippe versehen, Vielehe auf die Seitenwand gerichtet ist, von dieser jedoch
einen Anstand aufweist. Diese Hüten nehmen längsverlaufende,
verformbare Zungen oder Leisten auf, welche von der elastomeren Dichtung nach unten abstehen und sich zwischen den
Seitenwänden der seitlichen Kahmen vollständig durch die ganze !fuge hindurch erstrecken.
Die Fugenöffnung selbst wird von wenigstens einer, vorzugsweise von zwei flachen, Y-förmigen, elastomeren Bahnen überspannt,
welche an den seitlichen Abschnitten der elastomeren Dichtung befestigt sind. Die Y-förmigen Yerbinduq^bahnen werden bei
enger werdender Fuge zunehmend in eine steilere Y-Iform hineingebogen.
Die seitlichen Rahmen sind starr an den Begrenzungskanten der Fuge befestigt, die in der Fahrbahndecke, z. B. in Beton, liegen.
Die Fuge soll die Dehnung der Fahrbahn und/oder der darunter liegenden Tragkonstruktion kompensieren.
Die seitlichen Hahmen sind vorzugsweise aus stranggepreßten
Aluminiumlegierungen hergestellt. Die Strangprofile sind dann leicht und die Einbauten in die Dehnungsfuge können bauseits
ohne schwere Hebezeuge vorgenommen werden. Die seitlichen Rahmen werden in verhältnismäßig geringen Längen von ca. 3>60 m,
709826/0718
was etwa der Breite einer Fahrspur entspricht, verwendet.
Bei anderen Spurbreiten kann die Länge angepaßt werden. Dadurch wird es möglich, die Dehnungsfuge immer nur auf einer
Fahrspur herzustellen oder zu reparieren, während auf den anderen Fahrspuren der Verkehr weiterrollen kann. Die seitlichen
Rahmen weisen zwischen sich an den Stoßstellen vorzugsweise Dichtungen gegen das Eindringen von Wasser auf.
In diesen Stoßstellen werden zum Anschluß der Rahmenteile
aneinander und zum Befestigen der Dichtungen dazwischen Klammern und Bolzen der Art verwendet, wie sie in der US-PS
3 880 539 "beschrieben sind.
Die elastomere Dichtung weist keine Nahtstellen auf, sondern erstreckt sich in einem Stück quer und längs über die gesamte
Fuge. Die iängsverlaufenden Leisten an der Unterseite der
Dichtung schnappen, wie "bereits beschrieben, in die nach oben offenen Hüten am Boden der seitlichen Rahmen.
Als zusätzlichen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder inkompressiblen Partikeln zwischen die Seitenwände der
seitlichen Rahmen und die daran anliegenden Flächen der Dichtung sind diese Seitenwände und die anliegenden Flächen der
Dichtung mit einer ineinandergeifenden Verzahnung versehen,
welche sich längs erstreckt. Ferner haben die seitlichen Rahmen bevorzugt eine schmale, längsverlaufende Lippe, welche auf
70 9 826/0718
"beiden oberen seitlichen Kanten der Dichtung aufliegt. Eine
zwangsläufige Dichtung gegen eindringendes Wasser wird ferner dadurch erreicht, daß die Schäfte der Leisten an der Unterseite
der Dichtung am Eintritt in die Muten im Boden der seitlichen Rahmen zwangsweise zusammengepreßt sind.
Die Rahmen sind durch Ankerbolzen im Beton verankert. Zu diesem Zweck "besteht der von der !"uge angewandte Teil der Rahmen aus
einer festen, metallischen, hochstehenden Wand oder einem hochstehenden, im wesentlichen rechteckigen Abschnitt mit einer
längsverlaufenden, im wesentlichenrediteekigen Höhlung. Die im
Beton verankerten Ankerbolzen ragen mit ihren freien Enden, die ein Gewinde aufweisen, durch Lö-.eher die in den Boden der Rahmen
mit Abstand zueinander gebohrt sind, nach oben. Die Ankerbolzen s sind oberhalb und unterhalb des Bodens der Rahmen mit Schrauben
an diesen befestigt. Zugang zu den oberen Schrauben erhält man durch Löcher, welche koaxial zu den unteren Löchern in die obere
Wandung des hohlen seitlichen Abschnitts der Rahmen gebohrt sind; dadurch lassen sich die oberen Schrauben in der Höhlung lösen
und anziehen. Die oberen Löcher werden dzrch lose Stopfen verschlossen,
damit in db Höhlung kein Wasser eindringen kann. Vorzugsweise haben die Stopfen zylindrische Gestalt und.weisen
eine von ihrer Unterseite ausgehende Sackbohrung mit koaxialem Innengewinde auf, mit welchem die Stopfen auf die Enden der Ankerbolzen
aufgeschraubt werden können, um die Stopfen zu fixieren.
709826/0 718
- ψ-
2856260
Weitere Ankerbolzen sind in regelmäßigen Abständen längs der Fuge am Boden der seitlichen Rahmen angebracht; sie erstrecken
sich durch Bohrungen im Boden der seitlichen Rahmen nach unten in den Beton. Die löcher befinden sich dicht bei der Fuge in
dem Teil des Bodens, der an die Außenkante der elastomer en Dichtung angrenzt. Diese Ankerbolzen sind ebenfalls unterhalb
und oberhalb des Bodens der Rahmen mit Muttern an diesen befestigt
Die oberen Muttern liegen bevorzugt in einem nach oben offenen }
längsverlaufenden Kanal auf der Oberseite des Bodens, Dieser
Kanal wird später durch die elastomere Dichtung abgedeckt und verschlossen und verwandelt sich in einen Hohlraum, in dem die
oberen Muttern und die oberen Enden der Ankerbolzen ihren Platz finden.
In manchen Gegenden, besonders in Europa, bestehen die Fahrbahnen auf Brücken aus einer Unterschicht aus Beton mit einer Asphaltauflage.
Solche Beton-Asphalt-Konstruktionen verwenden häufig noch eine wasserundurchlässige Dichthaut aus Kunststoff oder
synthetischem Gummi zwischen dem Beton und der Asphaltauflage. Für derartige Konstruktionen sieht die Erfindung ferner ein
längsverlaufendes, flanschähnliches Teil vor, von dem ein erster Plansch unter dem Teil des seitlichen Rahmens liegt, der der
Fuge abgekehrt ist. Der erste Flansch ist durch die unteren Schrauben auf den Ankerbolzen an den Unterseiten beider Rahmen
befestigt. Das Kernstück des flanschähnlichen Teils besitzt eine
709826/0718
- JBf-
im Querschnitt konkave Oberseite und erstreckt sich sowohl nach unten als auch in Richtung von der Fuge weg. Die Dichthaut
liegt auf der konkaven Oberseite auf und erstreckt sich von da weiter bis an die der Fuge abgekehrte Seitenwand der Rahmen
und bildet somit eine durchgehende Dichtung zwischen dem Beton und der Asphaltschicht bis hin zur Außenseite der Rahmen.
Das Kernstück des flanschartigen Teils, das mithin einen Träger
für die Dichthaut darstellt, ist vorzugsweise mit einem unteren Abschnitt versehen, dessen Dicke nach unten zunimmt und der eine
schräg nach außen/unten weisende Stirnfläche besitzt. In dieser Stirnfläche befindet sich eine längsverlaufende T-Fut, in welche
Muttern eingeschoben sind, die auf die mit Gewinde versehenen Enden von weiteren Ankerbolzen aufgeschraubt werden, die sich
ihrerseits schräg nach unten/außen in den Beton erstrecken und dort verankert werden. Die Kuttern lassen sich in der I-Nut in
beliebige Lagen verschieben. Sie werden dadurch fixiert, daß die Ankerbolzen so weit in die Muttern geschraubt werden, bis
ihre Enden fest an der gegenüberliegenden Wand der T-Nut anliegen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen
F i g . 1 im Querschnitt den Teil einer Dehnungsfuge einer
Fahrbahn auf einer Brücke, wobei die Fahrbahndecke 709826/0718
aus einer Beton-Unterschicht und einer Asphaltauflage "besteht und die Fuge durch eine Dichtung
überspannt wird, die seitlich der Fuge an zwei Rahmen verankert ist,
Fig. 2 im Querschnitt ein Detail der setlichen Eahmen ohne
Verschlußstopfen und ohne Träger für die Dichthaut,
Fig. 3 im Querschnitt das Detail aus Fig. 2 in die Fahrbahn
einer Brücke eingesetzt,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab den rechten Teil der Fuge
aus Fig. 1, jedoch ohne die elastomere Dichtung und mit einem abgewandelten seitlichen Rahmen,
Fig. 5 im Querschnitt eine weitere Ausführungsform einer
Dehnungsfuge mit anderen seitlichen Rahmen und mit anderer elastomerer Dichtung,
Fig. 6 im Querschnitt den seitlichen Rahmen aus Fig. 5>
und
Fig. 7 iß1 Querschnitt den rechten Teil der Dehnungsfuge
aus Fig. 5 mi"b zusätzlichem Träger für eine Dichthaut,
jedoch ohne die obere elastomere Dichtung.
709826/071
In den Figuren 1 und 2 ist eine Fuge samt ihrer Dichtung 10
dargestellt, welche vor dem Gießen der Fahrbahndecke aus Beton auf der Brückendecke angeordnet wird. Die Dichtung 10 urrfaßt zu
beiden Seiten der Fuge 15 einen langgestreckten Rahmen 11 bzw.
12. Diese beiden seitlichen Rahmen 11 und 12 liegen auf tieferger legten Absätzen 13 "bzw. 14, welche gebildet werden, wenn der
Beton an der Fuge gegossen wird; gewöhnlich befinden sich die Rahmen 11 und 12 dann bereits an ihrem platz. Die Fuge 15 dient
als Dehnungsfuge zwischen den Betonabschnitten und gleicht Dehnungen dieser Betonabschnitte und/oder der darunter liegenden
Tragkonstruktion aus.
An ihren fugenabgewandten Seiten haben die Rahmen 11 und 12 je ein hohles, langgestrecktes Seitenteil 175 dessen Höhlung 16
einen rechteckigen Querschnitt hat, sich in Längsrichtung des Seitenteils 17 erstreckt und begrenzt wird von einer der Fuge
benachbarten Seitenwand 20, einem fugenabgewandten Teil 18a des Bodens 18, einer der Fuge 15 abgewandten Seitenwand 19 und einer
oberen Wand 21.
In den Teil 18a des Bodens 18 sind öffnungen 22 zum Durchführen
von Bolzen gebohrt; die Öffnungen 22 sind in Längsrichtung des Rahmens 11 bzw. 12 mit Abstand hintereinander angeordnet. Durch
diese Öffnungen 22 erstrecken sich Ankerbolzen 23 nach unten,
die an ihrem im Bereich der Öffnungen 22 gelegenen Endabschnitt
703826/0718
23a mit einem Gewinde versehen "und mit Muttern 24· und 25 am
Teil 18a des Bodens 18 befestigt sind. In die obere Wand 21 sind koaxial zu den Ankerbolzen 23 Löcher 26 gebohrt, die einen
größeren Durchmesser als die Öffnungen 22 aufweisen und dazu dienen, die Ankerbolzen 23 zugänglich zu machen. Diese Löcher
26 werden durch abnehmbare Stopfen 27 verschlossen, die noch
eingehend beschrieben werden. Zur Verankerung der seitlichen Rahmen 11 und 12 können noch weitere Ankerbolzen 23' vorgesehen
sein, welche in gleicher Weise wie die Ankerbolzen 23 mit ihren
Gewindeenden sowie Muttern 24 und 25 am Boden 18 befestigt werden.
Die seitlichen Rahmen 11 und 12 werden in Quer- und Längsrichtung überspannt durch eine Dichtung 30, welche zugleich Teil der Fahrbahndecke
ist und bevorzugt aus einem stranggepreßten, elastomeren Werkstoff, wie niedrig kristallisierendem Neopren, besteht.
Die Dichtung 30 ist oberhalb des Bodens 18 der seitlichen Rahmen
11 und 12 wahl%weise mit sich längs erstreckenden, hohlen Abschnitten 28 und 29 versehen. Angrenzend an die Dehnungsfuge
15 besitzt die Dichtung feste, elastomere Abschnitte 31 vnä- 32,
welche einen nach unten abstehenden, deformierbaren,elastomeren,
sich in Längsrichtung erstreckenden iOrtsatz in Gestalt einer schwalbenschwanzförmigen Leiste 33 aufweisen, der in eine längsverlaufende
Hut 34· in der Oberseite des Bodens 18 der seitlichen
Rahmen 11 und 12 eingedrückt und darin verriegelt werden kann.
709826/0718
Die Hut J4- besitzt zu diesem Zweck zwei einander gegenüberliegende
einwärts gerichtete Lippen 35 und 36, die die eingedrückte
Leiste 33 in der Nut 34 zurückhalten.
In der Nähe der Stelle, wo die Seitenwand 20 und der Boden 18 zusammentreffen, besitzen beide Rahmen 11 und 12 einen umgekehrt
L-förmigen Steg 37j wodurch eine weitere nach oben offene Nut 38 gebildet wird. Die Dichtung 30 ist an ihren beiden Seitenkanten
mit einer nach unten abstehenden Leiste 39 versehen, deren Querschnitt die Gestalt eines halben Schwalbenschwanzes,
wie er an den Leisten 33 verwirklicht ist, hat. Der umgekehrt L-förmige Steg 37 in jedem seitlichen Rahmen 11, 12 bildet eine
waagerechte Lippe 40 (Fig. 4), die sich in Richtung auf die der Fuge 15 benachbarte Seitenwand 20 erstreckt, von dieser jedoch
einen Abstand einhält. Die Lippe 40 verriegelt die in die längsverlaufende Nut 38 eingepreßte Leiste 39.
Vorzugsweise besitzen die Außenfläeken der beiden fugennahen
Seitenwände 20 und die diesen zugewandten Außenflächen der Dichtung 30 in ihrem oberen Bereich längsverlaufende, sägezahnartige
Auszackungen 42, die zur Abdichtung dienen, um das Einsickern von Wasser und inkompressiblen Substanzen zwischen die
Seitenwand 20 und die. Enden der Dichtung 30 zu verhindern. Ferner besitzt vorzugsweise jeder der seitlichen Rahmen 11 und
12 eine schmale, längsverlaufende Lippe 43, welche den seit-
709826/0718
lichen Oberkanten der Dichtung 30 aufliegt und in ihrer Lage
festhält, während der Verkehr über die Dehnungsfuge rollt. Diese Lippen 43 stellen ferner eine Abdichtung gegen Wasser
und inkompressible Substanzen dar, vor allem im Zusammenspiel mit den Auszackungen 42. Der Halsbereich der Leisten 39 icann
dicker aeLn als die Weite der Öffnung der zugehörigen Nuten 38,
damit die Leisten 39 straff und dicht in die Nuten 38 passen.
Die Seitenteile der Dichtung 30 umfassen bevorzugt feste, elastomere
Abschnitte 44, die durch eine dünne obere Wandung 45 und eine dünne untere Wandung 46 mit den festen, elastomer en
Abschnitten 32 verbunden sind und auf diese Weise die langgestreckten
hohlen Abschnitte 28 und 29 bilden.
Erfindungsgemäß wird die Dehnungsfuge 15 wenigsten durch eine
obere Verbindungsbahn 48 vollständig überspannt; die Verbindungsbahn 48 hat die Gestalt eines flachen V und kann zunehmend
tiefer werden, wenn sich die Dehnungsfuge verengt. Die festen Abschnitte 32 und 33 sind aber vorzugsweise nicht nur durch
die obere Bahn 48, sondern zusätzlich noch durch eine untere Bahn 49 miteinander verbunden, wodurch zwischen den beiden Ver-
bindungsbahnen 48 und 49 ein läng/ Hohlraum 49' entsteht.
Dieser Hohlraum 49 ' erlaubt eine Anpassung des sich nach unten bewegenden Mittelteils der oberen Verbindungsbahn 48,
wenn sich die Dehnungsfuge weitestmöglich verengt.
709826/0718
Die seitlichen Rahmen 11 und 12 werden an der Fuge angebracht,
"bevar die Betonabschnitte 61 gegossen "werden. Die elastomere
Dichtung 30 wird an den seitlichen Rahmen erst angebracht, nachdem der Beton abgebunden hat.
Die Stopfen 27 werden in die gebohrten Löcher 26 in der oberen Wandung 21 eingesetzt. Die Löcher 26 weisen bevorzugt einen
oberen zylindrischen Abschnitt 50 und einen unteren konischen Abschnitt 51 auf. Die Stopfen 27 weisen einen zylindrischen
Schaft 52 und darauf als Kopf einen Kingflansch 53 auf. Zwischen
der Unterseite des Ringflansches 53 uncl dem konischen Abschnitt
51 der Löcher 26 ist ein Dichtungsring 54-» der eben sein kann,
eingepreßt, der die Höhlung 16 gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abdichtet. Der Stopfen 27 hat eine Gewinde-Sackbohrung 55?
welche sich koaxial im Stopfen von dessen ringförmiger Unterseite
56 nach oben erstreckt. Der Stopfen 27 wird mit seiner Gewindebohrung
^ auf das mit Gewinde versehend obere Ende des Ankerbolzens 23 aufgeschraubt, bis der Dichtungsring 54- zusammengedrückt
ist. Der Stopfen 27 kann durch einen Schraubenschlüssel
(Hakenschlüssel) gedreht werden; zu diesem Zweck sind in der Oberseite 59 der Stopfen 27 kleine Löscher 57 und 58 vorgesehen.
In der zweiten Reihe von Ankerbolzen 23' weisen die Ankerbolzen
23' ein mit Gewinde Versehens Ende auf, welches sich in einen nach oben offenen Kanal 60 in der Oberseite des Bodens 18 er-
709826/0713
streckt. Dieser Kanal 60 "bildet zusammen mit der unteren Wandung
46 der elastomeren Dichtung 30 einen län£^erlauiend®nHohlraum
in der Gesamtkonstruktion, der durch die aufliegende Dichtung 30
gegen das Eindringen von Wasser geschützt ist.
Wie die Figuren 1 und 4 zeigen, kann die Brückendecke eine untere Schicht 61 aus Beton und darauf eine obere Schicht aus Beton
oder Asphalt als Verschleißschicht 62 aufweisen. Die Brückendecke kann aber auch - wie in Fig. 3 dargestellt - aus einer
einheitlichen Betonschicht 63 bestehen oder - wie gestrichelt angedeutet - eine untere Betonschicht 64 mit der Auflage 65
aus Beton oder Asphalt aufweisen.
In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 4 liegt zwischen der untern Betonschicht 61 und der VerschÜßschicht 62
eine wasserundurchlässige Dichthaut 66. Um die Haltbarkeit der Dichthaut 66 zwischen den beiden Schichten in der Nähe der seitlichen
Rahmen 11 und 12 zu gewährleisten, ist vorzugsweise an der Unterseite jedes seitlichen Rahmens 11 und 12 ein zusätzlicher
Träger 67 für die Dichthaut 66 angebracht. Diesem1 Träger
67 besteht zunächst aus einem ersten Flansch 68, der unter dem Teil 18a des Bodens 18 des seitlichen Rahmens 11 bzw. 12 liegt.
Der Flansch 68 ist duxh die unteren Muttern 24 der Bolzen 23 an . der Unterseite der seitlichen Rahmen 11 und 12 befestigt. Die
Oberseite des Flansches 68 ist mit einer längsverlaufenden Rille
709826/071 8
-HO-
versehen, in -welche ein Dichtstreifen 69 eingelegt ist, der
das Einsickern von Feuchtigkeit zwischen die der Fuge 15 angewandte
Kante der seitlichen Rahmen 11, 12 und den Träger 67 verhindert.
Sollen die Dichtung JO und die seitlichen Rahmen 11 und 12 der
Dehnungsfuge entfernt werden, so wird zunächst einfach die Dichtung 30 abgenommen und dadurch die öfteren Muttern 25 freigelegt,
die darauf von den Ankerbolzen 23' gelöst werden können.
Danach werden die Stopfen 27 entfernt und schließlich ein Steckschlüssel
durch die Löcher 26 eingeführt, um die Muttern 25 zu
entfernen. Hach alledem können die seitlichen Rahmen 11 und 12 von den Absätzen 13 und 14 abgehoben werden.
Das Kernstück 70 des Trägers 67 "besitzt eine in Richtung quer
zu den seitlichen Rahmen 11 und 12 konkav verlaufende Oberseite 71, auf welche die Dichthaut 66 aufgelegt wird. Die Dichthaut
66 liegt dabei auf der gesamten konkaven Oberseite 71 des Trägers
auf$ und erstreckt sich bis zu der der Dehnungsfuge abgewandten
im wesentlichen senkrechten Stirnseite 72 der seitlichen
Rahmen 11 und 12. (Fig. 1).
Diese Stirnseite 72 verläuft in Querrichtung leicht konisch
und zwar sich von der Oberkante bis zur Unterkante verjüngend,
709826/0718
- vr-
um das Abheben der seitlichen Rahmen 11 und 12, die mit diesen Stirnseiten 72 an der Fahrbahndecke anliegen, zu erleichtern.
In Fig. 4 besitzt der obere Anschnitt 72a der Stirnseite 72
eine entsprechende Konizität. Der untere Anschnitt der Stirnseite 72 bildet jedoch eine Fuge 72b, in -welche der Rand 66a
der Dichthaut 66 mit dem oberen Abschnitt 72a der Stirnseite
bündig abschließend eingelegt ist.
Das Kernstück 70 des Trägers 67 besitzt eine nach unten/außen
weisende Stirnseite 73» in der sich eine längsverlaufende T-Fut
74 befindet. Ddese Hut 74- dient zur Befestigung von schräg nach
unten/außen verlaufenden Ankerbolzen 75 am Träger 67. Zu diesem
Zweck sind in die T-Nut 74 Muttern 76 eingeschoben und in Abständen
festgelegt, die mit den Abständen der Ankerbolzen 75 übereinstimmen. Die Ankerbolzen 75 werden in die Muttern 76
eingedreht, bis ihre Enden gegen die gegenüberliegende Wandung 76' der T-Nut 74· drücken und dadurch die Muttern 76 wie die
Ankerbolzen 75 in den gewünschten Abständen in Längsrichtung
der T-Nut 74 verriegeln. Die Träger 67 und ihre Ankerbolzen 75
werden an den zugehörigen seitlichen Rahmen 11 und 12 befestigt, bevor die seitlichen Rahmen 11 und 12 auf der Brückendecke angebracht
werden und bevor die Betonschicht 61 gegossen wird.
Die Breite und das Krümmungsmaß der Oberseite 71 des Trägers
sind so gewählt, daß seine untere, äußere, im wesentlichen
709826/0718
waagerecht verlaufende Kante in einer l'iefe liegt, die der
Schichtdicke der Verschleißschicht 62 entspricht, so daß diese Kante sich an der Grenze zwischen der Verschleißschicht 62
und der Betonunterschicht 61 "befindet. Da die Dicke der Verschleißschicht
Ton Land zu Land, Baustelle zu Baustelle und Staat zu Staat variiert, "benötigt man eine Vielzahl von Trägern
67 mit unterschiedlichen Abmessungen und Querschnitten,
um sich an die unterschiedlichen Dicken der Verschleißschicht anpassen zu können.
Zwischen den aneinanderstoßenden Enden der seitlichen Rahmen 11 und 12 in der Brückendecke "befindet sich vorzugsweise eine
Dichtung aus elastomerem Werkstoff, wie sie in der US-PS 3 880 539 "beschrieben ist. Solche Dichtungen lassen sich zwischen
den Enden der seitlichen Rahmen 11 und 12 mittels Klammern und Bolzen gemäß Figuren 5 und 6 der US-PS 3 880 539 einpressen.
Die Bolzen, die die Klammern halten, sind in Löchern geführt, welche zu "beiden Seiten des Stoßes in den Teil 18a
des Bodens 18 gebohrt sind. Zugang zu den Muttern, die auf den Bolzen zu befestigen sind, erhält man durch die Höhlung 16.
Vorzugsweise werden jedoch Bolzen und Klammern in einer Weise verwendet, wie in den Figuren 7 und 8 der US-PS 3 880 539 dargestellt,
denn diese Bolzen und Muttern können nach dem Gießen und A~b~binden der unteren Betonschicht 61 wieder entfernt werden,
während sie im Beispiel der Figuren 5 und 6 der US-PS
709826/0718
3 880 539 ijn Beton verbleiben "und dadurch eine spätere Entferniuig
der seitlichen Rahmen 11 "und 12 erschweren*
Die Ausführungsbeispiele in den Figuren 5-7 "weisen Bauteile
auf, die solchen in den !Figuren 1-4 entsprechen. Soweit möglich» sind gleiche oder ähnliche Teile mit gleichen Bezugsziffern "bezeichnet. Die seitlichen Rahmen 79 in den Figuren 5
"bis 7 tragen an ihrem der Dehnungsfuge 15 angewandten Ende
eine hochstehende, feste Abschlußwand 80 aus Metall. Die nach außen von der Dehnungsfuge 15 fortweisende Stirnseite 82, die
der Stirnseite 72 entspricht, hat eine im wesentlichen ebene
Oberfläche und verläuft leicht konisch, wo"bei sie sich von
ihrem oberen Rand 81a bis zu ihrem unteren Rand 81b, vorzugsweise von Kante zu Kante,verjüngt. Der Winkel zwishen der
Stirnseite 81 und der Lotrechten beträgt etwa 1° bis 10°, vorzugsweise
2° bis 5°· Damit läßt sich die Stirnseite 81, wie die Stirnseite 72, leicht von der angrenzenden Fahrbahndecke ablösen,
wenn der seitliche Rahmen 79 nach dem Entfernen der Dichtung 30 und Muttern 25 von den Absätzen 13 "und 14 der Dehnungsfuge
abgehoben wird, was wegen Reparatur, Inspektion oder Ersatz erforderlich sein kann.
Der Boden 18' besitzt in der Nähe der Kante zwischen der Bodenfläche
82 und der Stirnseite 81 eine längsverlaufende T-Uut 83,
709826/0718
die . einen schalbenschwanzförmigen Dichtungsstreifen 84 aus
elastomerem Werkstoff aufnimmt und festhält. Dieser Dichtungsstreifen
84 "bewirkt eine längsverlaufende, wasserdichte Abdichtung
an der unteren, der Dehnungsfuge 15 abgewandten Kante 85 des Rahmer 3 79· Der Rand 66a der Dichthaut 66 liegt vorzugsweise
in einer Fuge 81c, die durch einen Ausschnitt im unteren Teil der äußeren Stirnseite 81 gebildet wird (Fig.7).
Die in den Figuren 5-7 dargestellte Dichtung 30' ist ähnlich
der Dichtung JO in Fig. 1, lediglich die untere Verbindungsbahn 49' ist dünner als die obere Verbindungsbahn 48'. Der Träger
67' für die Dichthaut 66 ist am seitlichen Rahmen 79 niit
Schrauben 24 und Ankerbolzen 23' befestigt, nicht aber - wie in den figuren 1 und 4 - mit den Ankerbolzen 23.
Im übrigen sind die in den Figuren 5 - 7 dargestellten Beispiele
den in den Figuren 1-4 dargestellten Beispielen hinsichtlich Aufbau und Wirkungsweise so ähnlich, daß auf die dortige Beschreibung
bezug genommen werden kann.
709826/071 8
Claims (7)
- DR. RUDOLF BAUER- DIPL.-ING. HEL MUT HUBBUCH753 PFORZHEIM, (west-germany)WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (O723DIO229O10.12.1976 III/KPatentansprüche:Dehnungsfuge für Fahr"bahnen, in der ein Rahmen und eine Dichtung aus elastomerem Werkstoff, die zugleich Teilder Fahrbahn ist, angeordnet sind, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Merkmale:a) auf Absätzen (13? Ή) in den "beiden oberen Kanten der die Fuge (15) "bildenden Abschnitte der Fahrbahndecke "bzw. Brückendecke ist ein Paar von einandergegenüberliegenden, langgestreckten, seitlich en Rahmen (11, 12; 79) angebracht, an denen lösbar eine langgestreckte, elastomere Dichtung (JO; 30') "befestigt ist und sich zwischen diesen seitlichen Rahmen (11, 12; 79) erstreckt;b) die seitlichen Rahmen (11, 12; 79) umfassen je einen Boden (18), mit dem sie auf den Absätzen (13» 14) aufliegen, und - der Fuge (15) abgekehrt - eine hochstehende Abschluß-(80) bzw. Seitenwand (19)» deren der Fuge (15) abgekenrte Stirnseite (72; 81) eine im wesentlichen ebene Oberfläche hat und im Querschnitt von ihrem oberen Abschnitt (72a) bis zu ihrer Unterkante (85) in Richtung auf die Fuge (15) leicht konisch verläuft;709826/0718
ORiGlNAt INSPECTEDc) der Boden (18) besitzt in Längsrichtung hintereinander mit
Abstand angeordnet eine Reihe "von Öffnungen (22), durch welche sich die mit Gewinde versehenen Enden von sich nach unten fortsetzenden Ankerbolzen (23, 23') nach oben erstrecken und mit Muttern (25), die auf diese Enden aufgeschraubt sind,an der Oberseite des Bodens (16) angebracht sind;d) die Muttern (25) sind von oben her zugänglich. - 2. Dehnungsfuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (18) der^seitlichen Rahmen (11, 12; 79) einlängsverlaufender, nach oben offener Kanal (60) ausgeformt ist, von welchem aus sich die Löcher (22) durch den Boden (16) erstrecken und in welchem sich die oberen, mit Gewinde versehenen Enden der Ankerbolzen (23') und die auf deren iinden geschraubten Muttern (25) befinden.
- 3. Dehnungsfuge nach ünspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Dichtung (30, JO*) mit ihren längsverlaufenden Eandabschnitten den Boden (18) beider seitlichen Rahmen
(11, 12) abdeckt ,und daß in diesen Sandabschnitten an der
Unterseite der Lichtung (30; 30') und an der Oberseite des
Bodens (18) Eiurichtungen (33, 39; 34-, 38) vorgesehen sind,
durch deren Zusammenwirken die Dichtung (30; 30') lösbar und
dicht an den seitlichen Eahmen (11, 12;79) befestigt wird, wobei die längsverlaufenden Eandabschnitte der Dichtung (30, 30')709826/0718«3'auch den Kanal (60) dicht abdecken und dadurch eine geschlossene Höhlung "bilden, in der sich die Enden der Ankerbolzen (23') und die darauf geschraubten Kuttern (25) "befinden. - 4-. Dehnungsfuge für Fahrbahnen, in der ein Rahmen und eineDichtung aus elastomerem Werkstoff, die zugleich Teil der Fahrabahn ist, angeordnet sind, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Merkmale:a) auf Absätzen (13> Ή) in den beiden oberen Kanten der die Fuge (15) bildenden Abschnitte der Fahrbahndecke bzw. Brückendecke ist ein Paar von einander gegenüberliegenden, langestreckten, seitlichen Rahmen (11, 12; 79) angebracht, an denen lösbar eine langgestreckte, elastomere Dichtung (30; 30') befestigt ist und sich zwischen diesen seitlichen Rahmen (11, 12; 79) erstreckt;b) die seitlichen Rahmen (11, 12; 79) umfassen je einen Boden (18), mit dem sie auf den Absätzen (13> Ή) aufliegen, und - der Fuge (15) abgekehrt - eine hochstehende Abschluß-(80) bzw. Seitenwand (19)5 deren der Fuge (15) abgekehrte Stirnseite (72; 81) im wesentlichen senkrecht verläuft und deren unterer Abschnitt gegenüber dem oberen Abschnitt (72a) zurückversetzt ist;c) die Fahrbahn- bzw. Brückendecke weist eine untere Schult (61) aus Beton, eine obere "Verschleißschicht (62) aus Beton709826/071 8oder Asphalt und zwischen diesen beiden Schichten eine wasserundurchlässige Dichthaut (66) auf, deren Rand (66a) in der durch die Zurückversetzung des unteren Abschnitts der Stirnseite (72; 81) entstandenen Fuge (72b; 81c) liegt.
- 5. Dehnungsfuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
- daß ein langgestreckter Träger (67) für die Dichthaut (66) vorgesehen ist, der an der Seiten- (19) bzw. Abschlußwand (80) des seitlichen Rahmens (11, 12; 79) angebracht ist und sich von dort zur Seite und nach unten erstreckt und dessen sich seitwärts erstreckender Teil in seinem langgestreckten Kernstück (70) eine im Querschnitt konkave Oberseite (71) aufweist, auf der die Dichthaut (66) mit ihrem der Fuge (15) zugekehrten Randabschnitt aufliegt.
- 7 09826/0718
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/641,891 US4007994A (en) | 1975-12-18 | 1975-12-18 | Expansion joint with elastomer seal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2656260A1 true DE2656260A1 (de) | 1977-06-30 |
Family
ID=24574287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762656260 Withdrawn DE2656260A1 (de) | 1975-12-18 | 1976-12-11 | Dehnungsfuge fuer fahrbahnen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4007994A (de) |
AT (1) | AT363121B (de) |
BE (1) | BE849523A (de) |
BR (1) | BR7608515A (de) |
CA (1) | CA1064301A (de) |
DE (1) | DE2656260A1 (de) |
ES (1) | ES231889Y (de) |
FR (1) | FR2335647A1 (de) |
GB (1) | GB1570704A (de) |
GR (1) | GR60860B (de) |
PT (1) | PT65398B (de) |
ZA (1) | ZA763847B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009584A1 (de) * | 1978-09-28 | 1980-04-16 | Kober AG | Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken |
EP0086277A1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-08-24 | Kober AG | Fugenabdeckung |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4063840A (en) * | 1977-03-09 | 1977-12-20 | The General Tire & Rubber Company | Expansion joint seal assembly |
US4179226A (en) * | 1978-10-02 | 1979-12-18 | Acme Highway Products Corporation | Elastomeric expansion seal |
USRE31283E (en) * | 1978-10-02 | 1983-06-21 | Acme Highway Products Corporation | Elastomeric expansion seal |
US4271650A (en) * | 1978-11-22 | 1981-06-09 | Construction Specialties, Inc. | Expansion joint cover |
US4279532A (en) * | 1979-06-29 | 1981-07-21 | Acme Flooring Limited | Roadway nosing unit |
US4378176A (en) * | 1980-08-01 | 1983-03-29 | Acme Highway Products Corporation | Expansion joint snowplow deflector |
US4572702A (en) * | 1984-02-27 | 1986-02-25 | Bone John M | Expansion joint |
DE3416080C2 (de) * | 1984-04-30 | 1986-11-06 | Alfred 8068 Pfaffenhofen Hartkorn | Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke |
DE3508010C3 (de) * | 1985-03-06 | 1993-11-18 | Maurer Friedrich Soehne | Anordnung zur Überbrückung einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn |
US4674252A (en) * | 1986-02-21 | 1987-06-23 | Mm Systems Corporation | Gland and mount system and components thereof |
US4781003A (en) * | 1987-01-06 | 1988-11-01 | Michael Rizza | Expansion joint seal, frame and assembly |
US4882890A (en) * | 1988-05-27 | 1989-11-28 | Rizza Michael C | Method and apparatus for sealing expandable roof joints with optical insulation |
AT394012B (de) * | 1989-09-28 | 1992-01-27 | A U V Frenkel | Vorrichtung zum aufruehren von lacken od.dgl. in transportfaessern |
US5311715A (en) * | 1990-10-16 | 1994-05-17 | Pyropower Corporation | Expansion joint flexible seal |
US5048249A (en) * | 1990-12-26 | 1991-09-17 | Construction Specialties, Inc. | Gasket for flush expansion joint cover |
US5365713A (en) * | 1992-12-14 | 1994-11-22 | Pawling Corporation | Elastomeric seismic seal system |
DE19637915C2 (de) * | 1996-09-17 | 2001-03-01 | Alfred Hartkorn | Einknöpfprofilanordnung für eine Fugenüberbrückungskonstruktion |
IL128083A (en) * | 1999-01-17 | 2001-09-13 | Diuk Energy | Expansion seam for concrete with height adjustment |
US6663159B2 (en) | 2001-07-20 | 2003-12-16 | Wells Cargo, Inc. | Flexible mount system |
CA2423578C (en) * | 2002-04-02 | 2010-02-16 | Mbt Holding Ag | Expansion joint system for accommodation of large movement in multiple directions |
US7395570B2 (en) * | 2002-04-02 | 2008-07-08 | Construction Research & Technology Gmbh | Expansion joint system for accommodation of large movement in multiple directions |
EP1495197B1 (de) | 2002-04-03 | 2010-05-05 | Välinge Innovation AB | Fussbodenplatte mit integrierten Verbindungsmitteln und Verfahren zu deren Herstellung |
US20040265057A1 (en) * | 2003-06-27 | 2004-12-30 | Pearce Wilfred E. | Composite bridge expansion joint |
US20050066600A1 (en) * | 2003-09-25 | 2005-03-31 | Paul Moulton | Expansion joint system |
US7252454B2 (en) * | 2003-10-31 | 2007-08-07 | Paul Bradford | Expansion joint system including damping means |
US20050246975A1 (en) * | 2004-05-06 | 2005-11-10 | Cardinal Manufacturing | Interlocking concrete joint forms |
US20060067789A1 (en) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | Watson Bowman Acme Corporation | Expansion joint system |
US20060070330A1 (en) * | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Watson Bowman Acme Corporation | Bearing and expansion joint system including same |
US8351687B1 (en) | 2004-09-24 | 2013-01-08 | Watson Bowman Acme Corporation | Bearing and expansion joint system including same |
US7841144B2 (en) | 2005-03-30 | 2010-11-30 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for panels and method of installing same |
ATE535660T1 (de) | 2004-10-22 | 2011-12-15 | Vaelinge Innovation Ab | Verfahren zur anbringung eines mechanischen verriegelungssystems auf fussbodenpaneele |
US7454875B2 (en) | 2004-10-22 | 2008-11-25 | Valinge Aluminium Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US8061104B2 (en) | 2005-05-20 | 2011-11-22 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
SE530653C2 (sv) | 2006-01-12 | 2008-07-29 | Vaelinge Innovation Ab | Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår |
SE533410C2 (sv) | 2006-07-11 | 2010-09-14 | Vaelinge Innovation Ab | Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför |
US11725394B2 (en) | 2006-11-15 | 2023-08-15 | Välinge Innovation AB | Mechanical locking of floor panels with vertical folding |
US8689512B2 (en) | 2006-11-15 | 2014-04-08 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels with vertical folding |
SE531111C2 (sv) * | 2006-12-08 | 2008-12-23 | Vaelinge Innovation Ab | Mekanisk låsning av golvpaneler |
DE102007030703A1 (de) * | 2007-07-02 | 2009-01-08 | Robert Bosch Gmbh | Elastische Verbindung zwischen Gehäuseteilen motorisch angetriebener Werkzeugmaschinen |
US7455473B1 (en) * | 2007-09-17 | 2008-11-25 | Il-Won Tech Co., Ltd. | Method of manufacturing, installing, and exchanging rubber seal for expansion joint |
WO2009061279A1 (en) | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Välinge Innovation AB | Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding and an installation method to connect such panels |
US8353140B2 (en) | 2007-11-07 | 2013-01-15 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding |
MY152779A (en) | 2008-01-31 | 2014-11-28 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels, methods to install and uninstall panels, a method and an equipment to produce the locking system, a method to connect a displaceable tongue to a panel and a tongue blank |
US8505257B2 (en) * | 2008-01-31 | 2013-08-13 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels |
US8112967B2 (en) | 2008-05-15 | 2012-02-14 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels |
US9631362B2 (en) | 2008-11-20 | 2017-04-25 | Emseal Joint Systems Ltd. | Precompressed water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems, and transitions |
US10316661B2 (en) | 2008-11-20 | 2019-06-11 | Emseal Joint Systems, Ltd. | Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems |
US9637915B1 (en) | 2008-11-20 | 2017-05-02 | Emseal Joint Systems Ltd. | Factory fabricated precompressed water and/or fire resistant expansion joint system transition |
US10851542B2 (en) | 2008-11-20 | 2020-12-01 | Emseal Joint Systems Ltd. | Fire and water resistant, integrated wall and roof expansion joint seal system |
US9670666B1 (en) | 2008-11-20 | 2017-06-06 | Emseal Joint Sytstems Ltd. | Fire and water resistant expansion joint system |
US8365495B1 (en) | 2008-11-20 | 2013-02-05 | Emseal Joint Systems Ltd. | Fire and water resistant expansion joint system |
US9739050B1 (en) | 2011-10-14 | 2017-08-22 | Emseal Joint Systems Ltd. | Flexible expansion joint seal system |
US9322163B1 (en) * | 2011-10-14 | 2016-04-26 | Emseal Joint Systems, Ltd. | Flexible expansion joint seal |
US11180995B2 (en) | 2008-11-20 | 2021-11-23 | Emseal Joint Systems, Ltd. | Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems |
EP2599934B1 (de) | 2009-01-30 | 2018-10-10 | Välinge Innovation AB | Mechanische Verriegelung für Fussbodenpaneele |
US8813450B1 (en) | 2009-03-24 | 2014-08-26 | Emseal Joint Systems Ltd. | Fire and water resistant expansion and seismic joint system |
US8341908B1 (en) | 2009-03-24 | 2013-01-01 | Emseal Joint Systems Ltd. | Fire and water resistant expansion and seismic joint system |
EP2524093B1 (de) | 2010-01-12 | 2020-02-05 | Välinge Innovation AB | Mechanisches verschlusssystem für bodenplatten |
RU2549629C2 (ru) | 2010-02-04 | 2015-04-27 | Велинге Инновейшн Аб | Система механической фиксации панелей для пола |
CA2792318C (en) | 2010-04-15 | 2019-02-19 | Spanolux N.V.- Div. Balterio | Floor panel assembly |
UA109938C2 (uk) | 2011-05-06 | 2015-10-26 | Механічна фіксуюча система для будівельних панелей | |
UA114715C2 (uk) | 2011-07-05 | 2017-07-25 | Сералок Інновейшн Аб | Механічна фіксація панелей настилу підлоги до язичка з нанесеним шаром клею |
US9725912B2 (en) | 2011-07-11 | 2017-08-08 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US8650826B2 (en) | 2011-07-19 | 2014-02-18 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
DE102012102339A1 (de) * | 2011-07-29 | 2013-01-31 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Verbindung für elastische oder plattenförmige Bauelemente, Profilschieber und Fußbodenbelag |
US8857126B2 (en) | 2011-08-15 | 2014-10-14 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US8763340B2 (en) | 2011-08-15 | 2014-07-01 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US8769905B2 (en) | 2011-08-15 | 2014-07-08 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US9216541B2 (en) | 2012-04-04 | 2015-12-22 | Valinge Innovation Ab | Method for producing a mechanical locking system for building panels |
US8596013B2 (en) | 2012-04-04 | 2013-12-03 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
US9068297B2 (en) | 2012-11-16 | 2015-06-30 | Emseal Joint Systems Ltd. | Expansion joint system |
KR102297443B1 (ko) | 2012-11-22 | 2021-09-01 | 세라록 이노베이션 에이비 | 바닥 패널을 위한 기계적 잠금 시스템 |
ES2936868T3 (es) | 2013-06-27 | 2023-03-22 | Vaelinge Innovation Ab | Panel de construcción con un sistema de bloqueo mecánico |
RU2673572C2 (ru) | 2014-03-24 | 2018-11-28 | Флоринг Индастриз Лимитед, Сарл | Набор взаимно блокируемых панелей |
US9260870B2 (en) | 2014-03-24 | 2016-02-16 | Ivc N.V. | Set of mutually lockable panels |
US10246883B2 (en) | 2014-05-14 | 2019-04-02 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
KR102386246B1 (ko) | 2014-05-14 | 2022-04-12 | 뵈린게 이노베이션 에이비이 | 기계식 록킹 시스템이 구비된 빌딩 패널 |
JP6900313B2 (ja) | 2014-11-27 | 2021-07-07 | ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab | フロアパネル用機械式係止システム |
KR101795337B1 (ko) * | 2017-01-25 | 2017-11-08 | 주식회사 케이이테크 | 걸침판부를 가지는 핑거 조인트 |
MX2021008215A (es) | 2019-01-10 | 2021-08-11 | Vaelinge Innovation Ab | Conjunto de paneles que se pueden desbloquear verticalmente, un metodo y un dispositivo para eso. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH520823A (de) * | 1970-03-11 | 1972-03-31 | Honegger Heinrich | Vorrichtung zum Überbrücken von Dilatationsfugen |
DE2202352A1 (de) * | 1971-03-11 | 1972-09-21 | Heinz Honegger | Vorrichtung zum Abdichten von Dehnungsfugen in Fahrbahnen |
DE2235413A1 (de) * | 1972-07-19 | 1973-10-25 | Stog Kg Ind & Rohrleitung | Fugeneinlage zum ueberbruecken von dehnungsfugen in bauwerken |
DE2324287A1 (de) * | 1972-09-20 | 1974-03-28 | Motonosuke Arai | Fugendichtung fuer die dehnungsfugen von betonplatten-fahrbahnkonstruktionen |
US3880539A (en) * | 1973-05-14 | 1975-04-29 | Brown Co D S | Expansion joint and seal |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB923969A (en) * | 1960-03-22 | 1963-04-18 | Metalastik Ltd | Improvements in or relating to expansion joints |
US3316574A (en) * | 1965-07-28 | 1967-05-02 | Pare Robert Lee | Road expansion joint |
CH475428A (de) * | 1967-07-18 | 1969-07-15 | Honegger Heinz | Vorrichtung zum Überbrücken von Dilatationsfugen |
US3717969A (en) * | 1969-06-20 | 1973-02-27 | Helka Sa | Packing piece for civil engineering works |
US3880540A (en) * | 1971-03-08 | 1975-04-29 | Brown Co D S | Modular expansion joint |
DE2155651C3 (de) * | 1971-11-09 | 1974-04-04 | W. Stog Kg, Industrie- Und Rohrleitungsbau, 4355 Waltrop | Wasserdichte Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken, wie Brücken, Straßen u.dgl |
US3850539A (en) * | 1972-06-05 | 1974-11-26 | Watson Bowman Associates | Gap-sealing device |
US3904303A (en) * | 1973-03-09 | 1975-09-09 | Acme Highway Prod | Composite expansion joint assembly |
-
1975
- 1975-12-18 US US05/641,891 patent/US4007994A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-06-28 ZA ZA763847A patent/ZA763847B/xx unknown
- 1976-07-22 PT PT65398A patent/PT65398B/pt unknown
- 1976-09-03 ES ES1976231889U patent/ES231889Y/es not_active Expired
- 1976-11-01 GR GR52054A patent/GR60860B/el unknown
- 1976-12-11 DE DE19762656260 patent/DE2656260A1/de not_active Withdrawn
- 1976-12-15 GB GB52453/76A patent/GB1570704A/en not_active Expired
- 1976-12-16 AT AT0932176A patent/AT363121B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-12-16 CA CA268,036A patent/CA1064301A/en not_active Expired
- 1976-12-16 FR FR7637955A patent/FR2335647A1/fr active Granted
- 1976-12-17 BR BR7608515A patent/BR7608515A/pt unknown
- 1976-12-17 BE BE173365A patent/BE849523A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH520823A (de) * | 1970-03-11 | 1972-03-31 | Honegger Heinrich | Vorrichtung zum Überbrücken von Dilatationsfugen |
DE2202352A1 (de) * | 1971-03-11 | 1972-09-21 | Heinz Honegger | Vorrichtung zum Abdichten von Dehnungsfugen in Fahrbahnen |
DE2235413A1 (de) * | 1972-07-19 | 1973-10-25 | Stog Kg Ind & Rohrleitung | Fugeneinlage zum ueberbruecken von dehnungsfugen in bauwerken |
DE2324287A1 (de) * | 1972-09-20 | 1974-03-28 | Motonosuke Arai | Fugendichtung fuer die dehnungsfugen von betonplatten-fahrbahnkonstruktionen |
US3880539A (en) * | 1973-05-14 | 1975-04-29 | Brown Co D S | Expansion joint and seal |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009584A1 (de) * | 1978-09-28 | 1980-04-16 | Kober AG | Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken |
EP0086277A1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-08-24 | Kober AG | Fugenabdeckung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT65398B (en) | 1978-01-27 |
US4007994A (en) | 1977-02-15 |
BE849523A (fr) | 1977-06-17 |
BR7608515A (pt) | 1977-12-20 |
ES231889Y (es) | 1978-05-16 |
GB1570704A (en) | 1980-07-09 |
FR2335647A1 (fr) | 1977-07-15 |
ZA763847B (en) | 1977-05-25 |
AT363121B (de) | 1981-07-10 |
ATA932176A (de) | 1980-12-15 |
PT65398A (en) | 1976-08-01 |
FR2335647B3 (de) | 1979-08-24 |
CA1064301A (en) | 1979-10-16 |
ES231889U (es) | 1978-01-01 |
GR60860B (en) | 1978-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656260A1 (de) | Dehnungsfuge fuer fahrbahnen | |
DE2632974A1 (de) | Dehnfugenabdeckung | |
EP0281013B1 (de) | Gummielastische Platte für schienengleiche Bahnübergänge | |
DE2803021A1 (de) | Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar | |
DE3784252T2 (de) | Rahmen zur verlegung von holzernen bloecken. | |
DE20111872U1 (de) | Eingespanntes Geländer | |
DE2844748C2 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE2634796A1 (de) | Dehnungsfugenkonstruktion | |
DE3508010C2 (de) | ||
DE2155651C3 (de) | Wasserdichte Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken, wie Brücken, Straßen u.dgl | |
DE3130131A1 (de) | Betonfertigbauteil und damit aufgebaute verbundmauer | |
DE202013103285U1 (de) | Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton | |
EP3631086B1 (de) | Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern | |
DE2138741A1 (de) | Rollverschluss fuer fugen in bruecken oder aehnlichen bauwerken | |
EP0456639B1 (de) | Vorrichtung zum überbrücken und abdichten von dehnungsfugen, insbesondere in fahrbahnen | |
DE3407075A1 (de) | Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer beabstandete bauwerke oder bauteile | |
AT395705B (de) | Einrichtung an mauerkronen von absetzbecken od. dgl. bei klaeranlagen | |
DE102004036647B4 (de) | Wasserdichte Schachtabdeckung | |
AT405850B (de) | Verkehrsinsel | |
CH628696A5 (de) | Verfahren zur erstellung eines bauwerks mit einem risssicheren anschluss eines asphaltbelages an einen bauteil. | |
DE102013011451B4 (de) | Füllprofil für Bahngleise | |
DE7245452U (de) | Auflegeplatte oder Baustein | |
DE3036620C2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit | |
AT393851B (de) | Fahrbahnuebergang | |
DE102004015935B4 (de) | Abdeckung für befahrbare Beckenkronen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |