DE265584C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE265584C DE265584C DENDAT265584D DE265584DA DE265584C DE 265584 C DE265584 C DE 265584C DE NDAT265584 D DENDAT265584 D DE NDAT265584D DE 265584D A DE265584D A DE 265584DA DE 265584 C DE265584 C DE 265584C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gases
- filter
- crystalline
- moisture
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003319 supportive Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/10—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
- B01D46/12—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 265584 KLASSE 12 e. GRUPPE
EUGEN LIEBRECHT in MANNHEIM.
Verfahren zum Entstauben von Luft und Industriegasen.
■ Es ist bekannt, Gase dadurch, daß man sie durch Koks, Steine usw. hindurchleitet, zu
filtrieren. Um das Anhaften der in den Gasen befindlichen festen Bestandteile, wie Staub,
Ruß, sowie der sich etwa bildenden kondensierten Teerdämpfe aus diesen Filtermitteln
zu verhindern bzw. eine Verstopfung zu vermeiden, findet gewöhnlich eine fortgesetzte
Berieselung des Filtermaterials statt. Abgesehen davon, daß hierzu große Wassermengen
erforderlich sind, hat dieses Verfahren auch den Nachteil, daß die unteren Filterschichten
weniger befeuchtet werden als die- oberen, also gerade dort, wo sich der größte Teil der festen
Bestandteile der Gase absetzt, eine zumeist ungenügende Abspülung durch das Wasser
stattfindet.
Zweck der Erfindung ist nun, die physikalische Beschaffenheit einer bestimmten Gattung
von Filtermaterialien derartig auszunutzen, daß diese ohne jede Berieselung verwendet
werden können, ohne daß eine Verstopfung oder Zusetzung erfolgt.
Der angestrebte Zweck wird der Erfindung gemäß auf folgende Weise erreicht: Man
nimmt ein lösliches Material, welches kristallinische Form besitzt. Dieses Material muß die
Eigenschaft besitzen, daß es bis zur vollständigen Auflösung seine kristallinische Gestalt beibehält
(im Gegensatz zu jenen Materialien, welche bei ihrer Lösung in einen amorphen Zustand übergehen)
. Diesem Material darf nur so viel Feuchtigkeit zugeführt werden, daß beim Durchgang
der zu behandelnden Gase bzw. Luft eine ganz allmähliche Auflösung der Kristalle stattfindet.
Mit dem vorstehend angegebenen Verfahren wird folgende Wirkung erreicht:
Die in den Gasen bzw. in der Luft enthaltenen festen Bestandteile, wie Staub, Ruß u. dgl.,
werden zunächst durch die Filterwirkung des Materials zurückgehalten; unterstützend tritt'
bei dieser Wirkung der Umstand hinzu, daß das Material gemäß der Erfindung an seiner
Oberfläche feucht ist. Infolge der Löslichkeit des Materials findet gleichzeitig eine langsame
Auflösung der obersten Kristallschicht und damit auch die Ablösung der dort haftenden
und beim Durchgang der Gase zurückgehaltenen festen Bestandteile statt. Die in der Lösung
befindlichen Ruß- und Staubteilchen tropfen dann langsam ab. Es ist damit zunächst eine
stetige Erneuerung einer für das Zurückhalten der festen Bestandteile sehr geeigneten feuchten
Oberfläche gegeben, ohne daß eine Berieselung o. dgl. stattfinden müßte.
Die einzelnen Kristalle scheiden so viel Staub bzw. Ruß ab, wie sie bis zu ihrer vollständigen
Auflösung aufnehmen können. Diese Menge ist sehr groß.
Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens ist ein Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung
dargestellt, und zwar zeigt die Figur einen Apparat im Längsschnitt zur Ausübung des
Verfahrens.
" A ist ein Behälter von geeigneter Form, in welchem drei Schichten B, B1, B2 aus Kochsalz
zwischen Sieben a1 angeordnet sind. Die Salzschichten
weisen einen geeigneten Abstand voneinander auf. Am Boden des Gehäuses ist Wasser. D vorgesehen, welches durch eine
55
Heizung d1 allmählich verdampft werden kann.
E ist ein Gassauger, welcher die zu behandelnden Gase durch einen Stutzen a2 am unteren Ende
des Behälters A einsaugt. Es kann unter Umständen bereits genügen, die Gase über eine
Wasseroberfläche streichen zu lassen, so daß die Anwendung einer besonderen Verdampfung
entbehrlich ist. Es sei überhaupt bemerkt, daß es für das Wesen der Erfindung gleichgültig ist,
ίο in welcher Weise Feuchtigkeit den Gasen zugeführt
wird. Es sei noch weiterhin bemerkt, daß man bereits vorgeschlagen hat, Luft und
Gase durch kristallinische, formbeständige, lösliche Materialien, wie Kochsalz o. dgl., hindurchzuleiten.
Bei diesem bekannten Verfahren handelt es sich jedoch ausschließlich um die Trocknung, d. h. um die Beseitigung
von in der Luft oder den Gasen enthaltener Feuchtigkeit, während das vorliegende Verfahren
einem ganz anderen Zwecke dient und dementsprechend auch ganz andere Maßnahmen erfordert.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zum Entstauben von Luft und Industriegasen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigenden Gase durch ein kristallinisches, formbeständiges, lösliches Material hindurchgeleitet werden, dem gleichzeitig die für die allmähliche Auflösung erf orderliehe Feuchtigkeit zweckmäßig als Wasserdampf oder in Nebelform zugeführt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE265584C true DE265584C (de) |
Family
ID=522808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT265584D Active DE265584C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE265584C (de) |
-
0
- DE DENDAT265584D patent/DE265584C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4133099A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung einer rueckspuelfluessigkeit eines rueckspuelfilters sowie sedimentationseinrichtung fuer reinigungsfluessigkeiten | |
DE69512460T2 (de) | Apparat zur Behandlung eines Filterkuchens | |
DE265584C (de) | ||
DE102007006224A1 (de) | Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern | |
DE248003C (de) | ||
DE710377C (de) | Vorrichtung zur Feinfilterung von Schmieroel | |
AT79814B (de) | Verfahren zum Reinigen von gebrauchtem Öl. Verfahren zum Reinigen von gebrauchtem Öl. | |
DE658418C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Milchschmutzproben | |
DE599811C (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen aus Benzinen | |
DE292869C (de) | ||
DE204461C (de) | ||
DE535604C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen | |
DE1903924A1 (de) | Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen | |
DE368400C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mittels Entfaerbungs- und Reinigungsmittel in feinkoerniger Form | |
DE534644C (de) | Verfahren zur Aufbereitung von wasser- und staubhaltigen Teeren | |
DE817445C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Stoffen | |
DE113675C (de) | ||
DE544664C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entteeren von Gaswasser | |
DE181115C (de) | ||
DE1944438C3 (de) | Verfahren zur Reinigung verstopfter Filterkerzen | |
DE253835C (de) | ||
DE109952C (de) | ||
DE723703C (de) | Vorrichtung zur Ausfuehrung von Reihenanalysen fluessiger Stoffe | |
DE748462C (de) | Verfahren zur Entwasserung von Teeren | |
DE618532C (de) | Mit Klebmittel innen angestrichene fahrbare Fanghaube fuer Erdfloehe o. dgl. Schaedlinge |