DE2655256C3 - Focusing device for reproduction and playback devices - Google Patents
Focusing device for reproduction and playback devicesInfo
- Publication number
- DE2655256C3 DE2655256C3 DE19762655256 DE2655256A DE2655256C3 DE 2655256 C3 DE2655256 C3 DE 2655256C3 DE 19762655256 DE19762655256 DE 19762655256 DE 2655256 A DE2655256 A DE 2655256A DE 2655256 C3 DE2655256 C3 DE 2655256C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- sectors
- distance
- lens
- sector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 23
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/34—Means for automatic focusing therefor
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/28—Systems for automatic generation of focusing signals
- G02B7/30—Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line
- G02B7/32—Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line using active means, e.g. light emitter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Focusing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Scharfeinstellen von Reproduktionsgeräten, mit einer Vorlagenbühne, einer Filmbühne und einem dazwischen angeordneten Objektiv, die senkrecht zur optischen Achse des Objektivs ausgerichtet und in Richtung der optischen Achse so verstellbar sind, daß die Summe der Reziprokwerte der Abstände der Bühnen von dem Objektiv gleich dem Reziprokwert der Objektivbrennweite ist, wobei nach Patent 26 23 630 ein Lichtsender in ortsfester Beziehung zum Objektiv unverschiebbar aber schwenkbar angebracht ist, der einen einen festen Winkel λ einschließenden mittleren Lichtsektor mit zwei da^an anschließenden äußeren Lichtsektoren aussendet und ein erster Photowandler im Abstand der Brennweite /von der Filmbühne zuzüglich dem Abstand a des Lichtsenders von der Objektivebene sowie im Abstand c + /von der optischen Achse angeordnet ist und ein zweiter Photowandler im Abstand / von der Vorlagebühne abzüglich dem Abstand a sowie im Abstand c + /von der optischen Achse angeordnet ist, wobei c der Abstand des Scheitelpunktes der Lichtsektoren von der optischen Achse ist und von den Lichtempfängern über eine Nachlaufschaltung gesteuerte Stellmotore zum Einstellen der Abstände zwischen Bühnen und Objektiv vorgesehen sind, die bei Auftreffen der Grenzen der Lichtsektoren auf die optische Mitte der Photowandler abgeschaltet werden.The invention relates to a device for focusing reproduction devices, with an original stage, a film stage and an objective arranged between them, which are aligned perpendicular to the optical axis of the objective and adjustable in the direction of the optical axis so that the sum of the reciprocal values of the distances between the stages from The objective is equal to the reciprocal of the objective focal length, whereby according to patent 26 23 630 a light transmitter is attached in a fixed relation to the objective, immovable but pivotable, which emits a central light sector enclosing a fixed angle λ with two adjoining outer light sectors and a first photo transducer at the distance of the focal length / from the film stage plus the distance a of the light transmitter from the lens plane as well as at the distance c + / from the optical axis and a second photo transducer at the distance / from the presentation stage minus the distance a and at the distance c + / from the optical A axis is arranged, where c is the distance of the vertex of the light sectors from the optical axis and servomotors controlled by the light receivers via a follow-up circuit are provided for setting the distances between the stages and the lens, which when the boundaries of the light sectors hit the optical center of the photo converter be switched off.
Bei der im Stammpatent vorgeschlagenen Vorrichtung sind der die Lichtsektoren aussendende Lichtsender und die Lichtempfänger mit jeweils zwei photoelektrischen Elementen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die durch die Ebene der Lichtsektoren gegeben ist. Der Lichtsender ist um eine Achse schwenkbar, die auf dieser Ebene senkrecht steht Dabei ist das Licht im mittleren Lichtsektor von anderer Art als das in den angrenzenden äußeren Lichtsektoren und es sind die jeweils inneren Photoelemente der Photowandler auf das Licht des mittleren SektorsIn the device proposed in the parent patent, the light transmitters emitting the light sectors are and the light receivers each having two photoelectric elements in a common plane arranged, which is given by the plane of the light sectors. The light transmitter is around an axis pivotable, which is perpendicular to this plane. The light in the middle light sector is of a different kind than that in the adjacent outer light sectors and there are the respective inner photo elements of Photo converter on the light of the middle sector
sensibilisiert, wogegen die jeweils äußeren photoelektrischen Elemente eines jeden der Lichtempfänger auf die Lichtart der äußeren Sektoren sensibilisiert sind. Dabei sind die Uchtarten so gewählt daß sie bei Auftreffen auf das nichtsensibilisierte photoelektrische Element dort kein oder nur ein sehr geringes Signal hervorrufen. Beispielsweise können die Lichtsekteyen mit komplementärfarbenem Licht arbeiten und es sind die Photoelemente mit entsprechenden Filtern versehen. Oder es ist das Licht der Lichtsektoren unterschiedlich polarisiert und es sind die photoelektrischen Elemente mit entsprechend ausgerichteten Polarisationsfolien versehen. Polarisationsfolie ist jedoch relativ teuer, weshalb nach einem einfacheren und preiswerteren Weg gesucht wird. Bei der Verwendung von komplementärfarbenem Licht besteht das Problem darin, daß die photoelektrischen Elemente keine über den Bereich des Spektrums hinweg konstante Empfindlichkeit ai'fweisen. Es gibt praktisch kein photoelektrisches Element, das bei zwei komplementären Farben dieselbe Empfindlichkeit aufweist Versucht man jedoch, diese Empfindlichkeitsunterschiede durch unterschiedliche Lichtstärken in den verschiedenen Lichtsektoren oder durch unterschiedlich dämpfende Filter auszugleichen, so ergibt sich das Problem, daß bei schwankender Lichtstärke des Lichtsenders die mühsam gewonnene Abstimmung wieder verschoben wird. Dies würde bedeuten, daß die Lichtleistung des Lichtsenders konstant gehalten werden müßte, was relativ aufwendig istsensitized, whereas the outer photoelectric Elements of each of the light receivers are sensitized to the type of light of the outer sectors. Included the Uchtarten are chosen so that they hit upon the non-sensitized photoelectric element cause no or only a very low signal there. For example, the Lichtsekteyen with complementary colors Light work and the photo elements are provided with appropriate filters. Or the light from the light sectors is polarized differently and it is the photoelectric elements provided with appropriately aligned polarization foils. However, polarizing film is relatively expensive, which is why a simpler and cheaper way is sought. When using complementary colored The problem with light is that the photoelectric elements do not have any over the area constant sensitivity across the spectrum. There is practically no photoelectric Element that has the same sensitivity with two complementary colors, but one tries to find this Differences in sensitivity due to different light intensities in the different light sectors or To compensate for by different damping filters, the problem arises that with fluctuating Light intensity of the light transmitter the painstakingly gained vote is shifted again. This would mean that the light output of the light transmitter would have to be kept constant, which is relatively expensive is
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent so zu verbessern, daß ohne Zwang zur Verwendung unterschiedlicher Lichtarten ein zuverlässiges Arbeiten der Vorrichtung auch bei sehr einfach aufgebautem Lichtempfänger und Lichtsender erreicht wird.The object of the present invention is to improve the device according to the main patent so that that a reliable operation of the device without the need to use different types of light is achieved even with a very simply constructed light receiver and light transmitter.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die beiden photoelektrischen Elemente eines Lichtempfängers senkrecht zu der durch die Lichtsektoren definierten Ebene zueinander versetzt angeordnet sind und daß der mittlere Lichtsektor quer zu seiner Sektorfläche relativ zu den beiden angrenzenden Lichtsektoren so weit verschoben ist, daß sein Licht auf das eine photoelektrische Element eines Lichtempfängers und das Licht eines der äußeren Lichtsektoren auf das andere photoelektrische Element desselben Lichtempfängers fälltThis object is achieved according to the invention in a device of the type mentioned at the outset in that the two photoelectric elements of a light receiver perpendicular to that through the light sectors defined plane are arranged offset from one another and that the middle light sector transversely to his Sector area is shifted so far relative to the two adjacent light sectors that its light on the one photoelectric element of a light receiver and the light of one of the outer light sectors the other photoelectric element of the same light receiver falls
Der bauliche Mehraufwand der erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber der Anordnung nach dem Stammpatent ist praktisch Null. Weder der Lichtempfänger noch der Lichtsender erfordern zusätzliche Bauelemente. Dagegen ist eine Einsparung an Kosten insofern möglich, als Filter, Polarisationsfolien und dgl. entfallen können. Es kann das Licht in allen Sektoren von gleicher Art sein, weil eine räumliche Trennung der Lichtsektoren vorgenommen ist Durch das seitliche Versetzen sowohl der Lichtsektoren als auch der Lichtempfänger zueinander wird erreicht, daß auf ein photoelektrisches Element eines Lichtempfängers nur Licht des ihm zugeordneten Sektors fallen kann. Stammt dann außerdem noch, wie bevorzugt vorgesehen, das Licht aller Lichtsektoren von derselben Lichtquelle, so werden auch Schwankungen der Lichstärke völlig eliminiert, da sie alle photoelektrischen Elemente in gleicher Weise betreffen. Sowohl Spannungsschwankungen der Speisung einer als Lichtquelle verwendeten Glühla-npe als auch Alterungserscheinungen der Lichtquelle werden dadurch in ihren Auswirkungen eliminier- Auch spielen, im Gegensatz zu der Verwendung von Farbfiltern, Lichtstärkenschwankungen der Lichtquelle, die stets auch mit einer Verschiebung der spektralen Intensitätsverteilung verbunden sind, keine Rolle mehr für das Abstimm verhalten. Dadurch wird ein sehr viel zuverlässigerer und genauerer Betrieb erreicht als seither.The structural overhead of the arrangement according to the invention compared to the arrangement according to the The parent patent is practically zero. Neither the light receiver nor the light transmitter require additional Components. On the other hand, a saving in costs is possible, as filters, polarizing films and the like. can be omitted. It can be of the same type in all sectors because of a spatial separation of the light Light sectors is made by the lateral offset of both the light sectors and the Light receiver to each other is achieved that on a photoelectric element of a light receiver only Light of the sector assigned to it can fall. If this is also the case, as is preferred, If the light of all light sectors comes from the same light source, fluctuations in the Luminous intensity completely eliminated, since they affect all photoelectric elements in the same way. As well as Voltage fluctuations in the supply of an incandescent lamp used as a light source as well as signs of aging The effects of the light source are thereby also eliminated, in contrast to the use of color filters, fluctuations in the light intensity of the light source, which are always also with a Shift in the spectral intensity distribution are associated, no longer matter for the tuning behavior. As a result, operation is much more reliable and accurate than it has been since then.
Bevorzugt sind die Lichtsektoren als Zylindersektoren gestaltet, deren einander zugewandte Sektorflächen einen Abstand voneinander aufweisen, der eine sektorenlichtfreie Zone ergibt Dadurch ist auch die Möglichkeit ausgeschaltet, daß Streulicht der Lichtsektoren auf ein nicht diesem Lichtsektor zugeordnetes photoelektrisches Element fälltThe light sectors are preferably designed as cylinder sectors with their mutually facing sector surfaces have a distance from one another which results in a sector-light-free zone The possibility that stray light from the light sectors is not directed to a light sector that is not assigned to this light sector is switched off photoelectric element falls
Um eine zusätzliche Sicherheit zu schaffen kann polarisiertes Licht verwendet sein. Bei der Verwendung polarisierten Lichts spielen Änderungen der spektralen Intensitätsverteilung der Lichtquelle bei zeitlichen Schwankungen der Lichtintensität ebenfalls keine Rolle und führen zu keinem störenden EffektPolarized light can be used to provide additional security. When using polarized light play changes in the spectral intensity distribution of the light source at temporal Fluctuations in light intensity are also irrelevant and do not lead to a disruptive effect
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die photoelektrischen Elemente der Lichtempfänger elektrisch in Serie und ggf. gegeneinanderIn preferred embodiments of the invention, the photoelectric elements are the light receivers electrically in series and possibly against each other
J5 geschaltet Dabei können die photoelektrischen Elemente Photowiderstände, Photodioden oder Photoelemente sein. Bei der Gegeneinanderschaltung der photoelektrischen Elemente werden vorzugsweise Photoelemente verwendet, deren Differenzstrom ein Maß für die Abweichung von der Sollage nach Richtung und Betrag ist. Ferner ist bevorzugt der Serienschaltung der beiden photoelektrischen Elemente eines Lichtempfängers ein Stellwiderstand parallel geschahst und es ist der Signaleingang der Nachlaufschaltung an der Verbindung der beiden photoelektrischen Elemente miteinander sowie an dem Steilwiderstandsabgriff angeschlossen. Die Anordnung ist also als Brücke geschaltet, was in bekannter Weise zu einer besonders hohen Störsicherheit seinerseits und einer guten Empfindlichkeit und Linearität im Abgleichpunkt andererseits führt. Außerdem lassen sich auf diese Weise auf die beiden photoelektrischen Elemente in gleicher Stärke einwirkende Störeinflüsse ohne zusätzlichen Aufwand auskompensieren.J5 switched The photoelectric elements Be photoresistors, photodiodes or photo elements. When connecting the Photoelectric elements are preferably photo elements used, the differential current of a measure for the deviation from the target position in terms of direction and amount. Furthermore, the series connection is preferred two photoelectric elements of a light receiver a variable resistor happened in parallel and it is the signal input of the follow-up circuit at the connection between the two photoelectric elements connected to each other and to the steep resistance tap. So the arrangement is as a bridge switched, which in a known manner leads to a particularly high level of immunity to interference on its part and a good one Sensitivity and linearity in the adjustment point on the other hand. You can also rely on this Way on the two photoelectric elements in the same strength acting interferences without additional Compensate for effort.
> Gemäß weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind als photoelektrische Elemente Photowiderstände verwendet und es ist dabei in die Speiseleitung der Brückenschaltung aus Photowiderständen und Stellwiderstand ein Vorwiderstand eingeschaltet Dies hat> According to further embodiments of the invention are used as photoelectric elements photoresistors and it is in the feed line of the Bridge circuit made up of photoresistors and a variable resistor has switched on a series resistor
■χι den Vorteil, daß bei hoher eingestrahlter Lichtleistung eine Dämpfwirkung durch den Vorwiderstand erzielt wird. Es hängt nämlich die auf den Photowiderstand auftreffende Lichtmenge sehr stark vom Abstand zwischen Lichtsender und Lichtempfänger ab. Bei größeren Abständen, wie sie betriebsmäßig durchaus vorkommen können, nimmt dann die Ansprechempfindlichkeit der Anordnung ab, weil die Ansprechempfindlichkeit bei kleinstem Abstand so gewählt werden muß, daß noch keine Schwingungserscheinungen und Über-■ χι the advantage that with high irradiated light output a damping effect is achieved by the series resistor. Namely, it depends on the photoresistor The amount of light that hits it depends very much on the distance between the light transmitter and light receiver. at larger distances, as they can occur in operational terms, then decreases the sensitivity the arrangement, because the response sensitivity at the smallest distance must be chosen so, that no vibration phenomena and excess
i" Steuerungen auftreten.i "controls occur.
Um günstigere Verhältnisse zu schaffen, ist daher der Vorwiderstand eingeschaltet, der bei hoher eingestrahlter Lichtleistung dämpfend wirkt weil der bei starkem Lichteinfall ansteigcide Strom durch die Photowider- - stände einen erhöhten Spannungsabfall a.x. Vorwiderstand hervorrufen, was ein Absinken d=r Brückenspeisespannung und damit eine unerwünschte Verminderung der Brückenausgangsspannung bei vorgegebener Ab-In order to create more favorable conditions, is therefore the Series resistor switched on, which has a dampening effect when the light output is high because it is at a high level Incidence of light increases the current through the photoresistors - an increased voltage drop a.x. Series resistor cause a decrease in the bridge excitation voltage and thus an undesirable reduction in the bridge output voltage for a given output
weichung bewirkt. Dadurch läßt sich bei geringen Fntfernungen zwischen Sender und Empfänger ein Pendeln der Anordnung vermeiden und es läßt sich andererseits bei größerer Distanz zwischen Sender und Empfänger eine verbesserte Ansprechempfindlichkeit erzielen, '.veil ein größerer Verstärkungsfaktor der Verstärket anordnung Anwendung linden kann.causes softening. This allows a short distance between transmitter and receiver Avoid swinging the arrangement and it can be on the other hand with a greater distance between the transmitter and Receivers achieve an improved response sensitivity, because a larger gain factor of the Reinforced arrangement application linden can.
Ferner kann, um ein rasches Einstellen der Bühnen b/.w. des Objektivs auf die Soll-Lage zu erzielen, ein stufenweises Ansprechen unterschiedlicher Schaltverstärker vorgesehen sein, wobei die auf größere Signale ansprechenden Schaltverstärker eine erhöhte Fahrgeschwindigkeit der Stellmotoren ergeben.Furthermore, in order to quickly adjust the stages b / .w. of the lens to achieve the target position step-by-step response of different switching amplifiers can be provided, with the larger signals responsive switching amplifier result in an increased driving speed of the servomotors.
Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich, ebenso wie die der Stammanmeldung, für beliebige Kameratypen, bei denen entweder die Fiimbühne feststehend angeordnet ist und Objektiv und Vorlagenbühne verfahrbar sind oder bei denen auch das Objektiv feststehend angeordnet ist und die beiden Bühnen verfahrbar sind, ebenso wie für Zweiraumkameras, Projektoren und ähnliche Wiedergabegeräte mit unterschiedlichen Abständen zwischen Objektiv und Bildebene. The arrangement according to the invention, like that of the parent application, is suitable for any Camera types in which either the film stage is fixed and the lens and master stage are movable or where the lens is fixed and the two stages are movable, as well as for two-room cameras, projectors and similar playback devices with different Distances between lens and image plane.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Lichtsender um eine durch den Scheitelpunkt der Lichtsektoren gehende, auf der Ebene der Lichtsektoren senkrecht stehende und zur Objektivebene parallele Achse schwenkbar und es ist insbesondere ein den jeweils eingegebenen Schwenkwinke! angebender Zeiger und eine Skala vorgesehen, die in Vergrößerungsmaßstäben eingeteilt ist. Die Schwenkwinkelanzeige kann also unmittelbar in Vergrößerungsmaßstäben wie 1:1, 1:2, 1 :2,3 oder aber auch in Prozent, nämlich 100%, 200%, 230% usw. geteilt sein. Mit einer derartigen Anordnung läßt sich eine gute Wiedereinstellgenauigkeit erzielen und es ist ein rasches, wenig ermüdendes Arbeiten möglich.According to a further embodiment, the light transmitter is one through the vertex of the Light sectors going, standing perpendicular to the plane of the light sectors and parallel to the objective plane Axis can be swiveled and it is in particular a swivel angle entered in each case! indicating pointer and a scale is provided which is graduated in magnification. The swivel angle indicator can therefore directly in magnification scales such as 1: 1, 1: 2, 1: 2.3 or also in percent, namely 100%, 200%, 230% etc. can be divided. With such an arrangement, a good readjustment accuracy can be achieved and it is possible to work quickly and easily.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Ansprüchen. Es zeigt in stark vereinfachter und schematisierter DarstellungFurther details and configurations of the present invention emerge from the following Description of the embodiments shown in the drawing in connection with the Claims. It shows in a greatly simplified and schematic representation
F i g. 1 eine Prinzipanordnung in drei Vergrößerungssteilungen unter Verwendung jeweils desselben Objektivs, F i g. 1 shows a principle arrangement in three enlargement divisions using the same lens each time,
F i g. 1 a eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung der geometrischen Größen,F i g. 1 a is a schematic diagram to illustrate the geometric sizes,
F i g. 2 eine Prinzipdarstellung der Anordnung eines Senders und mehrerer Empfänger für unterschiedliche Brennweiten bei einem Abbildungsmaßstab 1:1,F i g. 2 shows a schematic diagram of the arrangement of a transmitter and several receivers for different ones Focal lengths with an image ratio of 1: 1,
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer Empfänge··- und Steueranordnung undF i g. 3 a block diagram of a receiver ·· - and Tax order and
F i g. 4 eine schematische Darstellung der Lichtzonen und der Anordnung der fotoelektrischen Elemente mit Blickrichtung vom Sender zu den Empfängern.F i g. 4 a schematic representation of the light zones and the arrangement of the photoelectric elements looking from the transmitter to the receivers.
In F i g. 1 ist eine Horizontalkamera mit horizontaler optischer Achse 1 dargestellt; die im Prinzip gleiche Anordnung kann auch mit vertikaler optischer Achse verwendet werden, wie es vor allem für kleinere und mittelgroße Reproduktionskameras üblich ist An einem Träger 2 ist ein Kamerakasten 3 fest angebracht, an dessen Rückseite eine Filmbühne 4 angeordnet ist, die nach hinten durch einen Schwenkdeckel 6 verschließbar ist Ein Objektiv 5 ist an einem Schlitten 7 angebracht und mit diesem längs der optischen Achse 1 verschiebbar. Zwischen dem Objektiv 5 und dem Kamerakasten 3 ist ein Balg 8 zum lichtdichten Abschluß vorgesehen. An dem Träger 2 ist ferner ein Schlitlen 9 in Richtung der optischen Achse 1 verschiebbar, der eine Vorlagenbühne 10 trag!. In F i g. ! sind zwei weitere Positionen des Schlittens 7 mit der Optik 5 sowie des Schlittens 9 gestrichelt bzw. strichpunktiert dargestellt, die unterschiedlichen Abbildungsmaßstäben 7ugeordnet sind.In Fig. 1 shows a horizontal camera with a horizontal optical axis 1; the arrangement, which is basically the same, can also be used with a vertical optical axis, as is common especially for small and medium-sized reproduction cameras The swivel cover 6 can be closed. An objective 5 is attached to a slide 7 and can be displaced with the slide along the optical axis 1. Between the lens 5 and the camera case 3, a bellows 8 is provided for a light-tight seal. On the carrier 2 , a slit 9 is also displaceable in the direction of the optical axis 1, which carries a template platform 10 !. In Fig. ! two further positions of the slide 7 with the optics 5 and of the slide 9 are shown in dashed or dash-dotted lines, which are arranged in different imaging scales.
Für jede Position gilt die Gleichung: Mb + Mg = Mf Dabei ist h der Abstand zwischen dem Objektiv 5 und der Filmebene der Filmbühne 4,gder Abstand zwischen dorn Objektiv 5 und der Ebene der Vorlage an der Vorlagenbühne 10; /"ist die Brennweite des Objektivs 5. Im Abstand /von der Filmebene der Filmbühne 4 ist an einem Halter ti ein Lichtempfänger 12 angebracht. Ebenso ist im Abstand / von der Vorlagenebene der Vorlagenbühne 10 an einem Halter 13 ein weiterer Lichtempfänger 14 befestigt. In der Ebene des Objektivs 5 ist ein Lichtsender 15 vorgesehen, der einen Lichtsektor von 90° ausstrahlt, der durch die Grenzstrahlen 16 und 17 in F i g. 1 angedeutet ist Der Abstand der beiden Lichtempfänger '.2 und 14 von der optischen Achse 1 ist um / größer als der Abstand des Schnittpunktes der beiden Grenzstrahlen 16 und 17 im Lichtsender 15 von der optischen Achse 1. Weisen die beiden Grenzstrahlen 16 und 17 zueinander einen festen Winkel von 90° auf, dann treffen die Grenzstrahlen 16 und 17 stets dann auf die Mitte der Lichtempfänger 12 und 14, wenn die Bedingung Mb + Mg = Mf erfüllt ist. Die Winkellage der beiden Grenzstrahlen 16 und 17 zur optischen Achse 1 steht in einer festen Beziehung zum Abbildungsmaßstab. Es kann daher, wenn der Lichtsender 15 um eine zur Ebene der Grenzstrahlen 16 und 17 senkrechte Achse geschwenkt wird, der Schwenkwinkel unmittelbar mit einem Abbildungsmaßstab skaliert sein. Wird nun der Lichtsender 15 auf einen gewünschten Abbildungsmaßstab eingestellt, so kann durch Nachfahren der beiden Schlitten 7 und 9 die Scharfeinstellung erfolgen, bei der die Bedingung Mb + Mg= Mf erfüllt ist. Dieses Nachfahren kann manuell erfolgen, wobei die beiden Lichtempfänger 12 und 14 lediglich als Indikatoren dienen. Es kann aber auch, wie anschließend beschrieben, die Bewegung der Schlitten 7 und 9 durch Stellmotoren erfolgen, wobei die Stellmotoren durch den Lichtempfängern 12 und 14 nachgeordneten Verstärker- und Schaltanordnungen gesteuert sind.The following equation applies to each position: Mb + Mg = Mf where h is the distance between the objective 5 and the film plane of the film stage 4, g is the distance between the objective lens 5 and the plane of the original on the original stage 10; / "is the focal length of the objective 5. At a distance / from the film plane of the film stage 4, a light receiver 12 is attached to a holder ti. A further light receiver 14 is also attached to a holder 13 at a distance / from the original plane of the original stage 10 A light transmitter 15 is provided in the plane of the objective 5, which emits a light sector of 90 °, which is indicated by the boundary rays 16 and 17 in FIG to / greater than the distance of the intersection of the two boundary rays 16 and 17 in the light transmitter 15 from the optical axis 1. If the two boundary rays 16 and 17 have a fixed angle of 90 ° to each other, then the boundary rays 16 and 17 always hit the Center of the light receivers 12 and 14 when the condition Mb + Mg = Mf is met The angular position of the two boundary rays 16 and 17 to the optical axis 1 is in a fixed relationship to the image scale. When the light transmitter 15 is pivoted about an axis perpendicular to the plane of the boundary rays 16 and 17, the pivot angle can therefore be scaled directly with an image scale. If the light transmitter 15 is now set to a desired imaging scale, the focusing can be carried out by following the two carriages 7 and 9, in which the condition Mb + Mg = Mf is fulfilled. This follow-up can be done manually, the two light receivers 12 and 14 only serving as indicators. However, as described below, the carriage 7 and 9 can also be moved by servomotors, the servomotors being controlled by amplifier and switching arrangements arranged downstream of the light receivers 12 and 14.
Die meisten Reproduktionskameras sind mit mehreren Objektiven unterschiedlicher Brennweite ausgerüstet. Es müssen daher jeweils so viele Lichtempfänger 12 und 14 vorgesehen sein, wie Objektive mit unterschiedlicher Brennweite zum Einsatz kommen. Jeder Lichtempfänger 12 bzw. 14 muß nämlich hinsichtlich seiner Position einer bestimmten Objektivbrennweite zugeordnet sein, weil nämlich der Abstand der Lichtempfänger von der optischen Achse 1 sowie von der Ebene der Bühnen in der zuvor beschriebenen Weise unmittelbar von der Brennweite abhängt Es ist daher für jede Brennweite jeweils ein Lichtempfänger 12 und 14 vorgesehen, von denen jedoch in F i g. 1 nur einer dargestellt istMost reproduction cameras are equipped with several lenses of different focal lengths. There must therefore be as many light receivers 12 and 14 as there are lenses with different ones Focal length are used. Each light receiver 12 or 14 must namely with regard to his Position assigned to a specific focal length of the lens, namely the distance between the light receivers from the optical axis 1 as well as from the plane of the stages in the manner described above depends directly on the focal length There is therefore a light receiver 12 and for each focal length 14 provided, of which, however, in F i g. 1 only one is shown
Zur Verdeutlichung der Verhältnisse ist in F i g. 2 eine Anordnung mit drei Lichtempfängern für drei verschiedene Objektivbrennweiten für den Abbildungsmaßstab 1 :1 oder 100% dargestellt Dabei ist der Lichtsendei gegenüber der Darstellung der Brennweitenabstände stark vergrößert dargestellt Die Stellung des Lichtsenders und die Richtung der beiden Grenzstrahlen 16 und 17 bleibt unverändert, da unabhängig von dei Brennweite des jeweils verwendeten Objektivs deiTo clarify the relationships, FIG. 2 shows an arrangement with three light receivers for three different ones Lens focal lengths shown for the reproduction ratio 1: 1 or 100%. The light transmitter is shown here compared to the representation of the focal length distances shown greatly enlarged. The position of the light transmitter and the direction of the two boundary rays 16 and 17 remains unchanged, since it is independent of the dei Focal length of the lens used in each case dei
Abbildungsinaßstab 1 : 1 sein soll. Ui cias Objektiv mil der Brennweite fi, der kleinsten Brennweite eingeschaltet, so müssen t,'.·u bei Scharfstellung die Fümebene in 41 und die Vorlagenebene in 1Oi befinden. Entsprechend befinden sich diu Lichumpfänger ;n 121 bzw. 141, wenn scharf einges'1:1!; ist. Entsprechend beenden sich bei der größeren Brennweite fi die Fi'mebene in 42 und die Vorlagenebene in 10?: die LichtempfSi^cr befinden sich entsprechend in 142 bzw. 122. Bei der noch größeren Brennweite Ci befinden sich die Filmebene in 43, die Vorlagenebene in 103 und die beiden Lichtempfänger in 143 bzw. 123. The image scale should be 1: 1. Ui cias mil lens of focal length fi, turned the smallest focal length, so must t. · The Fümebene in 41 and the template layer are, 'u in focus in 1Oi. Accordingly, there are the Lichu catchers ; n 121 or 141, if sharply set 1 : 1!; is. Accordingly, the Fi'mebene in 42 and the template layer, the template layer terminate at the longer focal length fi in 10 ?: the LichtempfSi ^ cr are accordingly in 142 and 122. In the even larger focal length Ci are the film plane 43, in 103 and the two light receivers in 143 and 123, respectively.
Der Lichtsender 15 umfaßt eine Punkt- oder Strichlichtquelle 18, deren Licht durch je eine Optik 19 gebündelt wird, worauf der auf diese Weise erzeugte Grenzstrahi 16 bzw. Yi durch einen Spalt 20 den Lichtsender verläßt.The light transmitter 15 comprises a point or line light source 18, the light of which is bundled by an optical system 19, whereupon the border beam 16 or Yi generated in this way leaves the light transmitter through a gap 20.
Soweit ein Lichtsektor ausgesandt wird, besteht die Optik 19 aus einer in der Zeichnung nicht dargestellten Stablinse, deren Längsachse parallel zur Zeichenebene nach Fig.2 ausgerichtet ist und deren Längsachse kreisbogenförmig gekrümmt ist. Die Linse ist dabei konzentrisch zum Mittelpunkt der Lichtquelle 18 angeordnet. Ihre Umfangslänge ist entweder auf den Winkel zwischen den beiden Grenzstrahlen 16 und 17 abgestimmt; falls sie länger ist, wird sie innerhalb des Sektors zwischen den beiden Grenzstrahlen 16 und 17 mit anderem Licht beaufschlagt als außerhalb dieser Sektoren oder es sind entsprechende Filter angebracht, wie anschließend noch beschrieben wird.As far as a light sector is emitted, the optics 19 consists of one not shown in the drawing Rod lens whose longitudinal axis is aligned parallel to the plane of the drawing according to FIG. 2 and whose longitudinal axis is curved in a circular arc. The lens is concentric with the center of the light source 18 arranged. Their circumferential length is either based on the angle between the two boundary rays 16 and 17 Voted; if it is longer, it will be within the sector between the two boundary rays 16 and 17 exposed to a different light than outside these sectors or appropriate filters are attached, as will be described below.
In dem Lichtsender 15 der von einem Lichtaustritte aufweisenden Gehäuse 19 umgeben ist, ist ein Farbfilter 22 vorgesehen, das exakt den Winkel zwischen den beiden Grenzstrahlen 16 und 17 überstreicht. In Umfangsrichtung anschließend sind ferner Farbfilter 23 angeordnet, so daß die Grenzen zwischen dem Farbfilter 22 und den Farbfiltern 23 von den Grenzstrahlen 16 und 17 geschnitten werden. Das Farbfilter 22 hat vorzugsweise eine Komplementärfärbe zur Farbe der Farbfilter 23. Entsprechend sind die Lichtempfänger 12 bzw. 121, 122, 123 und 14 bzw. 141, 142, 143 so ausgebildet, daß ihre einander zugekehrten, innerhalb des Sektors zwischen den Grenzstrahlen 16 und 17 befindlichen Hälften auf das Licht des Farbfilters 22 ansprechen, wogegen die außerhalb des Sektors zwischen den Grenzstrahlen 16 und 17 befindlichen Hälften der Lichtempfänger auf das Licht der Farbe der beiden Farbfilter 23 ansprechen. Sprechen die beiden Hälften zweier einander zugeordneter Lichtempfänger gleichzeitig voll an, so ist dies ein Zeichen dafür, daß die so Scharfeinstellung erreicht ist. Ein hiervon abgeleitetes Signal setzt die Stellmotoren still. Der Zustand des Lichteinfalles, bei dem beide Hälften gleich ansprechen, ist mit »optischer Mitte« bezeichnet worden. Diese optische Mitte läßt sich elektrisch verschieben, beispielsweise zum Glasstärkenausgleich durch Verstellen des Stellabgriffes eines Stellwiderstandes 33 bzw. 34; die »optische Mitte« ist dabei dann erreicht, wenn die BrOckenquerspannung Null ist In the light transmitter 15, which is surrounded by a housing 19 having light outlets, a color filter 22 is provided which exactly covers the angle between the two boundary rays 16 and 17. Subsequently, color filters 23 are arranged in the circumferential direction, so that the boundaries between the color filter 22 and the color filters 23 are intersected by the boundary rays 16 and 17. The color filter 22 preferably has a complementary color to the color of the color filter 23. Accordingly, the light receivers 12 or 121, 122, 123 and 14 or 141, 142, 143 are designed so that their facing, within the sector between the boundary rays 16 and 17 located halves respond to the light of the color filter 22 , whereas the halves of the light receivers located outside the sector between the boundary rays 16 and 17 respond to the light of the color of the two color filters 23 . If the two halves of two light receivers assigned to one another respond fully at the same time, this is a sign that the focus has been achieved. A signal derived from this stops the servomotors. The state of incidence of light, in which both halves respond in the same way, has been referred to as "optical center". This optical center can be moved electrically, for example to compensate for the glass thickness by adjusting the control tap of a variable resistor 33 or 34; the "optical center" is reached when the bridge transverse tension is zero
Die Lichtempfänger 12 und 14 sind untereinander gleich aufgebaut Sie umfassen jeweils zwei Photowiderstände 24 und 25 bzw. 26 und 27, die jeweils hintereinander geschaltet sind. Die Verbindungspunkte zwischen den Photowiderständen 24 und 25 einerseits sowie 26 und 27 andererseits sind elektrisch miteinander verbunden und Ober eine Leitung 28 bzw. 50 an je einen Signaleingang von Verstärkern 29 und 30 bzw. 31 und 32 geführt Die Verstärker sind sämtlich Schaltverstärker, wobei die Ansprechschwellen der Verstärker 39 und 31 sehr empfindlich, die Ansprechschwellen der Verstärker 30 und 32 etwas unempfindlicher eingestellt sind. The light receivers 12 and 14 are constructed identically to one another. They each include two photoresistors 24 and 25 or 26 and 27, which are each connected in series. The connection points between the photoresistors 24 and 25 on the one hand and 26 and 27 on the other hand are electrically connected to each other and via a line 28 or 50 to a signal input of amplifiers 29 and 30 or 31 and 32. The amplifiers are all switching amplifiers, with the response thresholds the amplifiers 39 and 31 are very sensitive, the response thresholds of the amplifiers 30 and 32 are set somewhat less sensitive.
Die Enden der Serienschaltungen der beiden Photowiderstände 24 und 25 bzw. 26 und 27 sind mit den Enden je eines SteiiWiderstandes 33 bzw. 34 in Potentiometerschaltung verbunden, deren Mittelabgriffe zu einem Brennweitenumschalter 35 geführt sind, der zwei Kontaktgmppen 36 und 37 umfaßt. Der Schleiferabgriff der Kontaktgruppe 36 ist mit dem zweiten Signaleingang der beiden Schaltverstärker 29 und 30, der Schleifer der Kontaktgruppe 37 ist mit dem zweiten Signaleingang der Verstärker 31 und 32 verbunden. An die in F i g. 3 frei dargestellten Kontakte der Kontaktgruppen 36 und 37 sind anderen Brennweiten zugeordnete Lichtempfänger Ϊ2 und i4 (bzw. Ϊ22, i23; 142, 143) angeschlossen. Durch Umschalten des Brennweitenumsdialters 35 wird das jeweils gewünschte Lichtempfängerpaar eingeschaltet. Von den beiden Verbindungen zwischen den Serienschaltungen der Photowiderstände 24 und 25 zum Stellwiderstand 33 bzw. 26 und 27 zum Stellwiderstand 34 sind LeitungenThe ends of the series connections of the two photoresistors 24 and 25 or 26 and 27 are connected to the ends of a respective SteiiWiderstandes 33 and 34 in potentiometer circuit, the center taps of which are led to a focal length switch 35, which comprises two contact groups 36 and 37. The wiper tap of the contact group 36 is connected to the second signal input of the two switching amplifiers 29 and 30, the wiper of the contact group 37 is connected to the second signal input of the amplifiers 31 and 32 . To the in F i g. 3 freely represented contacts of the contact groups 36 and 37 are connected to light receivers Ϊ2 and i4 (or Ϊ22, i23; 142, 143) assigned to other focal lengths. By switching the focal length dial 35, the respectively desired pair of light receivers is switched on. There are lines from the two connections between the series connections of the photoresistors 24 and 25 to the variable resistor 33 or 26 and 27 to the variable resistor 34
38 und 41 bzw. 40 und 39 zu einer nicht dargestellten Stromversorgung geführt. Dabei sind in die Leitungen38 and 41 or 40 and 39 led to a power supply, not shown. Thereby are in the lines
39 und 41 je ein Vorwiderstand 42 bzw. 43 eingeschaltet, die der Stromreduzierung bei starker Lichteinstrahlung auf die Photowiderstände dienen und die dadurch eine Empfindlichkeitsverminderung bei hohen Lichtstärken bewirken.39 and 41 each have a series resistor 42 or 43 switched on, which are used to reduce the current in the case of strong light irradiation on the photoresistors and which thereby cause a reduction in sensitivity at high light intensities.
An die Schaltverstärker 29 und 31, die vorzeichenabhängig unterschiedliche Ausgangssignale abgeben, sind jeweils zwei Schaltglieder 44 und 45 bzw. 46 und 47 angeschlossen. 1st beispielsweise das Potential am Abgriff des Stellwiderstandes 33 positiv gegenüber dem Potential auf der Leitung 50, dann ist das Schaltglied 44 eingeschaltet und das Schaltglied 45 abgeschaltet. Ist die Potentialdifferenz Null oder nahezu Null, sind beide Schaltglieder abgeschaltet; kehrt sich die Potentialdifferenz um, dann ist das Schaltglied 45 ein- und das Schaltglied 44 abgeschaltet. Entsprechendes gilt für die Schaltglieder 46 und 47, den Schaltverstärker 31 und die Potentialdifferenz am Abgriff des Stellwiderstandes 34 zur Leitung 28. An die Ausgänge der Schaltverstärker 30 und 32 ist je ein Schaltglied 48 bzw. 49 angeschlossen. Die Schaltverstärker 30 und 32 sprechen erst bei größeren Potentialdifferenzen an als die Schaltverstärker 29 und 31. Nach dem Ansprechen dieser Schaltverstärker sind die entsprechenden Schaltglieder 48 und 49 abgeschaltet. Bei eingeschalteten Schaltgliedern 48 und 49 ist eine Bremse des zugeordneten Stellmotors, der die Verstellung des Objektivschlittens bzw. des Vorlageschlittens bewirkt eingeschaltet Statt dessen kann auch eine Geschwindigkeitsumschaltung oder eine stufenlose Geschwindigkeitsreduzierung, beispielsweise durch eine Phasenanschnittsteuerung, hierdurch betätigt werden. Two switching elements 44 and 45 or 46 and 47 are connected to the switching amplifiers 29 and 31, which emit different output signals depending on the sign. If, for example, the potential at the tap of the variable resistor 33 is positive compared to the potential on the line 50, the switching element 44 is switched on and the switching element 45 is switched off. If the potential difference is zero or almost zero, both switching elements are switched off; if the potential difference is reversed, the switching element 45 is switched on and the switching element 44 is switched off. The same applies to the switching elements 46 and 47, the switching amplifier 31 and the potential difference at the tap of the variable resistor 34 to the line 28. A switching element 48 and 49 is connected to each of the outputs of the switching amplifiers 30 and 32. The switching amplifiers 30 and 32 respond only when there are greater potential differences than the switching amplifiers 29 and 31. After these switching amplifiers respond, the corresponding switching elements 48 and 49 are switched off. When the switching elements 48 and 49 are switched on, a brake of the associated servomotor, which effects the adjustment of the lens slide or the template slide, is switched on.
Durch die Schaltglieder 44 und 45 bzw. 46 und 47 wird die Drehrichtung des Stellmotors gesteuert Dabei sind die Verstärker 29 und 30 mit den Schaltgliedern 44, 45 und 48 dem Stellmotor zugeordnet, der den Objektivschlitten 7 verstellt weil dem Eingang dieser Verstärker der relativ zur Filmebene feste Lichtempfänger 12 zugeordnet ist In gleicher Weise steuern die Schaltverstärker 31 und 32 fiber die Schaltglieder 46, 47 und 49 den nicht dargestellten Stellmotor, der den Schlitten 9 mit der Vorlagenbühne 10 verstellt weil den Verstärkern 31 und 32 der Lichtempfänger 14 zugeordnet ist der relativ zur Vorlagenbühne 10 starr angeordnet istThe direction of rotation of the servomotor is controlled by the switching elements 44 and 45 or 46 and 47 the amplifiers 29 and 30 with the switching elements 44, 45 and 48 assigned to the servomotor which adjusts the lens slide 7 because the input of this amplifier which is assigned to a light receiver 12 which is fixed relative to the film plane. In the same way, the switching amplifiers 31 and 32 control the switching elements 46, 47 and 49 the servomotor, not shown, which adjusts the carriage 9 with the template platform 10 because the amplifiers 31 and 32 of the light receiver 14 is assigned which is arranged rigidly relative to the template stage 10
Es kann die Anwendung auch mit nur einem Nachlauf-Stellmotor in der Weise verwirklicht werden, daß beispielsweise der Kamerpkasten manuell verstellt wird und der Lichtsender selbsttätig mitschwenkt, wobei die Schwenkung beispielsweise dadurch bewirkt wird, daß der Lichtsender kraftschlüssig mittels einer Zugfeder mit einem der Schlittenbewegung entsprechend bewegtem Glied verbunden ist.It can do the application with just one Follow-up servomotor can be implemented in such a way that that, for example, the camera box is adjusted manually and the light transmitter swivels automatically, wherein the pivoting is effected, for example, in that the light transmitter frictionally by means of a Tension spring is connected to one of the slide movement correspondingly moved member.
Bei der Darstellung gemäß Fig.4 fällt der Blick von der Lichtquelle 18 in Richtung auf die Lichtempfängcr 12 und 14. Die photoelektrischen Elemente, insbesondere Photowiderstände oder Photodioden 24 und 25 des Lichtempfängers 12 bzw. 26 und 27 des Lichtempfängers 14 sind seitlich zueinander versetzt, befinden sich also in unterschiedlichen, zu der Drehachse des Lichtsenders 15 senkrecht versetzten Ebenen. Übertragen auf die Darstellung gemäß F i g. 2 würde dies bedeuten, daß die beiden durch den Grenzstrahl 16 bzw. 17 voneinander getrennten photoelektrischen Elemente eines jeden der Empfänger senkrecht zur Bildebene von F i g. 2 verschoben sind, wobei der eine aus der Bildebene nach oben und der andere aus der Bildebene nach unten verschoben sein kann. Sind die innerhalb der Grenzstrahlen 16 und 17 zueinander seitlich verschobenen photoelektrischen Elemente aus der Bildebene nach oben verschoben, so ist auch der gesamte durch die Grenzstrahlen 16 und 17 begrenzte mittlere Lichtsektor um den gleichen Betrag aus der Bildebene nach oben verschoben. In gleicher Weise sind die außerhalb der Grenzstrahlen 16 und 17 befindlichen Lichtsektoren und die zugeordneten photoelektrischen Elemente aus der Bildebene nach unten versetzt. Gemäß der Darstellung in F i g. 4 bestreicht der mittlere Lichtsektor eine Zone 51, wogegen die äußeren Lichtsektoren eine Zone 52 bzw. eine Zone 53 beleuchten. Die Ränder der Zonen liegen etwa in einer Flucht. Bei der dargestellten Abstimm-Sollage sind die photoelektrischen Elemente 24 und 25 bzw. 26 und 27 jeweils paarweise gleich ausgeleichtet.In the illustration according to FIG. 4, the view falls from the light source 18 in the direction of the light receivers 12 and 14. The photoelectric elements, in particular Photoresistors or photodiodes 24 and 25 of the light receiver 12 or 26 and 27 of the light receiver 14 are laterally offset from one another, that is to say they are in different positions relative to the axis of rotation of the Light transmitter 15 vertically offset planes. Transferred to the representation according to FIG. 2 would do this mean that the two photoelectric elements separated from one another by the boundary beam 16 and 17, respectively of each of the receivers perpendicular to the image plane of FIG. 2 are shifted, the one from the Image plane up and the other can be shifted from the image plane down. Are those within the Boundary rays 16 and 17 to each other laterally displaced photoelectric elements out of the image plane shifted above, so is the entire middle light sector delimited by the boundary rays 16 and 17 shifted upwards from the image plane by the same amount. In the same way, those outside the Boundary beams 16 and 17 located light sectors and the associated photoelectric elements from the Image plane offset downwards. According to the illustration in FIG. 4, the middle light sector covers a zone 51, whereas the outer light sectors illuminate a zone 52 or a zone 53. The edges of the zones are about in a flight. In the tuning target position shown, the photoelectric elements are 24 and 25 or 26 and 27 each paired identically.
Ist beispielsweise die Zone 51 in ihrer Längsrichtung in Richtung eines Pfeiles 54 verschoben (wodurch in gleicher Weise auch die gekoppelten Zonen 52 und 53If, for example, the zone 51 is displaced in its longitudinal direction in the direction of an arrow 54 (whereby in the coupled zones 52 and 53 are also in the same way
"■ verschoben sind), so sind die photoelektrischen Elemente 25 und 27 stärke;- und die Elemente 24 und 26 weniger beleuchtet. Die Differenz zwischen den photoelektrischen Elementen 24 und 25 hinsichtlich ihres resultierenden Kennwertes steuert den Schaltverstärker 29 bzw. 30 und es steuert in gleicher Weise die durch die unterschiedliche Beleuchtung erhaltene Differenz der elektrischen Kennwerte der photoelektrischen Elemente 26 und 27 die Schaltverstärker 31 bzw. 32, wodurch die Stellmotoren eine entsprechende Verschiebung"■ are shifted), so are the photoelectric elements 25 and 27 strength; - and elements 24 and 26 less illuminated. The difference between the photoelectric elements 24 and 25 in terms of their resulting Characteristic value controls the switching amplifier 29 or 30 and it controls in the same way the through the difference in the electrical characteristics of the photoelectric elements obtained from different illumination 26 and 27 the switching amplifiers 31 and 32, respectively, whereby the servomotors a corresponding shift
bewirken, bis die in den Fig. 2 und 4 dargestellte Abgleichlage erreicht ist. Durch das seitliche Versetzen der Lichtzonen in Richtung eines Pfeiles 55 zueinander und durch Einhalten eines Abstandes a zwischen der Lichtzone 51 einerseits und den Lichtzonen 52 und 53 andererseits wird erreicht, daß selbst bei unscharf ausgebildeten Zonenrände; η ein Bestrahlen der lichtempfindlichen Elemente 2* und 27 durch Licht der Zone 51 oder der photoelektrischen Elemente 25 und 26 durch Licht der Zonen 52 bzw. 53 mit Sicherheit ausgeschaltet ist. Dadurch läßt sich die Anordnung in allen Lichtzonen mit Licht derselben Art betreiben, was die eingangs erwähnten erheblichen Vorteile zeigt.cause until the adjustment position shown in FIGS. 2 and 4 is reached. By shifting the light zones laterally in the direction of an arrow 55 to one another and by maintaining a distance a between the light zone 51 on the one hand and the light zones 52 and 53 on the other hand, it is achieved that even with blurred zone edges; η irradiation of the photosensitive elements 2 * and 27 by light of the zone 51 or the photoelectric elements 25 and 26 by light of the zones 52 and 53 is definitely switched off. As a result, the arrangement can be operated in all light zones with light of the same type, which shows the considerable advantages mentioned at the beginning.
Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings
Claims (9)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762655256 DE2655256C3 (en) | 1976-12-07 | 1976-12-07 | Focusing device for reproduction and playback devices |
IT5117077A IT1158414B (en) | 1976-12-07 | 1977-09-28 | FOCUSING DEVICE FOR REPRODUCTION AND COPYING EQUIPMENT |
CH1223177A CH612771A5 (en) | 1976-12-07 | 1977-10-06 | Focusing device for reproduction and projection units |
DK542677A DK542677A (en) | 1976-12-07 | 1977-12-06 | APPARATUS FOR SHARP ADJUSTMENT OF REPRODUCTION AND REPRODUCTION EQUIPMENT |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762655256 DE2655256C3 (en) | 1976-12-07 | 1976-12-07 | Focusing device for reproduction and playback devices |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2655256A1 DE2655256A1 (en) | 1978-06-08 |
DE2655256B2 DE2655256B2 (en) | 1978-12-14 |
DE2655256C3 true DE2655256C3 (en) | 1979-08-16 |
Family
ID=5994810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762655256 Expired DE2655256C3 (en) | 1976-12-07 | 1976-12-07 | Focusing device for reproduction and playback devices |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH612771A5 (en) |
DE (1) | DE2655256C3 (en) |
DK (1) | DK542677A (en) |
IT (1) | IT1158414B (en) |
-
1976
- 1976-12-07 DE DE19762655256 patent/DE2655256C3/en not_active Expired
-
1977
- 1977-09-28 IT IT5117077A patent/IT1158414B/en active
- 1977-10-06 CH CH1223177A patent/CH612771A5/en not_active IP Right Cessation
- 1977-12-06 DK DK542677A patent/DK542677A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK542677A (en) | 1978-06-08 |
DE2655256B2 (en) | 1978-12-14 |
CH612771A5 (en) | 1979-08-15 |
DE2655256A1 (en) | 1978-06-08 |
IT1158414B (en) | 1987-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3151800C2 (en) | Arrangement for determining the position of a workpiece | |
DE19800354A1 (en) | Distance measuring device, e.g. for measuring distance between vehicle and object | |
DE2406045C2 (en) | Arrangement consisting of at least two photoelectric conversion elements | |
DE3148910C1 (en) | Photoelectric incremental length or angle measuring device | |
DE2231776A1 (en) | LIGHT BARRIER FOR MEASURING THE POSITION OR DIMENSION OF OBJECTS | |
DE2226964A1 (en) | Focusing device for optical instruments | |
DE2313997A1 (en) | TOUCHLESS POTENTIOMETER | |
DE2640442C3 (en) | Device for determining extreme density values | |
DE1548747B1 (en) | Device for the compensation of disturbances in the beam path of a photo-electric scanning device | |
DE2012995C3 (en) | Focusing device | |
DE1472513C3 (en) | Headlight system for a road vehicle | |
CH436771A (en) | Photoelectric device in which the output voltage of a bridge circuit depends on the distance between an object and a certain surface | |
DE2655256C3 (en) | Focusing device for reproduction and playback devices | |
DE2458868C3 (en) | Arrangement for measuring the focus state in optical systems, especially in photographic cameras | |
DE2623630C2 (en) | Focusing device for reproduction and playback devices | |
CH422370A (en) | Photoelectric measuring device | |
CH607089A5 (en) | Sharpness adjustment for photographic printer | |
DE2745011C2 (en) | Color pyrometer | |
DE2623630B1 (en) | Focusing device for reproduction and playback devices | |
DD282984B5 (en) | monochromator | |
AT214274B (en) | Magnifier with exposure meter | |
AT234841B (en) | Automatic lighting regulator | |
DE1516264C3 (en) | Photoelectric device | |
DE2259892A1 (en) | METHOD AND ARRANGEMENT FOR THE AUTOMATIC FOCUSING OF LENSES, PREFERABLY REPRODUCTION LENSES | |
DE1698013A1 (en) | Device for the analog conversion of a mechanical displacement into a proportional voltage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |