[go: up one dir, main page]

DE2623630B1 - Focusing device for reproduction and playback devices - Google Patents

Focusing device for reproduction and playback devices

Info

Publication number
DE2623630B1
DE2623630B1 DE19762623630 DE2623630A DE2623630B1 DE 2623630 B1 DE2623630 B1 DE 2623630B1 DE 19762623630 DE19762623630 DE 19762623630 DE 2623630 A DE2623630 A DE 2623630A DE 2623630 B1 DE2623630 B1 DE 2623630B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
sector
distance
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623630
Other languages
German (de)
Other versions
DE2623630C2 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACHER KG B
Original Assignee
BACHER KG B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BACHER KG B filed Critical BACHER KG B
Priority to DE19762623630 priority Critical patent/DE2623630C2/en
Priority claimed from DE19762623630 external-priority patent/DE2623630C2/en
Priority to CH1480576A priority patent/CH607089A5/en
Priority to IT5243676A priority patent/IT1066775B/en
Priority to DK542776A priority patent/DK542776A/en
Publication of DE2623630B1 publication Critical patent/DE2623630B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2623630C2 publication Critical patent/DE2623630C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/34Means for automatic focusing therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

Es können mehrere fest angeordnete Lichtsender vorgesehen sein, die jeweils einem bestimmten Abbildungsmaßstab zugeordnet sind. Bevorzugt ist jedoch gemäß Ausführungsformen der Erfindung der Lichtsen- A plurality of fixedly arranged light transmitters can be provided are each assigned to a specific image scale. However, it is preferred according to embodiments of the invention of the light

der um eine durch den Scheitelpunkt der Strahlen bzw.the one through the vertex of the rays resp.

des Lichtsektors gehende und zur Objektivebene parallele Achse schwenkbar; dabei sind ein den jeweils eingenommenen Schwenkwinkel angebender Zeiger und eine Skala vorgesehen. Die Schwenkwinkelanzeige kann auch unmittelbar in Vergrößerungsmaßstäben wie 1:1, 1:2, 1:2,3 usw. oder aber auch in 100%, 200%, 230% usw. geteilt sein. Mit einer derartigen Anordnung läßt sich eine gute Wiedereinstellgenauigkeit erzielen und es ist ein rasches, wenig ermüdendes Arbeiten möglich. Dabei kann die optische Achse auch geknickt verlaufen, beispielsweise durch ein Spiegel- oder Prismensystem umgelenkt sein.the axis of the light sector that is parallel to the plane of the lens is pivotable; there are a pointer indicating the swivel angle assumed and a Scale provided. The swivel angle display can also be shown directly in magnification like 1: 1, 1: 2, 1: 2,3 etc. or also be divided into 100%, 200%, 230% etc. With Good readjustment accuracy can be achieved with such an arrangement and quick, less tiring work is possible. The optical Axis can also be bent, for example by means of a mirror or prism system be diverted.

Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung schließt an den Lichtsektor nach außen hin angrenzend Licht einer anderen Art an, das ebenfalls vom Lichtsender ausgesandt wird. Dies hat den Vorteil, daß die Grenze des Sektors besser erkennbar und insbesondere durch als Lichtempfänger eingesetzte photoelektrische Elemente zuverlässiger erfaßbar ist. In preferred embodiments of the invention, the light sector is followed Outwardly adjoining light of a different kind, also from the light transmitter is sent out. This has the advantage that the border of the sector can be seen more easily and in particular by photoelectric elements used as light receivers is more reliably detectable.

Dadurch läßt sich die Präzision der Scharfeinstellung noch wesentlich verbessern. Dabei ist bevorzugt die von dem Lichtempfänger gesteuerte Nachlaufschaltung so ausgebildet, daß sie bei Einfallen unterschiedlicher Lichtarten auf den Lichtempfänger den Stellmotor unterschiedlich ansteuert. Fällt beispielsweise dem Lichtsektor zugeordnetes Licht auf den Lichtempfänger, so steuert die Nachlaufschaltung den Motor in der einen Richtung; fällt außerhalb des Lichtsektors ausgesandtes Licht der anderen Art auf den Empfänger, so steuert die Nachlaufsteuerung den Motor in der anderen Bewegungsrichtung an. Fallen beide Lichtarten in gleicher Weise auf den Lichtempfänger, wird der Motor stillgesetzt. Dabei kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß dann, wenn nur Licht einer Art auf den Empfänger fällt, der Motor im Schnellgang läuft.This makes the precision of the focus setting even more substantial to enhance. The follow-up circuit controlled by the light receiver is preferred designed so that when different types of light fall on the light receiver controls the servomotor differently. For example, falls associated with the lighting sector Light on the light receiver, the follow-up circuit controls the motor in the one direction; Light emitted outside of the light sector falls by the others Kind of on the receiver, so the follower controls the motor in the other Direction of movement. If both types of light fall on the light receiver in the same way, the motor is stopped. The arrangement can also be made so that then, if only one type of light falls on the receiver, the motor is in overdrive runs.

Fällt dagegen auch ein, wenn auch geringer, Anteil der anderen Lichtart zusätzlich auf den Lichtempfänger, so wird der Motor in den Langsamgang umgeschaltet Fallen beide Lichtarten in gleicher Weise auf den Lichtempfänger, was das Erreichen der Sollstellung bedeutet, wird der Motor stillgesetzt. Bei einer anderen Ausführungsform, wenn beispielsweise ohne an den Lichtsektor anschließendes Licht oder nur mit definierten, eng begrenzten Lichtstrahlen anstelle eines Lichtsektors gearbeitet wird, kann so vorgegangen werden, daß bei fehlendem Lichtsignal am Lichtempfänger der Stellmotor eingeschaltet ist; dabei sind Endschalter vorgesehen, die bei Erreichen einer Endlage betätigt werden und die dann den Motor umsteuern oder stillsetzen. Ist nämlich bis zum Erreichen der Endlage nicht das Stillsetzsignal vom Lichtempfänger gegeben worden, so ist dies ein Zeichen dafür, daß der Motor in der falschen Richtung gelaufen ist. Durch Umsteuern wird erreicht, daß der Motor nun in jedem Fall in der Richtung läuft, in der die Soll-Lage erreicht werden kann.On the other hand, there is also a proportion of the other type of light, albeit a smaller one in addition to the light receiver, the motor is switched to slow gear If both types of light fall in the same way on the light receiver, what is the achievement the set position means, the motor is stopped. In another embodiment, if, for example, there is no light connected to the lighting sector or only with defined, narrowly limited light rays instead of a light sector can be worked so the procedure is that if there is no light signal on the light receiver, the servomotor is switched on; limit switches are provided that when an end position is reached are actuated and which then reverse or stop the motor. That’s until the stop signal was not given by the light receiver to reach the end position, this is a sign that the engine has been running in the wrong direction. By reversing the direction it is achieved that the motor now runs in each case in the direction in which the target position can be reached.

Der Lichtempfänger kann aus einem einzigen photoelektrischen Element bestehen, beispielsweise einer lichtempfindlichen Diode oder einem Photowiderstand, der in Abhängigkeit von der Belichtung seinen Widerstandswert ändert. Eine Photodiode oder ein Photoelement dagegen gibt einen von der Intensität des einfallenden Lichtes abhängigen Strom ab. Diese Änderungen der elektrischen Kennwerte werden von der nachfolgenden Schaltungsanordnung ausgewertet und es wird der Stellmotor in allgemein bekannter Weise angesteuert. Wird ein Lichtempfänger mit nur einem photoelektrischen Element verwendet, muß er eine relativ kleine Fläche aufweisen, um eine genügende Einstellgenauigkeit zu erreichen. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfaßt dagegen jeder Lichtempfänger zwei photoelektrische Elemente, die elektrisch in Serie und vorzugsweise gegeneinander (in Differenzschaltung) geschaltet sind. Werden zwei Photoelemente verwendet und gegeneinander geschaltet, so gibt die resultierende Differenzspannung zumindest in der Nähe des Ausgleichspunktes nach Größe und Betrag ein Maß für die momentane Abweichung vom Abgleichpunkt (Abgleichpunkt = Soll-Lage). Sind dagegen, gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, als photoelektrische Elemente Photowiderstände verwendet, so ist der Serienschaltung der beiden Photowiderstände eines Lichtempfängers ein Stellwiderstand parallel gelegt, der vorzugsweise als Potentiometer geschaltet ist; der Signaleingang der Nachlaufschaltung ist an der Verbindung der beiden photoelektrischen Elemente miteinander sowie an dem Stellwiderstandsabgriff angeschlossen. Bei dieser Brückenschaltung ergibt sich eine besonders geringe Empfindlichkeit gegenüber Temperaturänderungen und der Einstrahlung von Fremdlicht, weil lediglich Differenzen zwischen den beiden Photowiderständen wirksam werden, auf die beiden Widerstände gleich einwirkende Einflüsse jedoch ohne Auswirkung bleiben. Anstelle der Photowiderstände können auch bei einer derartigen Brückenschaltung in Serie geschaltete (aber nicht gegeneinander geschaltete) Photoelemente verwendet sein. Allerdings ist man dabei in der Dimensionierung der Brückenschaltung und der Brückenspeisespannung an die von den Photoelementen erzeugten Spannungen und Ströme gebunden. The light receiver can consist of a single photoelectric element exist, for example a light-sensitive diode or a photoresistor, which changes its resistance value depending on the exposure. A photodiode or a photo element on the other hand gives one of the intensity of the incident light dependent current. These changes in the electrical characteristics are affected by the The following circuit arrangement is evaluated and it is the servomotor in general controlled in a known manner. Becomes a light receiver with only a photoelectric Element used, it must have a relatively small area in order to have a sufficient To achieve setting accuracy. In preferred embodiments of the invention In contrast, each light receiver comprises two photoelectric elements, the electrical are connected in series and preferably against each other (in differential connection). If two photo elements are used and switched against each other, the resulting Differential voltage at least in the vicinity of the balance point according to size and magnitude a measure of the current deviation from the adjustment point (adjustment point = target position). Are, however, according to preferred embodiments of the invention, as photoelectric Elements photoresistors are used, so is the series connection of the two photoresistors a light receiver a variable resistor placed in parallel, which is preferably as Potentiometer is switched; the signal input of the follow-up circuit is on the Connection of the two photoelectric elements to one another and to the variable resistor tap connected. This bridge circuit has a particularly low sensitivity against temperature changes and the irradiation of extraneous light, because only Differences between the two photoresistors will take effect on the two Resistances have the same effect but have no effect. Instead of the photoresistors can also be in series with such a bridge circuit switched (but not counter-switched) photo elements may be used. However, one is in the dimensioning of the bridge circuit and the bridge supply voltage bound to the voltages and currents generated by the photo elements.

Der Lichtsender kann Licht kontinuierlich aussenden. The light transmitter can emit light continuously.

Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Lichtsender für Impulsbetrieb geschaltet. Dabei ist dafür gesorgt, daß die Lichtempfänger bzw. die ihnen nachgeordneten Schaltungen im gleichen Rhythmus angeschaltet werden, was die Störfestigkeit des Systems erhöht, weil während der Impulspausen eintreffendes Störlicht ohne Wirkung bleibt.In preferred embodiments of the invention, the light transmitter is switched for pulse operation. It is ensured that the light receivers or the circuits downstream of them are switched on in the same rhythm, what the interference immunity of the system is increased, because something arrives during the pulse pauses Stray light has no effect.

Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung schwankt das von dem Lichtsender ausgesandte Licht mit vorgegebener Frequenz in seiner Helligkeit. Dem Lichtempfänger sind dann auf die Frequenz der Helligkeitsschwankungen ansprechende Filter nachgeschaltet, was ebenfalls zu einer Erhöhung der Störsicherheit führt, weil das Störlicht oder Fremdlicht im allgemeinen nicht dieselbe Frequenz wie das vom Lichtsender ausgesandte Licht aufweist und daher ohne Einfluß auf die Steuerung bleibt. Auch ist es möglich polarisiertes Licht zu verwenden. Es werden dabei Polarisationsfilter zwischen Senderlichtquelle und Lichtempfänger angeordnet und ausgerichtet. In other embodiments of the invention this varies from that Light transmitter emits light with a specified frequency in its brightness. To the Light receivers are then responsive to the frequency of the fluctuations in brightness Downstream filter, which also leads to an increase in immunity to interference, because the stray light or extraneous light is generally not the same frequency as that has light emitted by the light transmitter and therefore has no influence on the control remain. It is also possible to use polarized light. There are polarization filters arranged and aligned between the transmitter light source and the light receiver.

Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist das von dem Lichtsender ausgestrahlte Licht unterschiedliche Wellenlängen auf und es sind vorzugsweise das Licht des Lichtsektors und das Licht des an den Lichtsektor angrenzenden Bereiches komplementärfarbig, insbesondere Rot und grün. Dies wird in einfachster Weise durch Vorschalten von Farbfiltern vor die Lichtquelle des Senders erreicht. In other preferred embodiments of the invention, the light emitted by the light transmitter at different wavelengths on and it are preferably the light of the light sector and the light of the light sector adjacent area in complementary colors, in particular red and green. this will in the simplest way by connecting color filters in front of the light source of the transmitter achieved.

Dabei bestimmen die Farbfilter selbst den Winkel des Lichtsektors. Der Übergang vom Rot zum Grün bildet eine scharfe Grenze und es sind die photoelektrischen Elemente des Lichtempfängers durch ein vorgeschaltetes Filter so eingerichtet, daß sie nur auf jeweils eine der beiden Lichtarten ansprechen. Dadurch läßt sich eine wesentliche Erhöhung der Einstellpräzision der Soll-Lage erzielen.The color filters themselves determine the angle of the light sector. The transition from red to green forms a sharp border and it is the photoelectric Elements of the light receiver through an upstream Filter like this set up so that they only respond to one of the two types of light. Through this a significant increase in the setting precision of the target position can be achieved.

Bei Großraumkameras, bei denen große Distanzen einzustellen sind, kann mitunter eine noch höhere Genauigkeit gefordert werden. Für derartige Anwendungsfälle umfaßt bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung der Lichtsender einen Laser, der es gestattet, einen sehr scharf gebündelten Strahl zu erzeugen, mit dem die erforderliche Einstellgenauigkeit stets verwirklicht werden kann. In the case of large-capacity cameras where large distances have to be set, an even higher level of accuracy can sometimes be required. For such applications In preferred embodiments of the invention, the light transmitter comprises a laser, which makes it possible to generate a very sharply focused beam with which the required setting accuracy can always be achieved.

Um scharfe Lichtgrenzen zu erzielen können Blendenspalte u. dgl. verwendet sein. Um jedoch auch bei geringer Strahlungsleistung der Lichtquelle einen genügend kräftigen Lichtstrahl bzw. Lichtsektor zu erzielen sind zur Bündelung des Lichtstrahles in dem Lichtsender mindestens eine, vorzugsweise jedoch zwei Stablinsen vorgesehen und mit zueinander senkrecht stehenden Längsachsen angeordnet. Dabei können die zur Erzeugung komplementärfarbener Lichtstrahlen bzw. Lichtsektoren verwendeten Filter unmittelbar auf der Linsenoberfläche angebracht sein oder es kann das Linsenmaterial einen entsprechenden Farbstoff enthalten. In order to achieve sharp light borders, aperture gaps and the like can be used. be used. However, in order to achieve one even with a low radiation power of the light source Sufficiently strong light beam or light sector are to be achieved in order to focus the Light beam in the light transmitter at least one, but preferably two rod lenses provided and arranged with mutually perpendicular longitudinal axes. Included can be used to generate complementary colored light beams or light sectors Filters can be attached directly to the lens surface or it can be the lens material contain a corresponding dye.

Der Schwenkwinkel des Lichtsenders, mit dem der übliche Nutzbereich überstrichen wird, beträgt etwa 70°. Um eine höhere Einstellgenauigkeit zu erzielen, um also eine gedehnte Skala mit besserer Ablesegenauigkeit zu erhalten, ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zwischen den Lichtsender und die Zeiger-Skalen-Anordnung einer Übersetzung eingeschaltet. Dabei kann die Skalenanordnung kreisförmig sein oder es kann über eine Tangensumsetzung eine Linearskala Verwendung finden. The swivel angle of the light transmitter with which the usual usable area is swept over is about 70 °. In order to achieve a higher setting accuracy, so in order to obtain a stretched scale with better reading accuracy, is at preferred embodiments of the invention between the light transmitter and the pointer-scale arrangement a translation switched on. The scale arrangement can be circular or a linear scale can be used via a tangent conversion.

Durch den bereits erwähnten Stellwiderstand lassen sich kleine Abweichungen der Bühnenebenen von den tatsächlichen Bild- oder Filmebenen korrigieren; beispielsweise läßt sich auf diese Weise ein sehr bequemer Glasstärkenausgleich schaffen. Darüber hinaus ist jedoch vielfach gewünscht, daß vorbestimmte Einstellungen oder auch vorgewählte Einstellungen rasch wieder aufgefunden werden können. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind hierzu Raststufen für die Lichtsenderschwenkung vorgesehen, die insbesondere einstellbar ausgebildet sind. Der konstruktive und herstellungstechnische Aufwand für derartige Raststufen ist relativ gering. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung umfaßt dagegen ein Lichtsender mehrere winkelfest eingestellte Lichtsender, die wahlweise einschaltbar sind. Eine derartige Anordung empfiehlt sich besonders dann, wenn wenige, gleichbleibende Abbildungsmaßstäbe immer wieder Anwendung finden sollen. Diese Anordnung läßt sich noch dahingehend modifizieren, daß die Strahlwinkel der Lichtquellen motorisch verstellbar sind, wobei gegebenenfalls über ohnedies vorhandene Schaltverstärker in Nachlaufsteuerung betriebene kleine Stellmotoren verwendet werden, die über ein selbsthemmendes Getriebe die Verstellung bewirken. The already mentioned variable resistor allows for small deviations correct the stage planes from the actual picture or film planes; for example a very convenient glass thickness compensation can be created in this way. About that In addition, however, it is often desired that predetermined settings or also preselected Settings can be found again quickly. In preferred embodiments the invention are provided for this purpose locking steps for the light transmitter pivoting are designed in particular adjustable. The constructive and manufacturing technology The effort for such locking steps is relatively low. In other embodiments the invention, on the other hand, comprises a light transmitter several fixed-angle light transmitters, which can optionally be switched on. Such an arrangement is particularly recommended when a few, constant image scales are used again and again should. This arrangement can still be modified to the effect that the beam angle of the light sources can be adjusted by motor, possibly via anyway Small servomotors operated by existing switching amplifiers in follow-up control be used, which effect the adjustment via a self-locking gear.

Wird der Motor abgeschaltet, bleibt diese Stellung unverändert erhalten. Auf diese Weise erhält man fest eingestellte Lichtquellen, und damit durch Einschalten der betreffenden Lichtquelle rasch und vor allem genau einstellbare Abbildungsmeßstäbe bei gleichzeitiger Scharfstellung, die jedoch dennoch bei Bedarf mittels des Getriebe-Stellmotors umstellbar sind. Dabei kann vorgesehen sein, daß der Winkel, unter dem die beiden Grenzstrahlen zueinander stehen, geringfügig verändert wird, um Fertigungstoleranzen zwischen den einzelnen Lichtsendern ausgleichen zu können. If the engine is switched off, this position remains unchanged. In this way, fixed light sources are obtained, and thus by switching them on the light source in question quickly and, above all, precisely adjustable imaging measuring rods with simultaneous focusing, however, if necessary by means of the gear servomotor are convertible. It can be provided that the angle at which the two Boundary rays stand to each other, is changed slightly to allow manufacturing tolerances between to be able to compensate for the individual light emitters.

Da Reproduktionskameras meist mit mehreren Objektiven ausgerüstet sind, die wahlweise im Einsatz sind, ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung jeder Objektivbrennweite ein eigenes Empfängerpaar zugeordnet (das im entsprechenden Abstand f zur Bühnenebene bzw. zu der den Scheitelpunkt schneidenden Parallelen zur optischen Achse fest angebracht ist); zum Umschalten auf das jeweils in Betrieb befindliche Empfängerpaar sind Kontakte in der Signalleitung zwischen der Brückenschaltung und dem nachgeschalteten Verstärker vorgesehen, die durch Einbringen des Objektivs in den Strahlengang schaltbar sind. Es werden dabei selbsttätig durch Einbringen des Objektivs in den Strahlengang die diesem Objektiv zugeordneten, auf dessen Brennweite eingestellten Empfänger in Betrieb gesetzt. Dadurch wird die Sicherheit gegen Fehler bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusätzlich erhöht. Because reproduction cameras are usually equipped with several lenses which are optionally in use is in preferred embodiments of the invention Each lens focal length is assigned its own pair of receivers (the one in the corresponding Distance f to the stage plane or to the parallels intersecting the vertex is firmly attached to the optical axis); to switch to the respectively in operation The pair of receivers located are contacts in the signal line between the bridge circuit and the downstream amplifier provided by introducing the lens are switchable in the beam path. It will be done automatically by bringing in of the objective in the beam path assigned to this objective, on its focal length set receiver is put into operation. This will ensure security against errors additionally increased in the device according to the invention.

Die auf die photoelektrischen Elemente, die vorzugsweise als Photowiderstände ausgebildet sind, auftreffende Lichtmenge hängt sehr stark vom Abstand zwischen dem Lichtsender und dem Lichtempfänger ab. Bei größeren Abständen, wie sie betriebsmäßig durchaus vorkommen können, nimmt dann die Ansprechempfindlichkeit der Anordnung ab, weil bei kleinstem Abstand die Ansprechempfindlichkeit so gewählt werden muß, daß noch keine Schwingungserscheinungen auftreten. Those on the photoelectric elements, preferably called photoresistors are formed, the amount of light incident depends very much on the distance between the light transmitter and the light receiver. For larger distances, as they are operationally can occur, then the sensitivity of the arrangement decreases from, because at the smallest distance the response sensitivity must be chosen so, that no vibration phenomena occur yet.

Um günstigere Verhältnisse zu erhalten ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in die Speiseleitung der Brückenschaltung aus Photowiderständen und Stellwiderstand ein Vorwiderstand eingeschaltet. Dieser Vorwiderstand wirkt sich bei kleinen Abständen und demgemäß hoher eingestrahlter Lichtleistung dämpfend aus, weil der bei starkem Lichteinfall angestiegene Strom durch die Photowiderstände einen erhöhten Spannungsabfall am Vorwiderstand hervorruft, was ein Absinken der Brückenspeisespannung bewirkt. Dadurch läßt sich bei geringen Entfernungen zwischen Sender und Empfänger ein Pendeln der Anordnung vermeiden, und es läßt sich andererseits bei größerer Distanz zwischen Sender und Empfänger eine verbesserte Ansprechempfindlichkeit erzielen, weil ein größerer Verstärkungsfaktor der Verstärkeranordnung Anwendung finden kann.In a preferred embodiment, in order to obtain more favorable conditions of the invention in the feed line of the bridge circuit of photoresistors and Variable resistor on series resistor switched on. This series resistance has an effect attenuating at small distances and correspondingly high irradiated light output, because of the increased current through the photoresistors when there is strong incidence of light causes an increased voltage drop at the series resistor, which causes a decrease in the Bridge excitation voltage causes. This allows for short distances between Transmitter and receiver avoid oscillation of the arrangement, and it can be on the other hand an improved response sensitivity with greater distance between transmitter and receiver achieve because a larger gain factor of the amplifier arrangement is used Can be found.

Um ein rasches Einstellen der Bühnen bzw. des Objektivs auf die Soll-Lage zu erzielen ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung an die photoelektrischen Elemente ein weiterer Schaltverstärker angeschlossen, dessen Ansprechschwelle auf einen größeren Signalwert eingestellt ist und dem eine Bremse bzw. ein Umschalten auf eine langsame Geschwindigkeit der Stellmotoren gesteuert ist. Dadurch wird der Einstellvorgang beschleunigt, weil das »Überfahren« der Soll-Lage vermindert wird, soweit nicht überhaupt ein aperiodisches Einfahren in die Soll-Lage erreicht wird. Beispielsweise kann auch mittels einer Phasenanschnittsteuerung in die Soll-Lage eingefahren werden. A quick adjustment of the platforms or the lens to the target position is to be achieved in preferred embodiments of the invention to the photoelectric Elements connected to another switching amplifier, its response threshold on a higher signal value is set and a brake or a switchover is controlled to a slow speed of the servomotors. This will make the The setting process is accelerated because the "overrun" of the target position is reduced, unless an aperiodic approach to the target position is achieved at all. For example, the target position can also be reached by means of a phase control be retracted.

Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich für beliebige Kameratypen, bei denen entweder die Filmbühne feststehend angeordnet ist und das Objektiv und Vorlagenbühne verfahrbar sind oder bei denen auch das Objektiv feststehend angeordnet ist und die beiden Bühnen verfahrbar sind, ebenso wie für Zweiraumkameras und Projektoren. The arrangement according to the invention is suitable for any type of camera, in which either the film stage is fixed and the lens and Master stage are movable or in which the lens is also arranged in a fixed manner and the two stages can be moved, as well as for two-room cameras and projectors.

Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Beschreibung. Es zeigen in stark vereinfachter und schematisierter Darstellung: F i g. 1 eine Prinzip-Anordnung in drei Vergrößerungsstellungen unter Verwendung jeweils desselben Objektivs, F i g. 2 eine Prinzipdarstellung der Anordnung eines Senders und mehrere Empfänger für unterschiedliche Brennweiten bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 und F i g. 3 ein Blockschaltbild der Empfänger- und Steueranordnung. Further details and configurations of the present invention result from the following description of the exemplary embodiments shown in the drawing in connection with the description. It show in a very simplified and schematized way Illustration: F i g. 1 shows a principle arrangement in three enlarged positions below Use of the same lens in each case, FIG. 2 shows a schematic diagram of the arrangement one transmitter and several receivers for different focal lengths with one image scale of 1: 1 and F i g. 3 is a block diagram of the receiver and control arrangement.

In F i g. list eine Horizontalkamera mit horizontaler optischer Achse 1 dargestellt; die im Prinzip gleiche Anordnung kann auch mit vertikaler optischer Achse verwendet werden, wie es vor allem für kleinere und mittelgroße Reproduktionskameras üblich ist. An einem Träger 2 ist ein Kamerakasten 3 fest angebracht, an dessen Rückseite eine Filmbühne 4 angeordnet ist, die nach hinten durch einen Schwenkdeckel 6 verschließbar ist. Ein Objektiv 5 ist an einem Schlitten 7 angebracht und mit diesem längs der optischen Achse 1 verschiebbar. Zwischen dem Objektiv 5 und dem Kamerakasten 3 ist ein Balg 8 zum lichtdichten Abschluß vorgesehen. An dem Träger 2 ist fernes ein Schlitten 9 in Richtung der optischen Achse 1 verschiebbar, der eine Vorlagenbühne 10 trägt. In F i g. 1 sind zwei weitere Positionen des Schlittens 7 mit der Optik 5 sowie des Schlittens 9 gestrichelt bzw. In Fig. list is a horizontal camera with a horizontal optical axis 1 shown; in principle the same arrangement can also be used with vertical optical Axis can be used as it is mainly for small and medium-sized reproduction cameras is common. On a carrier 2, a camera case 3 is fixedly attached to the Rear side a film carrier 4 is arranged, which is backed by a swivel cover 6 is lockable. A lens 5 is attached to a carriage 7 and with this can be displaced along the optical axis 1. Between the lens 5 and the Camera box 3, a bellows 8 is provided for light-tight closure. On the carrier 2, a slide 9 is further displaceable in the direction of the optical axis 1, the a master stage 10 carries. In Fig. 1 are two other positions of the slide 7 with the optics 5 and the carriage 9 dashed or

strichpunktiert dargestellt, die unterschiedlichen Abbildungsmaßstäben zugeordnet sind. Für jede Position gilt die Gleichung: lib + lig = 1/': Dabei ist b der Abstand zwischen dem Objektiv 5 und der Filmebene der Filmbühne 4, g der Abstand zwischen dem Objektiv 5 und der Ebene der Vorlage an der Vorlagenbühne 10; f ist die Brennweite des Objektivs 5. Im Abstand fvon der Filmebene der Filmbühne 4 ist an einem Halter 11 ein Lichtempfänger 12 angebracht. Ebenso ist im Abstand f von der Vorlagenebene der Vorlagenbühne 10 an einem Halter 13 ein weiterer Lichtempfänger 14 befestigt. In der Ebene des Objektivs 5 ist ein Lichtsender 15 vorgesehen, der einen Lichtsektor von 90" ausstrahlt, der durch die Grenzstrahlen 16 und 17 in F i g. 1 angedeutet ist. Der Abstand der beiden Lichtempfänger 12 und 14 von der optischen Achse 1 ist um fgrößer als der Abstand des Schnittpunktes der beiden Grenzstrahlen 16 und 17 im Lichtsender 15 von der optischen Achse 1. Weisen die beiden Grenzstrahlen 16 und 17 zueinander einen festen Winkel vor 90" auf, dann treffen die Grenzstrahlen 16 und 17 stets dann auf die Mitte der Lichtempfänger 12 und 14, wenn die Bedingung llb + lig = lif erfüllt ist Die Winkellage der beiden Grenzstrahlen 16 und 17 zur optischen Achse 1 steht in einer festen Beziehung zum Abbildungsmaßstab. Es kann daher, wenn der Lichtsender 15 um eine zur Ebene der Grenzstrahlen 16 und 17 senkrechte Achse geschwenkt wird, der Schwenkwinkel unmittelbar mit einem Abbildungsmaßstab skaliert sein. Wird nun der Lichtsender 15 auf einen gewünschten Abbildungsmaßstab eingestellt, so kann durch Nachfahren der beiden Schlitten 7 und 9 die Scharfeinstellung erfolgen, bei der die Bedingung llb + 1/g = 1/f erfüllt ist. Dieses Nachfahren kann manuell erfolgen, wobei die beiden Lichtempfänger 12 und 14 lediglich als Indikatoren beschrieben, die Bewegung der Schlitten 7 und 9 durch Stellmotoren erfolgen, wobei die Stellmotoren durch den Lichtempfängern 12 und 14 nachgeordnete Verstärker- und Schaltanordnungen gesteuert sind.The different image scales are shown in dash-dotted lines assigned. The equation applies to each position: lib + lig = 1 / ': where b the distance between the objective 5 and the film plane of the film stage 4, g the distance between the lens 5 and the plane of the template on the template stage 10; f is is the focal length of the lens 5. At a distance f from the film plane of the film stage 4 a light receiver 12 is attached to a holder 11. Likewise, at a distance f from the template plane of the template stage 10 on a holder 13 is another light receiver 14 attached. In the plane of the lens 5, a light transmitter 15 is provided emits a light sector of 90 "passing through the boundary rays 16 and 17 in F i g. 1 is indicated. The distance between the two light receivers 12 and 14 from the optical Axis 1 is larger by f than the distance between the intersection of the two boundary rays 16 and 17 in the light transmitter 15 from the optical axis 1. Point the two boundary rays 16 and 17 at a fixed angle of 90 "to each other, then the boundary rays hit 16 and 17 always on the center of the light receivers 12 and 14, if the condition llb + lig = lif is fulfilled The angular position of the two boundary rays 16 and 17 to Optical axis 1 has a fixed relationship to the image scale. It can therefore, when the light transmitter 15 is perpendicular to the plane of the boundary rays 16 and 17 Axis is swiveled, the swivel angle directly with an image scale be scaled. If the light transmitter 15 is now set to a desired image scale set, the focus can be adjusted by moving the two carriages 7 and 9 take place in which the condition llb + 1 / g = 1 / f is met. This descendant can be done manually, the two light receivers 12 and 14 only as indicators described the movement of the slide 7 and 9 take place by servomotors, wherein the servomotors by the light receivers 12 and 14 downstream amplifier and Switching arrangements are controlled.

Die meisten Reproduktionskameras sind mit mehreren Objektiven unterschiedlicher Brennweite ausgerüstet. Es müssen daher jeweils so viele Lichtempfänger 12 und 14 vorgesehen sein, wie Objektive mit unterschiedlicher Brennweite zum Einsatz kommen. Jeder Lichtempfänger 12 bzw. 14 muß nämlich hinsichtlich seiner Position einer bestimmten Objektivbrennweite zugeordnet sein, weil nämlich der Abstand der Lichtempfänger von der optischen Achse 1 sowie von der Ebene der Bühnen in der zuvor beschriebenen Weise unmittelbar von der Brennweite abhängt. Es ist daher für jede Brennweite jeweils ein Lichtempfänger 12 und 14 vorgesehen, von denen jedoch in Fig. 1 nur einer dargestellt ist. Most reproduction cameras are more different with multiple lenses Focal length equipped. There must therefore be as many light receivers 12 and 14 in each case be provided as lenses with different focal lengths are used. Each light receiver 12 or 14 must namely with regard to its position of a certain Objective focal length be assigned, because namely the distance between the light receiver from the optical axis 1 as well as from the plane of the stages in the one previously described Way depends directly on the focal length. It is therefore for each focal length respectively a light receiver 12 and 14 is provided, but only one of which is shown in FIG. 1 is.

Zur Verdeutlichung der Verhältnisse ist in F i g. 2 eine Anordnung mit drei Lichtempfängern für drei verschiedene Objektivbrennweiten für den Abbildungsmaßstab 1:1 oder 100% dargestellt. Dabei ist der Lichtsender gegenüber der Darstellung der Brennweitenabstände stark vergrößert dargestellt. Die Stellung des Lichtsenders und die Richtung der beiden Grenzstrahlen 16 und 17 bleibt unverändert, da unabhängig von der Brennweite des jeweils verwendeten Objektivs der Abbildungsmaßstab 1:1 sein soll. Ist das Objektiv mit der Brennweite f1, der kleinsten Brennweite eingeschaltet, so müssen sich bei Scharfstellung die Filmebene in 41 und die Vorlagenebene in 101 befinden. To clarify the relationships, FIG. 2 shows an arrangement with three light receivers for three different lens focal lengths for the image scale 1: 1 or 100% shown. The light transmitter is opposite to the representation of the Focal length distances shown greatly enlarged. The position of the light transmitter and the direction of the two boundary rays 16 and 17 remains unchanged, since they are independent of the focal length of the lens used in each case, the reproduction ratio must be 1: 1 target. If the lens is switched on with the focal length f1, the smallest focal length, the film plane in 41 and the original plane in 101 are located.

Entsprechend befinden sich die Lichtempfänger in 121 bzw. 141, wenn scharf eingestellt ist. Entprechend befinden sich bei der größeren Brennweite f2 die Filmebene 42 und die Vorlagenebene in 102; die Lichtempfänger befinden sich entsprechend in 142 bzw.Accordingly, the light receivers are located in 121 and 141, respectively is in focus. Correspondingly, there are f2 at the larger focal length the film plane 42 and the original plane in 102; the light receivers are located accordingly in 142 resp.

122. Bei der noch größeren Brennweite f3 befinden sich die Filmebene in 43, die Vorlagenebene in 103 und die beiden Lichtempfänger in 143 bzw. 123.122. The film plane is located at the even greater focal length f3 in 43, the original plane in 103 and the two light receivers in 143 and 123, respectively.

Der Lichtsender 15 umfaßt eine Punkt- oder Strichlichtquelle 18, deren Licht durch je eine Optik 19 gebündelt wird, worauf der auf diese Weise erzeugte Grenzstrahl 16 bzw. 17 durch einen Spalt 20 den Lichtsender verläßt. The light transmitter 15 comprises a point or line light source 18, whose light is bundled by an optics 19, whereupon the generated in this way Border beam 16 or 17 leaves the light transmitter through a gap 20.

Soweit ein Lichtsektor ausgesandt wird, besteht die Optik 19 aus einer in der Zeichnung nicht dargestellten Stablinse, deren Längsachse parallel zur Zeichenebene nach F i g. 2 ausgerichtet ist und deren Längsachse kreisbogenförmig gekrümmt ist. Die Linse ist dabei konzentrisch zum Mittelpunkt der Lichtquelle 18 angeordnet. Ihre Umfangslänge ist entweder auf den Winkel zwischen den beiden Grenzstrahlen 16 und 17 abgestimmt; falls sie länger ist, wird sie innerhalb des Sektors zwischen den beiden Grenzstrahlen 16 und 17 mit anderem Licht beaufschlagt als außerhalb dieser Sektoren oder es sind entsprechende Filter angebracht, wie anschließend noch beschrieben wird. As far as a light sector is emitted, the optics 19 consists of a rod lens, not shown in the drawing, the longitudinal axis of which is parallel to the plane of the drawing according to FIG. 2 is aligned and the longitudinal axis of which is an arc of a circle is curved. The lens is concentric with the center of the light source 18 arranged. Their circumferential length is either based on the angle between the two boundary rays 16 and 17 voted; if it is longer, it will be between within the sector the two boundary beams 16 and 17 acted upon with a different light than outside these sectors or appropriate filters are attached, as described below is described.

In dem Lichtsender 15 der von einem Lichtaustritte aufweisenden Gehäuse 19 umgeben ist, ist ein Farbfilter 22 vorgesehen, das exakt den Winkel zwischen den beiden Grenzstrahlen 16 und 17 überstreicht. In Umfangsrichtung anschließend sind ferner Farbfilter 23 angeordnet, so daß die Grenzen zwischen dem Farbfilter 22 und den Farbfiltern 23 von den Grenzstrahlen 16 und 17 geschnitten werden. Das Farbfilter 22 hat vorzugsweise eine Komplementärfarbe zur Farbe der Farbfilter 23. Entsprechend sind die Lichtempfänger 12 bzw. 121, 122, 123 und 14 bzw. 141, 142, 143 so ausgebildet, daß ihre einander zugekehrten, innerhalb des Sektors zwischen den Grenzstrahlen 16 und 17 befindlichen Hälften auf das Licht des Farbfilters 22 ansprechen, wogegen die außerhalb des Sektors zwischen den Grenzstrahlen 16 und 17 befindlichen Hälften der Lichtempfänger auf das Licht der Farbe der beiden Farbfilter 23 ansprechen. Sprechen die beiden Hälften zweier einander zugeordneter Lichtempfänger gleichzeitig voll an, so ist dies ein Zeichen dafür, daß die Scharfeinstellung erreicht ist. Ein hiervon abgeleitetes Signal setzt die Stellmotoren still. Der Zustand des Lichteinfalles, bei dem beide Hälften gleich ansprechen, ist mit »optischer Mitte« bezeichnet worden. Diese optische Mitte läßt sich elektrisch verschieben, beispielsweise zum Glasstärkenausgleich durch Verstellen des Stellabgriffes eines Stellwiderstandes 33 bzw. 34; die »optische Mitte« ist dabei dann erreicht, wenn die Brückenquerspannung Null ist. In the light transmitter 15 of the housing having light outlets 19 is surrounded, a color filter 22 is provided that exactly the angle between the two boundary rays 16 and 17 sweeps over. Then in the circumferential direction Color filters 23 are also arranged so that the boundaries between the color filter 22 and the color filters 23 are cut by the boundary rays 16 and 17. That Color filter 22 preferably has a complementary color to the color of the color filters 23. Accordingly, the light receivers 12 or 121, 122, 123 and 14 or 141, 142, 143 designed so that their facing, within the Sector located between the boundary rays 16 and 17 halves on the light of the color filter 22 respond, whereas those outside the sector between the boundary rays 16 and 17 located halves of the light receiver on the light of the color of the two Address color filter 23. Speak the two halves of two assigned to each other The light receiver is fully on at the same time, this is a sign that the focus is on is reached. A signal derived from this stops the servomotors. Of the The condition of the incidence of light, in which both halves respond equally, is with »more optical Middle "has been designated. This optical center can be shifted electrically, for example to compensate for the glass thickness by adjusting the control tap of a Variable resistor 33 or 34; the »optical center« is reached when the bridge transverse stress is zero.

Die Lichtempfänger 12 und 14 sind untereinander gleich aufgebaut. Sie umfassen jeweils zwei Photowiderstände 24 und 25 bzw. 26 und 27, die jeweils hintereinander geschaltet sind. Die Verbindungspunkte zwischen den Photowiderständen 24 und 25 einerseits sowie 26 und 27 andererseits sind elektrisch miteinander verbunden und über eine Leitung 28 bzw. 50 an je einen Signaleingang von Verstärkern 29 und 30 bzw. 31 und 32 geführt. Die Verstärker sind sämtlich Schaltverstärker, wobei die Ansprechschwellen der Verstärker 29 und 31 sind empfindlich, die Ansprechschwellen der Verstärker 30 und 32 etwas unempfindlicher eingestellt sind. The light receivers 12 and 14 are constructed identically to one another. They each include two photoresistors 24 and 25 and 26 and 27, respectively are connected in series. The connection points between the photoresistors 24 and 25 on the one hand and 26 and 27 on the other hand are electrically connected to one another and via a line 28 or 50 to a signal input each of amplifiers 29 and 30 or 31 and 32 out. The amplifiers are all switching amplifiers, whereby the response thresholds of amplifiers 29 and 31 are sensitive, the response thresholds the amplifiers 30 and 32 are set to be somewhat less sensitive.

Die Enden der Serienschaltungen der beiden Photowiderstände 24 und 25 bzw. 26 und 27 sind mit den Enden je eines Stellwiderstandes 33 bzw. 34 in Potentiometerschaltung verbunden, deren Mittelabgriffe zu einem Brennweitenumschalter 35 geführt sind, der zwei Kontaktgruppen 36 und 37 umfaßt. Der Schleiferabgriff der Kontaktgruppe 36 ist mit dem zweiten Signaleingang der beiden Schaltverstärker 29 und 30, der Schleifer der Kontaktgruppe 37 ist mit dem zweiten Signaleingang der Verstärker 31 und 32 verbunden. An die in F i g. 3 frei dargestellten Kontakte der Kontaktgruppen 36 und 37 sind andere Brennweiten zugeordnete Lichtempfänger 12 und 14 (bzw. 122, 123; 142, 143) angeschlossen. Durch Umschalten des Brennweitenumschalters 35 wird das jeweils gewünschte Lichtempfängerpaar eingeschaltet. Von den beiden Verbindungen zwischen den Serienschaltungen der Photowiderstände 24 und 25 zum Stellwiderstand 33 bzw. 26 und 27 zum Stellwiderstand 34 sind Leitungen 38 und 41 bzw. 40 und 39 zu einer nicht dargestellten Stromversorgung geführt. Dabei sind in die Leitungen 39 und 41 je ein Vorwiderstand 42 bzw. 43 eingeschaltet, die der Stromreduzierung bei starker Lichteinstrahlung auf die Photowiderstände dienen und die dadurch eine Empfindlichkeitsverminderung bei hohen Lichtstärken bewirken. The ends of the series connections of the two photoresistors 24 and 25 or 26 and 27 are with the ends of a variable resistor 33 and 34 in potentiometer circuit connected, the center taps of which are led to a focal length switch 35, which comprises two contact groups 36 and 37. The wiper tap of the contact group 36 is connected to the second signal input of the two switching amplifiers 29 and 30, the The wiper of the contact group 37 is connected to the second signal input of the amplifier 31 and 32 connected. To the in F i g. 3 freely represented contacts of the contact groups 36 and 37 are light receivers 12 and 14 (or 122, 123; 142, 143) connected. By switching the focal length switch 35 is the respectively desired pair of light receivers switched on. Of the two connections between the series connections of the photoresistors 24 and 25 to the variable resistor 33 or 26 and 27 to the variable resistor 34 are lines 38 and 41 or 40 and 39 led to a power supply, not shown. Thereby are in the lines 39 and 41 each switched on a series resistor 42 and 43, which is the Current reduction in the case of strong light irradiation on the photoresistors and thereby a Effect a reduction in sensitivity at high light intensities.

An die Schaltverstärker 29 und 31, die vorzeichenabhängig unterschiedliche Ausgangssignale abgeben, sind jeweils zwei Schaltglieder 44 und 45 bzw. 46 und 47 angeschlossen. Ist beispielsweise das Potential am Abgriff des Stellwiderstandes 33 positiv gegenüber dem Potential auf der Leitung 50, dann ist das Schaltglied 44 eingeschaltet und das Schaltglied 45 abgeschaltet. Ist die Potentialdifferenz Null oder nahezu Null, sind beide Schaltglieder abgeschaltet; kehrt sich die Potentialdifferenz um, dann ist das Schaltglied 45 ein- und das Schaltglied 44 abgeschaltet. Entsprechendes gilt für die Schaltglieder 46 und 47, den Schaltverstärker 31 und die Potentialdifferenz am Abgriff des Stellwiderstandes 34 zur Leitung 28. An die Ausgänge der Schaltverstärker 30 und 32 ist je ein Schaltglied 48 bzw. 49 angeschlossen. To the switching amplifiers 29 and 31, which differ depending on the sign To emit output signals, there are two switching elements 44 and 45 or 46 and 47 connected. For example, is the potential at the tap of the variable resistor 33 positive compared to the potential on line 50, then the switching element 44 switched on and the switching element 45 switched off. Is the potential difference Zero or almost zero, both switching elements are switched off; the potential difference is reversed around, then the switching element 45 is switched on and the switching element 44 is switched off. Corresponding applies to the switching elements 46 and 47, the switching amplifier 31 and the potential difference at the tap of the variable resistor 34 to the line 28. To the outputs of the switching amplifier 30 and 32 each have a switching element 48 and 49 respectively connected.

Die Schaltverstärker 30 und 32 sprechen erst bei größeren Potentialdifferenzen an als die Schaltverstärker 29 und 31. Nach dem Ansprechen dieser Schaltverstärker sind die entsprechenden Schaltglieder 48 und 49 abgeschaltet. Bei eingeschalteten Schaltgliedern 48 und 49 ist eine Bremse des zugeordneten Stellmotors, der die Verstellung des Objektivschlittens bzw. des Vorlageschlittens bewirkt, eingeschaltet. Statt dessen kann auch eine Geschwindigkeitsumschaltung oder eine stufenlose Geschwindigkeitsreduzierung, beispielsweise durch eine Phasenschnittsteuerung, hierdurch betätigt werden. Durch die Schaltglieder 44 und 45 bzw. 46 und 47 wird die Drehrichtung des Stellmotors gesteuert Dabei sind die Verstärker 29 und 30 mit den Schaltgliedern 44, 45 und 48 dem Stellmotor zugeordnet, der den Objektivschlitten 7 verstellt, weil dem Eingang dieser Verstärker der relativ zur Filmebene feste Lichtempfänger 12 zugeordnet ist. In gleicher Weise steuern die Schaltverstärker 31 und 32 über die Schaltglieder 46, 47 und 49 den nicht dargestellten Stellmotor, der den Schlitten 9 mit der Vorlagenbühne 10 verstellt, weil den Verstärkern 31 und 32 der Lichtempfänger 14 zugeordnet ist, der relativ zur Vorlagenbühne 10 sl:arr angeordnet ist.The switching amplifiers 30 and 32 only speak at greater potential differences on than the switching amplifiers 29 and 31. After the response of this switching amplifier the corresponding switching elements 48 and 49 are switched off. When switched on Switching elements 48 and 49 is a brake of the associated servomotor that controls the adjustment of the lens slide or the template slide causes switched on. Instead of this can also be a speed change or a stepless speed reduction, for example by a phase cut control, are thereby actuated. By the switching elements 44 and 45 or 46 and 47 is the direction of rotation of the servomotor The amplifiers 29 and 30 with the switching elements 44, 45 and are controlled 48 assigned to the servomotor, which adjusts the lens slide 7, because the input this amplifier is assigned to the light receiver 12 which is fixed relative to the film plane. The switching amplifiers 31 and 32 control the switching elements in the same way 46, 47 and 49 the servomotor, not shown, which the carriage 9 with the template platform 10 adjusted because the light receiver 14 is assigned to the amplifiers 31 and 32, which is arranged relative to the template platform 10 sl: arr.

Es kann die Anwendung auch mit nur einem Nachlauf-Stellmotoi in der Weise verwirklicht werden, daß beispielsweise der Kamerakasten manuell verstellt wird und der Lichtsender selbsttätig mitschwenkt, wobei die Schwenkung beispielsweise dadurch bewirkt wird, daß der Lichtsender kraftschlüssig mittels einer Zugfeder mit einem der Schlittenbewegung entsprechend bewegtem Glied verbunden ist. It can also be used with just one overrun actuator in the Way to be realized that, for example, the camera case is adjusted manually is and the light transmitter automatically pivots, the pivoting for example this causes the light transmitter to be force-locked by means of a tension spring is connected to a member moved in accordance with the slide movement.

Claims (21)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Scharfeinstellung von Reproduktionsgeräten mit einer Vorlagenbühne, einer Filmbühne und einem dazwischen angeordneten Objektiv, die senkrecht zur optischen Achse ausgerichtet und in Richtung der optischen Achse so verstellbar sind, daß die Summe der Reziprokwerte der Abstände der Bühnen von dem Objektiv gleich dem Reziprokwert der Objektivbrennweite ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtsender (15) in ortsfester Beziehung zum Objektiv (5) angebracht ist, der zwei einen festen Winkel o: zueinander einschließende Lichtstrahlen (16, 17) oder einen Lichtsektor mit diesem Winkel aussendet, wobei zum Einstellen des gewünschten Abbildungsmaßstabes der Sektor bzw. die Lichtstrahlen (16, 17) verschwenkbar sind, daß ein erster Photowandler (12) im Abstand der Brennweite fvon der Filmbühne (4) zuzüglich dem Abstand a des Lichtsenders von der Objektivebene sowie im Abstand (off) von der optischen Achse (1) angeordnet ist, daß ein zweiter Photowandler (14) im Abstand f von der Vorlagenbühne (10) abzüglich dem Abstand a sowie im Abstand (c+f) von der optischen Achse (1) angeordnet ist, wobei c der Abstand des Schnittpunkts der beiden Lichtstrahlen (16, 17) von der optischen Achse ist, und daß von den Lichtempfängern (12, 14) über eine Nachlaufschaltung (29, 30, 44, 45, 48 bzw. 31, 32, 46, 47, 49) gesteuerte Stellmotore zum Einstellen der Abstände zwischen Bühnen (4, 10) und Objektiv (5) vorgesehen sind, die bei Auftreffen der Lichtstrahlen (16, 17) bzw. der Grenzen des Lichtsektors auf die optische Mitte der Photowandler abgeschaltet werden. Claims: 1. Device for focusing reproduction devices with a master stage, a film stage and a lens arranged in between, which are aligned perpendicular to the optical axis and in the direction of the optical axis are adjustable so that the sum of the reciprocal values of the distances between the stages of the lens is equal to the reciprocal of the lens focal length, characterized in that, that a light transmitter (15) is attached in a fixed relationship to the lens (5), of the two light rays (16, 17) enclosing a fixed angle o: or emits a light sector with this angle, whereby to adjust the desired The image scale of the sector or the light beams (16, 17) are pivotable, that a first photo converter (12) at a distance of the focal length f from the film stage (4) plus the distance a of the light transmitter from the lens plane and the distance (off) from the optical axis (1) is arranged that a second photo converter (14) at a distance f from the template platform (10) minus the distance a and at a distance (c + f) is arranged from the optical axis (1), where c is the distance of the point of intersection of the two light beams (16, 17) from the optical axis, and that from the light receivers (12, 14) via a follow-up circuit (29, 30, 44, 45, 48 or 31, 32, 46, 47, 49) Controlled servomotors to adjust the distances between platforms (4, 10) and lens (5) are provided when the light rays (16, 17) or the limits impinge of the light sector to the optical center of the photo converter are switched off. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Photowandler (12, 14) als Peilmarken ausgebildet sind und manuelle Mittel zum Einstellen der Abstände zwischen Bühnen (4, 10) und Objektiv (5) vorgesehen sind. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the photo transducer (12, 14) are designed as bearing marks and manual means for setting the Distances between stages (4, 10) and lens (5) are provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (15) um eine durch den Scheitelpunkt der Strahlen (16 und 17) bzw. des Lichtsektors gehende und zur Objektivebene parallele Achse schwenkbar ist und daß ein den jeweils eingegebenen Schwenkwinkel angebender Zeiger und eine Skala vorgesehen sind. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the light transmitter (15) by one through the vertex of the beams (16 and 17) or of the light sector and the axis parallel to the lens plane is pivotable and that a pointer indicating the swivel angle entered and a scale are provided. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala in Vergrößerungsmaßstäben eingeteilt ist 4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the scale is divided into magnification scales 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lichtsektor (oc) angrenzend ausgesandtes Licht von anderer Art als das innerhalb des Lichtsektors ausgesandte Licht ist.5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that what is emitted adjoining the light sector (oc) Light is of a different kind than the light emitted within the light sector. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Fotowandlern (12 bzw. 14) gesteuerte Nachlaufschaltung so ausgebildet ist, daß sie bei Einfallen unterschiedlicher Lichtarten den Stellmotor unterschiedlich ansteuert. 6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that the follow-up circuit controlled by the photo converters (12 or 14) is designed in this way is that they operate the servomotor differently when different types of light fall drives. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlendem Lichtsignal an den Lichtempfängern (12 bzw. 14) der zugehörige Stellmotor eingeschaltet ist und daß Endschalter vorgesehen sind, die den Stellmotor bei Erreichen einer Endlage umsteuern oder stillsetzen. 7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that that in the absence of a light signal on the light receivers (12 or 14) the associated Servomotor is switched on and that limit switches are provided that control the servomotor reverse or stop when an end position is reached. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtempfänger (12 bzw. 14) zwei photoelektrische Elemente (24 und 25 bzw. 26 und 27) umfaßt, die elektrisch in Serie und ggf. gegeneinander geschaltet sind. 8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that that each light receiver (12 or 14) has two photoelectric elements (24 and 25 or 26 and 27), which are electrically connected in series and possibly against each other. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Serienschaltung der beiden photoelektrischen Elemente eines Lichtempfängers ein Stellwiderstand (33 bzw. 34) parallel geschaltet ist und daß der Signaleingang der Nachlaufschaltung (29 und 30 bzw. 31 und 32) an der Verbindung der beiden photoelektrischen Elemente miteinander sowie an dem Stellwiderstandsabgriff angeschlossen ist. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the series circuit of the two photoelectric elements of a light receiver a variable resistor (33 or 34) is connected in parallel and that the signal input of the follow-up circuit (29 and 30 or 31 and 32) at the connection between the two photoelectric elements is connected to each other and to the variable resistor tap. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (15) für Impulsbetrieb geschaltet ist. 10. Device according to one of claims 5 to 9, characterized in that that the light transmitter (15) is switched for pulse operation. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Lichtsender (15) ausgesandte Licht mit vorgegebener Frequenz in seiner Helligkeit schwankt. 11. Device according to one of claims 5 to 10, characterized in that that the light emitted by the light transmitter (15) with a predetermined frequency in its brightness fluctuates. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Lichtsender (15) ausgestrahlte Licht unterschiedliche Wellenlängen aufweist und vorzugsweise das Licht des Lichtsektors und das Licht des an dem Lichtsektor angrenzenden Bereiches komplementärfarbig, insbesondere rot und grün sind. 12. Device according to one of claims 5 to 9, characterized in that that the light emitted by the light transmitter (15) has different wavelengths and preferably the light of the light sector and the light of the light sector adjacent area are complementary in color, in particular red and green. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (15) einen Laser umfaßt. 13. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the light transmitter (15) comprises a laser. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bündelung des Lichtstrahles in dem Lichtsender (15) mindestens eine, vorzugsweise jedoch zwei Stablinsen vorgesehen und zueinander senkrecht stehenden Längsachsen angeordnet sind. 14. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that for focusing the light beam in the light transmitter (15) at least one, but preferably two rod lenses are provided and are mutually perpendicular Longitudinal axes are arranged. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtsender (15) eine Linienlichtquelle vorgesehen und parallel zu den Trennungslinien der Filter (22 bzw. 15. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a line light source is provided in the light transmitter (15) and is parallel to the dividing lines of the filters (22 resp. 23) ausgerichtet ist.23) is aligned. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lichtsender (15) und der Zeiger-Skalen-Anordnung eine Übersetzung eingeschaltet ist. 16. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that between the light transmitter (15) and the pointer-scale arrangement a translation is switched on. 17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Raststufen für die Lichtsenderschwenkung vorgesehen sind, die insbesondere einstellbar ausgebildet sind. 17. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that locking steps are provided for the light transmitter pivoting, the are designed in particular adjustable. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtsender mehrere winkelfest eingestellte Lichtsender umfaßt, die wahlweise einschaltbar sind. 18. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a light transmitter has several light transmitters set at a fixed angle includes, which can be switched on optionally. 19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Objektivbrennweite ein eigenes Empfängerpaar (121, 141 bzw. 122, 142 bzw. 123, 143) zugeordnet ist, daß zum Umschalten auf das jeweils in Betrieb befindliche Empfängerpaar ein Kontakt (36 bzw. 37) in der Signalleitung zwischen dem Lichtempfänger (12 bzw. 14) und den nachgeschalteten Verstärkern (29, 30 bzw. 31, 32) vorgesehen ist, und daß die Kontakte durch Einbringen des Objektivs (5) in den Strahlengang schaltbar sind. 19. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that each lens focal length has its own pair of receivers (121, 141 or 122, 142 or 123, 143) is assigned that to switch to the respectively receiver pair in operation a contact (36 or 37) in the signal line between the light receiver (12 or 14) and the downstream amplifiers (29, 30 or 31, 32) is provided, and that the contacts are made by inserting the lens (5) are switchable in the beam path. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, mit Photowiderständen als photoelektrische Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spelseleitung (39 bzw. 41) der Brückenschaltung aus Photowiderständen (24, 25 bzw. 26, 27) und Stellwiderstand (33 bzw. 34) ein Vorwiderstand (43 bzw. 42) eingeschaltet ist. 20. Device according to one of claims 9 to 19, with photoresistors as photoelectric elements, characterized in that in the Spelselleitung (39 or 41) of the bridge circuit made up of photoresistors (24, 25 or 26, 27) and Variable resistor (33 or 34) a series resistor (43 or 42) switched on is. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an die photoelektrischen Elemente ein weiterer Schaltverstärker (30 bzw. 32) angeschlossen ist, dessen Ansprechschwelle auf einen größeren Signalwert eingestellt ist und von dem eine Bremse bzw. ein Umschalten auf eine langsame Geschwindigkeit der Stellmotoren gesteuert ist. 21. Device according to one of claims 6 to 20, characterized in that that another switching amplifier (30 or 32) is connected to the photoelectric elements is connected whose response threshold is set to a higher signal value is and from which a brake or a switch to a slow speed the servomotors are controlled. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Scharfeinstellung von Reproduktionsgeräten mit einer Vorlagenbühne, einer Filmbühne und einem dazwischen angeordneten Objektiv, die sämtlich senkrecht zur optischen Achse ausgerichtet und in Richtung der optischen Achse so zueinander verstellbar sind, daß die Summe der Reziprokwerte der Abstände der Bühnen von dem Objektiv gleich dem Reziprokwert der Objektivbrennweite ist. The invention relates to a device for focusing Reproduction machines with a master stage, a film stage and one in between arranged lens, all aligned perpendicular to the optical axis and are adjustable to each other in the direction of the optical axis that the sum of the The reciprocal of the distances of the stages from the lens is equal to the reciprocal of the Lens focal length is. Bei bekannten Reproduktionskameras wird z. B. die Scharfeinstellung durch Hebelinversoren bewirkt, also durch Hebelgetriebe, die einen Bewegungsverlauf erzeugen, der der Gleichung lig + lib = 1/f(Gegenstands- bzw. Bildweite g. b; Brennweite f) folgt. Ebenso ist es auch bekannt, Hyperbelspindeln zu verwenden. In known reproduction cameras, for. B. the focus caused by lever inserts, i.e. by lever gears, which create a movement generate that of the equation lig + lib = 1 / f (object or image distance g. b; focal length f) follows. It is also known to use hyperbolic spindles. Von Nachteil ist dabei, daß bei größeren Abbildungsmaßstäben sehr ungünstige Kräfteverhältnisse und damit große Ungenauigkeiten unvermeidlich sind, daß Hyperbelspindeln teuer in der Herstellung sind und daß das Gestänge der Inversoren bei der Benutzung der Reproduktionskameras stört. Es ist auch bekannt, die Schärfeneinstellung über einen Digitalrechner zu steuern, der die Gleichung für die Scharfeinstellung löst.The disadvantage here is that with larger image scales, very unfavorable balance of power and thus large inaccuracies are inevitable, that hyperbolic spindles are expensive to manufacture and that the linkage of the inverters interferes with the use of the reproduction cameras. It is also known to adjust the focus controlled via a digital computer using the equation for focusing solves. Die Soll- und Istwerte werden dem Digitalrechner über Weggeber eingegeben. Ebenso werden ihm der Maßstab und die Brennweite sowie Ausgleichswerte für Glasdicke einer Auflage u. dgl. eingegeben. Ein derartiges System eignet sich jedoch nur für große Anlagen, da es aufwendiger ist.The setpoint and actual values are entered into the digital computer via displacement transducers. He is also given the scale and the focal length as well as compensation values for glass thickness an edition and the like. However, such a system is only suitable for large systems as it is more complex. Es ist schließlich auch bekannt, die oben angegebene Gleichung analog-elektrisch durch eine Brückenschaltung mit Widerständen nachzubilden. Dazu sind jedoch hochlineare Wendelpotentiometer erforderlich, um eine genügend genaue Nachlaufsteuerung verwirklichen zu können. Zwar ist bei derartigen Anordnungen die Umstellung auf verschiedene Brennweiten unterschiedlicher, bei der jeweiligen Kamera zum Einsatz kommender Objektive relativ einfach zu verwirklichen. Finally, the analog-electrical equation given above is also known to be simulated by a bridge circuit with resistors. However, these are highly linear Helical potentiometer is required to achieve a sufficiently precise follow-up control to be able to. It is true that with such arrangements there is a change to different focal lengths different lenses used with the respective camera relative easy to implement. Als problematisch haben sich dagegen einerseits die mangelhafte Linearität der Stellwiderstände und andererseits die Temperaturempfindlichkeit der Schaltung sowie der Totbereich bis zum Ansprechen des Stellmotors erwiesen.On the one hand, the poor linearity has proven to be problematic the variable resistors and on the other hand the temperature sensitivity of the circuit as well as the dead zone until the servomotor responds. Bei Reproduktionskameras, die einfach aufgebaut sind und keinen erhöhten Anforderungen entsprechen, wird im allgemeinen eine manuelle Schärfeneinstellung vorgenommen, wobei die Einstellwerte nach Tabellen ermittelt werden, die die oben angegebene Gleichung auswerten. Das Arbeiten mit Tabellen ist jedoch zeitraubend und mit einer relativ großen Fehlerrate, sei es durch Ablesen in der falschen Spalte oder Zeile oder sei es durch ungenaues Übertragen des abgelesenen Wertes, behaftet. In the case of reproduction cameras that are simply constructed and not elevated In general, manual focus adjustment is required made, whereby the setting values are determined according to the tables above evaluate the given equation. However, working with tables is time consuming and with a relatively high error rate, be it from reading in the wrong column or line or be it due to inaccurate transmission of the read value. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Scharfeinstellung an Reproduktions-und Projektionsgeräten zu schaffen, die sich nach ihrem Grundprinzip für eine voll selbsttätige, aber auch für eine manuelle Scharfeinstellung eignet und die dabei kostengünstig herstellbar ist und eine gute Wiederholgenauigkeit der Einstellung aufweist. The object of the present invention is to provide a device for focusing to create reproduction and projection devices that operate according to their basic principle suitable for fully automatic, but also for manual focusing and which can be produced inexpensively and has a good repeatability of the Has setting. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß ein Lichtsender in ortsfester Beziehung zum Objektiv angebracht ist, der zwei einen festen Winkel a zueinander einschließende Lichtstrahlen oder einen Lichtsektor mit diesem Winkel a aussendet, wobei zum Ändern des gewünschten Abbildungsmaßstabes der Lichtsektor bzw. die Lichtstrahlen verschwenkbar sind, daß ein erster Photowandler im Abstand der Brennweite f von der Filmbühne zuzüglich dem Abstand a des Lichtsenders von der Objektivebene sowie im Abstand c+f von der optischen Achse angeordnet ist, daß ein zweiter Photowandler im Abstand fvon der Vorlagenbühne abzüglich dem Abstand a sowie im Abstand c+f von der optischen Achse angeordnet ist, wobei c der Abstand des Schnittpunkts der beiden Lichtstrahlen von der optischen Achse ist, und daß von den Lichtempfängern über eine Nachlaufschaltung gesteuerte Stellmotore zum Einstellen der Abstände zwischen Bühnen und Objektiv vorgesehen sind, die bei Auftreffen der Lichtstrahlen bzw. der Grenzen des Lichtsektors auf die optische Mitte der Photowandler abgeschaltet werden. This object is achieved according to the invention in that a light transmitter is attached in stationary relation to the lens, the two a fixed angle a mutually enclosing light rays or a light sector with this angle a emits, whereby to change the desired image scale the light sector or the light beams are pivotable that a first photo converter at a distance the focal length f from the film stage plus the distance a of the light transmitter from the objective plane and at a distance c + f from the optical axis is arranged that a second photo transducer at a distance f from the master stage minus the distance a and at a distance c + f from the optical axis, where c is the distance is the intersection of the two light rays from the optical axis, and that Servomotors controlled by the light receivers via a follow-up circuit for setting the distances between the stages and the lens are provided when the Light rays or the limits of the light sector on the optical center of the photo converter be switched off. Eine derartige optische Vorrichtung läßt sich mit wenig Aufwand verwirklichen und erlaubt eine hohe Genauigkeit, wie sie optischen Systemen eigen ist. Der Winkel, den die Lichtstrahlen bzw. der Lichtsektor einschließen, beträgt üblicherweise 90°. Bei Auftreffen der Lichtstrahlen bzw. der Grenzen des Lichtsektors auf die optische Mitte der Empfänger werden die Stellmotore abgeschaltet. Es werden also die Abstände zwischen Bühnen und Objektiv durch Stellmotoren so lange verändert, bis die beiden Lichtstrahlen bzw. die Grenzen des Lichtsektors auf die optische Mitte der beiden Empfänger ausgerichtet sind. Dadurch wird nicht nur eine sehr genaue und reproduzierbare sondern auch eine sehr rasche Einstellung ermöglicht, was das Arbeiten mit derartigen Vorrichtungen gegenüber den seither bekannten Vorrichtungen erleichtert und vereinfacht. Such an optical device can be realized with little effort and allows a high level of accuracy inherent in optical systems. The angle, which the light rays or the light sector enclose is usually 90 °. When the light rays or the limits of the light sector hit the optical The servomotors are switched off in the middle of the receivers. So it will be the distances between stages and lens changed by servomotors until the two Light rays or the limits of the light sector on the optical center of the two Recipients are aligned. This not only makes it very accurate and reproducible but also enables a very quick adjustment of what working with such Devices made easier and simplified compared to the devices known since then. Es ist auch möglich, anstelle der Stellmotore eine manuelle Verstellung vorzunehmen. Das Ende der Verstellbewegung wird dabei aufgrund visueller Beobachtung vorgenommen. Es sind dabei anstelle der Photowandler Peilmarken vorgesehen, die angeben, wenn die gewünschte Einstellung erreicht ist. Bei dem erfindungsgemäßen Prinzip kann also sowohl eine manuelle als auch eine voll selbsttätige Scharfeinstellung vorgenommen werden. Als Lichtempfänger bei manuell einstellbaren Ausführungsformen kann beispielsweise ein kleiner Spiegel vorgesehen sein, der, wenn der Lichtstrahl oder die Grenze des Sektors auf ihn fällt, den Lichtstrahl bzw. die Grenze auf einen Anzeigeschirm, eine Mattscheibe od. dgl. wirft. Dies zeigt dem Benutzer an, daß die Scharfeinstellung erreicht ist Oder es ist anstelle des Spiegels als Lichtempfänger oder Peilmarke eine kleine Skala oder Mattscheibe od. dgl. vorgesehen, die mit einer Markierung versehen ist. Erreicht der Lichtstrahl oder die Grenze des Lichtsektors diese Markierung, so ist die Scharfeinstellung erreicht. It is also possible to use manual adjustment instead of the servomotors to undertake. The end of the adjustment movement is based on visual observation performed. There are bearing marks provided instead of the photo transducer, the indicate when the required setting has been reached. In the inventive The principle can therefore be both manual and fully automatic focusing be made. As a light receiver in manually adjustable embodiments For example, a small mirror can be provided that, when the light beam or the border of the sector falls on it, the ray of light or the border on one Display screen, a ground glass or the like. Throws. This indicates to the user that the focus is achieved Or it is instead of the mirror as a light receiver Or Peilmarke od a small scale or ground glass. The like. Provided with a Marking is provided. If the light beam reaches or the limit of the light sector this mark means that the focus has been reached.
DE19762623630 1975-12-03 1976-05-26 Focusing device for reproduction and playback devices Expired DE2623630C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623630 DE2623630C2 (en) 1976-05-26 Focusing device for reproduction and playback devices
CH1480576A CH607089A5 (en) 1975-12-03 1976-11-24 Sharpness adjustment for photographic printer
IT5243676A IT1066775B (en) 1975-12-03 1976-12-02 FOCUSING DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC REPRODUCTION EQUIPMENT
DK542776A DK542776A (en) 1975-12-03 1976-12-02 APPARATUS FOR SHARP ADJUSTMENT OF REPRODUCTION AND REPRODUCTION EQUIPMENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623630 DE2623630C2 (en) 1976-05-26 Focusing device for reproduction and playback devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623630B1 true DE2623630B1 (en) 1977-06-30
DE2623630C2 DE2623630C2 (en) 1978-02-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144732B1 (en) Device for automatically focusing optical implements
DE1548747B1 (en) Device for the compensation of disturbances in the beam path of a photo-electric scanning device
DE2410744C3 (en) zoom lens
DE2623630C2 (en) Focusing device for reproduction and playback devices
DE2110045C3 (en) Automatically operating device for checking the image quality of lenses or the like
DE2623630B1 (en) Focusing device for reproduction and playback devices
DE2144052B2 (en) Coordinate measuring machine
DE2753781C2 (en)
CH607089A5 (en) Sharpness adjustment for photographic printer
DE1448502B2 (en) Measuring microscope with image doubling for measuring the size of an object
DE661042C (en) Depth of field indicators on photographic cameras
DE1573195C3 (en) Device for determining the degree of light transmittance of the atmosphere
DE3832088C2 (en)
DE2655256C3 (en) Focusing device for reproduction and playback devices
DE3617951C2 (en) Device for continuously measuring the thickness of a longitudinally displaceable plate or strand-shaped workpiece
DE1082744B (en) Method for measuring or controlling movements and device for carrying out the method
AT214274B (en) Magnifier with exposure meter
DE589045C (en) Measuring device
DE217543C (en)
DE2010364A1 (en) Device for scanning the position and width of an optical beam
DE1448502C (en) Measuring microscope with image doubling for measuring the size of an object
DE2234448C3 (en) Device for automatic focusing of optical devices
DE2209155C3 (en) Slide projector with a device for refocusing
DE1472146A1 (en) Method and device for the production of a template for taking into account the self-absorption in spectrophotometers
DE1240675B (en) Optical method for reading measuring or setting scales and device for carrying out this method

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee