DE2654814A1 - Verfahren zur herstellung einer polycarbamoylsulfonate enthaltenden zusammensetzung, das dabei erhaltene produkt und dessen verwendung zur verbesserung der eigenschaften eines fasermaterials - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer polycarbamoylsulfonate enthaltenden zusammensetzung, das dabei erhaltene produkt und dessen verwendung zur verbesserung der eigenschaften eines fasermaterialsInfo
- Publication number
- DE2654814A1 DE2654814A1 DE19762654814 DE2654814A DE2654814A1 DE 2654814 A1 DE2654814 A1 DE 2654814A1 DE 19762654814 DE19762654814 DE 19762654814 DE 2654814 A DE2654814 A DE 2654814A DE 2654814 A1 DE2654814 A1 DE 2654814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- groups
- water
- bisulfite
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 53
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 42
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 6
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 33
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 32
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 20
- -1 bisulfite ions Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical group CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 12
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 11
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 8
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical group CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 5
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 5
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AOSFMYBATFLTAQ-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(benzimidazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C1=CC=C2N(CC(O)CN)C=NC2=C1 AOSFMYBATFLTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 claims description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 claims description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N benzylbenzene;isocyanic acid Chemical class N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 claims description 2
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- MXHTZQSKTCCMFG-UHFFFAOYSA-N n,n-dibenzyl-1-phenylmethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 MXHTZQSKTCCMFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 2
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical class CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 claims 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N methyl monoether Natural products COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- BEXMOORQHNTVJZ-UHFFFAOYSA-N amino(oxo)methanesulfonic acid Chemical class NC(=O)S(O)(=O)=O BEXMOORQHNTVJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 4
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 125000001273 sulfonato group Chemical class [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-Trimethylpyridine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(C)=C1 BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- QUIJMHDIAFOPRK-UHFFFAOYSA-N 1-cyclooctylazocane Chemical compound C1CCCCCCC1N1CCCCCCC1 QUIJMHDIAFOPRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical group [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N chloric acid Chemical compound OCl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate group Chemical group [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- UJQMLHKSZKBMMO-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylethanamine;pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1.CCN(CC)CC UJQMLHKSZKBMMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDCPZJRFIPCMOL-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylethanamine;sulfurous acid Chemical compound [O-]S([O-])=O.CC[NH+](CC)CC.CC[NH+](CC)CC FDCPZJRFIPCMOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000010259 potassium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004289 sodium hydrogen sulphite Chemical group 0.000 description 1
- 239000004296 sodium metabisulphite Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
- D06M13/425—Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/564—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Anmelder; COMMONWEALTH SCIENTIFIC AND INDUSTRIAL RESEARCH
ORGANIZATION
Limestone Avenue, Campbell / Australien
Limestone Avenue, Campbell / Australien
Verfahren zur Herstellung einer Polycarbamoylsulfonate
enthaltenden Zusammensetzung, das dabei erhaltene Produkt und dessen Verwendung zur "Verbesserung der Eigenschaften
eines Fasennaterials
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen, die
Polycarbamoylsulfonate (nachfolgend abgekürzt mit PCS),
"d.h. Verbindungen oder Mischungen von Verbindungen enthalten, die pro Molekül durchschnittlich zwei oder mehr Substituenten
des Typs -NHCOS^-X+ aufweisen, worin X+ ein uionovalentes
Kation oder Kationen oder ein Äquivalent eines polyvalenten Kations oder Kationen bedeutet, so daß elektrische
Neutralität herrscht; die Erfindung betrifft ferner die bei" diesem Verfahren erhaltenen Produkte und deren Verwendung zur Verbesserung der Eigenschaften eines Fasernaterials.
709823/1002
INSPECTED
-2 = 2- -.'.3H
In der australischen Patentschrift 460 168 ist ein Verfahren zur Herstellung von PCS beschrieben, bei dem eine
Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen, die pro Molekül durchschnittlich zwei oder mehr Isocyanatgruppen
enthalten (nachfolgend als Polyisocyanate bezeichnet), in einem Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren
organischen Lösungsmittel mit Bisulfitsalzen umgesetzt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Verwendung von bestimmten
Polyisocyanaten, insbesondere solchen, in denen die Isocyanatgruppen an aromatische Ringe gebunden sind, in diesem
Verfahren einige der Isocyanatgruppen nicht in Carbamoylsulfonate
umgewandelt werden und statt dessen anderen Reaktionen unterliegen.
Es wurde nun erfindungsgemäß ein verbessertes Verfahren gefunden,
mit dessen Hilfe es möglich ist, die Isocyanatgruppen
dieser Polyisocyanate in hoher Ausbeute in Carbamoylsulfonatgruppen
umzuwandeln.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer PCS enthaltenden Zusammensetzung bzw. Zubereitung
aus Polyisocyanaten, das. durch die nachfolgend angegebenen Stufen in der angegebenen Reihenfolge gekennzeichnet
ist:
Stufe 1k_ Mischen eines Polyisocyanate (wie oben definiert)
mit
a) einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetall- (vorzugsweise eines Natrium-, Kalium- oder Lithium-) oder Ammoniumbisulfits
oder -metabisulfits oder einer wäßrigen Lösung einer Mischung aus zwei oder mehreren dieser Salze und
t>) einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen, die pro Molekül durchschnittlich eine oder mehrere
tertiäre Aminogruppen enthält (enthalten) und c) mindestens einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel,
das eine Hydroxyl- und/oder Ithergruppe enthält und
709 3 23/100? ORIGINAL INSPECTED
2:_ Mischen der Eeaktionsmischung aus der Stufe 1 mit
d) mindestens einer Mineralsäure oder einer Lösung davon
■and/ο der
β) einer wäßrigen Dispersion, Emulsion oder einem Latex mindestens eines in Wasser unlöslichen organischen
Polymeren, das durch Polymerisation mindestens eines äthylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt worden
ist, oder eines organischen Polymeren, das eine Vielzahl von Urethanbrückenbindungen enthält.
Es wurde gefunden, daß die Mengenanteile der Reaktanten in
der Stufe 1 kritisch sind zur Erzielung hoher Umwandlungen
Ton Isocyanatgruppen in Carbamoylsulfonate, und dies wird durch die weiter unten folgenden Beispiele erläutert. Pro
Mol Isocyanatgruppen des Polyisocyanats sollte mindestens Λ Mol, vorzugsweise 1,05 bis 1,5 Mole, Bisulfitionen (oder
äquivalente Ionen, wie Metabisulfit- oder SuIfitionen)
"Vorhanden sein. Die Anzahl der Mole der tertiären Aminogruppen
in der Komponente (b) sollte gleich oder vorzugsweise geringer, jedoch nicht größer sein als die Anzahl
der Mole an Bisulfitionen Coder Äquivalenten davon) in der Komponente (a)· Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung
ist eine solche, die pro Isocyanatgruppenkomponente (a) (1 + X) Mole Bisulfitionen oder Äquivalente davon enthält
.■und die Komponente (b) enthält X Mole tertiäre 'Aminogruppen,
worin X eine Zahl von 0,1 bis 0,5» vorzugsweise von 0,2 bis 0,4 bedeutet. In der oben genannten australischen Patentschrift
460 168 sind die Polyisocyanate angegeben, die sich
für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen. Die erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Polyisocyanate
werden .hergestellt durch Umsetzung von
t ) einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen,
die pro Molekül durchschnittlich 2 oder mehr Isocyanatgruppen
enthält (enthalten), und
g) einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen mit zwei oder mehr Gruppen, ausgewählt aus einer oder mehreren
709823/1002
ORIGINAL INSPECTED
2 Γ ? ■ H1 4
der folgenden Klassen: Hydroxyl, Thiol, primäres Amino,
sekundäres Amino oder Carbonsäure·
Die bevorzugten Isocyanate für die Komponente (f) sind solche,
in denen die Isocyanatgruppen an aromatische Ringe gebunden sind, obgleich auch aliphatische Isocyanate geeignet sind.
Die als Komponente (f) am meisten bevorzugten Reaktanten sind 2,4—Tolylendiisocyanat, Gemische aus 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanaten
und die isomeren Diphenylmethandiisocyanate·
Zu geeigneten Reaktanten als Komponente (g) gehören PoIyäther,
Polyester, Polycaprolactone oder Polybutadiene mi?t
Hydroxyl- oder Aminogruppen und am meisten bevorzugt sind Polypropylenoxiddiole oder -triole und Polyoxytetramethylenglykole.
Die' Bisulf it- und/oder Metabisulfitsalze der Komponente (a)
können teilweise durch die entsprechenden Sulfitsalze ersetzt werden.
Bei den tertiären Aminogruppen der Komponente (b) kann es
Ί ρ ζ α ρ *
sich um solche des Typs R ETK handeln, worin R , R und R^
Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppen bedeuten können, oder diese Gruppen können miteinander verbunden sein unter Bildung
"von Ringen, die aromatisch oder nicht-aromatisch sein können·
Zu den bevorzugten Komponenten (b) gehören solche, in denen R , R und Br Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
oder Benzylgruppen darstellen, oder solche, in denen R und
ρ
R einen Teil eines gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ringes
darstellen. Die am meisten bevorzugten tertiären Aminkomponenten (b) sind Trimethylamin, Triäthylamin, Triäthanolamin, Dimethyläthanolamin,
Tribenzylamin, U-Ä'thyimorpholin, H-Methylpiperidin,
K-Methylpyrrolidin und dgl. Die Komponente (b)
kann zwei tertiäre Aminogruppen enthalten und zu geeigneten Beispielen gehören Tetra-N-methyläthylendiamin, Triäthylendiamin
(d.h. 1,4—DiazabicycloC2.2.2]octan) und 1,4-Dimethyl-
7 0 9 8 2 3/1 0 Ö 2 original inspected
. 4Ö. piperazin«
Eine Reihe von Präparaten, die geeignete tertiäre Amine enthalten,
sind im Handel erhältlich für die Verwendung als Katalysatoren für die Herstellung von Polyurethanen oder
für die Härtung (Vernetzung) von Polyepoxiden (vgl. z.B. H. Lee und K. Neville, "Handbook of Epoxy Resins",
McGraw-Hill 1967, Kapitel 9).
Es wurde gefunden, daß alle tertiären Amine nicht in gleicher Weise wirksam sind für die Verwendung als Komponente (b)
und dies wird durch die weiter unten folgenden Beispiele erläutert. Die wirksamsten tertiären Amine sind solche,
in denen die tertiäre Aminogruppenfeinen pK-v/ert von mehr als
9 hat.
Bevorzugte Lösungsmittel für die Komponente (c) sind niedere aliphatische Alkohole mit 1 "bis 6 Kohlenstoffatomen, Äthylenglykol,
Propylenglykol, Diäthylenglykol, die Mono- und Diäther
der oben genannten Glykole mit niederen aliphatischen Alkoholen oder cyclische Äther, die entweder allein oder in
Mischung miteinander verwendet werden. Die am meisten "bevorzugten
Lösungsmittel sind Ethanol, n-Propanol, Isopropanol,
2-Methoxyäthanol, 2-Äthoxyäthanol, Äthylenglykoldimethyläthert
Diäthylenglykoldimethyl- oder -diäthyläther, Dioxan,
Tetrahydrofuran oder Tetrahydrofurfurylalkohol. Die Komponente
(c) kann bis zu 25 Gew.-% eines mit Wasser nicht mischbaren
Lösungsmittels, wie Äthylacetat, Diäthyläther, Toluol, Xylol, Perchloräthylen, der Acetate von Äthylenglykolmonomethyl-
oder -monoäthyläther und dgl., enthalten. Außerdem kann die Komponente (c) bis zu 50 Gew.-% eines mit Wasser mischbaren
organischen Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
Dimethylsulfoxid, Aceton, Methyläthylketon, Hexamethylphosphortriamid,
SuIfolan oder dgl., enthalten.
7 0 9 8 2 3/1002
ORIGINAL !MSPECTED
&> — n '■>■ ■-■ ι
ο
I. ■■■-'- ■-. O
Bevorzugte Mineralsäuren für die Komponente (e) sind Chlor- , wasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und
Phosphorsäure·
Bevorzugte Polymerisate für die Komponente (f) sind diejenigen, die bei der Polymerisation eines oder mehrerer äthylenisch
ungesättigter Monomerer erhalten werden, und insbesondere diejenigen, die aus einem Monomerengemisch hergestellt
worden sind, das 50 Gew.-% Acrylsäure- oder Methacrylsäureester
mit niederen aliphatischen Alkoholen, wie z.B. Butylacrylat, Ithylacrylat, Butylmethacrylat, enthält. Beispiele
für geeignete Handelsprodukte dieses Typs sind in der australischen Patentanmeldung 87150/75 angegeben. Das Mischen
des Polyisocyanate mit den Komponenten (a), (b) und (c) in der Stufe 1 kann in jeder beliebigen Reihenfolge durchgeführt
werden und es wird vorzugsweise bei Raumtemperatur oder niedrigeren Temperaturen durchgeführt. IM die Isocyanathydrolyse
oder die Umset ^ung des Isocyanats mit dem Lösungsmittel minimal
zu halten, wenn hydroxylhaltige Lösungsmittel verwendet werden, werden vorzugsweise die Komponenten (a), (b) und (c) miteinander
gemischt und diese Mischung wird dem Polyisocyanat zugesetzt oder die Komponenten (a), (b) und (c) werden vorzugsweise
getrennt, jedoch gleichzeitig dem Polyisocyanat zugesetzt oder es wird gleichzeitig eine Mischung aus beliebigen zwei
der Komponenten und die dritte Komponente zugegeben· Im Falle der Verwendung von Mischungen der Komponenten (a), (b)
und (c) kann dann, wenn (a) eine wäßrige Natriumbisulfit- oder Natriummetabisulfitlösung darstellt, beim Stehenlassen
kristallines Natriumsulfit ausfallen, wenn die Wasserkonzentration
gering ist. Die überstehende Lösung ist noch wirksam in bezug auf die Umwandlung der Polyisocyanate in PCS. Es ist
sogar möglich, das Natriumsulfit abzutrennen und nur die
Lösung zu verwenden.· Diese Lösungen enthalten nämlich sowohl das tertiäre Ammoniumsulfit als auch Natriumbisulfit. In
diesen Fällen muß die anfängliche Bisulfitkonzentration so hoch
709823/1001 ORIGINAL INSPECTED
-Τ-
sein, daß nach der Entfernung des kristallinen Hatriumsulfits
die Lösungen mindestens 1 Mol Bisulfit pro Mol Isocyanatgruppen enthalten. So Ic he Lösungen sind, da sie
niedrige Wasserkonzentrationen enthalten, besonders geeignet für die Umwandlung von hydrophoben Polyisocyanaten
in PCS, z.B. solche mit einem Polyester- oder Polybutadien-Grundgerüst·
Fach den Verfahren der australischen Patentschrift
460 168 erhält man bei ihrer Anwendung auf hydrophobe Polyisocyanate eine geringe Umwandlung der Isocyanate in
Carbamoylsulfonate, da das enthaltene Fasser in der Eegel
zur Ausfällung des Polyisocyanate führt.
Die Mengenanteile an Wasser und mit Wasser mischbarem Lösungsmittel
(c) in der Eeaktionsraischung der Stufe 1 sind, wie gefunden wurde, ebenfalls kritisch für die Erzielung
hoher Umwandlungen von Isocyanatgruppen in Carbamoylsulfonate,
und dies wird durch die weiter unten folgenden Beispiele erläutert. So sind beispielsweise bei "Verwendung von Polyisocyanaten,
die von Tolylendiisocyanat und Polypropylenoxiddiolen
und/oder -triolen abgeleitet sind, die bevorzugten Lösungsmittel Äthanol/Wasser oder Isopropanol/Wasser, die
50 bis 70, vorzugsweise etwa 60 Gew.-% Alkohol enthalten.
Die PCS enthaltenden Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen,
die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden
sind, eignen sich für die Behandlung von Fasermaterialien, beispielsweise unter Anwendung der in der australischen Patentschrift
460 168 und in den australischen Patentanmeldungen Rp. 67 877/74 "und 68 419/74 beschriebenen Verfahren, um Wolle
enthaltende Textilmaterialien gegen Verfilzungsschrumpfung beständig zu machen, und um die Eigenschaften von Papier und
anderen Tdxtilmaterialien zu verbessern. Diese PCS können auch auf anderen Gebieten verwendet werden, beispielsvreise
als Oberflächenüberzüge (Oberflächenbeschichtungsmittel),
Klebstoffe, Binlemittel für nicht-gewebte Materialien und für
die Herstellung von Elastomeren. ·
709823/1002 R:g]waL INSPECTED
Die nachfolgend beschriebenen Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
Die darin angegebenen Prozentsätze beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Die darin verwendeten Nafcrium- oder Kaliumbisulfitlosungen
wurden hergestellt durch Auflösen der entsprechenden Metabisulfitsalze,
die eine analytische Reinheit von 95 bis 97 % aufwiesen, in Wasser. Es sei darauf hingewiesen, daß diese
Lösungen Bisulfit-, Metabisulfit- und Sulfitionen enthielten.
Der Isocyanatgehalt der Polyisocyanate wurde in der Weise
bestimmt, daß man eine Probe mit überschüssigem Di-n-butylamin
etwa 5 Minuten lang in trockenem Dioxan reagieren ließ. Der Aminüberschuß wurde dann durch Titrieren mit 0,1 η HCl
in Wasser bis zu dem Bromphenolblau-Endpunkt bestimmt.
Der Grad der Umwandlung der Isocyanate in Carbamoylsulf onate wurde bestimmt durch Zersetzung einer Probe mit Alkali und
jodometrische Bestimmung der freigesetzten Sulfits unter
Anwendung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens: ein aliquoter Anteil (5 g) des PCS wurde in einen konischen 250 ml-Kolben
eingewogen und in einem Gemisch aus 75 ml Wasser und
100 ml Isopropanol gelöst. Diese wurde gegen eine Kaliumiodid enthaltende 0,05 M Jodlösung bis zu dem Jodfärbungs-Endpunkt
titriert. Es wurden 10 ml einer 3° gew./vol.-%igen Natr iumhydr oxidlös ung zugegeben und nach 2 bis 5 Minuten
wurde die Lösung mit 25 ml einer 20 gew./vol-%igen Schwefelsäure
angesäuert und unmittelbar danach gegen eine 0,05 M Jodlösung titriert..Der erste Wert (liter) ergab den Gehalt
des PCS an freiem Bisulfit und der zweite Wert (Titer) ergab seinen Gehalt an Carbamoylsulfonat·
7 09823/1002
- ORIGINAL INSPECTED
• /ν.
Zur Bestimmung der Wirksamkeit beim Schrumpffestmachen
von Wollgeweben wurde eine Probe des PCS-Präparats mit einer 0,5 %igen Fatriumbicarbonatlösung verdünnt, wobei
eine 3 % des Polymeren enthaltende Lösung erhalten wurde.
Biese wurde dann mit einer Labormangel auf ein glatt gewebtes Kammgarn-Wollgewebe (150 g/m ) mit einer Aufnahme
von 100 % aufgebracht (aufgetupft), Die Proben wurden 5 Minuten lang bei 105°C in einem honrad Peter-Laborspannrahmen
getrocknet. Dann wurde die Flächenschrumpfung bei den relaxierten Proben nach 3-stündigem Waschen in einer 50 1-Oubex
International-V/aschmaschina mit 12,5 1 Waschlauge bei einem
pH-Wert von 7,5 "bei 4-00C unter Anwendung einer Beladung mit
Λ kg Proben und Polyester-Füllstücken (Beschwerungsstücken)
"bestimmt. Das unbehandelte Gewebe wies nach diesem Waschtest
eine Flächenschrumpfung von 70 % auf, während die behandelten
Eroben unter diesen Bedingungen eine Flächenschrumpfung von
nicht nehr als 8 % aufwiesen.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von PCS aus einem iOlyätherpolyisocyanat, abgeleitet von einem Poljpropylenoxidtriol,
mit einem Molekulargewicht von 3000 und 2,4—Kolylendiisocyanat.
Herst ellung des! Polyis^cyanats^ ein PolypropylenoxidtrJbl mit
einem Molekulargewicht von 3000 (1750 g Desmophen 34-00 der
Firma Bayer) wurde durch azeotrope Destillation mit Toluol getrocknet und dann 4· Stunden lang unter Stickstoff mit 2,4-Tolylendiisocyanat
(335 g Desmodur T-100 der Firma Bayer) auf 600C erhitzt. Dabei erhielt man ein Polyisocyanat mit einem
Isocyanatgehalt von 4-,1 %.
Herstellung von PCS unter Terwendung_vo_n_te_rtiäre_n_Aminen
£Stufe_/0:__ zu einer stark gerührten Probe des Polyisocyanats
(10 g), gelöst in 2,5 g trockenem Dioxan,wurden 32,3 ml
7 0 9823/1002
ORfGjNAL !MSPECTED
ABU
Isopropanol zugegeben und unmittelbar danach wurde eine wäßrige Lösung (Gesamtgewicht 18,1 g) zugegeben, in der
die nachfolgend angegebenen Reaktanten gelöst worden waren. Nach 10 Minuten wurde eine Probe entnommen und es wurde ihr
Carbamoylsulfonatgehalt bestimmt. Kontrollversuche zeigten,
daß die maximale Umwandlung der Isοcyanatgruppen in Carbamoyl—
sulfonate nach 4- bis 7 Minuten erzielt wurde und daß sie nach
10 Minuten auf höchstens 2 % abgefallen war.
Versuch Nr. |
Mol Reaktant pro cyanatgruppen |
2 | NaHSO3 | ■!- | .2 | KHSO3 + | ( | + | 0. | Mol Iso- Umwandlung der Isocyanatgrupp er in Carbamoyl- sulfonate in % |
Triäthylamin | Pyridin | 10 02 | 14 |
> ■ ■ 1 |
1. | 5 | NaHSO3 | .2 | NaHSO3 | + | 0. | Il | 2-lfethylpyridin | 17 | ||||
2 | 1. | 2 | KHSO3 | .2 | NaHSO2 | + | 0. | Il | 2,4,6-T.rimethylpyridin | 13 | ||||
3 | 1, | 2 | NaIISO3 ■ | .2 | NaHSO3 | + | 0. | Il | N ,N, -Dimethyl anil in | 68 | ||||
4 | 1. | 2 | Il | .2 | NaHSO3 | + | 0. | 1 | Il | tri-n-Butylamin | 74 | |||
*'5 | 1. | 2. | Il | .2 | NaHSO3 | + | 0. | 2 | Il | Triethanolamin | 75 | |||
6 | 1. | 2 | Il | .2 | NaHSO3 | + | 0. | 4 | Il | 1,4- !!azabicyclooctan | 73 | |||
7 | 1. | 4 | Il | .2 | NaHSO3 | + | 0. | 6 | Il | .05 Dibutylzinndilaurat | 66 | |||
8 | 1. | 4. | Il | 1.0 NaHSO3 + Tri äthy1amin |
.2 | NaHSO3 | 8 | 0. | 1 | Na3SO3 +0.1 | 3/ | 73 . - | ||
9 | 1. | ,4 | Il | ,. 1.2 NaHSO3 + Triethylamin |
709 | 0. | 2 | Na2SO3 +0.1 | 80 | |||||
10 | 1. | .0 | Il | 1, | >.; | ,4 | I Triäthylamin. | 72 | ||||||
11 | ' 1. | 1. | 0. | ,2 | .1 | 74 | ||||||||
12 | 1, | 0, | ,1 | .2 | 71 | |||||||||
13 | 1, | 0, | .1 | .2 | 72 | |||||||||
14 | 1 | 0 | .2 | 17 | ||||||||||
15 ." | 1 | 0 | .2 | 33 | ||||||||||
16 | 1 | 0 | .2 | 64 | ||||||||||
17 | 1 | 0 | .1 | 10 | ||||||||||
\ 18 ' | 1 | 0 | 75 | |||||||||||
19 | 2: | 73. | ||||||||||||
20 | 73 | |||||||||||||
21 | 17 | |||||||||||||
22 | ||||||||||||||
ORIGINAL INSPECTED
Durch Verdünnen der "bei den Versuchen 1 bis 3» 15» 16» 18
und 22 erhaltenen Eroben mit Wasser erhielt man einen Niederschlag,
während die bei den anderen Versuchen erhaltenen Produkte in Wasser gut löslich waren.
Die Versuche 1 bis 3 entsprechen den Angaben in der australischen Patentschrift 460 168. Diese Verfahren, bei denen nur
Bisulfitsalze verwendet wurden, führten zu geringen Umwandlungen
des obigen Polyisocyanats in PCS, während die Verfahren,
bei denen das entsprechende Polyisocyanat aus Desmophen 34-00
und Hexamethylendiisocyanat hergestellt worden war, eine Umwandlung der Isocyanatgruppen in Carbamoylsulf onate von über
90 % ergaben.
Die Versuche 4· bis einschließlich 16 und 19 bis einschließlich
21 stellen Beispiele von bevorzugten Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Verfahrens dar und zeigen, daß die Zugabe
von bestimmten tertiären Aminen zu guten Umwandlungen in PCS führt. Die Versuche 15 bis 21 zeigen, daß die Art des
tertiären Amins wesentlich ist und daß einige wirksamer sind als andere, insbesondere solche mit mehr basischen tertiären
Aminogruppen. Der Versuch 22 zeigt, daß die Zugabe eines metallorganischen Katalysators, der dafür bekannt ist, daß er bestimmte
Isocyanatreaktionen katalysiert, unwirksam ist.
£8 wurde gefunden, daß die Zusammensetzung des Lösungsmittels
den Grad der Umwandlung der Isocyanatgruppen in Carbamoylsulfonate
merklich beeinflußt. In den nachfolgend beschriebenen Versuchen wurde zu einer gut gerührten Lösung des Polyisocyanate
(10 g) in 2,5 g trockenem Dioxan unmittelbar vor einer 1,16 g Hatriummetabisulfit und 0,2 g Triäthylamin enthaltenden wäßrigen
lösung das nachfolgend angegebene organische Lösungsmittel
zugegeben. Die dabei erhaltenen Reaktionsgemische mit variierenden
Gesamtfeststoffgehalten und Lösungsmittel/Wasser-Verhältnissen wurden untersucht.
7 098 23/1002 ORIGINAL fNSPECTED
Versuch | Lösungsmxttel/Wasser- Gesamtfest- | 5 | Umwandlung der |
Nr. | Vergleich in dem Reak- stoffgehalt | 10 | Isocyanatgruppen |
tionsgemisch in Gew./- in Gew.-% | 15 | in Carbamoylsul- | |
Gew.-% | 20 | fonate in % | |
22 | 60% Isopropanol | 25 | 72 |
23 | 60% " | 30 | 78 |
24 | 60% " | 35 | 79 |
25 | 60% " | 25 | 74 |
26 | 60% " | 25 ' | 69 |
27 | 60% | 25 | 55 |
28 | 60% "■ | 25 | 42 |
29 | 40% " | 25 ■ | 24 |
30 | 50% | 25 | 61 |
31- | 55% | 25 | 66 |
32 | 65% | 25 | 62 |
33 | 70% " | 25 | 46 |
34 | 80% ■ " | 25 | 36 |
35*; | 50% Äthanol. | 15 | 36 "' " |
-36 | 60% " | 20 | 69 |
37 | 70% | 30 | 52 |
38 | 80% | 25 | 18 |
39 | 60% " · . | 25 | 70 |
40 | 60% | 25 | 69 |
41 | 60% | 25 | 65 . |
42 | 60% methylierter Spiritus | 25 | 55 |
43 | ; 60% Methanol | 25 | 23 |
44 | 60% "n-Propanol | 25 | 66 |
•45 | . "60% sec-Butanol - · | 25 | 18 |
46 | 60% t-Butanol ' | 25 | 49 |
47 | 60% 2-Methoxyäthanol | 25 | 17 |
48 | 60% 2-Äthoxyäthanol | 25 | 15 |
49 | . 60% Dioxan | 60% Diäthylen -glykol-diäthyl- -. äther - 25 |
24 |
50 | 60% Dimethylformamid | 709823/1002 | 9 |
51 | . 60% 1,2 -Dime thoxyä than· | OBSGiNAL INSPECTEÖ | 17 |
52 | 60% Tetrahydrofurfurylalkohol | 15 | |
53 | 15 | ||
- — ,-., | |||
2 - . U 1
Das Ergebnis des Versuchs 42 ist wahrscheinlich auf die Anwesenheit von 'sauren Verunreinigungen zurückzuführen.
Stufe 2:_ Die in den obigen Versuchen 4 bis 14, 17 und bis 21 erhaltenen PCS-Präparate enthielten nach 4 bis 7
Minuten den maximalen Carbamoylsulfonat-Gehalt und dieser nahm dann langsam ab· ITach 2 bis 4 Tagen bei Raumtemperatur
hatten sich die Präparate in zwei Schichten aufgetrennt und nach der Zugabe von Wasser erhielt man einen unlöslichen
Fiederschlag. Stabile Zusammensetzungen, die sich für die
Behandlung von Fasermaterialien eignen, konnten nach den folgenden Verfahren hergestellt werden:
Verfahren 1_:_ die PCS-Lösung aus der Stufe 1 (z.B. diejenige
des Versuchs 5) wurde 10 bis 30 Minuten nach Beginn der Herstellung mit einer Mischung aus konzentrierter Chlorwasserstoff
3äure und Isopropanol (Volumenverhältnis 1:4) in
einer Zugabemenge von 2 bis 4 ml pro 100 g PCS gemischt. Die dabei erhaltene Lösung hatte als Folge des gelösten
Schwefeldioxids eine gelbe Farbe, wies einen scheinbaren pH- Vert innerhalb des Bereiches von 1 bis 3 auf und war bei
längerer Lagerung bei Eaumtemperatur stabil. Nach 3-monatiger
lagerung bei Eaumtemperatur wiesen, wie gefunden wurde, die Proben mindestens 95 % ihres ursprünglichen Carbamo7/lsulfonatgruppengehaltes
auf.
Yerfahren 2:__ die PCS-Lösung aus der Stufe 1 (z.B. diejenige
des Versuchs 5) wurde 10 bis 30 Minuten nach Beginn der Herstellung
mit Wasser verdünnt und zu einer gleichen Gewichtsmenge gut gerührtem Primal K 3 (einem Poly(butylacrylat)-Latex
der Firma Sohm & Haas) zugegeben. Dabei erhielt man eine stabile konzentrierte Mischung mit einem Feststoffgehalt
von 30 %, die nach längerer Lagerung bei Raumtemperatur
stabil war.
709823/1002 ORIGINAL INSPECTED
Verfahren 3:— die stabile konzentrierte Mischung des Verfahrens
2 wurde durch Zugabe einer 1 bis 5 %igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung auf pH 3 bis 3i5 eingestellt und
dann bis zu einem Feststoffgehalt von 25 % mit Wasser verdünnt.
Dieses Produkt hatte eine etwas bessere Lagerbeständigkeit als dasjenige des Verfahrens 2.
Die unter Anwendung der Verfahren Λ bis 3 auf die PCS-Präparate
erhaltenen Proben aus den Versuchen 4 bis 14, 17» 19 bis 21, 22 bis 26, 30 bis 32, 36, 39 bis 40 und 44 wurden
mit Wasser verdünnt unter Bildung einer 3 %igen Lösung,
durch Zugabe einer 5 %igen Natriumcarbonat lösung wurde ihr pH-Wert eingestellt und sie wurden wie oben angegeben auf Wollgewebe aufgetupft. In allen Fällen wiesen die Gewebeproben nach 3-stündigem Waschtest eine Flächenschrumpfung von weniger als 4 % auf.
durch Zugabe einer 5 %igen Natriumcarbonat lösung wurde ihr pH-Wert eingestellt und sie wurden wie oben angegeben auf Wollgewebe aufgetupft. In allen Fällen wiesen die Gewebeproben nach 3-stündigem Waschtest eine Flächenschrumpfung von weniger als 4 % auf.
!Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Umwandlung einer Reihe von Polyisocyanaten,
die aus Polyätherpolyolen und aromatischen ΰί-isocyanaten
hergestellt worden waren, in PCS.
Herstellung der PoJLyisocjranatej^ die Polyole wurden durch
azeotrope Destillation mit Toluol getrocknet. Das Polyol
wurde dann in Abwesenheit eines Lösungsmittels unter Stickstoff unter den in der folgenden Tabelle angegebenen Bedingungen erhitzt:
azeotrope Destillation mit Toluol getrocknet. Das Polyol
wurde dann in Abwesenheit eines Lösungsmittels unter Stickstoff unter den in der folgenden Tabelle angegebenen Bedingungen erhitzt:
709823/1002
ORIGINAL IiMSPECTED
Cf) -a
Nr.
Polyoi
2 3 4
. 5 6 7
(0O) «ehalt
Desmophen 3400a (90Og) Desmodur T65
(172g) "
Desmophen 3400 (90Og) Desmodur T80e 5
(172g)
Desmophen 3600 (80Og) Desmodur T65^ ' 5.5
(157g)
b
b
zungsdauer
(std.)
6 60-65 4.2
Desmophen 3600b (800g) Desmodur T80e
(157g)
Desmophen 3600 (500g) Desmodur TlOO*
(87g)
Desmophen 3300° (900g) Desmodur TlOOf
(123g)
Desmophen 3900° (90.0g) Desmodur TlOO*
(102g)
4 4 4 4
c. Bayer
d, Bayer
a. Bayer : Polypropylen τ oxid ». triol/ MG ^ 3000
b. Bayer : Polypropylen- oxid- dlol, MG - 2000
Polyether- polyole
2/4-u-nd 2/6-Tolyle« - diiöocyanat-Miöchung mit
65% 2,4-fernerem
e. Bayer : wie d Jedoch mit 80 % 2,4-Iflome:rem
f. Bayer t 2»4-Tolylen^ diiaOcyanat
3.9 4.1 4.0 3.8 3.5 2.8
2B-U814
Herstellung von JOS:__ Zu einer gerührten Lösung des Polyisocyanate
(10 g) in 3 g Dioxan wurden 25 ml Isopropanol zugegeben, sofort danach wurden 15 ml einer 1,2 Mol Natriumbisulf
it und 0,2 Mol Triäthylamin pro Mol Isocyanatgruppen
enthaltenden wäßrigen Lösung zugegeben· Uach 10 Minuten wurde eine Probe entnommen und es wurde ihr Carbamoylsulfonatgehalt
bestimmt, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Polyisocyanat Umwandlung der Isocyanatgruppen
in Carbamoylsulfonatgruppen in
%
72 76
3 · 72
-74
5 · · ■ 78
77
η 80
Bei Kontrollversuchen, bei denen das Triethylamin weggelassen
wurde, erhielt man eine Umwandlung in Oarbamoylsulfonate von nur 15 bis 20 %, wobei in Wasser unlösliche Produkte erhalten
wurden. Die Produkte aus den obigen Versuchen waren in Wasser frei löslich. Die PCS konnte nach den Verfahren 1,2 und
3 des Beispiels 1 in stabile Zusammensetzungen (Zubereitungen) umgewandelt werden und diese Zusammensetzungen (Zubereitungen)
haben sich als wirksam zum Schrumpf festmachen von Wollgewebe erwiesen.
Dieses Beispiel erläutert die Umwandlung einer Reihe von handelsüblichen Polyisocyanaten, die von aromatischen Diisocyanaten
abstammen, in PCS* 10 g des Polyisocyanate wurden
709823/1002
ORIGINAL INSPECTED
.-. Π 4
in 3 g Dioxan gelöst und stark gerührt. Es wurde Isopropanol Bugegeben und unmittelbar danach wurde eine 1,2 Mol Natrium-"bisulfit
und 0,2 Mol iriäthylamin pro Mol Isocyanatgruppen
enthaltende wäßrige Lösung zugegeben.
Produkt
Isocyanat- Isopropanol- WassergehaltGO
Volumen Volumen
(ml)
(ml)
Umwandlung der Isocyanatgrupp
en in Carbanoylsulfonate
1. Desmodur E14' (Bayer) 3.5
2. Helastic 10147-LV
(Wilmington)
(Wilmington)
5. Adiprene L-IOO
(du Pont)
(du Pont)
3.9
3. Castomer E-002 (Witco) 4.3
4. Castomer E-0027(Witco) 3.3
25
40
15
25
72
25 | 15 | 77 |
25 | 15 | 70 |
25 | 15 | 76 |
67
Bei Kontrollversuchen, bei denen das Triäthylamin weggelassen
wurde, wurde eine Umwandlung in Carbamoylsulfonate von nur 15
bis 20 % erzielt, wobei in Wasser unlösliche Produkte erhalten •wurden· Die Produkte aus den obigen Versuchen waren in Wasser
frei löslich· Die PCS konnte nach den Verfahren 1, 2 und 3
des Beispiels in stabile Zusammensetzungen (Zubereitungen) "umgewandelt werden und diese Zusammensetzungen (Zubereitungen)
erwiesen sich als wirksam zum Schrumpf festmachen von Wollgewebe.
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung des handelsüblichen
70 9823/1002
ORIGINAL !MSPECTED
Diisocyanate DDI (der Firma General Mills Chemicals), das von dimerisierten Fettsäuren abgeleitet ist und ein Molekulargewicht
von etwa 600 aufweist. DDI ist hydrophob, in Äthanol oder Isopropanol nur schwach löslich und fällt aus
anderen mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie n-Iropanol
oder Dioxan, bei Zugabe von nur geringen Mengen Wasser aus.
Versuche zur Herstellung des Carbamoylsulfonats von DDI
nach den Verfahren der australischen Patentschrift 460 168 unter Verwendung von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln
und wäßrigen Natriumbisulf it lösungen waren erfolglos· Wenn genügend Wasser vorhanden war, um das Bisulf it zu lösen,
fiel das DDl aus, und bei Anwendung einer Wasserkonzentration, die unterhalb derjenigen lag, die eine Ausfällung
des DDI bewirkte, erhielt man einen Bisulfit-Niederschlag.
Es wurde eine Lösung einerZusammensetzung, die sich "Triäthylammoniumsulfit"
näherte, wie folgt hergestellt: eine Lösung von Natriummetabisulfit (10 g) in 25 ml Wasser wurde zu
einer Lösung von 10,6 g Triäthylamin in 100 ml n-Propanol
zugegeben und gründlich durchgemischt. Sofort bildete sich, ein kristalliner Niederschlag und dieser wurde nach 20 Minuten
abfiltriert und verworfen. Die Lösung enthielt 0,4 Milliäquivalente Bisulfit pro g·
Die obige n-Propanollösung (30 ml) wurde zu einer Lösung
von 3 g DDI in 15 ml Dioxan zugegeben. Nach 20 Minuten wurden
2 ml einer 20 gew.-/vol.-%igen Schwefelsäure zugegeben und die Mischung wurde im Vakuum unterhalb 3O0C eingeengt,
wobei man ein öl erhielt, das in Wasser frei löslich war; die äodometrische Titration zeigte, daß 90 % der Isocyanatgruppen
in Carbamoylsulfonate umgewandelt worden waren.
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn das n-Propanol
durch Isopropanol oder Äthanol oder das Natriummetabisulfit
durch eine 40 %ige Ammoniumbisulfitlösung oder Kaliummeta-
709823/ 1 002 ORIGINAL INSPECTED
bisulf itlösung ersetzt wurden.
Zur Behandlung von Wollgewebe wurde das angesäuerte PCS
bis auf einen Feststoffgehalt von 4 % verdünnt und durch
Zugabe von Fatriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt.
Proben wurden mit der Lösung beklotzt (betupft), getrocknet und durch 30-minütige Wasserdampfbehandlung vernetzt
(gehärtet). Die so behandelten Proben wiesen nach 3 Stunden in dem oben beschriebenen Waschtest eine Pläahenschrumpfung
von weniger als 4- % auf.
Patentansprüche\
709 8 2 3/1002
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung einer Polycarbamoylsulfonate (PCS) enthaltenden Zusammensetzung "bzw. Zubereitung aus Polyisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß es die nachfolgend angegebenen Stufen in der angegebenen Reihenfolge umfaßt:1.) Mischen eines Polyisocyanats mit durchschnittlich 2 oder mehr Isocyanatgruppen pro Molekül mita) einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetall- oder Ammoniumbisulf its oder -metabisulfits oder einer wäßrigen • Lösung einer Mischung aus zwei oder mehreren dieserSalze undt>) einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen, die durchschnittlich eine oder mehr tertiäre Aminogruppen pro Molekül enthält (enthalten), undc) mindestens einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, das eine Hydroxy- und/oder Äthergruppe aufweist, und2.) Mischen des Reaktionsgemisches aus der Stufe 1.) mitd) mindestens einer Mineralsäure oder einer Lösung davon und/odere) einer wäßrigen Dispersion, Emulsion oder einem Latex mindestens eines in Wasser unlöslichen organischen Polymeren, hergestellt durch Polymerisation mindestens eines äthylenisch ungesättigten Monomeren, oder eines organischen Polymeren, das eine Vielzahl von Urethanbrückenbindungen aufweist.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol Isocyanatgruppen des Polyisocyanats mindestens 1 Mol Bisulfitionen oder eines Äquivalents davon verwendet wird.70 9823/1002ORIGINAL INSPECTED3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 1,05 "bis 1,5 Mole Bisulf itionen pro Mol Polyisocyanat rerwendet werden.4-, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Mole der tertiären Aminogruppen in der Komponente (b) nicht größer ist als die Anzahl der Mole der Bisulfitionen in der Komponente (a) (oder ihrer Äquivalente).$· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet, daß jede Isocyanatgruppen-Komponente (a) (1 + X) Mole Bisulfitionen (oder ihrer Äquivalente) enthält und daß jede Komponente (b) X Mole tertiäre Aminogruppen enthält, worin X eine Zahl von 0,1 bis 0,5 bedeutet.6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß I eine Zahl von 0,2 bis 0,4 bedeutet.7· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat hergestellt wird durch Umsetzung vonf) einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen, die durchschnittlich 2 oder mehr Isocyanatgruppen pro Molekül enthält (enthalten), undg) einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen mit 2 oder mehr Gruppen, ausgewählt aus den Klassen Hydroxyl-, Thiol-, primäre Amino-, sekundäre Amino- und/-oder Carbonsäuregruppen.8· Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktanten (f) solche verwendet werden, in denen die Isocyanatgruppen an aromatische Ringe gebunden sind.9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktanten (f) ausgewählt werden aus 2,4-'lolylendiisocyanat, Mischungen von 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanaten709823/1002ORIGINAL INSPECTED- 3 - 2'V '3Hund den isomeren Diphenylmethandiisocyanaten.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9$ dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktant (g) ein Polypropylenoxiddiol oder -triol oder ein Polyoxytetramethylenglykol verwendet wird.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bisulfit- und/oder Metabisulfitsalze der Komponente (a) teilweise durch die entsprechenden Sulfitsalze ersetzt werden.12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurchgekennzeichnet, daß es sich bei den tertiären Aminogruppen1 2 3 der Komponente (b) um solche des Typs R R R^N handelt,12 "3J
worin R , R und R^ jeweils Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkyl-1 2 gruppen bedeuten oder zwei oder mehrere der Reste R , R und R gemeinsam alicyclische oder aromatische Ringe bilden.13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,12 3daß R , R und R Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,1 2Benzylgruppen oder Gruppen darstellen, in denen R und R gemeinsam einen Teil eines gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ringes bilden.Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die tertiären Aminkomponenten (b) ausgewählt werden aus Trimethylamin, Triäthylamin, Triäthanolamin, Dimethyläthanolaain, Tribenzylamin, N-Äthylmorpholin, N-Methylpiperidin und N-Methylpyrrolidin.15· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) zwei tertiäre Aminogruppen enthält.16. Verfahren nach Anspruch 15," dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) ausgewählt wird aus Tetra-U—methyl-709823/1002ORIGINAL INSPECTED20---43Häthylendiamin, Triethylendiamin (d.h. 1,4—Diazabicyclo-[2.2.2] octan) nnd 1,4-Dimethylpiperazin.17· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (b) ein tertiäres Amin nit einem pK-Wert von mehr als 9 verwendet wird.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel für die Komponente (c) ausgewählt wird aus den niederen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, den Mono- und Diäthern dieser Glykole mit niederen aliphatischen Alkoholen oder cyclischen Äthern, die allein oder in Form von Mischungen miteinander verwendet werden.19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ausgewählt wird aus Äthanol, n-Propanol, Ifeopropanol, 2-Methoxyäthanol, 2-Äthoxyäthanol, Äthylenglykoldimethyläther, Mäthylenglykoldimethyl- oder -diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran und Tetrahydrofurfurylalkohol.20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, ^daß die Komponente (c) bis zu 25 Gew.-% eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels enthält.21· Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel ausgewählt wird aus Äthylacetat, Diäthyläther, Toluol, Xylol, Perchlor ät hy len und den Acetaten von Äthylenglykolmonomethyl- und -monoäthyläther.22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (c) bis zu 50 Gew.-?a eines mit Wasser mischbaren organischen-Lösungsmittels enthält.9823/1002ORIGINAL INSPECTED23· Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Wasser mischbare Lösungsmittel ausgewählt wird aus Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dirnethylsulfoxid, Aceton, Methylethylketon, Hexame thy lpho sphor tr iamid und SuIfolan.24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralsäurekomponente (e) ausgewählt wird aus Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure.25· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerkomponente (f) abgeleitet ist von einer Monomermischung, die 50 Gew.-% Acrylsäure- oder Methacrylsäureester mit niederen aliphatischen Alkoholen enthält.26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ester ausgewählt werden aus Butylacrylat, Äthylacrylat und Butylmethacrylat.27· PCS enthaltende Zusammensetzung bzw. Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt worden ist.28. Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften eines Pasermaterials, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung bzw. Zubereitung gemäß Anspruch27 auf das Material aufgebracht und auf dem Material gehärtet (vernetzt) wird.29· Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Verfahren gemäß Anspruch 29 behandelt worden ist.709823/1002 _ "ORIGINAL IWSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU420375 | 1975-12-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2654814A1 true DE2654814A1 (de) | 1977-06-08 |
Family
ID=3694651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762654814 Withdrawn DE2654814A1 (de) | 1975-12-05 | 1976-12-03 | Verfahren zur herstellung einer polycarbamoylsulfonate enthaltenden zusammensetzung, das dabei erhaltene produkt und dessen verwendung zur verbesserung der eigenschaften eines fasermaterials |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4124553A (de) |
JP (1) | JPS5279000A (de) |
DE (1) | DE2654814A1 (de) |
GB (1) | GB1566883A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435618A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-10 | Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg | Verfahren zur erzielung wasch- und reinigungsbestaendiger textilausruestungen mit reaktiven (co)polymeren bzw. vorkondensaten |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2837083A1 (de) * | 1978-08-24 | 1980-03-06 | Bayer Ag | Verfahren zur filzfreiausruestung von textilgut aus keratinhaltigen fasern |
JPS5856580B2 (ja) * | 1980-04-25 | 1983-12-15 | 第一工業製薬株式会社 | 熱反応性ポリウレタンエマルジヨンの製造方法 |
EP2415879A1 (de) | 2010-08-06 | 2012-02-08 | LANXESS Deutschland GmbH | Zusammensetzungen enthaltend wenigstens eine Carbamoylsulfonatgruppen-haltige Verbindung und ihre Verwendung als Gerbstoffe |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE795575A (fr) | 1972-02-18 | 1973-06-18 | Commw Scient Ind Res Org | Procede de traitement de matieres keratiniques |
-
1976
- 1976-12-02 US US05/746,729 patent/US4124553A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-03 DE DE19762654814 patent/DE2654814A1/de not_active Withdrawn
- 1976-12-04 JP JP51145204A patent/JPS5279000A/ja active Pending
- 1976-12-06 GB GB50800/76A patent/GB1566883A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435618A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-10 | Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg | Verfahren zur erzielung wasch- und reinigungsbestaendiger textilausruestungen mit reaktiven (co)polymeren bzw. vorkondensaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5279000A (en) | 1977-07-02 |
US4124553A (en) | 1978-11-07 |
GB1566883A (en) | 1980-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60026319T2 (de) | Fluorchemische wasser- und ölabweisende zusammensetzung | |
EP0196309B1 (de) | Verfahren zur erzielung wasch- und reinigungsbeständiger textilausrüstungen mit reaktiven, perfluoralkylreste enthaltenden (co)polymeren und bzw. oder vorkondensaten | |
EP0268806A2 (de) | Anionische Polyurethane | |
DE3922493A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polyurethanen und ihre verwendung als beschichtungsmittel fuer beliebige substrate | |
EP0429983B1 (de) | Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung | |
EP0003521B1 (de) | Wässrige Lösungen oder Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Klebemittel | |
DE2060599A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsmassen auf Polyurethanbasis | |
EP0490150B1 (de) | In Wasser dispergierbare, elektrolytstabile Polyetherester-modifizierte Polyurethanionomere | |
DE2325825C3 (de) | Verfahren zur Herstellung vonvemetetel1· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen | |
EP0814168B1 (de) | Verfahren zur Gerbung von Leder | |
EP0452774B1 (de) | Perfluoralkylgruppen enthaltende Pfropfcopolymerisate | |
DE2654814A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polycarbamoylsulfonate enthaltenden zusammensetzung, das dabei erhaltene produkt und dessen verwendung zur verbesserung der eigenschaften eines fasermaterials | |
EP0255013A2 (de) | Haftgrund für Zurichtungen | |
DE3441934A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flaechengebilden | |
EP1070732B1 (de) | Wässrige Dispersion einer Mischung eines Polyurethans mit einem strahlungshärtbaren (Meth)acrylat-Präpolymer | |
DE2216112A1 (de) | Klebstoffe | |
DE2705053A1 (de) | Verfahren zur hestellung von polycarbamoylsulfonaten aus polyisocyanaten, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung fuer die behandlung von fasermaterialien | |
DE2739378A1 (de) | Wasserloesliche kationische oligourethan-harze und deren verwendung zur behandlung von bloesse oder leder | |
DE2609206A1 (de) | Polymere verbindung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum schrumpffestmachen von keratinfasern | |
DE2543093A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bisulfit-additionsprodukten von polyisocyanat-praepolymeren in wasser | |
DE2120090A1 (de) | Neue Hilfsstoffe zur Ausrüstung von Keratinfasern enthaltenden Textilien | |
DE2912074C2 (de) | ||
EP0526815B1 (de) | Verfahren zum füllenden Gerben und/oder Nachgerben von Leder | |
DE1769432B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Isocyanatverbindung und ihre Verwendung in einer Zweikomponenten-Uberzugsmasse | |
DE2554617A1 (de) | Zubereitung fuer die behandlung von textilmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |