DE2654629A1 - Pendelkolbenmotor in verbindung mit einer einrichtung zur erzeugung elektrischer spannungen und stroeme - Google Patents
Pendelkolbenmotor in verbindung mit einer einrichtung zur erzeugung elektrischer spannungen und stroemeInfo
- Publication number
- DE2654629A1 DE2654629A1 DE19762654629 DE2654629A DE2654629A1 DE 2654629 A1 DE2654629 A1 DE 2654629A1 DE 19762654629 DE19762654629 DE 19762654629 DE 2654629 A DE2654629 A DE 2654629A DE 2654629 A1 DE2654629 A1 DE 2654629A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- piston engine
- generator
- current
- pendulum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K35/00—Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/04—Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/05—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/18—Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
- H02K7/1869—Linear generators; sectional generators
- H02K7/1876—Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts
- H02K7/1884—Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts structurally associated with free piston engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
- Pendelkolbenmotor in Verbindung mit einer Einrichtung zur
- Erzeugung elektrischer Spannungen und Ströme.
- Der Pendelkolbenmotor nach der Erfindung ist im Prinzip, nicht aber nach der Arbeitsweise, vergleichbar mit dem Treibgaserzeuger oder Freikolbenverdichter. Dieser dient zur Erzeugung von Treibgas, dessen Strömungsenergie in einer Gasturbine in mechanische Energie umgewandelt wird. Eine Direktumwandlung der erzeugten Verbrennungsenergie in elektrische Energie ist nicht bekannt. Eine Dirktumwandlung der erzeugten Verbrennungsenergie in mechanische Energie ist praktisch nicht möglich, da diese über kompliziert arbeitende Zahnstangenantriebe erfolgen müßte.
- Die Arbeitsweise eines Freikolbenmotors ist mit folgendem beschrieben: Zwei Kolben arbeiten abwechselnd auf einen Brennraum. Die erforderliche Verbrennungsluft wird durch einen jedem Kolben angeschlossenen Ansaug- und Vorverdichtungskolben dem Brennraum zugeführt. Die Energie der im Brennraum erzeugten Verbrennungsgase wird in einer Gasturbine in mechanische Energie umgewandelt (Dubbels Taschenbuch 1966, Band II, Seite 38).
- Der Pendelkolbenmotor nach der Erfindung ist im Prinzip, nicht aber nach der Kraftumwandlung, vergleichbar mit üblichen Otto-und Dieselmotoren. Diese wandeln ihre im Verbrennungsraum mit bestimmten, wenig wählbaren Betriebstoffen erzeugte Verbrennungsenergie mit Hilfe eines Kurbeltriebes in mechanische Energie um.
- Eine Direktumwandlung in elektrische Energie ist dabei nicht möglich. Der Einsatz von hochbrisanten Betriebstoffen, wie z.B.
- Wasserstoffgas, Alkohol oder dergleichen, sind nicht vorgesehen und wegen der dabei sich ergebenden abnorm hohen Festigkeits-und Lebensdauerverminderung der relativ unelastischen Kurbeltriebe praktisch nicht möglich.
- Die Arbeitsweise eines Zweitakt- oder eines Viertakt- Otto- oder Dieselmotors sind bekannt und werden daher nicht beschrieben.
- Die vorliegende Erfirdrng betrifft einen Pendelkolbenmotor in Verbindung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Spannungen und Ströme, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Großanlagen (Fig. 1) und 2)), bei dem mindestens zwei, vorzugsweise im üblichen Zweitakt- und Gleichdruckverfahren arbeitende Pendelkolben-Verbrennungsmotore (1) und (2), bei denen die Kolben (la) und (2a), die durch eine Verbindungsstange (3) miteinander verbunden sind, in einem Zylinderraum (lb) und (2b) sich hin- und zurückbewegen können, wobei die vor den Kolben (la) und (2a) befindlichen Räume (4) und (5) Verdichtungs- und Verbrennungsräume und die hinter den Kolben (la) und (2a) befindlichen Räume (4a) und (5a) Ansaug- und Vorverdichtungsräume sind, sowie im zwischen den Räumen (4a) und (5a) befindlichen, nach Fig. 1) Raum (6) eine Art Bandgenerator (7) mit einem vorzugsweise Elektromagnet (7a) untergebracht ist, dessen Magnetfeld vorzugsweise durch einen Gleichstrom erzeugt wird und von der sich hin- und zurückbewegenden, aus entsprechendem Material bestehenden Verbindungsstange (3),oder von an dieser angeschlossenen Nebenstangenl durchschnitten wird, wodurch ein elektrischer Strom entsteht, der an den Schleifkontakten (7b) und (7c) abgenommen und zweckmäßig dem mit einem üblichen Spannungsregler ausgerüsteten Transformator (8) zugeführt wird, von dem der Strom reguliert dem Verbraucher zufließt, - oder im nach Fig. 2) Raum (6a) ein auf der Verbindungsstange (3) befestigter Kolben (9) im Takt der Kolben (la) und (2a) bewegt wird und dabei ein Strömungsmittel (10) (ein Gas oder eine Flüssigkeit) über die Kanäle (11) und (lla) hin- und zurückschiebt, das durch einen üblicherweise als MHD-Generator bezeichneten Strömungsgenerator (12) geführt wird, wobei es ein von einem vorzugsweise Gleichstrom-Elektromagneten (12a) erzeugtes Magnetfeld schneidet, wodurch ebenfalls ein elektrischer Strom entsteht, der an den Kontakten (12b) und (12c) abgenommen und zweckmäßig dem mit einem üblichen Spannungsregler ausgerüsteten Transformator (13) zugeführt wird, von dem der Strom reguliert dem Verbraucher zufließt.
- Zur gründlichen Spülung der Verbrennungsräume (4) und (5) mittels Nachladeluft wird die Restenergie der durch die Öffnung (4c) abströmenden Verbrennungsgase in bekannten Turbogebläsen (4b) und (5b) ausbewertet, indem durch diese atmosphärische Luft verdichtet und über die Ventile (4c) und (5c), die Räume (4a) und (5a) und den Überströmkanälen (4d) und (5d) in die Räume (4) und (5) weitergeleitet wirdJ Durch variable Änderung des Inukionstromes in den Spulen des Elektromagneten (7a) nach Fig. 1), beziehungsweise, durch variabel veränderliche Kurzschaltung des Strömungsmittels (10) durch das Ventil (14), und oder durch variable Änderung des Induktionsstromes in den Spulen des Elektromagneten (12a) nach Fig. 2), kann die Leistung, beziehungsweise, der Widerstand der Generatoren (7) und (12) der variabel veränderlichen Betriebstoffzuführung, beziehungsweise, der variabel veränderlichen Leistung der Pendelkolbenmotoren (1) und (2) angepaßt werden, was vorzugsweise in Verbindung mit der Regelung der Betriebstoffzuführung (4f) und (5f), und mit deren Regelorgane erfolgt.
- Der Glühboden (lc) und (2c) ermöglicht eine zündkerzenfreie sichere Zündung des vorzugsweise eingespritzten Betriebstoffes.
- Die Strömungskammer (12d) des Strömungsgenerators (12) nach Fig. 2) kann zur Erreichung eines verstärkt wirkenden Magnetfeldes in mehrere schmale Einzelkammern unterteilt sein, wie in Fig. 3) dargestellt ist.
- Bei Pendelkolbenmotoren in Verbindung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Spannungen und Ströme nach der Erfindung können jede Art gasförmiger und'flüssiger Betriebstoffe mit größter Wirtschaftlichkeit in elektrische Energie umgewandelt werden. Insbesondere können hochbrisante Betriebstoffe, wie Wasserstoffgas, Alkohole oder dergleichen selbst in purer Form, gefahrlos zur Verwendung kommen, da die elastischen Umwandlungsträger (Magnetfeld nach Fig. 1) oder Strömungsmittel und oder Magnetfeld nach Fig. 2)) das Auftreten von Druck- beziehungsweise Spannungsspitzen verhindern. Die Verwendung der zuvor genannten Betriebstoffe hat außerdem den Vorteil, daß in den Abgasen so gut wie keine Schadstoffe anfallen, die Betriebstoffe im eigenen Land vorhanden sind und deshalb die Volkswirtschaft unabhängig macht von äußeren Energiezwangsmaßnahmen, wie Liefereinschrankungen und daraus erwachsenden Energiekrisen.
- Aber auch andere Betriebstoffe, wie Grubengas, Teeröle, Abfallöle und dergleichen sind in Motoren nach der Erfindung verwendbar.
- Die Abgase aus diesen Betriebstoffen sollten jedoch tunlichst gefiltert werden, bevor sie an die Umwelt abgegeben werden.
- Mit Großanlagen von batterienseise zusaiamtngefaßten, den Leistungen heutiger Atomkraftwerke angepaßten Pendelkolbenmotoren in Verbindung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Spannungen und Strömen nach der Erfindung kann der Bau von Atomkraftwerken eingeschränkt werden. Letztere gefährden infolge ihres konzentrierten Anfalls des hier sehr großen Anteils an Abwärme und aufgrund des Anfalls gefährlicher Abfälle, die Jahrtausende zur Regenwerierung brauchen, die Umwelt.
- Bei Anlagen nach der Erfindung ist die Umwelt nicht geschädigt.
- Außerdem können die Anlagen in aufgeteilten Größen gebaut werden, so daß der anfallende, hier wesentlich kleinere Anteil an Abwärme auf größere Regionen sich verteilt und deshalb ungefährlich ist.
- Die anfallenden Abgase sind an und für sich ungefährlich und regenerieren sich von selbst in kürzester Zeit.
- Die Anlagen nach der Erfindung sind außerdem flexibel schalt-und einsetzbar, indem bei großem Energiebedarf viele der vorhandenen Motorenbatterien eingesetzt werden, während bei kleinerem Bedarf Motorenbatterien abgeschaltet werden können.
- Die Zeichnung zeigt Beispiele von Pendelkolbenmotoren in Verbindung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Spannungen und Ströme nach der Erfindung: In Fig. 1) sind (1) und (2) Zweitakt-Gleichdruck-Pendelkolben-Motoren. (la) und (2a) sind Kolben, die mit üblichen Absperrnasen (ld),(le) und (2d),(2e), sowie mit Kolbenringen (lf) und (2f) ausgerüstet sind und in den Zylinderräumen (lb) und (2b) längs frei beweglich, gegen Drehung jedoch gesichert und miteinander durch die Stange (3) verbunden sind. Die Räume (4) und (5) sind die Verdichtungs- und Verbrennungsräume. Die Räume (4a) und (5a) sind die Ansaug- und Vorverdichtungsräume. Durch die vorzugsweise selbständig arbeitenden Ventile (4c) und (5c) wird atmosphärische Luft angesauget. (4d) und (5d) sind Uberströmkanäle üblicher Bauart und (4e) und (5e) sind Auslaßöffnungen für die Abgase, die hier die Turbogebläse (4b) und (5b) antreiben, bevor sie an die Atmosphäre abgegeben werden.
- Im Haum (6) befindet sich der Bandgenerator (7) mit dem Elektromagneten (7a) und den chleifkontakten (7b) und (7c) mit denen der erzeugte elektrische Strom abgenommen wird. (8) ist ein Transformator mit Spannungsregler.
- In Fig. 2) sind (1) bis (5) die gleiceeYl Teile, wie in der Beschreibung von Fig. 1) aufgezeigt ist. Der Raum (6a) ist hier mit einem Strömungsmittel (10) für den Strömungsgenerator (12) gefüllt, das vom Kolben (9), der auf der stange (3) befestigt ist, über die Kanäle (11) und (lla) dem Generator (12) mit dem Elektromagnet (12a) zu- und wieder rückgeführt wird. An den Kontakten (12b) und (12c) wird der erzeugte elektrische Strom abgenommen. (13) ist ein Transformator mit Spannungsregler.
- Die Arbeitsweise eines Zweitakt-Gleichdruck-Pendelkolben-Motors in Verbindung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Spannungen und Ströme nach der erfindung in der Ausführung nach Fig. 1) ist wie folgt: In der innersten Lage des linken Kolbens (1a), wenn der Raum (4) am größten und der Raum (4a) am kleinsten ist, strömt im Haum (4a) vorverdichtete atmosphärische Luft über den Kanal (4d) in den Raum (4) und spült die Abgasreste der letzten Verbrennung aus diesem durch die Auslaßöffnung (4e). In dieser Stellung befindet sich der mit dem Kolben (la) durch eine stange (3) verbundene rechte Kolben (2a) in der äußersten Lage, in der der Raum (5) am kleinsten ist und die darin eingeschlossene atmosphärische Luft sich in komprimiertes Zustand befindet. iiach der Einspritzung des Betriebstoffes wird der Kolben (2a) nach innen und der mit der Stange (3) mit ihm verbundene Kolben (la) nach außen bewegt, wobei der Raum (4) verkleinert und die darin befindliche atmosphärische Luft, nachdem die uffnungen des kanals (4d) und des Außlasses (4e) durch die Kolbennasen (ld) und (le) geschlossen wurden, komprimiert wird. Gleichzeitig wird der Raum (4a) vergrößert, wodurch über das Ventil (4c) atmosphärische Luft angesaugt wird. In der äußersten Lage des Kolbens (la) wird in den Raum (4) Betriebstoff eingespritzt, der sich am Glühboden (lc) entzündet und den Kolbeij (la) in die innere Lage zurückbringt, wobei nach dem freiwerden der Åuslaßöffnungr (4e) durch die Kolbennase (1v1) die Abgase abströmen und nach dem freiwerden der Uberströmkanalöffnung (4d) durch die Kolbennase (le) die bei der Verkleinerung des iiaumcs (4a) vorkomprimierte atmosphärische Luft in den sich ver£rörernden Raum (4) überströmt.
- Gleichzeitig wurde über die Verbindungsstange (3) der Kolben (2a) in die äußerste Lage tãeschoben wobei die im Raum (5) befindliche atmosphärische Luft, wie beschrieben, komprimiert und der eingespritzte Betriebstoff entziindet wird, was im weiteren abwechselnd beim Pendelkolbermotor (1) und (2) erfolgt.
- Die von den Kolben (la) und (2a) erzeugte überschüssige Schubkraft wird im Generator ;7) in elektrischen Strom umgewandelt, der an den Schleifkontakten (7b) und (7c) abgenommen und vom Transfärmator (8) auf eine brauchbare konstante Spannung gebracht wird. Zweckmäßig läßt man den Pendelkolbenmotor in einer Taktzahl von 3000 ilüben je iinute arbeiten, was einer üblichen Motordrehzahl von 3000 Up entspricht, wobei die Wechsel der Bewegungsrichtung der den elektrischen Strom erzeugenden Verbindungsstange (3) 50 in der Sekunde beträgt. Dadurch wechselt auch die Stromrichtung 50 mal in der Sekunde. Es entsteht also ein Wechselstrom von 50 Hertz, was iiblich ist. Die Periodenzahl kann aber; ohne Schwierigkeiten zu bereiten, auch höher oder niedriger liegen.
- An Stelle des beschriebenen Generators (7) können auch zwei Tauchspulen zur Stromerzeugung verwendet werden, von denen die eine auf der Verbindungsstange (3) befestigt ist und die von den Kolben (la) und (2a) erzeugten Pendelbewegungen mitmacht, während die andere Spule im Raum (6) befestigt ist.
- Eine der Spulen, die vorteilhaft mit einem Eisenkern versehen ist, wird mit einem vorzugsweise Gleichstrom beschickt, während an der anderen Spule der in ihr erzeugte elektrische Strom über die Kontakte (7b) und (7c) abgenommen wird und wie beim Generator (7) dem Transformator (8) zugeführt wird.
- Die Arbeitsweise eines Zweitakt-Gleichdruck-Pendelkolben-Motors in. Verbindung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Spannungen und Ströme nach der Erfindung in der Ausführung nach Fig. 2) ist wie folgt: Die Arbeitsweise der Pendelkolbenmotore (1) und (2) ist die selbe, wie in der Beschreibung von Fig. 1) aufgezeigt ist.
- Die von den Kolben (la) und (2a) erzeugte überschüssige Schubkraft wird hier von dem im Raum (6a) befindlichen, mit der Verbindungsstange (3) fest verbundenen Kolben (9) auf das Strömungsmittel (10) übertragen, das durch die Kanäle (11) und (lla) zum Generator (12) zu- und wieder rückgeführt wird, wobei es das Magnetfeld des Magneten (12a) schneidet und einen elektrischen Strom erzeugt, der an den Klemmen (12b) und (12c) abgenommen und vom Transformator (13) auf eine brauchbare Spannung gebracht wird. Auch hier ist es zweckmäßig, den Pendelkolbenmotor in einer Taktzahl von 3000 üben je Minute arbeiten zu lassen, um zu einem Wechselstrom von üblicherweise 50 Hertz zu kommen, was jedoch nicht absolut erforderlich ist: Leerseite
Claims (8)
- Patentans;rüche: 1) Pendelkolbenmotor in Verbindung mit einer Sinrichtung zur Erzeugung elektrischer Spannungen und Ströme, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Großanlagen nach Fig. 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei vorzugsweise im üblichen Zweitakt-Gleichdruck-Verfahren arbeitende Pendelkolben-Verbrennungsmotore (1) und (2), bei denen die Kolben (la) und (2a), die durch eine Verbindungsstange (3) miteinander verbunden sind, in einem Zylinderraum (lb) und (2b) sich hin- und zurückbewegen können, wobei die vor den Kolben (la) und (2a) befindlichen Räume (4) und (5) Verdichtungs- und Verbrennungsräume und die hinter den Kolben (la) und (2a) befindlichen Räume (4a) und (5a) Ansaug- und Vorverdichtungsräume sind, sowie im zwischen den Räumen (4a) und (5a) befindlichen, nach Fig. 1) Raum (6) eine Art Bandgenerator (7) mit einem vorzugsweise Zlektromagnet (7a) untergebracht ist, dessen Magnetfeld vorzugsweise durch einen Gleichstrom erzeugt wird und von der sich hin und zuriickbewegenden, aus entsprechendem Material bestehenden Verbindungsstange (3)oder von an dieser angeschlossenen Nebenstangen'durchschnitten wird, wodurch ein elektrischer Strom entsteht, der an den Schleifkontakten (7b) und (7c) abgenommen und zweckmäßig dem mit einem üblichen Spannungsregler ausgerüsteten Transformator (8) zugeführt wird, von dem der Strom reguliert dem Verbraucher zufließt, - oder im nach Fig. 2) Raum (6a) ein auf der Verbindungsstange (3) befestigter Kolben (9) im Takt der Kolben (la) und (2a) bewegt wird und dabei ein Strömungsmittel (10) (ein Gas oder eine Flüssigkeit) über die Kanäle (11) und (lla) hin- und zurückschiebt, das durch einen üblicherweise als MHD-Generator bezeichneten Strömungsgenerator (12) geführt wird, wobei es ein von einem vorzugsweise Gleichstrom-Elektromagneten (12a) erzeugtes Magnetfeld schneidet, wodurch ebenfalls ein elektrischer Strom entsteht, der an den Kontakten (12b) und (12c) abgenommen und zweckmäßig dem mit einem üblichen Spannungsregler ausgerüsteten Transformator (13) zugeführt wird, von dem der Strom reguliert dem Verbraucher zufließt.
- 2) Pendelkolbenmotor nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß zur gründlichen Spülung der Yerbrennungsräume (4) und (5) mittels Nachladeluft, die Restenergie der durch die Öffnung (4c) abströmenden Verbrennungsgase in bekannten Turbogebläsen (4b) und (5b) ausgewertet wird, indem durch diese atmosphärische Luft verdichtet und über die Ventile (4c) und (5c), die Räume (4a) und (5a) und den UberstrciXanålen (4d) kann (5d) in die Räume (4) und (5) weitergeleitet wird.
- 3) Pendelkolbenmotor in Verbindung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Spannungen und Ströme nach den Ansprüchen 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß durch variable Änderung des Induktionsstromes in den Spulen der Elektromagnete (7a) und (12a) die Leistung, beziehungsweise, der Widerstand der Generatoren (7) und (12) der variabel veränderlichen Betriebstoffzuführung, beziehungsweise, der variabel veränderlichen Leistung der Pendelkolbenmotoren (1) und (2) angepaßt wird.
- 4) Pendelkolbenmotor in Verbindung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Spannungen und Ströme nach den Ansprüchen 1) bis 3), dadurch gekennzeichnet, daß durch variabel veränderliche Kurzschaltung des Strömungsmittel (10) durch das Ventil (14) die Leistung, beziehungsweise, der Widerstand des Generators (12) der variabel veränderlichen Betriebstoffzuführung, beziehungsweise, der variabel veränderlichen Leistung der Pendelkolbenmotoren (1) und (2) angepaßt wird.
- 5) Pendelkolbenmotor in Verbindung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Spannungen und Ströme nach den Ansprüchen 1) bis 4), dadurch gekennzeichnet, daß die variabl veränderliche Einregulierung der Elektromagnet-Feldstä'rke und oder des Strömungsmittelflusses in Verbindung mit der Regelung der Betriebstoffzuführung und mit deren Regelorgane erfolgt.
- 6) Pendelkolbenmotor nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß zur Zündung des Betriebstoffes Glühböden (lc) und (2c) vorgesehen sind.
- 7) Pendelkolbenmotor in Verbindung mit einer Einricatung zur Erzeugung elektrischer Spannungen und Ströme nach den Ansprüchen 1) bis 6), dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskammer (12d) des Strömungsgenerators (12) nach Fig. 2) zur Erreichung eines verstärkt wirkenden Magnetfeldes in mehrere, relativ schmale Sinzelkammern (12e) unterteilt sein kann, wie in Fig. 3) dargestellt ist.
- 8) Pendelkolbenmotor in Verbindung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Spannungen und Ströme nach den Ansprüchen 1) bis 6), dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Generators (7) zwei Tauchspulen zur Stromerzeugung verwendet werden, von denen die eine auf der Veruindungssbange (3) befestigt ist und die von den Kolben (la) und (2a) erzeugten Pendelbewegungen mitmacht, während die andere Spule im Raum (6) befestigt ist.Eine der Spulen, die vorteilhaft mit einem Eisenkern versehen ist, wird mit einem vorzugsweise Gleichstrom beschickt, während an der anderen Spule der in ihr erzeugte elektrische Strom über die Kontakte (7b) und (7c) abgenommen wird und wie beim Generator (7) dem Transformator zugeführt wird.Ende.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762654629 DE2654629A1 (de) | 1976-12-02 | 1976-12-02 | Pendelkolbenmotor in verbindung mit einer einrichtung zur erzeugung elektrischer spannungen und stroeme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762654629 DE2654629A1 (de) | 1976-12-02 | 1976-12-02 | Pendelkolbenmotor in verbindung mit einer einrichtung zur erzeugung elektrischer spannungen und stroeme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2654629A1 true DE2654629A1 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5994507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762654629 Pending DE2654629A1 (de) | 1976-12-02 | 1976-12-02 | Pendelkolbenmotor in verbindung mit einer einrichtung zur erzeugung elektrischer spannungen und stroeme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2654629A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444799A1 (fr) * | 1978-12-18 | 1980-07-18 | Masurel Michel | Moteur thermo-electrique a mouvement alternatif, a volume et pression variables et a noyau d'induit ouvert |
EP0039164A2 (de) * | 1980-04-25 | 1981-11-04 | Norton W. Dowd | Kraftwerk |
EP0120986A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-10 | Z U V "Progress" | Verfahren für die Stromerzeugung bei einem zyklischen Verbrennungsprozess |
DE4344915A1 (de) * | 1993-12-29 | 1995-07-06 | Jakob Hilt | Linearverbrennungsmotorgenerator |
FR2737819A1 (fr) * | 1995-08-09 | 1997-02-14 | Clavier Bernard Jean Alfred | Groupe electrogene lineaire |
DE19813992A1 (de) * | 1998-03-28 | 1999-10-07 | Stefan Roeder | Freikolbenbrennkraftmaschine mit elektrischer Energieauskoppelung |
EP1287233A1 (de) * | 2000-06-09 | 2003-03-05 | Edward Wechner | Brennkraftmaschine mit freiem kolben und ventilen in den kolben |
CN104196623A (zh) * | 2014-07-29 | 2014-12-10 | 北京理工大学 | 一种具有双级活塞的自然吸气式自由活塞内燃发电机 |
CN108488213A (zh) * | 2018-03-01 | 2018-09-04 | 昆明创培知识产权服务有限公司 | 一种磁流变式发动机连杆 |
DE102019113640B3 (de) * | 2019-05-22 | 2020-09-17 | Heraeus Medical Gmbh | Differenzdruckmotor und Verfahren zum Betreiben eines Differenzdruckmotors |
-
1976
- 1976-12-02 DE DE19762654629 patent/DE2654629A1/de active Pending
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444799A1 (fr) * | 1978-12-18 | 1980-07-18 | Masurel Michel | Moteur thermo-electrique a mouvement alternatif, a volume et pression variables et a noyau d'induit ouvert |
EP0039164A2 (de) * | 1980-04-25 | 1981-11-04 | Norton W. Dowd | Kraftwerk |
EP0039164A3 (en) * | 1980-04-25 | 1982-09-22 | Norton W. Dowd | Improved power plant |
EP0120986A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-10 | Z U V "Progress" | Verfahren für die Stromerzeugung bei einem zyklischen Verbrennungsprozess |
DE4344915A1 (de) * | 1993-12-29 | 1995-07-06 | Jakob Hilt | Linearverbrennungsmotorgenerator |
FR2737819A1 (fr) * | 1995-08-09 | 1997-02-14 | Clavier Bernard Jean Alfred | Groupe electrogene lineaire |
DE19813992A1 (de) * | 1998-03-28 | 1999-10-07 | Stefan Roeder | Freikolbenbrennkraftmaschine mit elektrischer Energieauskoppelung |
EP1287233A1 (de) * | 2000-06-09 | 2003-03-05 | Edward Wechner | Brennkraftmaschine mit freiem kolben und ventilen in den kolben |
EP1287233A4 (de) * | 2000-06-09 | 2004-04-14 | Edward Wechner | Brennkraftmaschine mit freiem kolben und ventilen in den kolben |
CN104196623A (zh) * | 2014-07-29 | 2014-12-10 | 北京理工大学 | 一种具有双级活塞的自然吸气式自由活塞内燃发电机 |
CN108488213A (zh) * | 2018-03-01 | 2018-09-04 | 昆明创培知识产权服务有限公司 | 一种磁流变式发动机连杆 |
CN108488213B (zh) * | 2018-03-01 | 2021-07-13 | 南京六合高新建设发展有限公司 | 一种磁流变式发动机连杆 |
DE102019113640B3 (de) * | 2019-05-22 | 2020-09-17 | Heraeus Medical Gmbh | Differenzdruckmotor und Verfahren zum Betreiben eines Differenzdruckmotors |
US11751899B2 (en) | 2019-05-22 | 2023-09-12 | Heraeus Medical Gmbh | Differential pressure motor and method for operating a differential pressure motor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2224580B1 (de) | Freikolbenvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb | |
DE60132206T9 (de) | Miniaturgenerator | |
DE60108115T2 (de) | Brennkraftmaschine mit freiem kolben und ventilen in den kolben | |
DE19943993A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3139357A1 (de) | Verfahren fuer die stromerzeugung bei einem zyklischen verbrennungsprozess | |
DE2654629A1 (de) | Pendelkolbenmotor in verbindung mit einer einrichtung zur erzeugung elektrischer spannungen und stroeme | |
DE3518982A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE2458433A1 (de) | Zuendsystem fuer eine kraftmaschine | |
DE2217194A1 (de) | Thermischer Motor mit innerer Verbrennung | |
EP2106495A2 (de) | Freikolbenmotor | |
DE4344915A1 (de) | Linearverbrennungsmotorgenerator | |
DE102005006340A1 (de) | Freikolben-Energieerzeuger | |
DE2925230A1 (de) | Waermekraftmaschine nach dem verdraengerprinzip | |
DE1108002B (de) | Freiflugkolbenmotor zur Erzeugung elektrischer Energie | |
DE2745923A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drucks in verbrennungskraftmaschinen | |
WO2008065078A2 (de) | Energiewandlersystem | |
DE102017102071B3 (de) | Verbrennungsmotor in Freikolbenbauweise mit Doppelkolben und darin integrierten Auslassventilen | |
DE102011054809A1 (de) | Brennkraftmaschine und verfahren zur wandlung von thermischer energie in mechanische und/oder elektrische energie | |
DE958003C (de) | Hydraulischer Strahlantrieb fuer Wasserfahrzeuge | |
DE20017773U1 (de) | Freikolbenmotor mit zwei gekoppelten Feder-Masse-Schwingungssystemen | |
DE102019005017B3 (de) | Kurbelloser Rotationsmotor und Verfahren | |
DE893652C (de) | Verfahren zur Verdichtung gas- oder dampffoermiger Stoffe durch Waermezufuhr und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP2178191A2 (de) | Freikolbenaggregat | |
DE2406684A1 (de) | Arbeitseinheit aus kolbenmotor mit ringkanalumlauf und elektrischem scheibengenerator | |
DE102016204614A1 (de) | Abwärmerückgewinnungssystem einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |