[go: up one dir, main page]

DE19943993A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19943993A1
DE19943993A1 DE1999143993 DE19943993A DE19943993A1 DE 19943993 A1 DE19943993 A1 DE 19943993A1 DE 1999143993 DE1999143993 DE 1999143993 DE 19943993 A DE19943993 A DE 19943993A DE 19943993 A1 DE19943993 A1 DE 19943993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
coil winding
piston
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999143993
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Rennert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999143993 priority Critical patent/DE19943993A1/de
Publication of DE19943993A1 publication Critical patent/DE19943993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1869Linear generators; sectional generators
    • H02K7/1876Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts
    • H02K7/1884Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts structurally associated with free piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B23/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01B23/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/041Linear electric generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/02Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving magnets and stationary coil systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine nach dem Zweitaktverfahren arbeitende Brennkraftmaschine umfaßt einen in einem Arbeitszylinder (2) angeordneten freischwingenden Doppelkolben, der zwei über eine Kolbenstange (4) miteinander verbundene und in entsprechenden Brennkammern (5) des Arbeitszylinders (2) beweglich angeordnete Kolben (3) umfaßt. Mit der Brennkraftmaschine ist ein Lineargenerator (12) gekoppelt, der einen in den Arbeitszylinder (2) eingesetzten Generatorzylinder (13) umfaßt, an dessen Innenwand eine Spulenwicklung (14) angeordnet ist. An der Kolbenstange (4) ist ein Permanentmagnet (15) angebracht, der bei Schwingen des Doppelkolbens (3) axial in der Spulenwicklung (14) hin- und herbewegt wird und in der Spulenwicklung (14) eine elektrische Wechselspannung induziert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Lineargenerator nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei derartigen Brennkraftmaschinen dient der Lineargenerator als Energiequelle, beispielsweise für ein an den Lineargenerator angeschlossenes Bordnetz eines Kraftfahrzeugs. Zudem ist durch Anlegen einer geeigneten Spannung an den Lineargenerator ein Starten der Brennkraftmaschine möglich.
Eine gattungsgemäße Zweitakt-Brennkraftmaschine ist z. B. in der DE-A-23 55 728 beschrieben. Die Brennkraftmaschine umfaßt einen Arbeitszylinder, in dem ein freischwingender Doppelkolben angeordnet ist. Die beiden Kolben sind beweglich in Brennkammern des Arbeitszylinders gelagert. An der Innenwand des Arbeitszylinders ist über die gesamte Länge des Arbeitszylinders eine Spulenwicklung angeordnet. Der Doppelkolben selbst ist als Permanentmagnet ausgestaltet, so daß bei Schwingen des Doppelkolbens in der Spulenwicklung eine elektrische Wechselspannung induziert wird. Bei dieser Ausgestaltung ist jedoch nachteilig, daß der Doppelkolben selbst aus einem permanentmagnetischen Material besteht. Durch die während des Betriebes auftretende Überhitzung der Kolben kann die magnetische Wirkung der Kolben verloren gehen. Zudem kann bei Überhitzung der Kolben die notwendige Isolierung der Spulenwicklung zerstört werden, da die Spulenwicklung auch im Bereich der Kolben an der Innenwand des Arbeitszylinders angebracht ist.
Eine weitere bekannte Ausgestaltung einer Brennkraftmaschine mit einem Lineargenerator ist in der DE-A-10 93 139 beschrieben. Diese Brennkraftmaschine umfaßt einen Vorverdichtungszylinder, in dem der eigentliche Arbeitszylinder koaxial angeordnet ist. Zwischen den Wänden des Vorverdichtungszylinders und des Arbeitszylinders ist die Spulenwicklung eines Lineargenerators angeordnet. Neben der Verwendung mehrerer Zylinder und dem daraus folgenden relativ aufwendigen Aufbau dieser Brennkraftmaschine ist bei dieser Ausführungsform zudem die Anordnung der Spulenwicklung zwischen den Wänden der beiden Zylinder nachteilig, da die Wand des Arbeitszylinders eine gewisse magnetische Abschirmwirkung besitzt und somit die Induktion der Spannung behindert.
Auch in der US-A-4532431 und der EP-A-0120986 sind Brennkraftmaschinen mit eingebautem Lineargenerator beschrieben. Die in diesen Druckschriften vorgeschlagenen Brennkraftmaschinen umfassen jedoch nicht nur einen einzigen Arbeitszylinder, in dem sowohl die beiden Brennkammern mit den Kolben sowie der Lineargenerator angeordnet sind, sondern es sind zwei voneinander getrennte Arbeitszylinder für die beiden Kolben vorgesehen, wobei die Kolbenstange aus den beiden Arbeitszylindern herausgeführt ist und durch einen von den beiden Arbeitszylindern separat vorgesehenen weiteren Zylinder verläuft, in dem der Lineargenerator untergebracht ist. Für den Lineargenerator sind jeweils parallel zu der eigentlichen Kolbenstange verlaufende weitere Stangen vorgesehen, welche mit der Kolbenstange im Zwischenraum zwischen dem zuvor genannten Zylinder und den einzelnen Arbeitszylindern verbunden ist, wobei bei der US-A-4532431 an den weiteren Stangen Erregermagnete angebracht sind, welche sich innerhalb stationär angebrachter Spulenwicklungen drehen, während bei der EP-A-0120986 an den weiteren Stangen Spulenwicklungen angebracht sind, welche sich um stationäre Erregermagnete drehen. Aus der obigen Beschreibung dieser Druckschriften folgt, daß der Aufbau der Brennkraftmaschine jeweils nicht kompakt, sondern äußerst platzaufwendig ist.
Schließlich wird in der DE-A-11 08 002 vorgeschlagen, in einem Gehäuse einer Brennkraftmaschine, an dessen Endplatten die Arbeitszylinder für einen freischwingenden Doppelkolben befestigt sind, zwei Elektromagnete anzuordnen, wobei jeder Elektromagnet zwei Polstücke mit zwei Polen und ein zu der Kolbenstange quergerichtetes Joch umfaßt, welches von einer Feldwicklung umgeben ist. Die einander gegenüberliegenden Polstücke der Elektromagnete bilden auf zwei Seiten der Kolbenstange einen Spalt, in dem ein Anker aus Weicheisen vorgesehen ist, der bei Schwingen des Doppelkolbens magnetische Flußwege abwechselnd für die rechten und linken Paare der einander gegenüberliegenden Pole der beiden Polstücke schließt, so daß in einer die beiden Pole umgebenden Wicklung eine elektrische Wechselspannung induziert wird. Diese Wicklung verläuft parallel zu der Kolbenstange. Das in dieser Druckschrift vorgeschlagene Prinzip hat einen relativ aufwendigen Aufbau des Lineargenerators zur Folge. Zudem wird nicht direkt in der zuvor erwähnten Spule eine elektrische Spannung induziert, sondern dies geschieht lediglich indirekt durch abwechselndes Schließen der beiden magnetischen Flußwege.
Das Grundprinzip einer Zweitakt-Brennkraftmaschine mit freischwingendem Doppelkolben ist ausführlicher beispielsweise in der DE-A-30 29 287 beschrieben, wobei jedoch bei der in dieser Druckschrift beschriebenen Zweitakt-Brennkraftmaschine kein Lineargenerator zum Einsatz kommt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine mit einem Lineargenerator bereitzustellen, bei dem die Brennkraftmaschine einfach herstellbar und zudem kompakt aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfaßt einen in den Arbeitszylinder eingesetzten Generatorzylinder, bevorzugt aus keramischem Material, an dessen Innenseite im Bereich der Kolbenstange eine Spulenwicklung angebracht ist. An der Kolbenstange selbst ist zwischen den beiden Kolben ein Permanentmagnet oder ein Permanentmagnetsatz angebracht ist, der bei Schwingen des Doppelkolbens axial in der Spulenwicklung hin- und herbewegt wird und somit in der Spulenwicklung eine elektrische Wechselspannung induziert.
Die Brennkraftmaschine ist bevorzugt als Zweitaktdirekteinspritzermotor ausgestaltet, wobei jede Brennkammer jeweils mindestens einen Einlaß für einen Brennstoff, ein Zündmittel zum Zünden des Brennstoffes in der entsprechenden Brennkammer und einen Auslaß zum Abführen des verbrauchten Brennstoffes aufweist.
Die Breite der Spulenwicklung entspricht vorteilhafterweise in etwa der Breite des Permanentmagneten, und der Durchmesser des Generatorzylinders entspricht in etwa dem Durchmesser des Arbeitszylinders.
Insgesamt wird somit eine äußerst kompakt aufgebaute Brennkraftmaschine mit lediglich einem Arbeitszylinder vorgeschlagen, bei welcher der Lineargenerator nach einem einfachen Prinzip arbeitet. Durch den Arbeitszylinder und den Generatorzylinder wird ein kompaktes Gehäuse der Brennkraftmaschine gebildet.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Bei der in der einzigen Figur dargestellten Brennkraftmaschine 1 handelt es sich um einen nach dem Zweitaktverfahren arbeitenden Freikolbenmotor für ein Kraftfahrzeug mit einem starren Doppelkolben. Die beiden Kolben 3 des Doppelkolbens sind durch eine Kolbenstange 4 miteinander verbunden. Der Doppelkolben ist freischwingend axial in einem Arbeitszylinder 2 angeordnet, wobei durch die Seitenwand des Arbeitszylinders 2 jeweils eine Brennkammer 5 begrenzt wird. Die Kolben 3 liegen im Gegensatz zu der aus der DE-A-30 29 287 bekannten Ausgestaltung jeweils axial innen von der entsprechenden Brennkammer 5, d. h. jede Brennkammer 5 wird zudem seitlich durch die Stirnfläche eines der beiden Kolben 3 begrenzt. Die Brennkammern 5 können über Stangenschrauben gegeneinander verspannt werden. Jede Brennkammer 5 weist eine Einspritzdüse 7 zum Einspritzen eines geeigneten Brennstoffes, beispielsweise Gas, Diesel, Rapsöl usw., auf. Ebenso ist in jeder Brennkammer 5 ein Luftansaugventil 6, eine Zündkerze 8 zum Zünden des eingespritzten Brennstoffes und ein Auslaß 9 zum Abführen des verbrannten bzw. verbrauchten Brennstoffes vorgesehen.
Durch Hin- und Herschwingen des Doppelkolbens wird somit jeweils abwechselnd eine der beiden Brennkammern 5 komprimiert. In der Zeichnung ist dies die linke Brennkammer 5. In dieser Kompressionsstellung des Doppelkolbens sind die Auslässe 9 der komprimierten Brennkammer 5 durch den entsprechenden Kolben 3 verschlossen, und in der komprimierten Brennkammer 5 wird der über die Einspritzdüse 7 eingespritzte Brennstoff mit Hilfe der entsprechenden Zündkerze 8 gezündet. Die rechte Brennkammer 5 ist hingegen nicht komprimiert, da sich der entsprechende Kolben 3 in seiner ausgefahrenen Stellung befindet. In dieser Stellung des rechten Kolbens 3 sind die rechten Auslässe 9 geöffnet, so daß aus der rechten Brennkammer 5 verbrannter Brennstoff über die Auslässe 9 austreten kann. Nach Entzündung des Brennstoffes in der linken Brennkammer 5 wird der Doppelkolben durch den dabei entstehenden Druck nach rechts bewegt. Auf diese Weise werden die Auslässe 9 in der linken Brennkammer 5 von dem linken Kolben freigegeben, und der verbrauchte Brennstoff kann aus der linken Brennkammer 5 entweichen. Des weiteren wird dadurch die rechte Brennkammer 5 und der durch die entsprechende Einspritzdüse 7 zugeführte Brennstoff komprimiert und über die Zündkerze 8 entzündet. Anschließend wiederholt sich der zuvor beschriebenen Vorgang, so daß es zu einem kontinuierlichen Hin- und Herschwingen des Doppelkolbens kommt. Über einen Tropföler 10 kann die Brennkraftmaschine geschmiert werden. Des weiteren ist eine Ölablaßschraube 11 vorgesehen, um bei Bedarf Schmieröl ablassen zu können.
Durch das zuvor beschriebene Direkteinspritzerprinzip wird eine nachteilige Vermischung der Abgase mit Teilen des unverbrauchten Brennstoffes, wie es beispielsweise bei der in der DE-A-30 29 287 beschriebenen Zweitakt-Brennkraftmaschine auftritt, vermieden.
Die Abgase können über die Auslässe 9 in einen umlaufenden Sammler austreten, wobei für jede Brennkammer 5 ein separater Sammler oder für beide Brennkammern 5 eine gemeinsame Sammelanlage vorgesehen sein kann, von der die Abgase beispielsweise in den Hauptkatalysator des entsprechenden Kraftfahrzeugs weitergeleitet werden. Ebenso ist die Nachschaltung einer Rußfalle, eines Kollektors oder eines Nachbrenners empfehlenswert.
Die in Fig. 1 gezeigte Brennkraftmaschine 1 weist als elektrische Energiequelle einen innenliegenden Lineargenerator 12 auf. Der Lineargenerator 12 umfaßt einen Generatorzylinder 13, welcher vorzugsweise aus Keramik oder alternativ auch aus Metall oder Kunststoff gefertigt und wie gezeigt bündig, d. h. mit demselben Durchmesser, in den Arbeitszylinder 2 eingesetzt ist. Der Arbeitszylinder 2 umfaßt somit zwei Zylinderhälften, welche über den Generatorzylinder 13 miteinander verbunden sind. An der Innenwand des Generatorzylinders 13 ist im Bereich der Kolbenstange 4 eine Kupfer- oder Aluminiumspule 14 angebracht. An der Kolbenstange 4 ist zudem ein Permanentmagnetsatz 15 angebracht, welcher vorzugsweise dieselbe axiale Länge wie die Spule 14 besitzt. Durch diese Anordnung wird im Gegensatz zu der eingangs beschriebenen Druckschrift DE-A-23 55 728 sichergestellt, daß die permanentmagnetische Wirkung auf den Bereich des Permanentmagnetsatzes 15 beschränkt ist, d. h. die beiden Kolben 3 sind nicht permanentmagnetisch. Zudem ist die Spule 14, wie in der Zeichnung dargestellt ist, auf den Bereich zwischen den beiden Kolben 3, d. h. den Bereich der Kolbenstange 4 begrenzt.
Durch das Hin- und Herschwingen des Doppelkolbens wird der an der Kolbenstange 4 befestigte Permanentmagnetsatz axial durch die innenliegende Spule 14 bewegt und induziert in der Spule eine Wechselspannung, die je nach Anwendungsfall zwischen 12 und 300 Volt liegen kann. Diese Wechselspannung kann an der Spule abgegriffen werden und beispielsweise als Versorgungsspannung für das Bordnetz des Kraftfahrzeugs dienen.
Darüber hinaus kann der Lineargenerator 12 auch eine Startfunktion für die Brennkraftmaschine 1 wahrnehmen. Durch Anlegen einer Gleichspannung an die Spule 14 bei Stillstand des Doppelkolbens wird dieser durch die daraus resultierende magnetische Wechselwirkung mit dem Permanentmagnetsatz 15 entweder nach links oder nach rechts verschoben und eine der beiden Brennkammern 5 durch den entsprechenden Kolben 3 komprimiert, so daß in der komprimierten Brennkammer der Brennstoff eingespritzt und entzündet werden kann. Als Starthilfe können dabei die bereits erwähnten Luftansaugventile 6 dienen, welche durch das Zuführen von Luft das Dekomprimieren des jeweiligen Gegenzylinders unterstützen. In der Zeichnung ist daher das der entkomprimierten Brennkammer 5 zugeordnete Luftansaugventil geöffnet, während das der komprimierten Brennkammer 5 zugeordnete Luftansaugventil 6 geschlossen ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Brennkraftmaschine
2
Arbeitszylinder
3
Kolben
4
Kolbenstange
5
Brennkammer
6
Luftansaugventil
7
Einspritzdüse
8
Zündkerze
9
Abgasöffnung
10
Tropföler
11
Ölablaßschraube
12
Lineargenerator
13
Generatorzylinder
14
Spule
15
Permanentmagnetsatz

Claims (8)

1. Brennkraftmaschine, mit einem in einem Arbeitszylinder (2) angeordneten freischwingenden Doppelkolben, der zwei über eine Kolbenstange (4) miteinander verbundene und in entsprechenden Brennkammern (5) des Arbeitszylinders (2) beweglich angeordnete Kolben (3) umfaßt, und mit einem Lineargenerator (12), der eine im Bereich der Kolbenstange (4) stationär angeordnete und diese umgebende Spulenwicklung (14) umfaßt, in der bei Schwingen des Doppelkolbens (3) eine elektrische Spannung induziert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spulenwicklung (14) an der Innenseite eines in den Arbeitszylinder (2) eingesetzten Generatorzylinders (13) angebracht ist, und
daß an der Kolbenstange (4) zwischen den beiden Kolben (3) mindestens ein Permanentmagnet (15) angebracht ist, der bei Schwingen des Doppelkolbens (3) axial in der Spulenwicklung (14) hin- und herbewegt wird.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generatorzylinder (13) aus Keramik, Kunststoff oder Metall gefertigt ist.
3. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (3) des Doppelkolbens axial innen in den entsprechenden Brennkammern (5) des Arbeitszylinders (2) angeordnet sind.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine (1) als Direkteinspritzermotor ausgestaltet ist, und daß jede Brennkammer (5) jeweils mindestens einen Einlaß (7) für einen Brennstoff, ein Zündmittel (8) zum Zünden des Brennstoffes in der entsprechenden Brennkammer (5) und einen Auslaß (9) zum Abführen des verbrannten Brennstoffes aufweist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (3) aus einem nicht-permanentmagnetischen Material gefertigt sind.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Spulenwicklung (14) in etwa der Breite des Permanentmagneten (15) entspricht.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Generatorzylinders (13) in etwa dem Durchmesser des Arbeitszylinders (2) entspricht.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Brennkammer (5) der Brennkraftmaschine (1) ein Luftzufuhrventil (6) aufweist, um durch Zuführen von Luft das Herausbewegen des entsprechenden Kolbens (3) aus der Brennkammer (5) zu unterstützen.
DE1999143993 1999-09-14 1999-09-14 Brennkraftmaschine Withdrawn DE19943993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143993 DE19943993A1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143993 DE19943993A1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943993A1 true DE19943993A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143993 Withdrawn DE19943993A1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943993A1 (de)

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209858A1 (de) * 2001-12-07 2003-07-17 Otag Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Energiewandler
WO2003091555A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Lola Group Ltd Power unit
WO2004025098A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-25 Volvo Technology Corporation Energy converter
WO2006107866A3 (en) * 2005-04-01 2006-12-28 Heat2Energy Llc Accelerated permanent magnet generator
US7207299B2 (en) 2002-03-15 2007-04-24 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Internal combustion engine
US7291943B2 (en) 2001-12-07 2007-11-06 Otag Gmbh & Co. Kg Linear generator with a swinging piston
JP2008051059A (ja) * 2006-08-28 2008-03-06 Mazda Motor Corp フリーピストンエンジン
NO20071621A (no) * 2007-03-28 2008-04-14 Miljoe Produkter As Anordning ved forbrenningsmotor som er tilordnet en lineærforskyvbar induksjonsspole
WO2008064889A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Dynatronic Gmbh Vorrichtung zur umwandlung thermodynamischer energie in elektrische energie
WO2008084131A1 (es) * 2007-01-09 2008-07-17 Vicente Lacasa Cabeza Motor alternativo de émbolo
US7469664B2 (en) 2003-06-25 2008-12-30 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Internal combustion engine
WO2009129129A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Berkun Andrew C Energy conversion devices and systems including the same
US7728446B2 (en) 2003-06-25 2010-06-01 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Ring generator
DE102009047231A1 (de) * 2009-11-27 2011-09-08 Fusiontec Ag Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie sowie Verfahren hierfür
WO2011012299A3 (de) * 2009-07-28 2011-10-13 Dynatronic Gmbh Energieumwandlungsvorrichtung
FR2960599A1 (fr) * 2010-06-01 2011-12-02 Duigou Yves Le Dispositif pour generer de l'electricite a partir de la chaleur
US8334604B1 (en) * 2010-09-30 2012-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integrated external combustion cam engine-generator
CN102877940A (zh) * 2012-10-15 2013-01-16 北京理工大学 电机式自由活塞内燃发电装置启动系统
CN102966430A (zh) * 2012-11-15 2013-03-13 上海交通大学 缸套运动式内燃发电机系统
CN102966459A (zh) * 2012-11-15 2013-03-13 上海交通大学 带有导向球的内燃发电机系统
US8485146B2 (en) 2010-11-24 2013-07-16 Industrial Technology Research Institute Engine device
CN103233815A (zh) * 2013-04-11 2013-08-07 北京理工大学 一种基于余热利用的自由活塞直线发电机
CN103758637A (zh) * 2013-12-21 2014-04-30 北京理工大学 一种自平衡高速自由活塞发电机
CN105089779A (zh) * 2015-07-29 2015-11-25 徐荣兰 一种直线式四冲程发动机
CN106121812A (zh) * 2016-07-25 2016-11-16 江苏大学 一种多点进气微自由活塞复合式动力装置
CN107524519A (zh) * 2017-10-24 2017-12-29 青岛大学 一种斜盘飞轮机构机械‑电力双元动力发动机
ES2691568A1 (es) * 2017-01-26 2018-11-27 Talleres Núñez Sierra, S.L. Motor generador eléctrico de movimiento lineal
CN109667663A (zh) * 2019-01-22 2019-04-23 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 对置活塞自由式发动机及其工作方法
CN109736945A (zh) * 2019-01-16 2019-05-10 西华大学 一种对置活塞三冲程内燃直线发电机组
CN110017258A (zh) * 2019-05-20 2019-07-16 台州市星亚科技股份有限公司 一种直线空压机
CN111852650A (zh) * 2020-07-30 2020-10-30 山东交通学院 一种二冲程高膨胀比自由活塞内燃发电机
EP3611357A4 (de) * 2017-04-13 2020-11-11 Amnext Technology Inc. Motor
WO2021076268A1 (en) * 2019-10-16 2021-04-22 Hts Llc Hybrid engine
RU2809423C1 (ru) * 2023-01-18 2023-12-11 Глеб Владимирович Пономаренко Поршневой двигатель внутреннего сгорания с линейным генератором
US20240125319A1 (en) * 2022-10-17 2024-04-18 Standard Cooling System Inc. Piston unit for compressor
WO2025065460A1 (zh) * 2023-09-28 2025-04-03 王娅 一种活塞内燃机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103432A1 (de) * 1981-02-02 1982-09-02 Franz 8080 Fürstenfeldbruck Pfister Lineare verbrennungskraftmaschine, die mit einem elektrischen lineargenerator eine baueinheit bildet
DE3224723A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Wolfgang 8501 Oberasbach Täuber Freikolbenbrennkraftmaschine mit generator
DE3600657A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Bongers Hermann Gegenzylinder-zweitakt-brennkraftmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103432A1 (de) * 1981-02-02 1982-09-02 Franz 8080 Fürstenfeldbruck Pfister Lineare verbrennungskraftmaschine, die mit einem elektrischen lineargenerator eine baueinheit bildet
DE3224723A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Wolfgang 8501 Oberasbach Täuber Freikolbenbrennkraftmaschine mit generator
DE3600657A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Bongers Hermann Gegenzylinder-zweitakt-brennkraftmotor

Cited By (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209858B4 (de) * 2001-12-07 2005-07-21 Otag Gmbh & Co. Kg Elektromechanischer Energiewandler
DE10209858A1 (de) * 2001-12-07 2003-07-17 Otag Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Energiewandler
US7291943B2 (en) 2001-12-07 2007-11-06 Otag Gmbh & Co. Kg Linear generator with a swinging piston
US7383796B2 (en) 2002-03-15 2008-06-10 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Internal combustion engine
US7207299B2 (en) 2002-03-15 2007-04-24 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Internal combustion engine
US7255070B2 (en) 2002-03-15 2007-08-14 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Internal combustion engine
WO2003091555A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Lola Group Ltd Power unit
WO2004025098A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-25 Volvo Technology Corporation Energy converter
US7845317B2 (en) 2002-09-16 2010-12-07 Volvo Car Corporation Energy converter
US7469664B2 (en) 2003-06-25 2008-12-30 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Internal combustion engine
US7728446B2 (en) 2003-06-25 2010-06-01 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Ring generator
WO2006107866A3 (en) * 2005-04-01 2006-12-28 Heat2Energy Llc Accelerated permanent magnet generator
JP2008051059A (ja) * 2006-08-28 2008-03-06 Mazda Motor Corp フリーピストンエンジン
US8432047B2 (en) 2006-11-29 2013-04-30 Dynatronic Gmbh Device for conversion of thermodynamic energy into electrical energy
WO2008064889A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Dynatronic Gmbh Vorrichtung zur umwandlung thermodynamischer energie in elektrische energie
CN101583776B (zh) * 2006-11-29 2012-10-17 戴纳乔尼克股份有限公司 用于产生电力的系统
RU2444633C2 (ru) * 2006-11-29 2012-03-10 Динатроник Гмбх Устройство для преобразования термодинамической энергии в электрическую
ES2324442B1 (es) * 2007-01-09 2010-05-24 Vicente Lacasa Cabeza Nuevo motor electrico.
WO2008084131A1 (es) * 2007-01-09 2008-07-17 Vicente Lacasa Cabeza Motor alternativo de émbolo
ES2324442A1 (es) * 2007-01-09 2009-08-06 Vicente Lacasa Cabeza Nuevo motor electrico.
WO2008130241A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-30 Miljø-Produkter As Device for a combustion engine associated with a linearly movable induction coil
NO20071621A (no) * 2007-03-28 2008-04-14 Miljoe Produkter As Anordning ved forbrenningsmotor som er tilordnet en lineærforskyvbar induksjonsspole
WO2009129129A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Berkun Andrew C Energy conversion devices and systems including the same
US8689673B2 (en) 2008-04-17 2014-04-08 Andrew C. Berkun Energy conversion devices and systems including the same
WO2011012299A3 (de) * 2009-07-28 2011-10-13 Dynatronic Gmbh Energieumwandlungsvorrichtung
DE102009047231A1 (de) * 2009-11-27 2011-09-08 Fusiontec Ag Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie sowie Verfahren hierfür
FR2960599A1 (fr) * 2010-06-01 2011-12-02 Duigou Yves Le Dispositif pour generer de l'electricite a partir de la chaleur
US8334604B1 (en) * 2010-09-30 2012-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integrated external combustion cam engine-generator
US8485146B2 (en) 2010-11-24 2013-07-16 Industrial Technology Research Institute Engine device
CN102877940A (zh) * 2012-10-15 2013-01-16 北京理工大学 电机式自由活塞内燃发电装置启动系统
CN102966430A (zh) * 2012-11-15 2013-03-13 上海交通大学 缸套运动式内燃发电机系统
CN102966459A (zh) * 2012-11-15 2013-03-13 上海交通大学 带有导向球的内燃发电机系统
CN103233815A (zh) * 2013-04-11 2013-08-07 北京理工大学 一种基于余热利用的自由活塞直线发电机
CN103758637A (zh) * 2013-12-21 2014-04-30 北京理工大学 一种自平衡高速自由活塞发电机
CN103758637B (zh) * 2013-12-21 2016-01-20 北京理工大学 一种自平衡高速自由活塞发电机
CN105089779A (zh) * 2015-07-29 2015-11-25 徐荣兰 一种直线式四冲程发动机
CN106121812A (zh) * 2016-07-25 2016-11-16 江苏大学 一种多点进气微自由活塞复合式动力装置
CN106121812B (zh) * 2016-07-25 2018-08-10 江苏大学 一种多点进气微自由活塞复合式动力装置
ES2691568A1 (es) * 2017-01-26 2018-11-27 Talleres Núñez Sierra, S.L. Motor generador eléctrico de movimiento lineal
EP3611357A4 (de) * 2017-04-13 2020-11-11 Amnext Technology Inc. Motor
CN107524519B (zh) * 2017-10-24 2023-07-14 青岛大学 一种斜盘飞轮机构机械-电力双元动力发动机
CN107524519A (zh) * 2017-10-24 2017-12-29 青岛大学 一种斜盘飞轮机构机械‑电力双元动力发动机
CN109736945A (zh) * 2019-01-16 2019-05-10 西华大学 一种对置活塞三冲程内燃直线发电机组
WO2020147678A1 (zh) * 2019-01-16 2020-07-23 西华大学 一种对置活塞三冲程内燃直线发电机组
CN109667663B (zh) * 2019-01-22 2024-04-19 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 对置活塞自由式发动机及其工作方法
CN109667663A (zh) * 2019-01-22 2019-04-23 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 对置活塞自由式发动机及其工作方法
CN110017258A (zh) * 2019-05-20 2019-07-16 台州市星亚科技股份有限公司 一种直线空压机
WO2021076268A1 (en) * 2019-10-16 2021-04-22 Hts Llc Hybrid engine
US11149629B2 (en) 2019-10-16 2021-10-19 Hts Llc Hybrid engine
CN111852650A (zh) * 2020-07-30 2020-10-30 山东交通学院 一种二冲程高膨胀比自由活塞内燃发电机
US20240125319A1 (en) * 2022-10-17 2024-04-18 Standard Cooling System Inc. Piston unit for compressor
RU2809423C1 (ru) * 2023-01-18 2023-12-11 Глеб Владимирович Пономаренко Поршневой двигатель внутреннего сгорания с линейным генератором
WO2025065460A1 (zh) * 2023-09-28 2025-04-03 王娅 一种活塞内燃机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943993A1 (de) Brennkraftmaschine
DE60108115T2 (de) Brennkraftmaschine mit freiem kolben und ventilen in den kolben
EP2029859B1 (de) Freikolbenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer freikolbenvorrichtung
EP1398863B1 (de) Freikolbenvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb
EP0187165A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
EP0797728A1 (de) Verbrennungsmotor für einen zweitaktbetrieb
DE69725864T2 (de) Brennkraftmaschine mit zentralbrennkammer
DE10219549A1 (de) Freikolben-Verbrennungsvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb
DE102007056527A1 (de) Schadstoffarmer Verbrennungsmotor mit elektrischen Linearmaschinen und Kolbenpumpen
DE3103432A1 (de) Lineare verbrennungskraftmaschine, die mit einem elektrischen lineargenerator eine baueinheit bildet
DE102004062440B4 (de) Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung
DE19813992A1 (de) Freikolbenbrennkraftmaschine mit elektrischer Energieauskoppelung
DE69409262T2 (de) Rotierende brennkraftmaschine
DE2654629A1 (de) Pendelkolbenmotor in verbindung mit einer einrichtung zur erzeugung elektrischer spannungen und stroeme
DE3019586A1 (de) Brennkraftmaschine und deren betriebsprozess
DE102018117066A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Freikolbenlineargenerators
EP3452704B1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE102018117732A1 (de) Zweitaktfreikolbenmotor
DE3922986A1 (de) Verbrennungsmotor mit lineargenerator
DE2713548A1 (de) Verbrennungsmaschine
WO2012052518A1 (de) Gleichraumverbrennungsmotor
DE202006018098U1 (de) Energiewandlersystem
DE102017102071B3 (de) Verbrennungsmotor in Freikolbenbauweise mit Doppelkolben und darin integrierten Auslassventilen
DE4133948C2 (de) Freikolbenmotor
EP2178191A2 (de) Freikolbenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee